Sie sind auf Seite 1von 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
Literarische Gattungen und kleine Formen epischer Literatur

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de
SELBSTLERNKURS HEFT 1

DIE WELT DER TEXTE


LITERARISCHE GATTUNGEN UND
KLEINE FORMEN EPISCHER LITERATUR

Erarbeitet von Fred Hartmann


SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Die Welt der Texte Seite 3 von 28

DIE WELT DER TEXTE

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

in diesem Lehrheft wirst du eine abenteuerliche Reise in die


Welt der Texte unternehmen.
Wusstest du schon, dass die Kunst des Schreibens einige
tausend Jahre alt ist? Wir wissen von Keilschriftfunden aus
dem Zweistromland (heutiger Irak), dass schon die alten
Sumerer vor über 4000 Jahren lesen und schreiben konnten
und selbst alltägliche Dinge wie Listen von Vorräten schriftlich
fixiert haben.
Die Gründe, warum geschrieben wird, sind so vielfältig wie das Leben selbst, aber oft ist uns
das nicht bewusst. Mit Texten wird informiert, Meinung geäußert, unterwiesen, geworben,
getröstet, unterhalten, das menschliche Zusammenleben geregelt; aber auch manipuliert,
Hass verbreitet, gemordet, zum Krieg angestiftet. Die schönsten und die schlimmsten
Erfahrungen werden über Texte transportiert. Dies alles kennenzulernen, ist auch für dich
wichtig und gehört mit zu einer guten Vorbereitung auf dein jetziges und späteres Leben in
dieser Welt.
Lass dich also überraschen, was dir an Texten begegnen wird. Du wirst in diesem und in den
folgenden Lehrheften dieses Selbstlernkurses sehr unterschiedliche Textsorten
kennenlernen, du wirst lernen, sie zu analysieren, einzuordnen und zu verstehen. Für diese
Reise wünsche ich dir viel Spaß.

Fred Hartmann
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Teilthema 1: Text ist nicht gleich Text Seite 4 von 28

TEILTHEMA 1: TEXT IST NICHT GL EICH TEXT

Fiktionale und nicht-fiktionale Texte

a) Texte sind so vielfältig wie das Leben selbst


In dieser Einführung wirst du etwas lernen, was dir eigentlich schon immer mehr oder weniger
bewusst war: Es gibt sehr viele und sehr unterschiedliche Texte. Du kannst dir davon gleich einmal
selbst ein Bild verschaffen.

Aufgabe. Nimm einen Schreibblock und einen Stift (oder einen Fotoapparat bzw. eine Handy-
Kamera) und durchsuche deine nächste Umgebung nach unterschiedlichen Texten. Auch
Aufschriften, persönliche Notizen, Tabellen usw. gehören dazu Beginne in deinem
Arbeitszimmer und schaue nach, was du dort findest. Wenn du mit deinem Zimmer fertig bist,
dann setze deine Recherchen in den anderen Räumen fort: Küche, Bad, Wohnzimmer, Keller,
Treppenhaus. Du wirst staunen, was du alles finden wirst. Dokumentiere deine Ergebnisse als
Foto oder als Notiz auf deinem Block. Und nun an die Arbeit!

b) Fertig?
Dann schlage ich vor, dass wir unsere Ergebnisse einmal miteinander vergleichen, denn ich habe
diese Aufgabe auch ausgeführt. In Arbeitszimmer, Bad, Küche und Wohnzimmer bin ich auf folgende
Texte gestoßen: Tabelle mit Email-Adressen in meinem Mail-Programm, ein Roman, ein Sachbuch,
Aufschrift auf Aktenordner, Globus mit geografischen Begriffen, Aufschrift auf der Zahnpastatube,
Whiteboard in der Küche mit Einkaufsnotizen, Kochbücher, Aufschrift auf Mineralwasserflasche,
Zeitung, Gemeindebrief, Kalender, Videokassette und ein Schrank mit chinesischen Schriftzeichen.
Enthält deine Tabelle ähnliche Textsorten? Oder noch ganz andere? Es gibt noch viel mehr, allein,
wenn du schon in deinen Computer guckst und im Internet surfst.

einfach ist.

c) Nach welchen Kriterien hast du geordnet? Folgende Möglichkeiten (es gibt noch mehr)
bieten sich an:

I. Äußere Gestalt des Textes: II. Absicht des Textes:


- Buch - Information
- Zeitschrift - Instruktion (Unterweisung)
- Persönliche Notiz - Unterhaltung
- Aufschriften - Erinnerungen, Merk-Notizen,
Übersichtshilfen
- Tabelle, Auflistung usw.
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Teilthema 1: Text ist nicht gleich Text Seite 6 von 28

KONTROLLAUFGABEN ZU TEIL 1: SACHTEXTE UND LITERARISCHE TEXTE


1. Nach welchen Kriterien können Texte geordnet werden?

_________________________________________________________________________
2. Nenne die beiden großen Bereiche, in die sämtliche Texte eingeordnet werden:

_________________________________________________________________________
3. -

_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________

4. Welche verwandten Begriffe kennt die englische Sprache und wie werden diese Begriffe
ins Deutsche übersetzt?
_________________________________________________________________________

5. Kreuze die richtige Aussage an:

O Fiktionale Texte wollen die Wirklichkeit so genau wie möglich wiedergeben.


O Fiktionale Texte handeln von einer unwirklichen, erdachten Welt.
O Nicht-fiktionale Texte handeln von einer unwirklichen, erdachten Welt.
O Nicht-fiktionale Texte wollen die Wirklichkeit so genau wie möglich wiedergeben.
O Die wiedergegebene Wirklichkeit ist nur die gegenwärtige.
O Die wiedergegebene Wirklichkeit kann sowohl die vergangene, die gegenwärtige als
auch eine mögliche zukünftige sein.

6. Ordne mit Pfeilen richtig zu:

nicht-fiktionale Texte Sachtexte

fiktionale Texte literarische Texte

7. Nenne Beispiele für nicht-fiktionale Texte!

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

8. Nenne Beispiele für fiktionale Texte!

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Teilthema 2: Die drei Grundformen der Literatur Seite 12 von 28

Drei Formen literarischer Texte (Lösungen)


Aufgabe : Notiere zu den Übers
Texten beobachtest:

Text 1: epischer Text:


Die Geschichte wird von einem Erzähler in zusammenhängenden Sätzen erzählt und mit wörtlicher
Rede ergänzt.

Text 2: dramatischer Text


Es fehlt ein erzählender Text. Es gibt nur wörtliche Rede mit verteilten Rollen, Nennung der Person,
die den Text spricht, und kurze Regieanweisungen in Klammern.

Text 3: lyrischer Text


Text in Gedichtform mit Reim.

Es gibt drei Formen literarischer Texte. Schreibe sie noch einmal auf und nenne ein Hauptmerkmal:

1. Epik (erzählender Text mit wörtlicher Rede)

2. Dramatik (Text mit verteilten Rollen, nur wörtliche Rede und kurze Regieanweisungen)

3, Lyrik (Text in Gedichtform)

Kleine Formen epischer Dichtung sind z.B.


Sagen, Märchen, Kurzgeschichten, Fabeln, Legenden, Gleichnisse, Schwänke, Lügengeschichten
Die bekannteste Großform epischer Dichtung ist: Der Roman
(nächste Seite)
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Teilthema 2: Die drei Grundformen der Literatur Seite 13 von 28

GRUNDFORMEN DER LITERATUR


Infoblatt
Texte

nicht-fiktionale Texte (Sachtexte) fiktionale Texte literarische Texte)

z.B. Artikel, Reportagen, Sachbücher,


Biographien, Tabellen, Diagramme,
Kochrezepte, Bedienungsanleitungen,
Tagebücher, Chronologien, Protokolle

Epik Lyrik Dramatik

Erzählender Text, mit An Strophen und Versen Text in Monologen


wörtlicher Rede er gebundener Text, oft in und Dialogen, mit
gänzt, an keine Regel rhythmisch gestalteter Regieanweisungen
gebunden (außer an Sprache (Metrum) und und Hinweisen zum
die Regeln von Gram- mit Reimschema Bühnenbild ergänzt,
matik, Orthografie, für Aufführungen
Interpunktion) geschrieben.

Sprachform: Prosa Sprachform: Poesie Sprachform:


szenisch-dialogisch

Textsorten der Epik: Gedichtformen: Formen der Dramatik:

Kleine Formen: Naturgedicht Tragödie


Märchen Personengedicht Komödie
Sage Liebesgedicht Tragikomödie
Legende Jahreszeitengedicht Schauspiel
Gleichnis Ode Musikdrama (z.B.
Parabel Hymne Oper, Operette,
Kurzgeschichte Ballade Musical)
Lügengeschichte Hörspiel
Novelle Film
Erzählung

Große Formen:
Roman
Epos
Saga
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Teilthema 3: Kleine Formen epischer Literatur/Dichtung Seite 15 von 28

TEILTHEMA 3: KLEINE FORMEN EPISCH ER LITERATUR/DICHTUNG

Sagen, Märchen und Anderes, was man sich so

a. In diesem Kapitel lernst du einige kleine Formen epischer


Literatur/Dichtung kennen. Im Unterschied zu den Großformen
(Roman, Epos, Saga) umfassen sie i.d.R. nur einige Sätze bzw.
wenige Seiten.

Märchen, Sagen, Legenden, Schwänke, Fabeln und Gleichnisse. Lies


dir diese Informationen genau durch und überlege zum Schluss, ob
dir zu den vorgestellten Formen noch weitere Beispiele einfallen.
Es gibt viele. Einige findest du wiederum im Lösungsteil am Ende dieses Teilthemas. Anschließend
beschäftigst du dich mit
zu jedem der sieben Beispiele eine Geschichte vorgestellt und es ist deine Aufgabe herauszufinden,
um welche Form es sich bei der jeweiligen Geschichte handelt. Notiere deine Lösung neben dem
Buchstaben zu Beginn der Geschichte. (Lösung am Ende des Teilthemas), danach bearbeitest du AB 2

b. Wenn du alle Aufgaben gelöst hast, wirst du sicher auch in der Lage sein, den Test zum Abschluss
dieses Lehrheftes zu bearbeiten. Die Lösungen zu den Aufgaben, Hinweise zur Punkteverteilung und
einen Bewertungsvorschlag findest du bzw. findet dein Betreuungslehrer ebenfalls am Schluss.

c. Du hast jetzt eine kleine Einführung in die Welt der Literatur bekommen, kennst ihre drei
Hauptformen, hast Beispiele kennen gelernt und sie zugeordnet. Jetzt wird es Zeit, dass du tiefer in
die Materie einsteigst. Mit welchen sprachlichen Mitteln haben die Verfasser beim Schreiben ihrer
Texte gearbeitet? Und vor allen Dingen: Warum haben sie diese Texte überhaupt geschrieben und
was wollten sie damit zum Ausdruck bringen? Hinter jeder Geschichte steht ein Geheimnis. Wie man
diesem auf die Spur kommt, wirst du in den nächsten Lehrheften erfahren, die dich mitnehmen auf
eine abenteuerliche Reise in die Welt der literarischen Texte. In Lehrheft 2 wird es dazu

weitergehen.
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Arbeitsblatt 1: Kleine Formen epischer Dichtung Seite 18 von 28

ARBEITSBLATT 1: KLEINE FORMEN EPISCHER DICHTUNG

Aufgabe: Du findest auf diesem AB sechs Kurzzusammenfassungen verschiedener Texte, die


alle zu den kleinen Formen epischer Dichtung gehören. Finde die besonderen
(charakteristischen) Merkmale heraus und ordne richtig zu: Fabel, Sage, Legende,
Lügengeschichte, Schwank, Märchen, Gleichnis

a._______________________________________________________
Auf Bohnenranken, die sehr hoch wuchsen, konnte ich zum Mond klettern. An den Hörnern des
Mondes befestigte ich ein Seil und ließ mich daran wieder zurück. Da das Seil nicht bis zur Erde
reichte, schlug ich oben ein Stück ab und band es unten wieder an. Trotzdem stürzte ich aus den
Wolken und versank beim Aufprall 10 m tief in die Erde. Mit meinen Fingernägeln grub ich mir eine
Treppe, die nach oben führte. 10 Jahre lang brauchte ich mir keine Fingernägel zu schneiden.

b. ______________________________________________________
Eine Maus gerät in eine Falle, ein Löwe befreit sie. Die Maus verspricht, dass sie ihm auch mal helfen
würde. Darüber muss der Löwe lachen. Als er sich aber in das Netz eines Jägers verfängt, kommt die
Maus, nagt ein Stück vom Netz entzwei und der Löwe kann sich befreien.

c._______________________________________________________
Siegfried sucht Abenteuer und kommt zu einer Höhle, in der ein Drache wohnt. Der Held tötet den
Drachen und badet in dessen Blut. Das macht ihn unverwundbar. Nur auf einer Stelle seiner Schulter
legt sich ein herabfallendes Blatt nieder. Dorthin kommt kein Blut. An dieser Stelle bleibt er
verwundbar und wird später getötet.

d. ______________________________________________________
Till Eulenspiegel arbeitet bei einem Bäcker und fragt, was er zum Frühstück backen soll. Als der
Meister genervt antwortet, er solle Eulen und Meerkatzen backen, nimmt Till diese Anweisung
wörtlich und wird vom Meister vor Wut entlassen, macht aber sein großes Geschäft, weil alle in der
Stadt seine Backwaren kaufen.

e. ______________________________________________________
Ein fürchterlicher Drache terrorisiert eine Stadt und verlangt immer wieder ein Menschenopfer. Als
die Tochter des Königs geopfert werden sollte, kommt der heilige St. Georg und tötet den Drachen
im Namen Gottes. Die Stadt ist von dem Fluch befreit und alle Bewohner lassen sich taufen.

f._______________________________________________________
Zwei Kinder verlaufen sich in einem großen Wald und gelangen zu einem Hexenhaus. Die Hexe
füttert den Jungen, um ihn zu essen, als sie aber den Ofen anheizt, um den Jungen zu garen, wird sie
von der Schwester in den Ofen gestoßen und muss dort jämmerlich verbrennen. Die Geschwister
aber kehren wieder zurück zu ihren Eltern.

g. _______________________________________________________
Ein reicher und ein armer Mann sterben. Nach ihrem Tod geht es dem Armen gut, dem Reichen
schlecht.
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Abschlusstest Seite 21 von 28

ABSCHLUSSTEST
LITERARISCHE GATTUNGEN - KLEINE FORMEN EPISCHER LITERATUR/DICHTUNG

Name: _____________________________ Jahrgang: __________

1. Es gibt drei Formen literarischer Texte. Zähle sie auf: (3 Punkte)

1. _______________________

2. _______________________

3. _______________________

2. Ordne folgende Texte den o.g. Nummern zu (3 Punkte)

Text a: gehört zu Nr.: _______

flög ich zu dir!

Text b gehört zu Nr.: _______


oller Furcht, als er niederkniete

Text c gehört zu Nr.: _____


Grete: Weißte was, Inge? Du arbeitest ab sofort bei mir im Geschäft.
Inge (überrascht): Wat?!
SCHOOL-SCOUT Die Welt der Texte - Abschlusstest - Lösungen Seite 27 von 28

Wichtige Begriffe zu Lehrheft 1:

fiktionale Texte Texte, die von einer erdachten Welt handeln


nicht-fiktionale Texte Texte, die die Wirklichkeit möglichst genau wiedergeben sollen
literarische Texte fiktionale Texte, Texte, die von einer erdachten Welt handeln
Sachbücher nicht-fiktionale Texte, die die Wirklichkeit möglichst genau
wiedergeben sollen
Interpretieren einen Text deuten, erklären
analysieren einen Text untersuchen
Textsorte Textart (z.B. ein Gedicht, eine Ballade, eine Kurzgeschichte)
Epik erzählende Literatur (Erzählung in zusammenhängenden Sätzen und
mit wörtlicher Rede)
Dramatik Texte mit verteilten Rollen (z.B. Bühnenstücke, Drehbücher)
Lyrik Texte in Gedichtform
Prosa (prosaisch) fortlaufender Text (Erzähltext mit wörtlicher Rede), der nicht an eine
äußere Form gebunden ist, außer an die Regeln der Rechtschreibung,
Zeichensetzung und Grammatik.
Poesie (poetisch) Text in Gedichtform, gebunden an Verse und Strophen, z.T. auch an
Reimschema und Metrum (Versmaß)
szenisch-dialogisch Text mit verteilten Rollen ohne Erzähltext, nur Nennung der
sprechenden Personen und Regieanweisungen
Lügengeschichten unglaubwürdige, deutlich erlogene Geschichten
Märchen spielen in einer Fantasiewelt, das Unwirkliche (z.B. Hexen, Zauberer,
sprechende Tiere) gehört zum Alltag
Sagen außergewöhnliche Ereignisse in unserer Welt, die mythisch-magisch
gedeutet werden, haben meistens einen wahren Kern
Legenden außergewöhnliche Geschichten von Heiligen, die im Namen Gottes
große Taten vollbringen
Schwank erheiternde Geschichte, in der man sich über menschliche
Schwächen (z.B. Geiz) lustig macht.
Fabeln gleichnishafte Geschichten, in denen Tiere die Rolle von Menschen
übernehmen
Gleichnisse sollen auf einen verwandten Bereich übertragen werden, um daraus
etwas für das Leben oder den Glauben zu lernen
Allegorien, Parabeln Gleichnisse
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
Literarische Gattungen und kleine Formen epischer Literatur

Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de

Das könnte Ihnen auch gefallen