Sie sind auf Seite 1von 24

Deutschmodul: Lyrik – „Love is in the Air“, E-Kurs AB 1

Liebeslyrik – Gedichte analysieren

Infobox
Im folgenden Modul geht es um Gedichtsanalysen zum Thema
„Liebe“. Du lernst, wie man eine vollständige und korrekt
aufgebaute Analyse plant und verschriftlicht. Neben der
Wiederholung von Einleitungen und Inhaltsangaben stehen hier
besonders die Formanalyse, die Untersuchung sprachlicher
Mittel und die Formulierung eigener Eindrücke im Vordergrund.

„Einen Menschen zu nehmen, wie er ist, ist noch gar nichts. Das muß
man immer. Die wirkliche Liebe besteht darin, einen Menschen zu
wollen, wie er ist.“
AB 2

Hintergrundwisssen: Lyrik

Infobox

Neben Epik (erzählende Dichtung, z.B.: Kurzgeschichten, Romane etc.)


und Dramatik (Theaterstücke, z.B. Romeo und Julia) ist Lyrik die dritte
der literarischen Gattungen. Die Lyrik umfasst alle Formen von
Gedichten. Ihr Name leitet sich aus dem griechischen „lyrikös, lyra“ (=
Leier) ab und verweist damit auf den musikalischen Ursprung der
Gattung, der im religiösen Gesang der Griechen liegt. Die ältesten
Gedichte Europas sind etwa 2500 Jahre alt und stammen aus
Griechenland. Seitdem haben Gedichte eine große Vielfalt von Formen
entwicklet, wobei der Zusammenhang zwischen Musik und Gesang bis
heute besteht. Auch die Hip-Hop-, Pop- und Rockmusiker schreiben ihre
„Gedichte“, die sogenannten „lyrics“ selber und tragen sie mit ihren
Bands vor.
Aufgabe:
Beantworte folgende Fragen in ganzen Sätzen.

1.) Erkläre, warum Gedichte im Zusammenhang mit Musik und Gesang stehen.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

2.) Nenne drei aktuelle „lyrics“, die du in deiner Freizeit hörst.


___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________
AB 3

„Cluster der Liebe“


Aufgabe:
Fertige ein Cluster zum Thema Liebe an.

Freundschaftliche Beziehungen
Beziehungn
Romantische

Beziehung

Liebe

Aufgabe:
Stelle anhand deines Custers Vermutungen auf, welche Themen in der Liebeslyrik
besonders häufig vorkommen. Erstelle eine Liste.
(Überschrift: Themen in der Liebeslyrik).
AB 4

Akrostichon

Infobox

Ein Akrostichon ist eine Gedichtform, dessen Verse mit


den Anfangsbuchstaben eines bestimmten Wortes
(Gefühl/Name/)beginnen.

Liebeskrankes Herz:
In meinem Leben -
Erlöse mich, so erlöse mich,
Bitte
Endlich von all dem Seelenschmerz.

Dies ist ein Akrostichon zur Liebe.

Aufgabe:

Schreibe ein eigenes Akrostichon zur Liebe (oder zu Verliebt). Vergiss


nicht die Überschrift „Akrostichon“.
AB 5.1

Aufbau einer Gedichtsanalyse


Infobox
Beim Schreiben einer Gedichtsanalyse musst du dich meist an eine vorgegebene Textstruktur
halten. Im Folgenden erarbeitest du, wie eine Gedichtsanalyse aufgebaut wird .

Aufgabe:

Vervollständige den folgenden Aufbau zur Gedichtsanalyse mit den Erklärungen


aus dem Deutschbuch, S.305 u. 306.

1.) Einleitung

 Einleitungssatz: _________________________________________________

_________________________________________________________________

2.) Hauptteil

 Inhaltsangabe:
__________________________________________________

_________________________________________________________________

 Formbeschreibung: ______________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

 Situation des Sprechers: __________________________________________

_________________________________________________________________
AB 5.2

 sprachliche Gestaltung: __________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

 Absicht des Autors/Sprechsituation: ________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

 zeitliche und biografische Einordnung: ______________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

3.) Schluss

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________
AB 6.2

Lyrics „Vermissen“
Weißt du noch, als wir am Meer war'n?
Baby, wie lang ist es schon her, als
Du meintest, du wirst immer bei mir bleiben? Und das Meersalz
Hat so geglitzert auf der braunen Haut, noch mehr als
Unsre beiden Augen, weil das Leben zu uns fair war
Wir haben gefickt und der Himmel war so stern'nklar
Ich vermisse dich, vermisse ohne Schwerkraft
Mit dir rumzuschweben, der Absturz war so schmerzhaft
Ich muss mich ablenken, muss wieder Musik machen
Guck mir zu, ich füll' ab heut alleine meine Brieftasche
"Aber was schreibe ich bloß?", frag' ich mich
Diese Wohnung ist auf einmal so groß ohne dich
Alle unsre Wünsche haben wir zerstört
Steige wieder in den Tourbus und ich riech' an deinem Shirt
Mal sehen, ob der Duft noch bleibt
Bis ich wieder aus dem Bus aussteig'

Wie kann man jemand so krass vermissen


Wie ich dich in diesem scheiß Augenblick?
Ich bin grade so krass zerrissen
Soll ich dir einfach wieder schreiben oder nicht?
Wie kann man jemand so krass vermissen
Wie ich dich in diesem scheiß Augenblick?
Ich bin grade so krass zerrissen
Soll ich dir einfach wieder schreiben oder nicht?

Wie kann man jemand so krass vermissen


Wie ich dich in diesem scheiß Augenblick?
Ich bin grade so krass zerrissen
Soll ich dir einfach wieder schreiben oder nicht?
Wie kann man jemand so krass vermissen
Wie ich dich in diesem scheiß Augenblick?
AB 6.2

Ich bin grade so krass zerrissen


Soll ich dir einfach wieder schreiben oder nicht?
AB 6.2

Ich will nicht mehr wissen, wie es war


Ich will nicht mehr wissen, warum es vorbei ist
Ich will nicht mehr wissen, wie es war
Ich will nicht wissen, was du machst, wenn du high bist
Ich häng' besoffen ab in irgendwelchen Bars
Und ich merke, dass ich ohne dich allein bin
Augenringe spiegeln sich in meinem Glas
Ich hab' dich gehen lassen wie 'n Feigling
Und ich wart' auf ein Signal
Nur noch ein letztes Mal, doch das ändert nichts
Denn mir ist klar, es wird nie mehr, wie es war
Es ist nachts, ich bin wach und ich denk' an dich

Wie kann man jemand so krass vermissen


Wie ich dich in diesem scheiß Augenblick?
Ich bin grade so krass zerrissen
Soll ich dir einfach wieder schreiben oder nicht?
Wie kann man jemand so krass vermissen
Wie ich dich in diesem scheiß Augenblick?
Ich bin grade so krass zerrissen
Soll ich dir einfach wieder schreiben oder nicht?

Wie kann man jemand so krass vermissen?


Wie kann man jemand so krass vermissen?

(Interpret: Juju feat. Henning May, 2019)

Aufgaben:

1.) Hör dir den Song „Vermissen“ von Juju feat. Henning May im Internet an.
Lies dabei den Text mit.

2.) Versuche mit eigenen Worten zu beschreiben, wie in diesem Song Liebe
bzw. ein Liebesgefühl dargestellt wird. Welche Stimmung wird vermittelt?
Schreibe hierzu mindestens eine halbe Din A4.
AB 7

Inhaltsangabe „Vermissen“

Infobox

Die ersten Bausteine einer Gedichtsanalyse sind der Einleitungssatz und


die Inhaltsangabe.

Aufgaben:

1.) Lies dir den Songtext zu „Vermissen“ erneut aufmerksam durch.


Markiere dir wichtige Textpassagen und mache dir ggf. Notizen an
den Textrand.

2.) Schreibe einen vollständigen Einleitungssatz zu „Vermissen“.


(Anmerkung: Die Kriterien hierzu findest du im Deutschbuch, S. 305)

3.) Schreibe eine Inhaltsangabe zu „Vermissen“. Benutze dazu


folgende Hilfestellungen:

- Deutsch.kombi plus 10, S.305 (Einleitungssatz)


- Deutsch.kombi plus 10, S.303 (Inhaltsangabe)
- Methodenkarte „Flussdiagramm“
AB 8

Info „Formanalyse“ (Wdh. Reimschema)

Nach der Einleitung und der Inhaltsangabe erfolgt in der Gedichtsanalyse die
Formanalyse. Hier setzt du dich mit den wichtigsten Gestaltungsformen des
Gedichtes auseinander.

Berücksichtige bei der Formanalyse folgende Bestandteile:

 Benennung der Strophenanzahl


 Benennung der Versanzahl
 Benennung und Beschreibung des Reimschemas
 Metrum
Setze dies wenn möglich in Bezug zum Inhalt.

Aufgaben:
1.) Lerne die Bestandteile der Formanalyse auswendig.

2.) Wiederhole die wichtigsten Reimformen (Deutschbuch, S. 304)

3.) Schreibe die 4 unterschiedlichen Versmaße (siehe: Deutschbuch,


S. 303: Vers und Rhythmus) mit den Beispielen ab.
AB 9

Gedicht „Willkommen und Abschied“ (Johann Wolfgang von Goethe, 1789)

Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde!


Es war getan fast eh gedacht.
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht;
Schon stand im Nebelkleid die Eiche
Ein aufgetürmter Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.

Der Mond von einem Wolkenhügel


Sah kläglich aus dem Duft hervor,
Die Winde schwangen leise Flügel,
Umsausten schauerlich mein Ohr;
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer,
Doch frisch und fröhlich war mein Mut:
In meinen Adern welches Feuer!
In meinem Herzen welche Glut!

Dich sah ich, und die milde Freude


Floß von dem süßen Blick auf mich;
Ganz war mein Herz an deiner Seite
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosenfarbnes Frühlingswetter
Umgab das liebliche Gesicht,
Und Zärtlichkeit für mich - ihr Götter!
Ich hofft es, ich verdient es nicht!

Doch ach, schon mit der Morgensonne


Verengt der Abschied mir das Herz:
AB 9.1

In deinen Küssen welche Wonne!


In deinem Auge welcher Schmerz!
Ich ging, du standst und sahst zur Erden
Und sahst mir nach mit nassem Blick:
Und doch, welch Glück, geliebt zu werden!
Und lieben, Götter, welch ein Glück!

Aufgaben:

1.) Lies dir das Gedicht aufmerksam durch und nummeriere die Zeilen in 5er
Schritten.

2.) Schreibe zu diesem Gedicht den ersten Teil einer Gedichtanalyse mit
Einleitungssatz, Inhaltsangabe und Formanalyse. Verwende bei Bedarf die
Formulierungshilfen und die Methodenkarten am Ende des Moduls.
AB 10.1

Sprachliche Mittel

In Gedichtanalysen musst du im Hauptteil die besondere Sprache


untersuchen. Hierbei ist es notwendig, dass du die wichtigsten
sprachlichen Mittel erkennen, benennen und deren Bedeutung im Gedicht
analysieren kannst. Folgend findest du die wichtigsten sprachlichen
Figuren:

 Alliteration
 Anapher
 Ellipse
 Ironie
 Metapher
 Parallelismus
 Personifikation
 Symbol
 Vergleich

Aufgaben:

1.) Lies dir die oben genannten sprachlichen Mittel durch.

2.) Vervollständige die Übersichtstabelle von AB 10.2 mit eigenen Beispielen.


Suche hierbei im Deutschbuch oder recherchiere im Internet.

3.) Lerne die Übersichtstabelle auswendig! Lass dich ggf. von einem Partner
abhören.
AB 10.2

Sprachliches Mittel Erklärung Beispiel

Alliteration Wiederholung des Anfangslautes Mars macht mobil

Anapher

Ellipse

Ironie

Metapher

Parallelismus

Personifikation

Symbol

Vergleich
AB 11

Sprachliche Mittel benennen

Aufgabe:

Benenne zu den unten aufgeführten Formulierungen das sprachliche Mittel.

Lichtermeer: ______________________________________________

Die Wolken weinten: ________________________________________

Baumkrone: _______________________________________________

Die kichernde Katze: ________________________________________

Was mein Herz zerbombt: ___________________________________

Ganz „toll“, jetzt ist es kaputt: ________________________________

Stark wie ein Bär: __________________________________________

Die weiße Taube: __________________________________________

Wolke sieben: _____________________________________________

Ich habe Ozeane der Zeit


überquert, um dich zu finden: ________________________________
AB 11.1

Metaphern erkennen und erklären


Aufgabe 1:
Was eine Metapher ist, weißt du inzwischen. Erkläre die folgenden Metaphern
zum Thema Liebe mit eigenen Worten.

Gemeint ist damit

Zusatzaufgabe:
Finde weitere Metaphern zum Thema Liebe und schreibe sie ebenfalls mit
Erklärung in die Tabelle.
AB 12

Das lyrische ICH

Info

In jeder Gedichtanalyse musst du dich im Hauptteil mit dem „Sprecher“


des Gedichtes auseinandersetzen. Das lyrische Ich ist der Sprecher des
Gedichtes (und darf nicht mit dem Autor/der Autorin verwechselt werden).
Oft werden Gedichte oder Liedtexte in der Ich-Perspektive verfasst.
Dadurch werden Gedanken und Gefühle des lyrischen Ichs dem Leser
unmittelbar mitgeteilt.
Das lyrische Ich spricht zu einem Adressat. Dieser kann eine bestimmte
Person, Gruppe aber auch alle Menschen sein.

Aufgaben:

1.)Lies dir erneut den Songtext zu „Vermissen“ durch.

2.)Beschreibe in eigenen Worten, wer das lyrische Ich in diesem


Beispiel sein könnte, was fühlt es und wie geht es mit den
Gefühlen um.

3.)An wen könnte dieser Songtext gerichtet sein (Adressat)?

Tipp: Verwende die Hilfestellung „Aufbau und Formulierungen“ am


Ende des Moduls.
AB 13.1

Gedichtanalyse „Nach dem Abschiede“

Info
Mit Hilfe der folgenden Arbeitsaufträge kannst du Schritt für Schritt eine vollständige
Analyse zum Gedicht „Nach dem Abschiede“ erstellen. Beachte bei der Bearbeitung
die Hilfeangebote zum Aufbau und den Formulierungen am Ende des Moduls.

Nach dem Abschiede (Hoffmann von Fallersleben, 1838)

Dunkel sind nun alle Gassen,


Und die Stadt ist öd und leer;
Denn mein Lieb hat mich verlassen,
Meine Sonne scheint nicht mehr.

Büsch und Wälder, Flüss und Hügel


Liegen zwischen ihr und mir -
Liebe, Liebe, gib mir Flügel,
Daß ich fliegen kann zu ihr!

Liebe, laß ihr Bild erscheinen!


O so blick ich sie doch an,
Daß, wenn meine Augen weinen,
Sich mein Herz erfreuen kann.
AB 13.2

Gedichtanalyse „Nach dem Abschiede“

Einleitung und Inhaltsangabe

Aufgaben:

1.) Lies das Gedicht „Nach dem Abschiede“ (AB 13.1) aufmerksam durch. Mache dir ggf. an
den Textrand Notizen zum inhaltlichen Ablauf, zur äußeren Form und markiere Reime.

2.) Schreibe einen Einleitungssatz zum Einstieg in die Gedichtanalyse.

3.) Schreibe direkt anschließend eine Inhaltsangabe.

Tipp: Du kannst Hilfekarte 3 verwenden, wenn du Schwierigkeiten beim Formulieren hast.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________
AB 13.3

Gedichtanalyse „Nach dem Abschiede“

Formanalyse

Aufgabe:

1.) Beschreibe die äußere Form des Gedichts (Strophen, Verse)

2.) Untersuche die Reimschemas. Setze dabei deine Beobachtungen in Bezug zum
Inhalt.

Tipp: Du kannst Hilfekarte 4 verwenden, wenn du Schwierigkeiten beim Formulieren hast.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________
AB 13.4

Gedichtanalyse „Nach dem Abschiede“

Sprachanalyse und Schluss

Aufgaben:

1.) Untersuche das Gedicht nach rhetorischen Mitteln

2.) Beschreibe im Schlussteil deine eigene Meinung.

3.) Schreibe alle Teile deiner Gedichtsanalyse (AB 13.2 -13.4) zu einem Fließtext auf einem
separaten Blatt auf und hefte es ab.

Tipp: Du kannst Hilfekarte 5 verwenden, wenn du Schwierigkeiten beim Formulieren hast.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________
Aufbau und Formulierungshilfen

1. Einleitung
Tatte-Satz (enthält Titel, Autor, Textsorte, Thema und Erscheinungsjahr)
Das Gedicht „(Titel)“ von (Autor) aus dem Jahre…beschreibt/handelt
von/thematisiert…….

2. Hauptteil

Inhalt
In der ersten Strophe…..
Die zweite Strophe beschreibt…
Die dritte Strophe handelt von….

Aufbau/Formanalyse
Das Gedicht besteht aus….. Strophen mit jeweils……Versen.
Es folgt dem Reimschema aabb (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim)

Analyse/Interpretation
Bereits zu Beginn des Gedichtes zeigt sich….
Am Anfang des Gedichtes erfährt der Leser…
Eingangs betont das lyrische ich…..
Hauptsächlich verwendet der Autor (sprachliches Mittel), um……..
Die Kernaussage des Gedichtes findet sich in…..
Die Metapher „…..“ bedeutet,…….
Auffällig ist vor allem…..
Allgemein entsteht der Eindruck…….
Grundsätzlich ist festzuhalten………..

3. Schluss
eigene Meinung oder Kommentar, abschließende Äußerungen

Letztlich bleibt anzumerken…..


Schließlich hat sich herausgestellt…
Abschließend möchte ich ausdrücken, dass

Beachte, dass du Aussagen am Text belegst und Zitate anbringst!


Flussdiagramm als Vorbereitung einer Inhaltsangabe

Tipps:

 Markiere zunächst die wichtigsten Handlungsschritte.


 Fasse jeden Schritt in Stichworten zusammen und schreibe sie in das
Flussdiagramm.
 Verwende das Präsens.
 Formuliere sachlich.

Das könnte Ihnen auch gefallen