Sie sind auf Seite 1von 27

DAS PARFUM

Die Geschichte eines Mörders

Patrick Süskind
1985
DEN GERUCHSSINN
ENTDECKEN
VORBEREITUNG
• Die sieben Tütchen werden nicht
geöffnet
• Jede*r hat eine Geruchskarte und
Erinnerungszettel
• Jede*r hat lediglich einen Stift auf
dem Tisch liegen
• Es wird während der Aufgabe nicht
gesprochen
• Keine Ablenkung durch Mimik,
Geräusche etc.
ABLAUF
Führe auf Ansage der Lehrkraft die
folgenden Handlungen aus:

1. Eine Tüte nehmen


2. Die Augen schließen und riechen
3. Die Augen öffnen und Adjektive auf
der Geruchskarte notieren
4. Geruchsassoziationen auf
Erinnerungszetteln notieren
5. Eine neue Tüte nehmen, wiederholen
DEN GERUCHSSINN ENTDECKEN
Es wird weiterhin nicht gesprochen

• Stellt nun alle Tüten in passender Reihenfolge in die Mitte des Tisches
und legt alle Erinnerungszettel vermischt auf die Tische.
• Jetzt nimmt jedes Gruppenmitglied reihum einen Erinnerungszettel
(nicht die eigenen) und legt ihn zu der vermutlich passenden Tüte.
• Setzt euch still hin, wenn ihr als Gruppe fertig seid und gebt ein kurzes
Zeichen.
DEN GERUCHSSINN ENTDECKEN
Austausch innerhalb der Gruppe

1. Liegt eine deiner Erinnerungskarten falsch, dann schiebe sie zur


richtigen Tüte und erkläre deine Assoziation.
2. Die Person, die die Karte (falsch) zugeordnet hat, erklärt ebenfalls,
weshalb sie diese Zuordnung gewählt hat.
3. Nehmt anschließend eure Geruchskarten und lest reihum die
Adjektive vor, die ihr zu den Tüten geschrieben habt.
DER GERUCHSSINN
- Reflexion -
DEN GERUCHSSINN ENTDECKEN
Kreative Phase
Schreibe zu einem der gerade wahrgenommenen Gerüche einen kurzen kreativen Text aus
der Ich-Perspektive (z. B. eine kurze Geschichte, ein Gedicht, einen Gedankenstrom).
• Nutze verstärkt Adjektive (die du auch in der GA gehört hast)
• Verbinde die Gerüche mit möglichen Gedanken und Situationen, die das Ich erlebt hat
(Assoziationen)
• Auch Metaphern und Vergleiche eignen sich, um Gerüche zu umschreiben.

Keine Idee? Wähle eine der folgenden Situationen:


a) Sommerspaziergang nach einem Gewitter über ein Feld
b) nächtlicher Spaziergang an einer stillen Meeresküste
c) An einem frühen Samstagmorgen läufst du an einer Bäckerei vorbei, die gerade frisch gebacken hat.
Ein individuelles
Lesetagebuch zu „Das
Parfum“ führen
Sich mit Literatur auseinandersetzen
DAS LESETAGEBUCH

• Format: Schulheft im Format DIN A5; punktiert oder blanko; 32


Blatt
• Individuelle Gestaltung des Covers/des Einbands des Heftes,
welches folgende Daten enthält:
• Das Wort „Lesetagebuch“
• Titel, Autor und Erscheinungsjahr des Romas
• Name, Klasse und Lehrkraft der Schülerin/des Schülers sowie
Schuljahr/Zeitraum
KONZEPT
• Das Lesetagebuch wird von jeder Schülerin/jedem Schüler
begleitend zum Leseprozess eigenständig geführt.

• Wenn Leseaufträge als Hausaufgabe erteilt werden, so gehört die


inhaltliche Zusammenfassung des zu lesenden Buchabschnittes
automatisch dazu.

• Weitere Aufträge, die ins Lesetagebuch gehören, werden als solche


benannt.
KONZEPT
Die Form der inhaltlichen Zusammenfassung kann individuell
unterschiedlich sein, sollte jedoch stets folgende Aspekte beinhalten:
• Seitenzahlen sowie Kapitel des zu lesenden Abschnittes
• Figuren/Personen, evtl. Beziehungen und Charakterentwicklung
• Ort(e) der Handlung
• Handlungsverlauf
• Zentrale Themen und Motive
• Individuelle Gedanken, Fragen, Leseeindrücke
BEWERTUNG
Ein individuelles Lesetagebuch ist dann gelungen, wenn eine gewisse Intensität der selbstständigen,
individuellen, künstlerischen Auseinandersetzung mit den behandelten Texten, Themen und
Motiven zu erkennen ist.

Indikatoren dafür sind zum Beispiel


• Vollständigkeit und Richtigkeit der Ausführungen
• Sorgfältiges und ordentliches Arbeiten
• Notizen zu Gedanken während des Leseprozesses
• eigenständiges Sammeln und Hinzufügen von passenden Inspirationen und Zusatzinformationen,
wie z. B. Texte, Links, Flyer, Fotos, Zitate, etc…
• Individualität und Authentizität der Ausführungen (ohne Rückgriff auf vorgefertigte
Interpretationshilfen oder KI)
• Kreativität und Vielfalt der formalen Ausgestaltung, etwa durch Skizzen, Layout, Einsatz von
Farben, Schriftarten, etc.
BEWERTUNG
• Das Lesetagebuch wird am Ende der Unterrichtsreihe zum Roman
„Das Parfüm“ von Patrick Süskind analog bei der unterrichtenden
Lehrkraft abgegeben.
• Die Benotung erfolgt anhand der o.g. Kriterien nach der Notenskala
von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ohne Tendenzen (+/-).
• Die Note des Lesetagebuchs wird zu 50% in die sonstige Mitarbeit
(SoMi) dieses Quartals (22/23.2) eingehen.
HAUSAUFGABE
Lesetagebuch

• Sammle Ideen für die kreative


Gestaltung des Covers/des Einbandes
deines Lesetagebuches.
• Übertrage deinen fertigen kreativen
Text in dein Lesetagebuch.

Siehe Merkblatt „Konzept Lesetagebuch“


SINNESWAHRNEHMUNG des Menschen
Wahrnehmung ist die bewusste Aufnahme
von Informationen eines Lebewesens über
seine Sinne. Beim Menschen werden Lies die Begriffe und
folgende Sinnes-wahrnehmungen tausche die anschließend
mit deinem Sitznachbarn
unterschieden: aus:
- visuelle Wahrnehmung Welche Begriffe kennt
- auditive Wahrnehmung ihr/könnt ihr ableiten?
- haptische Wahrnehmung Mit welchem
allgemeinsprachlichen Begriff
- olfaktorische Wahrnehmung kann man sie erklären?
- gustatorische Wahrnehmung
- kognitive Wahrnehmung
SINNESWAHRNEHMUNG des Menschen
- visuelle Wahrnehmung (sehen)
- auditive Wahrnehmung (hören)
- haptische Wahrnehmung (fühlen, tasten)
- olfaktorische Wahrnehmung (riechen)
- gustatorische Wahrnehmung (schmecken)

- kognitive Wahrnehmung ist keine direkte Sinneswahrnehmung.


Beispiel ist die Zeitwahrnehmung, die erst über gedankliche Vorgänge
im Gehirn entsteht.
TEXTARBEIT
Aufgaben:
1. Lies den Text „Die Bedeutung der
olfaktorischen Wahrnehmung von
Mensch und Tier“ und unterstreiche
wichtige Begriffe.
2. Gliedere den Text in Sinnabschnitte
und notiere zu jedem Abschnitt eine
passende Überschrift.
3. Erkläre, welche Schwierigkeiten sich
für die sprachliche und literarische
Darstellung von Gerüchen ergibt.
DAS PARFUM
Die Geschichte eines Mörders

Gemeinsames Lesen des ersten Kapitels


DER ROMANANFANG
Aufgaben:
Analysiere den Romananfang, indem du
• zentrale inhaltliche Motive herausarbeitest,
• die Begriffe notierst, mit denen die Hauptfigur Jean-
Baptiste Grenouille beschrieben wird (S. 5, S. 9),
• anhand der Beschreibung von S. 5 (unten) bis S. 7 (oben)
ein passendes Schaubild/eine Mindmap der Gerüche
erstellst.
Sprinteraufgabe: Notiere rhetorische Mittel und sprachliche
Bilder, die der anschaulichen Beschreibung der Szenerie
dienen.
BERICHTIGUNG DER
KA
Häufig achtet man bei der Klassenarbeit lediglich auf die Gesamtnote,
lässt aber ganz außer Acht, was man
schon gut kann oder was man noch üben muss.
Arbeitsauftrag:
• Trage auf Grundlage deiner Klassenarbeit und des
Erwartungshorizonts in die Tabelle ein, welche Bestandteile einer
Redeanalyse du schon gut beherrschst und an welchen
Teilkompetenzen du noch arbeiten musst.
• Bedenke z.B.: vollständiger Einleitungssatz, treffende
Themenformulierung, Erkennen von sprachlichen Mitteln und
Erläuterung der Wirkungsabsicht, …
• Notiere dir ggf. auch deine Rechtschreib-, Grammatik- und
Zeichensetzungsfehler (+ Regeln)
LESEAUFTRAG bis
22.10.
• Lies den Roman „Das Parfum“ vollständig.
• Fülle dabei die Tabelle „Romangliederung“ aus.
Kapitel / Alter Weitere
Datum Ort(e) Handlung (in Stichworten)
Seitenzahl Grenouille Personen
… … - Geburt (Kap. 1, S. 5ff.)
- Kindheit als Waise (Kap.
17. Juli 1738 2-7)

I
(S. 7) bis - G. erschnuppert die Welt
1 bis 22 Geburt bis
Mai 1756 (S. 22, S. 34, S. 48f.)
S. 5 bis 145 17 Jahre
(S.140, S. - …
153)

… … …
Mai 1756 bis

II
Anfang März
23 bis 34 17 bis 24
1763 (S. 169,
S. 147 bis 208 Jahre
S. 205, S.
209)

ACHTUNG! Es muss nicht jedes Kapitel im Lesetagebuch


zusammengefasst werden!
DAS PARFUM
Die Geschichte eines Mörders

Gemeinsames Lesen
DAS PARFUM
Die Geschichte eines Mörders

Patrick Süskind
1985
ROMAN-AUFBAU
Schaut euch eure angefertigten Sketchnotes und die
Tabelle „Romangliederung“ noch einmal genauer
an.
1) Markiert Situationen in Grenouilles Leben,
sogenannte Schlüsselmomente, in denen er
bedeutsame Veränderungen vornimmt, die zu
Wendepunkten in seiner Entwicklung führen.
2) Beantwortet anschließend die 5 Fragen auf dem
Arbeitsblatt in Gruppenarbeit.
ROMAN-AUFBAU
Die fünf gravierenden Schlüsselmomente
in Grenouilles Leben, die den
Handlungsverlauf im Roman bestimmen,
erinnern an den klassischen Aufbau einer
anderen Textgattung.
1) Welche könnte das sein und was wisst
ihr noch darüber? Tipp:
2) Ergänzt die Kapitelangaben auf dem
Arbeitsblatt und ergänzt, was
inhaltlich geschieht.
HAUSAUFGABE
1) Lesetagebuch
Romangliederung in Sketchnotes
fertigstellen

2) Lektüretest am Montag, 30.10.


Roman lesen und Gliederung/Aufbau
wiederholen

Das könnte Ihnen auch gefallen