Sie sind auf Seite 1von 126

KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.

com
Digitally signed by KaelDesu
DN: O=deutschlernmaterialien.blogspot.com,
CN=KaelDesu,

KaelDesu E=deutschlernmaterialien@gmail.com
Reason: I am the author of this document
Location: your signing location here
Date: 2023.03.21 22:42:09+01'00'
Foxit PhantomPDF Version: 10.1.3
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2. Auflage September 2020


© 2020 edulink GmbH, Schubertstr. 12, 80336 München
Alle Rechte vorbehalten
Druck und Bindung: Amazon Media EU S.à r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338, Luxembourg
ISBN 9798671948493
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die
elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche
Zugänglichmachung.
Deine Meinung ist uns wichtig! Anregungen, Lob oder Kritik: info@edu-link.de

TestAS, die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. und ITB
Consulting GmbH haben keinerlei Verbindung zu diesem Produkt.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3. Vorbereitungsbuch für den TestAS Kerntest:


Beziehungen erschließen und
Zahlenreihen fortsetzen
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

VORWORT

E in Studium in Deutschland ist sehr attraktiv. Es gibt unzählige sehr gute


Hochschulen, auch auf internationalem Niveau – laut The Times World University
Ranking 2019 sind unter den weltweit 300 besten Universitäten 35 in
Deutschland. Ein deutscher Bachelor- oder Masterabschluss bietet auf der ganzen Welt
hervorragende Berufschancen. Studienprogramme in englischer Sprache, sowie zahlreiche
Fördermöglichkeiten eines internationalen Studiums (z.B. ERASMUS) machen ein Studium
in Deutschland auch für Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland überaus interessant.
Trotz des hohen Standards in der Lehre ist Studieren in Deutschland darüber hinaus sehr
günstig: Seit dem Jahr 2013 gibt es an den meisten staatlichen Universitäten auch für Nicht-
EU-Bürger keine Studiengebühren mehr. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass die
Bewerberzahlen aus dem Ausland an deutschen Hochschulen steigen und dadurch die
Hochschulen strengere Zulassungskriterien für Nicht-EU Bewerber benutzen müssen.
Viele ausländische Studienbewerber empfinden es als schwierig, an einer deutschen
Hochschule angenommen zu werden. Das Hauptproblem liegt dabei in den meisten Fällen
nicht an zu schlechten (Schul-) Leistungen der Bewerber, sondern vielmehr am
komplizierten Bewerbungsprozess an sich. In Deutschland herrscht bei dem Großteil der
Studiengänge ein dezentrales Bewerbungssystem. Das heißt, dass jede Hochschule ihr
eigenes Bewerbungsverfahren hat und somit unterschiedliche Anforderungen an die
Bewerber stellt.
Über die Jahre hat sich herausgestellt, dass Bewerber, die am Test für Ausländische
Studierende (TestAS) teilnahmen und ein gutes Ergebnis erzielten, höhere Chancen haben,
an bestimmten deutschen Hochschulen angenommen zu werden. Vor allem bei
naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und medizinischen Studiengängen
kann ein gutes Ergebnis von großem Vorteil sein.
Der TestAS ist eine standardisierte Prüfung für Abiturienten aus Ländern außerhalb der
Europäischen Union, die an einer deutschen Hochschule studieren möchten. Er wird von der
Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. angeboten. Der
TestAS ist eine freiwillige Prüfung, welche die kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten
von Schülern testet. Sie misst die akademische Eignung eines Schülers und wird seit 2007
angewandt, um die Bewerbung und Anerkennung an Hochschulen zu vereinfachen. Die
Prüfung kann auf Deutsch, Englisch und in manchen Fällen auch auf Arabisch abgelegt
werden.
Gute TestAS-Ergebnisse bringen Bewerbern Vorteile im Bewerbungsprozess mancher
Hochschulen. Teilnehmende Hochschulen können die Fähigkeiten potenzieller Studierender
bewerten und darauf basierend eine Zulassungsentscheidung treffen. Deshalb kann ein gutes
Testergebnis die Chancen des Bewerbers auf eine Zulassung an der gewünschten Hochschule
und für den gewünschten Studiengang erhöhen. Gute Ergebnisse sind außerdem ein Zeichen
dafür, dass ein Studierender gute Chancen hat, das gewählte Studienprogramm erfolgreich
abzuschließen.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Der TestAS besteht aus zwei Teilen: dem Kerntest und einem Fachmodul. Der Kerntest
besteht aus vier Teilen und testet Deine allgemeinen kognitiven Fähigkeiten. Unsere drei
Vorbereitungsbücher zum Kerntest helfen Dir diesen Testabschnitt zu meistern. Das
Fachmodul wird aus vier zur Auswahl stehenden Möglichkeiten von Dir selbst gewählt, je
nachdem, für welche Fachrichtung Du Dich bewerben möchtest (Mathematik und
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder
Geisteswissenschaften), und testet Dein Talent in diesem speziellen Bereich.
In diesem Buch werden die Aufgabengruppen „Beziehungen erschließen“ und „Zahlenreihen
fortsetzen“ des Kerntests erklärt. Dazu findest Du ausführliche Erläuterungen, sowie
wertvolle Tipps zur Bearbeitung. Anschließend gibt es jeweils drei komplette
Übungsprüfungen und ausführliche Lösungen.
In unserem Buch „Vorbereitung für den Kerntest: Leitfaden und Muster ergänzen“ findest
Du detaillierte Informationen über den Aufbau und Ablauf des Tests sowie die
Aufgabengruppe „Muster ergänzen“. Anhand unseres Buches „Vorbereitung für den
TestAS‑Kerntest: Quantitative Probleme lösen“ kannst Du Dich auf die restliche
Aufgabengruppe des Kerntests vorbereiten.
Auf unserer Homepage www.testasprep.com findest Du unsere Bücher für den TestAS als E-
Book auf Deutsch und auf Englisch, sowie viele nützliche Informationen zur Prüfung.
Unsere Vorbereitungsbücher auf Deutsch sind zusätzlich auf Amazon als gedrucktes Buch
erhältlich.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei den Vorbereitungen und bei der Prüfung!
Herzliche Grüße,
Dein edulink Team
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Über den Kerntest
Wie kann ich mich auf den Test vorbereiten?
Wie rät man am besten?
Wie gebe ich die Antworten auf dem Antwortblatt an?
Praktische Tipps für den Testtag
Beziehungen erschließen
Allgemeines und Aufbau
Die Zeit ist knapp
Bearbeitungstipps
Arten logischer Verbindungen
Übungsaufgaben zu Beziehungen erschließen
Aufwärmübungen
Aufgabenblock
Prüfung 1
Prüfung 2
Prüfung 3
Lösungsschlüssel
Ausführliche Lösungen
Prüfung 1
Prüfung 2
Prüfung 3
Zahlenreihen fortsetzen
Allgemeines und Aufbau
Übersicht verschiedener Regeln
Lösungsansatz
Alternative Herangehensweise
Antwortbogen
Übungsaufgaben zu Zahlenreihen fortsetzen
Aufgabenblock
Prüfung 1
Prüfung 2
Prüfung 3
Lösungsschlüssel
Ausführliche Lösungen
Prüfung 1
Prüfung 2
Prüfung 3
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Appendix: Antwortbögen
Nachwort
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ÜBER DEN
KERNTEST

Den Kerntest (110 Minuten) müssen alle Teilnehmende des TestAS absolvieren. Daran
schließt sich eines der vier Fachmodule (145‑150 Minuten) an, das du im Voraus gewählt
hast:
Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Wenn Du unsicher bist, welches fachspezifische Testmodul für Dich in Frage kommt, wende
Dich bitte direkt an die Hochschule, an der Du Dich bewerben möchtest.

Der Kerntest besteht aus vier Aufgabengruppen:


1. Quantitative Probleme lösen (22 Fragen; 45 Minuten)
2. Beziehungen erschließen (22 Fragen; 10 Minuten)
3. Muster ergänzen (22 Fragen, 20 Minuten)
4. Zahlenreihen fortsetzen (22 Fragen, 25 Minuten)
Den 3. Teil haben wir in unserem 1. Vorbereitungsbuch behandelt, in dem Du auch einen
Leitfaden für die Prüfung findest. Den 2. und 4. Teil haben wir schließlich in unserem 3.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Vorbereitungsbuch behandelt. Grundsätzlich ist es unserer Erfahrung nach sehr hilfreich,


Sprachkenntnisse von den verschiedensten Themenbereichen zu haben. Vertiefte
Fachkenntnisse sind aber laut den Herstellern von TestAS nicht notwendig.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

WIE KANN ICH MICH AUF DEN TEST VORBEREITEN?


Im Folgenden geben wir Dir einige Hinweise zu dem Lernen mit diesem Buch, der
Vorbereitung auf den Test und dem Prüfungstag.
Allgemeine Tipps:
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

WIE RÄT MAN AM BESTEN?


Wir empfehlen folgende Herangehensweise, um die Wahrscheinlichkeit von richtigem Raten
zu erhöhen.

SCHRITT 1: Beantworte zuerst die Fragen, mit denen Du vertraut bist.


Konzentriere Dich beim ersten Durchlauf auf diese Fragen und überspringe diejenigen, die
ausgiebiges Denken erfordern oder mit denen Du Dich nicht auskennst.
Kreise die Fragen ein, die Du übersprungen hast, damit Du sie leicht finden kannst.
SCHRITT 2: Verwende das Ausschlussverfahren wo möglich.

Sobald Du alle Fragen gesehen hast, gehst Du zu den übersprungenen Fragen zurück. Durch
diese Zwei‑Runden‑Strategie wirst Du möglicherweise sicherer, da Du erkennst, dass Du –
trotz übersprungener Fragen – viele Fragen korrekt beantworten kannst.
Nutze jetzt das Ausschlussverfahren, um Antwortmöglichkeiten auszuschließen, von denen
Du weißt oder glaubst sie seien falsch. Wenn Du während der Bearbeitung der Fragen
eindeutig falsche Antworten siehst, streiche den Antwortbuchstaben deutlich sichtbar durch.

SCHRITT 3: Bestimme welcher Antwortbuchstabe in diesem Untertest noch nicht so oft


verwendet wurde und mache ihn zum Buchstaben des Tages.
Schaue, welchen Antwortbuchstaben von A bis D Du in dem Untertest am seltensten
angekreuzt hast. Dieser wird dann Dein Buchstabe des Tages. (In den vergangenen Jahren
kam beim TestAS jeder der 4 Antwortbuchstaben in jedem Untertest annähernd gleich häufig
vor.) Verwende ihn für jede Antwort, die Du raten musst. Dadurch wird die
Wahrscheinlichkeit erhöht, mehr Fragen korrekt zu beantworten.
Überspringe Schritt 2, wenn Dir die Zeit ausgeht, damit Du zumindest eine
Antwortmöglichkeit für alle Fragen markiert hast.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

WIE GEBE ICH DIE ANTWORTEN AUF DEM


ANTWORTBLATT AN?
Der Kerntest und das studienfeldspezifische Testmodul werden jeweils in einem kleinen
Aufgabenheft ausgegeben. Dazu gibt es einen separaten Antwortbogen , auf dem die
Antworten mit Kugelschreiber markiert werden müssen. Die Antworten im Aufgabenheft
werden nicht kontrolliert.
Du musst einen Kugelschreiber mit blauer oder schwarzer Tinte verwenden, um die
Antworten zu markieren. Verwende keinen Bleistift. Die ausgewählte Antwort muss mit
einem X markiert werden. In dem untenstehenden Beispiel ist Antwort B markiert.

Falls Du eine bereits markierte Antwort ändern möchtest, malst Du den gesamten Kreis aus
und platzierst ein X im Kreis Deiner neuen Antwort. In dem untenstehenden Beispiel ist
Antwort D markiert.

In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Du Deine Meinung ein drittes Mal änderst, malst Du
den gesamten Kreis aus und platzierst ein X im Kreis Deiner neuen Antwort. In dem
untenstehenden Beispiel ist Antwort C markiert.

Falls Du Deine Meinung nochmals ändern solltest und Dich doch für die erste Antwort
entscheidest, obwohl Du diese bereits geändert hast, kannst Du den richtigen Buchstaben (A,
B, C, D) an das Ende der Antwortzeile schreiben. In dem untenstehenden Beispiel ist
Antwort B markiert.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Da die Antwortbögen von einem Computer ausgewertet werden und man nach Ende des
Tests die Auswertung der Antwortbögen nicht überprüfen kann, empfehlen wir Dir nicht so
viele Änderungen dieser Art zu machen.
Bitte stelle sicher, dass Du alle Antworten in dem Antwortbogen eingetragen hast, bevor die
Zeit abgelaufen ist. Nach dem Ende des Untertests musst Du mit der Bearbeitung der
nächsten Aufgabengruppe anfangen und darfst nicht mehr zurückblättern. Nur die
Markierungen auf dem Antwortbogen gehen in die Wertung ein.
Falls Du Schwierigkeiten mit einer bestimmten Aufgabe hast, versuche sie nicht zwanghaft
zu lösen. Gehe lieber nach dem Ausschlussprinzip vor und versuche zu raten. Falsche
Antworten und nicht markierte Antworten haben dieselbe Auswirkung auf deinen
Endpunktestand. Es gibt keinen Punktabzug für falsche Antworten.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRAKTISCHE TIPPS FÜR DEN TESTTAG


Der Test dauert über fünf Stunden. Bitte bringe unbedingt Getränke und Snacks mit, um
genügend Energie für den gesamten Test zu haben.
Zusätzlich ist es sehr wichtig, in der Nacht vor dem Test ausreichend zu schlafen. Das klingt
vielleicht selbstverständlich, ist allerdings notwendig, damit Du Dich fünf Stunden lang
konzentrieren kannst.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

BEZIEHUNGEN
ERSCHLIESSEN
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ALLGEMEINES UND AUFBAU


In der Aufgabengruppe „Beziehungen erschließen“ werden Deine sprachlichen Fähigkeiten
(Wortschatz und Sprachverständnis) getestet. Es müssen verbale Analogien zwischen zwei
Wortpaaren erkannt werden. In jeder Aufgabe sind zwei Wortpaare gegeben, bei denen zwei
Wörter fehlen. Unter den vier Antwortmöglichkeiten muss das Wortpaar identifiziert werden,
das die Lücke am sinnvollsten ergänzt, sodass auf beiden Seiten des „=“-Zeichens die
Wortpaare in derselben Beziehung zueinanderstehen.
Hierbei können die Lücken unterschiedlich gesetzt sein.

kalt : ________ = laut : ________

(A) hören – fühlen


(B) warm – leise

(C) ruhig – heiß


(D) Kälte – Musik

Hier werden die Lücken wie folgt ausgefüllt:


kalt : warm = laut : leise
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Die logische Verbindung und Analogie zwischen den Wortpaaren links und rechts muss
dieselbe sein. Im oben gezeigten Beispiel ist diese Verbindung das Gegenteil des jeweils
anderen Wortes (kalt ist das Gegenteil von warm und laut das Gegenteil von leise).

________ : Kabel = Wasser : ________

(A) Strom – Rohr


(B) Schrank – Bach
(C) Metall – Getränk

(D) Boden – Leitung

Antwort: A

Analoge Beziehung
Strom kann mit Hilfe von Kabeln weitergeleitet werden, Wasser durch Rohre.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

________ : Damm = ________ : Schirm


(A) Wasser – Tropfen
(B) Schutz – Sonnenschutz
(C) Flut – Regen
(D) Wasser – Plastik

Antwort: C
Analoge Beziehung – Problem und Lösung

Ein Damm bietet Schutz vor einer Flut, ein Schirm vor Regen.

wissen : ________ = ________ : schätzen


(A) erraten – glauben
(B) kennen – Annahme

(C) meinen – überschlagen


(D) vermuten – messen

Antwort: D
Analoge Beziehung – Grad einer Ausprägung
Wissen ist sehr viel genauer als vermuten. Dieselbe Beziehung weist das Wortpaar messen
und schätzen.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

________ : Vogel = Wasser : ________


(A) Himmel – Meer
(B) Luft – Fisch
(C) lebendig – flüssig
(D) Wolke – Ozean

Antwort: B
Analoge Beziehung – Objekt und Ort

Ein Vogel befindet sich in der Luft, ein Fisch im Wasser.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

DIE ZEIT IST KNAPP


Im Testabschnitt „Beziehungen erschließen“ hast Du 10 Minuten Zeit, um 22 Aufgaben zu
lösen. Das bedeutet, Du hast 27 Sekunden pro Aufgabe. Achte auf Deine Zeiteinteilung. In
diesem Abschnitt reicht vielen Studenten die Zeit nicht aus. Diese Aufgabengruppe beginnt
mit teilweise sehr einfachen Fragen, die im Testverlauf immer schwieriger werden.
Angesichts der zeitlichen Begrenzung von nur 27 Sekunden pro Aufgabe solltest Du bei den
ersten, einfacheren Fragen keine Zeit verschwenden. Beantworte diese schnell, um später
etwas mehr Zeit für die schwierigeren Aufgaben zur Verfügung zu haben.
Es gibt keinen Punktabzug für falsche Fragen. Wenn Du eine Frage nicht lösen kannst, dann
solltest Du die falschen Antwortmöglichkeiten eliminieren und raten (Ausschlussstrategie).
Oft hilft es schon, auf die Wortarten zu achten. Wenn es sich bei den gegebenen Wortpaaren
beispielsweise um ein Verb und ein Adjektiv handelt, kannst Du jene Antwortmöglichkeit
außer Acht lassen, die kein Verb oder Adjektiv enthalten. Stelle dann eine fundierte
Vermutung an, kreuze diese auf dem Antwortbogen an und gehe zur nächsten Frage über.
Wir nennen diese Vorgehensweise „intelligentes Raten“.
Die begrenzte Zeit wird es Dir vermutlich nicht erlauben, Deine Antworten noch einmal zu
kontrollieren, weswegen wir Dir raten, schon beim ersten Durchgang alle Fragen zu
beantworten (auch durch „intelligentes Raten“, wenn nötig).
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

BEARBEITUNGSTIPPS
Drücke die Beziehung zwischen den Wörtern eines Wortpaares in Deinen eigenen Worten
aus, während Du die Antworten bewertest. Dabei ist es wichtig, eine Beziehung zu finden,
die direkt und stark ist. Wenn Du feststellst, dass Du in Deinem Beispielsatz Wörter wie
„möglicherweise“ oder „kann sein“ sagen musst, ist die Beziehung und damit Deine Antwort
möglicherweise falsch; bzw. könnte es eine andere (richtige) Antwort mit einer stärkeren
Beziehung geben.
Wenn Du eine genaue Verbindung zwischen den Wörtern herstellen kannst, hast Du
wahrscheinlich die richtige Analogie für das Wortpaar.

Niederlage : ________ = Tag : ________


(A) Sieg – Nacht

(B) enttäuschend – langweilig


(C) Anerkennung – Gericht

(D) Gewinn – Monat

Antwort: A
Gegenteile
Hier wird das Gegenteil gesucht. Niederlage ist das Gegenteil von Sieg, so wie Tag das
Gegenteil von Nacht ist.
Man könnte auch den folgenden Satz bilden: Eine Niederlage kann enttäuschend sein, so wie
ein Tag langweilig. Hier ist aber die Beziehung – wenn sie denn überhaupt existiert – sehr
schwach.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Buch : ________ = ________ : Maler


(A) Kapitel – Verein
(B) Autor – Gemälde
(C) Kafka – Kandinsky
(D) Roman – Künstler

Antwort: B
Analogie

Ein Buch ist das Ergebnis der Arbeit eines Autors, ein Gemälde das der Arbeit eines Malers.
Wenn ein komplettes Wortpaar vorgegeben ist, versuche die Beziehung zwischen dem
Wortpaar in Deinen eigenen Worten auszudrücken, bevor Du Dir die Antwortmöglichkeiten
ansiehst. Das könnte Deine Beantwortungszeit verkürzen, weil Du gezielt nach einer
Beziehung suchst.

________ : ________ = Richter : Urteil


(A) Schiedsrichter – Spiel
(B) Arzt – Diagnose
(C) Anwalt – Gericht
(D) Mannschaft – Trainer
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Antwort: B
Analoge Beziehung
Der Richter begutachtet die Rechtslage und fällt ein Urteil. Der Arzt begutachtet den
Gesundheitszustand und stellt eine Diagnose.

Dirigent : Orchester = ________ : ________

(A) Pianist – Klavier


(B) leiten – Musik spielen

(C) Solist – Chor

(D) Trainer – Mannschaft

Antwort: D
Analoge Beziehung
Der Dirigent leitet ein Orchester und stellt das Zusammenspiel einer Gruppe von Musikern
sicher, so wie ein Trainer seine Mannschaft leitet.

Erweitere Deinen Wortschatz . In dieser Aufgabengruppe kommen i.d.R. häufig


verwendete Wörter vor; und wenn es mal kompliziertere Wörter geben sollte, kann man
anhand des Ausschlussverfahrens die richtige Antwort finden. Da jedoch Zeit sehr knapp ist,
hilft es sehr, alle Wörter in den Antworten zu verstehen.
Eine gute Quelle, um Dein Vokabular zu erweitern, ist der Wortschatz zu der
Deutschprüfung Zertifikat B1, welcher circa 2400 lexikalische Einheiten umfasst. Du findest
diese Liste auf den Webseiten des Goethe Instituts, wie z.B. unter
https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/en/Goethe-Zertifikat_B1_Wortliste.pdf.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ARTEN LOGISCHER VERBINDUNGEN


Die logische Verbindung zwischen Wortpaaren kann in verschiedene Arten unterteilt
werden. Hier ist eine Liste mit den häufigsten Arten und einigen Beispielen dazu.

Arten Beispiele
Gegenteile abwesend – anwesend
alleinstehend – verheiratet
breit – schmal
tief – flach
männlich – weiblich
fleißig – faul
altertümlich – modern
glatt – rau
günstig – teuer
anbieten – ablehnen
zufällig – absichtlich
dünn – dick
Synonyme beinahe – fast
besiegt – bezwungen
Lehre – Lektion
genau – exakt
extra – zusätzlich
Gebäude – Bauwerk
benachrichtigen – mitteilen
einsam – allein
bedeutend – relevant
bizarr – skurril
tüchtig – fleißig
kindlich – naiv
fliehen – weglaufen
aussuchen – auswählen
machen – tun
Unter- und Oberbegriff Schaf – Tier
Schiff – Transportmittel
Kalifornien – Staat
Hund – Haustier
Mars – Planet
Ferrari – Automarke
Deutsch – Sprache
Frosch – Amphibie
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Pizza – Essen
Teil-Ganzes-Beziehung Tag – Stunde
Blume – Blütenblätter
Garten – Blumen
Kontinent – Länder
Gesellschaft – Gemeinde
Armee – Soldaten
Belegschaft – Angestellter
Frankreich – Paris
Herde – Schaf
Menschenmenge – Person
Flotte – Schiff
Chor – Sänger
Minute – Sekunden
Baum – Äste
Familie – Kinder
Kopf – Gesicht
Sprache – Wort
Wald – Baum
Galaxie – Stern
Band – Musiker
Team – Spieler
Inselkette – Insel
Klasse – Schüler
Auto – Rad
Analoge Beziehung – Fenster – Vorhang
Dinge, die Schuhe – Socken
zusammengehören Stift – Papier
Feuer – Rauch
Pferd – Kutsche
Liebe – Hochzeit
Huhn – Ei
Mutter – Kind
Frosch – Kaulquappe
Bruder – Schwester
Kuh – Kalb
Gürtel – Hose
Geld – Geldbeutel
Hammer – Nagel
Hemd – Krawatte
Stecker – Steckdose
Freund – Freundin
Vater – Sohn
Pferd – Fohlen
Ehefrau – Ehemann
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Henne – Küken
Schmetterling – Raupe

Analoge Beziehung – Wasser – nass


Objekt und Eis – kalt
Eigenschaft Zucker – süß
Stadt – laut
Ameise – klein
Sturm – windig
Flamme – heiß
Zitrone – sauer
Blume – schön
Himmel – blau
Rennauto – schnell
Soldat – tapfer
Analoge Beziehung – Kleidung – Garderobe
Objekt und Funktion Vogel – Nest
Papier – Ordner
Zug – Bahnhof
Zahn – Mund
Geld – Bankkonto
Milch – Kühlschrank
Buch – Bibliothek
Wolkenkratzer – Stadt
Gemälde – Galerie
Kuh – Bauernhof
Analoge Beziehung – Tür – öffnen
Akteur und Handlung Seife – waschen
Bleistift – zeichnen
Tasse – trinken
Telefon – anrufen
Klimaanlage – kühlen
Ofen – backen
Film – ansehen
Fußball – spielen
Auto – fahren
Trompete – blasen
Teleskop – beobachten
Analoge Beziehung – fliegen – flog
Verb und Zeitform lachen – lachte
behalten – behielt
sitzen – saß
tun – tat
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

mögen – mochte
schlafen – schlief
rennen – rannte
stehlen – stahl
graben – grub
trinken – trank
kommen – kam
Analoge Beziehung – arbeiten – müde
Ursache und Wirkung essen – gesättigt
verfolgen – fangen
waschen – sauber
werfen – treffen
arbeiten – verdienen
schlagen – verletzen
nähen – repariert
Analoge Beziehung – krank – auskurieren
Problem und Lösung angespannt – entspannen
aufgeregt – beruhigen
nass – trocknen
gefroren – auftauen
verstreut – einsammeln
dreckig – säubern
spät – beeilen
verloren – finden
verwirrt – fragen
locker – befestigen
Fehler – verbessern
Analoge Beziehung – gefährlich – tödlich
Grad einer Ausprägung schön – atemberaubend
traurig – erschüttert
lustig – urkomisch
gut – großartig
klug – genial
ängstlich – panisch
glücklich – glückselig
laut – ohrenbetäubend
Welle – Tsunami
Sturm – Orkan
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ÜBUNGSAUFGABEN
ZU BEZIEHUNGEN
ERSCHLIESSEN

Im folgenden Kapitel hast Du die Möglichkeit, den Aufgabenteil „Beziehungen erschließen“


zu üben. Dafür stehen Dir zunächst ein paar einfache Übungen zur Verfügung, in denen nur
eine Lücke richtig ausgefüllt werden muss. So kannst du dich langsam an diesen
Aufgabentyp herantasten, bevor du die drei Testsets mit je 22 Aufgaben bearbeitest. In
diesen Sets gilt es pro Frage zwei Lücken zu füllen, so wie es auch in der echten TestAS-
Prüfung der Fall sein wird.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

AUFWÄRMÜBUNGEN
In diesem Aufgabenset kannst Du Dich mit den Analogien vertraut machen. Um dir den
Einstieg in diesen Aufgabentyp zu erleichtern, ist in den Übungsaufgaben nur ein Wort
einzusetzen.

1 Traube : Wein = Mehl : ________


(A) Teig
(B) Abendessen

(C) Getreide
(D) Ofen

2 Quadrat : Würfel = ________ : Kugel


(A) Viereck
(B) Rechteck
(C) Kreis

(D) Figur

3 Stunde : ________ = Gramm : Gewicht


(A) Uhr
(B) Tag
(C) Minuten
(D) Zeit
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

4 ________ : war = gehen : ging


(A) bin
(B) sein
(C) gewesen
(D) wäre

5 ________ : fliegen = sinken : schwimmen


(A) schaukeln

(B) gleiten

(C) schweben
(D) stürzen

6 Arzt : Medikamente = Psychologie : ________


(A) Angststörung
(B) Praxis
(C) Therapie
(D) Drogen

7 Jahr : ________ = Stunde : Minute


(A) Monat
(B) Alter
(C) Millennium
(D) Jahrzehnt
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

8 Planet : Erde = ________ : Sonne


(A) Komet
(B) Galaxie
(C) Stern
(D) Weltall

9 alles : ________ = viel : wenig


(A) niemals

(B) nichts

(C) wenig
(D) viel

10 ________ : hart = lose : fest


(A) weich
(B) abgehärtet
(C) fest
(D) gefühllos

11 lang : ________ = glatt : rau


(A) knapp
(B) kurz
(C) eng
(D) schmal
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

12 finden : verlieren = erinnern : ________


(A) wissen
(B) verschweigen
(C) nachdenken
(D) vergessen

13 Himmel : ________ = Meer : Blatt


(A) Atmosphäre

(B) Sterne

(C) Wolke
(D) Regen

14 ________ : Dortmund = Füller : Bleistift


(A) München
(B) Nordrhein-Westfalen
(C) Deutschland
(D) Stadt

15 stünde : stehe = ________ : bekommst


(A) bekam
(B) bekämst
(C) bekommen
(D) bekäme
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

LÖSUNGSSCHLÜSSEL
Aufgabe Antwort
1 A
2 C
3 D
4 B
5 D
6 C
7 A
8 C
9 B
10 A
11 B
12 D
13 C
14 A
15 D

Nun bist du gut auf die drei Testsets mit je 22 Aufgaben vorbereitet, die genau wie die
Aufgaben des TestAS aufgebaut sind.
Für ein optimales Übungsergebnis empfehlen wir die Übungsaufgaben mit einer Stoppuhr zu
bearbeiten. So kannst Du testen, wie gut Du mit der Zeit zurechtkommst. Am Ende des
Kapitels findest Du den Lösungsschlüssel, sowie ausführliche Lösungsvorschläge.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

AUFGABENBLOCK
Du hast für die 22 Fragen 10 Minuten Zeit. Im Appendix findet Du leere Antwortbögen, um
die Beantwortung der Fragen zu üben.

PRÜFUNG 1

1.1 Bogen : Kreis = ________ : ________

(A) Kreisabschnitt – Würfel


(B) Kante – Dreieck
(C) Tangente – Umfang
(D) Kreis – Würfel

1.2 Buchstabe : ________ = Kapitel : ________


(A) Wort – Buch
(B) Geschichte – Buch
(C) Zeitung – Papier
(D) Vokabeln – Frage

1.3 ________ : ________ = Uhr : Zeit


(A) Stunde – Breitengrad
(B) Thermometer – Temperatur
(C) Wetter – Klima
(D) Gezeiten – Mond

1.4 Stuhl : ________ = Adler : ________


(A) Sofa – Säugetier
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

(B) Sessel – Nest


(C) sitzen – fliegen
(D) Möbel – Vogel

1.5 Insel : ________ = Oase : ________


(A) Wasser – Palme
(B) Bus – Kamel
(C) Meer – Wüste

(D) Dorf – Nomaden

1.6 ________ : ________ = Tresor : Geld


(A) Weide – Gras
(B) Kühlschrank – Essen
(C) Kleidung – Schrank
(D) Papier – Dokument

1.7 ________ : Spielfeld = Theater : ________


(A) Spieler – Zuschauer

(B) Rasen – Opernhaus


(C) Stadion – Bühne
(D) Fußball – Aufführung

1.8 Hai : ________ = Biene : ________


(A) Tier – Haustier

(B) Ozean – Baum


(C) Tintenfisch – Blume
(D) beißen – stechen
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.9 ________ : Villa = Ast : ________


(A) Dach – Apfelbaum
(B) Haus – Wurzel
(C) Tür – Zweig
(D) Straße – Baumstamm

1.10 groß : klein = ________ : ________

(A) glücklich – traurig

(B) durstig – hungrig


(C) sommerlich – warm
(D) erschöpft – kraftlos

1.11 ________ : Motor = Mensch : ________


(A) Flugzeug – Turnschuhe
(B) Auspuff – Lunge
(C) Treibstoff – Blut
(D) Auto – Herz

1.12 Schule : ________ = ________ : Trainer


(A) Gymnasium – Sportverein
(B) Lehrer – Sportverein
(C) Schüler – Mannschaft
(D) Klassenzimmer – Stadion

1.13 Baumwolle : weich = ________ : ________


(A) Vogel – Federn
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

(B) Fisch – schwimmen


(C) Eisen – hart
(D) Sonnenschirm – kühl

1.14 blind : ________ = ________ : Ohr


(A) Brille – hören
(B) Pupille – schwerhörig
(C) Auge – taub

(D) Sehfähigkeit – Taubheit

1.15 Unterschied : ________ = zweifelhaft : ________


(A) Diskrepanz – spekulieren
(B) Nuance – unbestritten
(C) Ungleichheit – entschlossen
(D) Verschiedenheit – fragwürdig

1.16 ________ : Musik = ________ : Sprache


(A) Ton – Wort

(B) Note – Stimme


(C) Komponist – Schriftsteller
(D) Lied – Buch

1.17 ________ : Freude = ________ : Fahrrad


(A) Emotion – Räder

(B) Glück – Geschwindigkeit


(C) Liebe – Sport
(D) Gefühl – Fahrzeug
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.18 Kilogramm : ________ = ________ : Distanz


(A) Waage – Abstand
(B) Pfund – Entfernung
(C) Masse – Kilometer
(D) Kraft – Meter

1.19 Regen : ________ = Feuer : ________

(A) Wind – Temperatur

(B) Sturm – Kälte


(C) nass – heiß
(D) frieren – schwitzen

1.20 ________ : ________ = wichtig : unerlässlich


(A) essentiell – einflussreich
(B) enthusiastisch – fanatisch
(C) unbedeutend – bedeutend
(D) verliebt – ergeben

1.21 ________ : Farbe = ________ : Nagel


(A) Gemälde – Nagellack
(B) Pinsel – Hammer
(C) Leinwand – Schraube
(D) mischen – schlagen

1.22 ________ : Gleichgültigkeit = ________ : Streit


(A) Interesse – Einigung
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

(B) Monotonie – Ruhe


(C) Besorgnis – Konflikt
(D) Faszination – Vereinigung
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 2

2.1 Baseballhandschuhe : Ball = ________ : ________


(A) Stadion – Sitze
(B) Winter – Wetter
(C) Spiel – Wimpel
(D) Haken – Fisch

2.2 ________ : Schiff = ________ : Auto


(A) Dampfer – Polizeiwagen
(B) Marine – Kraftwagen
(C) Flotte – Kutsche
(D) Fahrzeug – Verkehrsmittel

2.3 ________ : ________ = schnell : langsam


(A) durstig – satt
(B) weich – angenehm
(C) etwas – nichts

(D) müde – ausgeruht


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.4 Steak : grillen = ________ : ________


(A) Brot – backen
(B) Speisen – verkaufen
(C) Wein – trinken
(D) Zucker – süß

2.5 ________ : ________= Haus : Ziegelstein


(A) Wiese – Spielplatz

(B) Beton – Wolkenkratzer

(C) Pflanze – Zelle


(D) Mutter – Kind

2.6 Orchidee : ________ = ________ : Obst


(A) Blüte – Lebensmittel
(B) Blume – Apfel
(C) Stiel – Ast
(D) Pflanze – Frucht

2.7 ________ : ________ = Bild : Rahmen


(A) Regal – Buch
(B) Bettgestell – Matratze
(C) Buch – Bucheinband
(D) Topf – Deckel

2.8 ________ : Schnee = ________ : Regen


(A) Flocken – Tropfen
(B) Winter – Sommer
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

(C) kalt – warm


(D) Lawine – Ozean

2.9 Mutter : ________ = ________ : Küken


(A) Vater – Hahn
(B) Kind – Henne
(C) Frau – Vogel
(D) Familie – Hühner

2.10 Raupe : Schmetterling = ________ : ________


(A) Kuh – Scheune
(B) Frosch – Kaulquappe
(C) Insekt – Stechmücke
(D) Made – Fliege

2.11 Gerät : Fernseher = ________ : ________


(A) Dessert – Eiscreme
(B) Milch – Baby

(C) süß – Zucker


(D) Basketball – wetteifernd

2.12 ________ : ________ = laufen : rennen


(A) hüpfen – springen
(B) Regen – Gewitter

(C) schwimmen – treiben


(D) fliegen – gleiten
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.13 ________ : Wasser = ________ : Baum


(A) Regen – Holz
(B) Duschkopf – Park
(C) Regen – Wald
(D) fallen – pflanzen

2.14 ________ : Brot = ________ : Marmelade


(A) braun – süß

(B) Teig – Zucker

(C) Scheibe – Glas


(D) Mehl – Obst

2.15 ________ : Fluss = ________ : Autobahn


(A) Teich – Weg
(B) Wasser – Menschen
(C) Bach – Feldweg
(D) Küste – Kreuzung

2.16 Pflaume: ________ = ________ : Kern


(A) Stiel – Mango
(B) Stein – Birne
(C) Messer – Nussknacker
(D) Obst – Mandel

2.17 ________ : Jahrzehnt = Jahreszeit : ________


(A) Monat – Wetter
(B) Jahr – Jahr
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

(C) Periode – Monat


(D) Jahrhundert – Klima

2.18 ________ : Wissen = Grund : ________


(A) Anlass – Motiv
(B) Behauptung – Glaube
(C) Kenntnis – Anlass
(D) Vermutung – Argument

2.19 Bibliothek : ________ = ________ : Artefakt


(A) ausleihen – inspizieren
(B) Buch – Museum
(C) Buchhandlung – Ausstellung
(D) Bücherei – Gemälde

2.20 Wiese : ________ = Wald : ________


(A) Gras – Bäume
(B) Grünfläche – Gebüsch

(C) Blumen – Insekten


(D) Rasen – Bäume

2.21 ________ : Waren = Apotheke : ________


(A) Geschäft – Schmerztablette
(B) Kreditkarte – Versicherung

(C) Geld – Rezept


(D) Kaufhaus – Medikamente
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.22 Lösung : ________ = Schlüssel : ________


(A) Arbeit – Tür
(B) Problem – Schloss
(C) antworten – öffnen
(D) Wissen – Passwort
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 3

3.1 ________ : Kamel = ________ : Waggon


(A) Oase – Werkstatt
(B) Wüste – Bahnhof
(C) Karawane – Zug
(D) Wasser – Lokomotive

3.2 Konzert : ________ = ________ : Regisseur


(A) Dirigent – Film
(B) Musik – Schauspieler
(C) Lied – Rolle
(D) Oper – Theater

3.3 Tanne : ________ = ________ : Gemüse


(A) Pflanze – Obst
(B) Krone – Stiel
(C) Baum – Gurke

(D) Obstbaum – Unkraut

3.4 ________ : Bett = ________ : Glas


(A) Tisch – Zimmer

(B) schlafen – trinken


(C) Bettdecke – Wasser
(D) Kissen – Teller
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.5 Blume : ________ = ________ : Mikrowelle


(A) Rose – Elektrogerät
(B) Gras – Küche
(C) Wasser – Strom
(D) duftend – praktisch

3.6 Fenster : Haus =________ : ________


(A) Boot – See

(B) Schleuse – Fluss

(C) Bauernhof – Tiere


(D) Kliff – Meer

3.7 Komponist : ________ = Architekt : ________


(A) Konzert – Baustelle
(B) Noten – Gebäude
(C) Sinfonie – Plan
(D) Sänger – Stein

3.8 ________ : ________ = Tulpe : Blume


(A) Pflanze – Baum
(B) Blüte – Stiel
(C) Birke – Baum
(D) Affe – Mensch

3.9 Sportler : ________ = ________ : Professor


(A) Wettkampf – Vorlesung
(B) Stadion – Universität
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

(C) Trainer – Student


(D) Tennis – Beruf

3.10 kochen : ________ = singen : ________


(A) essen – musizieren
(B) Restaurant – Klang
(C) brennen – schreien
(D) Küche – Opernhaus

3.11 ________ : ________ = Politiker : Redegewandtheit


(A) Komiker – Spaß
(B) Priester – Glaube
(C) Superstar – Weltgewandtheit
(D) Gymnast – Dehnbarkeit
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.12 ________ : aufmerksam = tapfer : ________


(A) gefährlich – mutig
(B) grausam – feige
(C) vorsichtig – nett
(D) rücksichtsvoll – heldenhaft

3.13 ________ : Krankheit = Schweiß : ________


(A) Fieber – Anstrengung

(B) Tablette – Deodorant

(C) Arzt – Sauna


(D) Medikament – Dusche

3.14 Banane : Schale = ________ : ________


(A) Matratze – Bett
(B) Kuchen – Glasur
(C) Literatur – Buch
(D) Topf – Deckel

3.15 ________ : Herz = Takt : ________


(A) Pulsschlag – Dirigent
(B) Zirkulation – Rhythmus
(C) Pumpe – Metronom
(D) Chirurg – Kapellmeister
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.16 Kreis : ________ = Quadrat : ________


(A) Radius – eckig
(B) Ellipse – Rechteck
(C) rund – Fläche
(D) Kurve – Linie

3.17 nüchtern : ________ = ________ : bedacht


(A) sachlich – umsichtig

(B) betrunken – durchgeplant

(C) objektiv – angemessen


(D) subjektiv – nachsichtig

3.18 Leben : Jugend = ________ : ________


(A) Jahr – Epoche
(B) Arbeit – Rente
(C) Alter – Geburt
(D) Jahr – Frühling

3.19 ________ : ________ = lachen : weinen


(A) leuchtend – trist
(B) schön – schmutzig
(C) glatt – zerkratzt
(D) scherzhaft – ernst
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.20 ________ : Topf = ________ : Spardose


(A) essen – sparen
(B) Suppe – Geld
(C) Küche – Bank
(D) kochen – einwerfen

3.21 Sprache : ________ = Mathematik : ________


(A) Alphabet – Zahl

(B) Buchstabe – Terme

(C) Worte – Formeln


(D) Mund – Gehirn

3.22 ________ : ________ = Gramm : Pfund


(A) Kilometer – Meter
(B) Atom – Molekül
(C) Distanz – Meilen
(D) Liter – Gallone
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

LÖSUNGSSCHLÜSSEL
Prüfung 1 Prüfung 2 Prüfung 3
Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung
1.1. B 2.1. D 3.1. C
1.2. A 2.2. A 3.2. A
1.3. B 2.3. D 3.3. C
1.4. D 2.4. A 3.4. B
1.5. C 2.5. C 3.5. A
1.6. B 2.6. B 3.6. B
1.7. C 2.7. C 3.7. C
1.8. D 2.8. A 3.8. C
1.9. A 2.9. B 3.9. C
1.10. A 2.10. D 3.10. D
1.11. D 2.11. A 3.11. D
1.12. B 2.12. A 3.12. D
1.13. C 2.13. C 3.13. A
1.14. C 2.14. D 3.14. B
1.15. D 2.15. C 3.15. A
1.16. A 2.16. B 3.16. B
1.17. D 2.17. B 3.17. A
1.18. C 2.18. C 3.18. D
1.19. C 2.19. B 3.19. D
1.20. B 2.20. A 3.20. B
1.21. B 2.21. D 3.21. A
1.22. A 2.22. B 3.22. D
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

AUSFÜHRLICHE LÖSUNGEN

PRÜFUNG 1

1.1 Antwort: B
Teil-Ganzes-Beziehung

Ein Bogen ist Teil eines Kreises, wie eine Kante Teil eines Dreiecks ist.

1.2 Antwort: A
Teil-Ganzes-Beziehung
Ein Buchstabe ist Teil eines Wortes, wie das Kapitel Teil eines Buches ist.

1.3 Antwort: B
Analoge Beziehung

Eine Uhr misst die Zeit, so wie ein Thermometer die Temperatur misst.

1.4 Antwort: D
Unterbegriff und Oberbegriff
Der Stuhl ist ein Möbelstück, der Adler ein Vogel.
Achtung: Lösung C ist nicht richtig, da nicht beide Verben die Handlung der Objekte
beschreiben – ein Adler fliegt zwar, aber ein Stuhl sitzt nicht.

1.5 Antwort: C
Analoge Beziehung
Eine Insel liegt mitten im Meer, eine Oase liegt mitten in der Wüste.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.6 Antwort: B
Analoge Beziehung
Ein Tresor ist ein Aufbewahrungsort für Geld, ebenso wie ein Kühlschrank für Essen.
Bei Lösung C ist die Beziehung umgekehrt. Es müsste Schrank : Kleidung heißen.

1.7 Antwort: C
Teil-Ganzes-Beziehung
Das Spielfeld ist Teil eines Stadions. Die Bühne ist Teil eines Theaters.

1.8 Antwort: D
Analoge Beziehung
Wenn sich ein Hai bedroht fühlt, beißt er, so wie eine Biene bei Gefahr sticht.

1.9 Antwort: A
Teil-Ganzes-Beziehung
Das Dach ist Teil einer Villa und der Ast ist Teil des Apfelbaums.

1.10 Antwort: A

Gegenteil
Groß ist das Gegenteil von klein. Glücklich ist das Gegenteil von traurig.

1.11 Antwort: D
Analoge Beziehung
Der Motor treibt das Auto an, so wie das Herz den Menschen.

1.12 Antwort: B
Analoge Beziehung
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Der Lehrer unterrichtet in der Schule, der Trainer unterrichtet im Sportverein.

1.13 Antwort: C
Analoge Beziehung
Baumwolle ist weich, Eisen ist hart.

1.14 Antwort: C
Analoge Beziehung

Blindheit ist eine Fehlfunktion der Augen, so wie Taubheit eine Fehlfunktion der
Ohren ist.

1.15 Antwort: D
Synonyme
Unterschied und Verschiedenheit sind Synonyme, so wie zweifelhaft und fragwürdig.

1.16 Antwort: A

Teil-Ganzes-Beziehung
Ein Ton ist Teil der Musik, ein Wort ist Teil der Sprache.

1.17 Antwort: D
Unterbegriff und Oberbegriff
Die Freude ist ein Gefühl. Ein Fahrrad ist ein Fahrzeug.

1.18 Antwort: C
Analoge Beziehung
Kilogramm ist eine Einheit für die Masse. Kilometer ist eine Einheit, welche die
Distanz angibt.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.19 Antwort: C
Analoge Beziehung
Regen ist nass, so wie Feuer heiß ist.

1.20 Antwort: B
Analoge Beziehung
Unerlässlich suggeriert ein erhöhtes Maß an Wichtigkeit, fanatisch suggeriert ein
erhöhtes Maß an Enthusiasmus.

1.21 Antwort: B

Analoge Beziehung
Der Pinsel ist das Instrument, mit dem man Farbe aufträgt, der Hammer ist das
Instrument, mit dem man Nägel in etwas schlägt.

1.22 Antwort: A
Gegenteile
Interesse und Gleichgültigkeit sind Gegenteile, ebenso wie Einigung und Streit.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 2

2.1 Antwort: D
Analoge Beziehung
Mit einem Baseballhandschuh fängt man einen Ball, mit dem Haken fängt man einen
Fisch.

2.2 Antwort: A

Unterbegriff und Oberbegriff


Ein Dampfer ist ein Schiff, ein Polizeiwagen ein Auto.

2.3 Antwort: D
Gegenteil
Schnell ist das Gegenteil von langsam. Müde ist das Gegenteil von ausgeruht.

2.4 Antwort: A
Analoge Beziehung
Ein Steak muss gegrillt und ein Brot muss gebacken werden, bevor man es essen kann.

2.5 Antwort: C
Teil-Ganzes-Beziehung
Ein Ziegelstein ist Bestandteil eines Hauses, eine Zelle ist Bestandteil einer Pflanze.

2.6 Antwort: B

Unterbegriff und Oberbegriff


Eine Orchidee ist eine Blumenart. Ein Apfel ist eine Obstsorte.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.7 Antwort: C
Teil-Ganzes-Beziehung
Der Rahmen ist der äußere Teil zum Schutz eines Bildes, der Bucheinband ist der
äußere Teil zum Schutz eines Buches.

2.8 Antwort: A
Analoge Beziehung
Schnee besteht aus Flocken, so wie Regen aus Tropfen besteht.
Antwort B ist nicht richtig, da Regen nicht auf den Sommer beschränkt ist. Es kann
auch im Winter regnen.

2.9 Antwort: B
Analoge Beziehung
Die Mutter entbindet das Kind, die Henne bekommt das Küken.

2.10 Antwort: D
Analoge Beziehung
Aus einer Raupe wird ein Schmetterling, aus einer Made eine Fliege.
Achtung: B ist nicht richtig, da aus einem Frosch keine Kaulquappe wird – beachte die
Reihenfolge der Wörter.

2.11 Antwort: A
Unterbegriff und Oberbegriff
Ein Fernseher ist eine Art von Gerät und Eiscreme ist eine Art von Dessert.

2.12 Antwort: A
Synonyme
Laufen und rennen sowie hüpfen und springen sind Synonyme.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.13 Antwort: C
Teil-Ganzes-Beziehung
Wasser ist der Hauptbestandteil von Regen. Ein Baum ist der Hauptbestandteil eines
Waldes.

2.14 Antwort: D
Analoge Beziehung
Mehl ist der Hauptbestandteil und eine Zutat von Brot. Obst ist der Hauptbestandteil
und eine Zutat von Marmelade.

Zucker ist eine Zutat von Marmelade. Teig hingegen ist keine Zutat von Brot, sondern
entsteht, wenn man die unterschiedlichen Zutaten wie Mehl, Salz und Wasser
miteinander vermengt.

2.15 Antwort: C
Analoge Beziehung
Ein Bach ist kleiner als ein Fluss, ein Feldweg ist kleiner als eine Autobahn. Die
„Funktion“ ist aber dieselbe.

2.16 Antwort: B

Analoge Beziehung
Die Pflaume hat in ihrem Inneren einen Stein, so wie die Birne einen Kern.

2.17 Antwort: B
Analoge Beziehung
Ein Jahrzehnt kann man in Jahre unterteilen, wie auch ein Jahr in Jahreszeiten
unterteilt werden kann.

2.18 Antwort: C
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Synonyme
Kenntnis und Wissen sowie Grund und Anlass sind Synonyme,
Tipp: Bei den letzten Fragen, die am schwierigsten sind, ist die Beziehung häufig nicht
so eindeutig, wie bei den ersten Fragen (warm : kalt). In solchen Fällen wähle die
Lösung, die dir auf den ersten Blick am sinnvollsten erscheint. Die gegebene Zeit in
diesem Testabschnitt ist knapp.

2.19 Antwort: B
Analoge Beziehung
In einer Bibliothek werden Bücher aufbewahrt, in einem Museum werden Artefakte
aufbewahrt.

2.20 Antwort: A
Analoge Beziehung

Die Wiese besteht aus Gras. Der Wald besteht aus Bäumen.

2.21 Antwort: D
Analoge Beziehung
Ein Kaufhaus ist ein großes Geschäft, in dem verschiedene Waren verkauft werden.
Eine Apotheke ist ein Geschäft, in dem Medikamente verkauft werden.

2.22 Antwort: B
Analoge Beziehung
Ein Problem und ein Schloss stellen beide eine Barriere dar, die mit Hilfe eines
Instruments überwunden werden kann. Für das Problem gibt es eine Lösung, für das
Schloss einen Schlüssel.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 3

3.1 Antwort: C
Teil-Ganzes-Beziehung
Ein Kamel ist Teil einer Karawane. Ein Waggon ist Teil eines Zuges.
Wenn Du die Bedeutung eines Wortes nicht weißt, wende das Ausschlussverfahren an,
um die falschen Antworten zu eliminieren.

3.2 Antwort: A
Analoge Beziehung
Ein Dirigent leitet ein Konzert, ein Regisseur leitet einen Film.

3.3 Antwort: C
Unterbegriff und Oberbegriff
Die Tanne ist ein Baum. Die Gurke ist ein Gemüse.

3.4 Antwort: B
Analoge Beziehung
Das Nomen „Bett“ hat eine inhaltliche Beziehung zu dem Verb „schlafen“, da in
einem Bett geschlafen wird. Dasselbe gilt für das Nomen „Glas“ und das Verb
„trinken“, da aus einem Glas getrunken wird.

3.5 Antwort: A
Unterbegriff und Oberbegriff
Die Rose ist eine Blume, die Mikrowelle ein Elektrogerät.

3.6 Antwort: B
Teil-Ganzes-Beziehung
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Das Fenster ist Teil eines Hauses, die Schleuse ist Teil eines Flusses.
Wenn du ein Wort nicht kennst, wende das Ausschlussverfahren an.

3.7 Antwort: C
Analoge Beziehung
Ein Komponist entwirft Lieder. Ein Architekt entwirft Pläne.
Antwort (A) ist nicht richtig, da eine Baustelle ein Ort ist und ein Konzert kein Ort ist,
sondern eine Veranstaltung, bei der die Werke eines Komponisten gespielt werden.
Der Ort an dem ein Konzert stattfindet, wäre ein Opernhaus, ein Theater oder eine
Konzerthalle.

3.8 Antwort: C
Ober- und Unterbegriff
Die Tulpe ist eine Blume, die Birke ist ein Baum.
Wenn Du die Bedeutung eines Wortes nicht weißt, wende das Ausschlussverfahren an,
um die falschen Antworten zu eliminieren.

3.9 Antwort: C
Analoge Beziehung

Ein Sportler wird von einem Trainer unterrichtet und ein Student von einem Professor.

3.10 Antwort: D
Analoge Beziehung
Die Küche ist der Ort, an dem gekocht wird. Das Opernhaus ist der Ort, an dem
gesunden wird.

3.11 Antwort: D
Analoge Beziehung
Ein Politiker hat eine gewisse Redegewandtheit. Ein Gymnast hat eine gewisse
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Dehnbarkeit.

3.12 Antwort: D
Synonyme
Rücksichtsvoll und aufmerksam haben eine ähnliche Bedeutung so wie tapfer und
heldenhaft.

3.13 Antwort: A
Analoge Beziehung

Fieber ist ein Krankheitssymptom, Schweiß ein Symptom für körperliche Anstrengung.

3.14 Antwort: B
Teil-Ganzes-Beziehung
Die Schale ist der äußere Teil der Banane, so wie die Glasur der äußere Teil eines
Kuchens ist.

3.15 Antwort: A

Analoge Beziehung
Das Herz bestimmt den Pulsschlag, so wie der Dirigent den Takt vorgibt.

3.16 Antwort: B
Analoge Beziehung
Der Kreis ist eine Spezialform der Ellipse und das Quadrat ist eine Spezialform des
Rechtecks.

3.17 Antwort: A
Synonyme
Nüchtern ist ein Synonym für sachlich und umsichtig ist ein Synonym für bedacht.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.18 Antwort: D
Teil-Ganzes-Beziehung
Die Jugend ist ein früher Teil des Lebens, der Frühling ist ein früher Teil des Jahres.

3.19 Antwort: D
Gegenteil
Lachen ist das Gegenteil von weinen und scherzhaft ist das Gegenteil von ernst.

3.20 Antwort: B
Analoge Beziehung
In einem Topf wird Suppe gekocht und in einer Spardose wird Geld aufbewahrt.

3.21 Antwort: A
Analoge Beziehung

Der Grundbaustein jeder Sprache ist ein Alphabet, Grundbaustein der Mathematik
sind die einzelnen Zahlen.
Auf den ersten Blick könnte man auch Lösungsvorschlag (C) für die richtige Antwort
halten. Jedoch muss genau auf den Begriff „Worte“ geachtet werden. Unter „Worten“
versteht man nämlich nicht die verschiedenen Ausdrücke einer Sprache (Nomen,
Adjektive, Verben, etc.), wie man sie im Kindesalter gelernt hat, oder wie sie in
Wörterbüchern zu finden sind. Vielmehr versteht man unter „Worten“ als Plural von
„Wort“ kurze Sätze und Aussprüche.1
Würde statt „Worte“ der andere Plural des Begriffs „Wort“, also „Wörter“, stehen,
wäre (C) auch eine korrekte Lösung.
1
Quelle: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung,
https://www.deutscheakademie.de/de/aktivitaeten/projekte/sprachkritik/2010-11-15/worte-und-worter,
Stand 18.01.2020

3.22 Antwort: D
Ober- und Unterbegriff
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Liter und Gallone sind jeweils Einheiten verschiedener Maßsysteme für das Volumen.
Und Gramm und Pfund sind jeweils Einheiten verschiedener Maßsysteme für das
Gewicht. 453,6 Gramm sind ein Pfund und 3,8 Liter sind eine Gallone.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ZAHLENREIHEN
FORTSETZEN
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ALLGEMEINES UND AUFBAU


In der Aufgabengruppe „Zahlenreihen fortsetzen“ soll bei einer Zahlenabfolge von jeweils
sechs Zahlen eine siebte Zahl ergänzt werden. Das Prinzip bzw. das Muster hinter der
Abfolge muss dabei erkannt werden und eine siebte Zahl auf Grundlage der Beziehung
zwischen den ersten sechs Zahlen berechnet werden. Die richtige Zahl wird dabei mit den
Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division bestimmt. In seltenen
Fällen folgt die Beziehung zwischen den Zahlenreihen auch einer komplizierteren
Rechenvorschrift (siehe Abschnitt „Besonders schwierige Zahlenreihen“).
Bei diesem Aufgabentyp wird Dein logisches Denken sowie eine gewisse Rechenfähigkeit
überprüft. Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen und daraus logische
Schlussfolgerungen zu ziehen. Anders als bei anderen Aufgabenteilen wirst Du
wahrscheinlich Zeit übrighaben. Du kannst Dir also Fragen, bei denen Du Dir unsicher bist,
in Deinem Aufgabenheft markieren und am Ende nochmals darauf zurückkommen. Achtung!
Dies ist nicht bei allen Testteilen möglich, außerdem solltest Du darauf achten, nicht zu viele
Fragen später beantworten zu wollen, da die Zeit dafür nicht ausreichen könnte.
Du hast fünf Minuten Zeit, um die Instruktionen zu lesen. Nachdem der Testleiter das
Zeichen gegeben hat, beginnen die 25 Minuten, innerhalb derer Du die 22 Fragen lösen
musst. Die Fragen werden zunehmend schwieriger.
Um herauszufinden, welche Rechenart verwendet wurde, siehst Du Dir die
aufeinanderfolgenden Zahlen an. Falls die Zahlen immer kleiner werden, gibt es
wahrscheinlich eine Subtraktion oder Division. Ausnahmen sind zum Beispiel die
Multiplikation mit negativer Zahl.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Zuerst musst Du Dir die erste Zahl der Sequenz ansehen und die Beziehung zwischen ihr und
den nachfolgenden Zahlen ermitteln. Danach wendest Du dasselbe Verfahren auf die zweite
Zahl an. Du berechnest dabei zum Beispiel die Differenz zwischen den 4 Informationen zur
Aufgabengruppe Zahlenreihen fortsetzen einzelnen Zahlen oder bemerkst, dass eine Zahl ein
Vielfaches einer anderen Zahl ist. Diesen Vorgang musst Du wiederholen, bis Du die
fehlende Zahl ermittelt hast.
Beachte beim Beantworten der Fragen bitte folgende Punkte.
1. In den meisten Fällen (etwa 20 von 22) stehen die aufeinanderfolgenden Zahlen in
einer Beziehung zueinander. Bei den letzten Fragen, den schwierigsten des Tests,
kann eine Zahl auch zu einer der Zahlen in Beziehung stehen, die weiter hinten in der
Abfolge positioniert sind. Beispielsweise können die 1., 4. und 7. Zahl, die 2. und 5.
sowie die 3. und 6. Zahl eine Beziehung zueinander aufweisen.

2. Die Lösung ist immer eine ganze Zahl. Falls Du eine Dezimalzahl berechnet hast,
dann löse die Aufgabe nochmals, da Du Dich verrechnet hast.
3. Die Lösung kann positiv, negativ oder Null sein.
4. Jede Ziffer kommt in der Lösungszahl nur einmal vor – anders ausgedrückt kann die
Lösung zum Beispiel nicht 33, 77 oder 200 sein. Das hängt mit dem Antwortbogen
zusammen, den wir Dir weiter unten erklären. Falls Du z.B. 414 als Lösung errechnet
hast, dann muss Dir ein Rechenfehler unterlaufen sein.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ÜBERSICHT VERSCHIEDENER REGELN


Dieser Aufgabentyp wird in einigen Ländern in den Mathematik-Prüfungen verwendet und
die Fragen des TestAS werden von den Studenten tendenziell als einfach empfunden. Im
Folgenden betrachten wir ein paar der Regeln ausführlicher.

Gleiche Beziehung zwischen allen Zahlen

2 4 6 8 10 12 ?
Es scheint, dass sich die zweite Zahl dadurch ergibt, dass zu der ersten Zahl eine 2 addiert
wird. Wenn wir uns die dritte Zahl ansehen, bemerken wir, dass auch diese sich dadurch
ergibt, dass zu der zweiten Zahl eine 2 addiert wird.
Die Regel lautet:
+2 +2 +2 +2 +2 +2
Die siebte Zahl ergibt sich aus 12 + 2 = 14.

1 3 7 15 31 63 ?

Die Regel lautet:


2+1 2+1 2+1 2+1 2+1 2+1

Die Antwort ist 63 2 +1 = 127. (Hier wäre auch eine andere Lösung denkbar: Es wird
immer das Zweifache der vorherigen Zahl addiert: erst 2, dann 4, dann 8 usw.)

Die ersten Fragen können so einfach sein. Löse diese schnell und fahre mit den
Schwierigeren fort.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Mehrere Regeln in einer Zahlenreihe

Bei den meisten Zahlenreihen ändert sich die Regel zwischen zwei Zahlen im Verlauf. Zum
Beispiel ist die Rechenoperation zwischen der 1. und 2. Zahl eine Addition, zwischen der 2.
und 3. ist es eine Subtraktion und zwischen der 3. und 4. ist es eine Multiplikation. Danach
wiederholt sich der Prozess: Zwischen der 4. und 5. Zahl wird addiert, zwischen der 5. und 6.
subtrahiert und zwischen der 6. und 7. wird multipliziert.

5 6 12 4 0 5 ?
In diesem Beispiel sind die erste und zweite Zahl 5 bzw. 6. Die zweite Zahl erreichst Du,
indem Du zu der 5 eine 1 addierst. Die dritte Zahl erhältst Du, indem Du die zweite Zahl mit
2 multiplizierst und die vierte Zahl wird berechnet, indem die dritte Zahl durch 3 dividiert
wird. Es ist klar, dass die nächste Zahl berechnet werden kann, indem 4 von der
vorhergehenden Zahl subtrahiert wird. In dieser Sequenz werden also alle
Grundrechnungsarten verwendet. Die Zahlen, die addiert, subtrahiert, multipliziert und
dividiert werden, folgen ebenfalls einem Muster, nämlich 1, 2, 3, 4 und so weiter.
Die Regel lautet:
+1 2 3 –4 +5 6

In diesem Beispiel wäre die Antwort 5 6 = 30.

15 14 28 25 100 95 ?
Die Regel lautet:
–1 2 –3 4 –5 6

Die Antwort ist 95 6 = 570.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

24 36 72 108 216 324 ?

Du erhältst 36, indem Du 24 mit 1,5 multiplizierst. Die nächste Zahl ergibt sich durch die
Multiplikation mit 2. Die dritte und vierte Zahl erreichst Du durch 1,5 bzw. 2. Dieses
Muster wiederholt sich im Laufe der Zahlenreihe.

Die Regel lautet:

1,5 2 1,5 2 1,5 2

Die Antwort ist also 324 2 = 648 .

-150 -110 -76 -48 -26 -26 ?

Die Regel lautet:


+40 – (6 0) +40 – (6 0) +40 – (6 0) +40 – (6 0) +40 – (6 0) +40
– (6 0)

Die Antwort ist also -10 + 40 – 30 = 0.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Beziehung zwischen nicht aufeinanderfolgenden Zahlen

In den bereits genannten Beispielen gelten die Regeln jeweils für benachbarte Zahlen. Bei
den schwierigeren Fragen kann es vorkommen, dass nicht zu der nächsten, sondern zu einer
späteren Zahl in der Reihe eine Beziehung besteht. Bitte prüfe in den letzten Fragen dieses
Testabschnitts genau, ob dies der Fall ist.

8 11 11 22 14 44 ?

In dieser Aufgabe besteht die Beziehung zwischen der 1., 3., 5. und 7. Zahl und zwischen der
2., 4. und 6. Zahl. Zwischen den geraden Zahlen gilt die Regel 2 und zwischen den
ungeraden +3.

Die Regel lautet:

Die Antwort ist 14 + 3 = 17.

16 18 27 19 38 20 ?
Bei diesem Beispiel alterniert die Regel. Beachte, dass für die 1., 3., 5. und 7. Zahl die Regel
+11 gilt. Die Regel für die 2., 4., 6. und 8. Zahl lautet +1.
Die Regel lautet:
+11 +1 +11 +1 +11 +1 +11

Die Antwort ist also 49.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Besonders schwierige Zahlenreihen

Die Beziehung zwischen den Zahlen in einer Zahlenreihe ist meistens eine Kombination der
vier Grundrechenarten. Es gibt jedoch Fälle, in denen kompliziertere Rechenvorschriften
angewendet werden müssen. Diese schwierigeren Zahlenreihen befinden sich, wenn
überhaupt, unter den letzten Fragen der Prüfung.

Typische komplizierte Rechenvorschriften sind:


• Anwendung von x2 oder x3, d.h. die Regeln für solche Zahlenreihen würden lauten:
+1 +4 +9 +16 +25 (für x2)
+1 +8 +27 +64 +125 (für x3)
• Anstatt eine bestimmte Potenz (x2, x3, etc.) zu addieren/subtrahieren, kann das
Potenzieren bereits die Rechenvorschrift sein. Beispielsweise könnten Zahlenreihen dann
folgendermaßen aussehen:

1 (= 1 1) 4 (= 2 2) 9 (= 3 3) 16 (= 4 4) 25 (= 5 5)

1 (= 1 1 1) 8 (= 2 2 2) 27 (= 3 3 3) 64 (= 4 4 4) 125 (= 5 5
5)

Beachte, dass diese Vorschriften nicht nur zwischen aufeinanderfolgenden Zahlen möglich
sind, sondern auch zwischen der 1., 3., 5. und 7. Zahl etc.

2 10 11 38 39 103 ?
Man erkennt, dass die 3. Zahl um 1 größer ist als die 2. Zahl, und die 5. Zahl ebenfalls um 1
größer als die 4. Zahl. Jede zweite Rechenvorschrift lautet also +1. Zu der ersten Zahl muss
man 8 addieren, um zur zweiten Zahl zu gelangen. Zu der 3. Zahl muss man 27 addieren, um
zur 5. zu gelangen, und zur 5. Zahl muss man 64 addieren, um die 6. Zahl zu erhalten. Sieht
man sich die Zahlen 8, 27 und 64 genauer an, stellt man fest, dass diese drei Zahlen
Kubikzahlen sind.
(8 = 2 2 2, 27 = 3 3 3, 64 = 4 4 4)

Die Regel lautet:


+1 +23 +1 +33 +1 +43 +1
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Die siebte Zahl ist also 103 + 1 = 104.

4 16 36 64 100 144 ?
Bei genauer Betrachtung der Zahlen fällt auf, dass es sich um Quadratzahlen handelt. Und
zwar diejenigen Quadratzahlen, die sich durch Quadrieren der geraden Zahlen
ergeben.

Die Regel lautet:


22 42 62 82 102 122 142
Die siebte Zahl ist gegeben durch 142 = 196.

2 4 12 52 104 312 ?

Die Regel lautet:


2 3 +40 2 4 2 +40

Die siebte Zahl ist gegeben durch 312 + 40 = 352.

3 4 9 16 27 67 ?
Sieht man sich die Reihe genau an stellt man fest, dass die Zahlen an der 1., 3. und 5.
Position Vielfache von 3 sind: 3 = 31, 9 = 32, 27 = 33. Die Zahlen an 2., 4., und 6. Stelle sind
Vielfache von 4: 4 = 41, 16 = 42, 64 = 43. Die Zahl, mit der 3 und 4 potenziert werden, erhöht
sich kontinuierlich.

Die Regel lautet:


31 41 32 42 33 43 34

Die siebte Zahl ergibt sich durch 34 = 81.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1 1 4 8 9 27 ?
Die Werte in dieser Reihe werden größer, jedoch wird man weder eine regelmäßige
Addition, noch eine Multiplikation finden. Daher empfiehlt es sich, die einzelnen Zahlen in
der Reihe wie im vorherigen Beispiel durch Potenzen zu zerlegen.
1 = 11 = 12 = 13 = 14 = … 4 = 22 = 41 8 = 23 = 81
9 = 32 = 9 27 = 33 = 271
Man stellt eine Regelmäßigkeit fest: Die 3. Zahl ist gegeben durch 22, die 4. durch 23, die 5.
durch 32, die 6. durch 33. Und die ersten beiden Zahlen lassen sich darstellen als 12 und 13.
Die Regel lautet:
12 13 22 23 32 33 42

Die Antwort lautet 42 = 16.

35 36 32 288 18 43 ?
Da bei dieser Reihe auf den ersten Blick keine Tendenz (Zahlenwerte steigend oder fallend)
vorliegt, ist es sinnvoll, alle Wege aufzuschreiben, durch die eine Zahl aus der Vorherigen
hervor geht:

36 = 35 + 1 18 = 288 – 270 = 288 ÷ 16


32 = 36 – 4 43 = 18 + 25

288 = 32 + 256 = 32 9

Der 1. und der 5. Schritt sind eine Addition, der 2. Schritt eine Subtraktion. Der 3. und 4.
Schritt könnten entweder eine Addition oder eine Multiplikation bzw. eine Subtraktion oder
Division sein. Sehen wir uns die Zahlen genauer an:
1 = 11 = 12 = 13 = 14 = … 4 = 22 9 = 32

16 = 42 25 = 52

Wählt man als Vorschrift abwechselnd +, -, und ÷, haben die Zahlen einen Bezug
zueinander (alles Quadratzahlen.

Die Regel lautet:


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

+1 –4 9 ÷16 +25 –36


Die Antwort ergibt sich durch 43 – 36 = 7.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

LÖSUNGSANSATZ
Bei einfachen Aufgaben wirst Du die Beziehungen zwischen den Zahlen schnell ermitteln –
manchmal auf den ersten Blick. Wenn die Zahlenreihen allerdings komplexer sind, könnte
die Regel zu kompliziert und verwirrend sein, um die Aufgabe visuell zu lösen. In diesem
Fall solltest Du Dir Notizen machen, um Dich zu orientieren. Durch das Aufschreiben der
möglichen Rechenoperationen zwischen den Zahlen kann man schneller ein Muster
erkennen.

Sieh Dir die folgende Zahlenfolge genau an:


41 82 78 156 152 304 ?
Notiere Dir zwischen den Zahlen, welche Rechenoperation zur nachfolgenden Zahl führt.
Falls es mehrere Möglichkeiten gibt, um von einer Zahl zur nächsten zu gelangen, dann
schreibe Dir für jedes Paar alle Rechenoperationen untereinander auf.
Schreibe zuerst alle möglichen Subtraktionen und Additionen auf.

Wir sehen, dass sich eine Subtraktion mit 4 wiederholt. Das ist wahrscheinlich ein Teil der
Regel.

Die Addition erscheint unregelmäßig (+41, +78, +152), weshalb wir uns das genauer ansehen
müssen. Jetzt schreiben wir die möglichen Multiplikationen und Divisionen auf.

Die Multiplikation mit 2 lässt uns die fehlende Regel erkennen.


Die Regel lautet:
2 –4 2 –4 2 –4

Die Antwort ist 304 – 4 = 300.

35 34 34 32 64 61 ?

Um diese Zahlenreihe zu lösen, schreiben wir zunächst alle Rechenoperationen auf.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Konzentriere Dich zuerst auf Addition und Subtraktion. Und als Nächstes auf Multiplikation
und Division.

Wir sehen, dass sich sowohl die Subtraktion als auch die Division wiederholen.

Die Regel lautet:


–1 1 –2 2 –3 3

Die Antwort ist 61 3 = 183.


Wenn die oben beschriebene Vorgehensweise keinen Zusammenhang zwischen zwei
benachbarten Zahlen zum Vorschein bringt, dann überprüfe bitte, ob eine Verbindung zu der
nächsten oder übernächsten Zahl in der Reihe besteht. Solche Zahlenreihen kommen zwar
selten vor, sind jedoch laut Teilnehmerberichten nicht ausgeschlossen.

7 17 14 23 28 29 ?
Wir schreiben uns zuerst die möglichen Rechenoperationen auf.

Wir können keine Regel zwischen aufeinanderfolgenden Zahlen finden. Du musst Dir daher
die Beziehungen zwischen der 1., 3. und 5. Zahl sowie zwischen der 2., 4. und 6. Zahl
ansehen.

Die Regel lautet:


2 +6 2 +6 2
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Die Antwort ist 28 2 = 56.


Hier alterniert die Regel. Beachte, dass die Regel für die 1., 3. und 5. Zahl (jede zweite Zahl,
beginnend mit der ersten Zahl der Reihe) die Multiplikation mit 2 ist. Die Regel für die 2., 4.
und 6. Zahl (jede zweite Zahl, beginnend mit der zweiten Zahl der Reihe) ist die Addition
mit 6.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ALTERNATIVE HERANGEHENSWEISE
Du kannst auch versuchen, die Zahlenreihen mit dem folgenden Ansatz zu lösen. Er ist sehr
zeitaufwendig, aber einige Studenten finden ihn für die schwierigen Fragen nützlich. Dafür
schreibst Du die folgende Tabelle auf einen leeren Notizzettel, welchen Dir der
Testbeauftragte auf Wunsch geben wird.

Du schreibst die Zahlen aus der Aufgabe in die linke Spalte und notierst in jeder Spalte die
Rechenoperation, mit der Du zu der nächsten Zahl gelangst. Wenn es sich zum Beispiel um
eine Addition handelt, dann schreibst Du sie in die „+“-Spalte.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

35 34 34 32 64 61 ?
Um diese Zahlenreihe zu lösen, schreiben wir zunächst alle Rechenoperationen auf.
Konzentriere Dich zuerst auf Addition und Subtraktion. Und als Nächstes auf Multiplikation
und Division.

Wenn Du Dir die Spalten „+“ und „÷“ ansiehst, findest Du keine Regel. Wenn Du Dir die
Spalten „–“ und „ “ ansiehst, bemerkst Du, dass sich die Zahlen in jedem zweiten Feld um
1 erhöhen.

Wir können daher annehmen, dass die Regel wie folgt lautet:
–1 1 –2 2 –3 3

Die Antwort lautet daher 61 3 = 183.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

56 56 58 59 61 65 74 ?
Wenden wir wieder dieselbe Vorgehensweise an.

Hier findest Du keine Regeln in den Spalten „–“, „ד und „÷“. Doch auch die Zahlen der
Spalte „+“ liefern keine Hinweise auf eine Additionsregel - es scheint, als wären die Zahlen
nach dem Zufallsprinzip ausgewählt worden.

In diesem Fall solltest Du kontrollieren, ob es Regeln gibt, die zwischen der 1. und 3. Zahl,
der 2. und 4. Zahl und so weiter gelten.
Sehen wir uns also an, ob es eine Regel gibt, die die 1. mit der 3. Zahl verbindet.

Indem wir uns die Aufgabe auf diese Weise ansehen, finden wir tatsächlich eine Regel.

Sie lautet:

1. 3. 5. 7. …Zahl: +2, +3, +4, +5 …

2. 4. 6. 8. …Zahl: +3, +6, +9, +12 …


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Die Antwort lautet daher 65 + 5 = 70.


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ANTWORTBOGEN
Bei dem Antwortbogen der TestAS-Prüfung musst Du die richtige Antwort in eine Tabelle
eintragen, die ungefähr so aussieht:

- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
01 ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

Das ist die Nummer der Frage.


Markiere auf dem Antwortbogen jene Ziffern, die in der Lösungszahl vorkommen. Falls die
Zahl negativ ist, markierst Du auf dem Antwortbogen bitte sowohl „-“ als auch die Ziffern.
Die Reihenfolge der Ziffern ist NICHT ausschlaggebend.

Für die Zahlen „17“ oder „71“ markiere „1“ und „7“.

- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
☐ ☐ ☒ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☒ ☐ ☐

Für die Zahl „-759“ markiere „-“, „5“, „7“ und „9“.

- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
☒ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☒ ☐ ☒ ☐ ☒

Damit Du mit diesem Antwortbogen umzugehen lernst, findest Du im Appendix leere


Bögen, die Du für Deine Übungsfragen verwenden kannst.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

ÜBUNGSAUFGABEN
ZU ZAHLENREIHEN
FORTSETZEN

Im Folgenden hast Du die Möglichkeit, den Aufgabenteil „Zahlenreihen fortsetzen“ zu üben.


Dafür stehen Dir drei Testsets mit je 22 Aufgaben zur Verfügung. Auch im TestAS wirst du
für 22 Aufgaben 25 Minuten Zeit haben. Für ein optimales Übungsergebnis empfehlen wir,
die Übungsaufgaben mit einer Stoppuhr zu bearbeiten. So kannst Du testen, wie gut Du mit
der Zeit klarkommst.
Unsere Übungsfragen sind schwieriger als der tatsächliche Test, damit Du Dich auch bestens
auf die schwierigeren Zahlenreihen vorbereiten kannst. So kann es auch sein, dass eine
schwierige Frage gleich am Anfang auftaucht, was im „echten“ Test nicht vorkommen sollte.
Wir haben gezielt einfachere Fragen durch schwierigere Zahlenkombinationen ersetzt.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn Du übst, die Zahlen richtig auf dem Antwortbogen
einzutragen.
Am Ende des Kapitels findest Du den Lösungsschlüssel, sowie weitere ausführliche
Lösungsvorschläge. Im Appendix findest Du die leeren Antwortbögen, um das Ausfüllen zu
üben.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

AUFGABENBLOCK

PRÜFUNG 1

1.1 -9 -6 -7 -4 -5 -2 ?

1.2 -81 -98 -81 -97 -81 -96 ?

1.3 31 32 34 35 37 38 ?

1.4 76 77 79 82 86 91 ?

1.5 50 54 216 220 55 59 ?

1.6 171 684 676 2.704 2.697 10.788 ?

1.7 -2 -4 11 33 50 200 ?

1.8 -11 -22 -19 -38 -34 -68 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.9 26 27 54 18 14 15 ?

1.10 75 74 72 69 65 60 ?

1.11 44 48 42 46 41 45 ?

1.12 16 17 20 25 32 41 ?

1.13 16 80 79 395 393 1.965 ?

1.14 48 42 14 8 24 18 ?

1.15 -31 -30 -26 -17 -1 24 ?

1.16 110 55 115 60 120 65 ?

1.17 150 147 441 437 1.748 1.743 ?

1.18 5 10 18 72 80 640 ?
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.19 45 41 82 77 154 148 ?

1.20 8 55 27 11 58 30 ?

1.21 14 84 78 390 385 1.540 ?

1.22 169 150 121 135 81 120 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 2

2.1 -8 -6 -4 -2 0 2 ?

2.2 -25 -22 -11 -7 -4 -2 ?

2.3 -2 -4 -8 -16 -32 -64 ?

2.4 -110 -121 -134 -145 -158 -169 ?

2.5 402 404 808 798 800 1.600 ?

2.6 -13 -12 -10 -13 -9 -4 ?

2.7 1 2 6 18 23 92 ?

2.8 201 152 110 75 47 26 ?

2.9 665 615 564 512 459 405 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.10 86 90 102 138 246 570 ?

2.11 -170 -155 -138 -119 -98 -75 ?

2.12 0 2 4 2 1 3 ?

2.13 -14 -3 -30 9 -46 81 ?

2.14 4 5 6 8 10 13 ?

2.15 -8 -9 -7 -21 -25 -20 ?

2.16 -11 -12 -24 -8 -12 -60 ?

2.17 -89 -91 -88 -92 -87 -93 ?

2.18 -78 -77 -75 -78 -74 -69 ?

2.19 171 135 110 94 85 81 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.20 -30 -28 -31 -124 -119 -125 ?

2.21 18 18 36 39 35 7 ?

2.22 -4 12 4 -16 -48 240 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 3

3.1 -10 -20 -40 -80 -160 -320 ?

3.2 12 15 21 33 57 105 ?

3.3 -22 -44 -47 -94 -97 -194 ?

3.4 -146 -154 -150 -158 -154 -162 ?

3.5 98 93 96 91 94 89 ?

3.6 -1 -1 1 -3 15 -105 ?

3.7 29 28 28 26 52 49 ?

3.8 87 78 70 63 57 52 ?

3.9 4 24 19 76 73 146 ?
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.10 -9 -18 -14 -42 -37 -148 ?

3.11 148 116 100 92 88 86 ?

3.12 17 20 23 27 31 36 ?

3.13 596 600 -300 -296 148 152 ?

3.14 2 4 12 -8 16 -48 ?

3.15 -14 -11 -19 -13 -19 -10 ?

3.16 21 20 23 18 25 16 ?

3.17 5 10 20 28 56 112 ?

3.18 6 22 23 9 -20 -64 ?

3.19 30 40 20 50 10 60 ?
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.20 -50 -43 -37 -38 -19 -33 ?

3.21 -3 1 5 25 29 33 ?

3.22 12 13 21 48 112 237 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

LÖSUNGSSCHLÜSSEL
Prüfung 1 Prüfung 2 Prüfung 3
Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung
1.1. -3 2.1. 4 3.1. -640
1.2. -81 2.2. 2 3.2. 201
1.3. 40 2.3. -128 3.3. -197
1.4. 97 2.4. -182 3.4. -158
1.5. 236 2.5. 1,590 3.5. 92
1.6. 10,782 2.6. -10 3.6. 945
1.7. 219 2.7. 98 3.7. 147
1.8. -63 2.8. 12 3.8. 48
1.9. 30 2.9. 350 3.9. 145
1.10. 54 2.10. 1,542 3.10. -142
1.11. 41 2.11. -50 3.11. 85
1.12. 52 2.12. 6 3.12. 41
1.13. 1,962 2.13. -62 3.13. -76
1.14. 6 2.14. 16 3.14. -28
1.15. 60 2.15. -120 3.15. -14
1.16. 125 2.16. -10 3.16. 27
1.17. 8,715 2.17. -86 3.17. 120
1.18. 648 2.18. -75 3.18. -123
1.19. 296 2.19. 80 3.19. 0
1.20. 14 2.20. -875 3.20. 4
1.21. 1,536 2.21. 42 3.21. 1,089
1.22. 49 2.22. 80 3.22. 453
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

AUSFÜHRLICHE LÖSUNGEN

PRÜFUNG 1

1.1 -9 -6 -7 -4 -5 -2 ?
Antwort: -3

Erklärung: Zuerst sehen wir uns die ersten beiden Zahlen der Abfolge, nämlich -9 und -6, an.
Auf -9 folgt -6. Es scheint daher, dass wir -9 mit 3 addieren müssen. Die dritte Zahl ist -7
und ein möglicher Rechenweg diese Zahl zu erreichen, besteht darin, 1 von -6 zu
subtrahieren. Die vierte Zahl ist -4. Du gelangst von -7 zu -4, indem Du -7 mit 3 addierst.
Indem wir uns die restliche Sequenz ansehen, ermitteln wir die untenstehende Regel.
Die Regel lautet:
+3 –1 +3 –1 +3 –1

1.2 -81 -98 -81 -97 -81 -96 ?


Antwort: -81

Erklärung: Wenn Du nach Beziehungen zwischen den aufeinanderfolgenden Zahlen suchst,


wirst Du frustriert aufgeben. Das Muster ist zwischen den alternierenden Zahlen zu finden:
zwischen der 1., 3., 5. und 7. Zahl sowie zwischen der 2., 4. und 6. Zahl. Was die erste
Gruppe betrifft, wirst Du merken, dass die Zahlen immer dieselben sind. Es scheint daher,
dass die Rechenoperation +0 ist. Die Zahlen der zweiten Gruppe scheinen sich um 1 zu
erhöhen, was bedeutet, dass die Regel +1 ist.
Die Regel lautet:

1.3 31 32 34 35 37 38 ?

Antwort: 40
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Erklärung: Die ersten beiden Zahlen sind 31 und 32. Die zweite Zahl ist um 1 höher. Wenn
wir uns die dritte Zahl, die 34, ansehen, scheint die verwendete Rechenart +2 zu sein. Für
die fünfte Zahl gilt wieder +1. Wenn wir die restliche Sequenz kontrollieren, erkennen wir,
dass sie das untenstehende Muster verfolgt.
Die Regel lautet:
+1 +2 +1 +2 +1 +2

1.4 76 77 79 82 86 91 ?
Antwort: 97
Erklärung: Beachte, dass die Zahlenreihe nur langsam ansteigt. Die zu verwendende
Rechenoperation ist daher die Addition. Beachte auch, dass der Abstand zwischen den
Zahlen immer größer wird. Die zweite Zahl ist um 1 größer, die dritte um 2, die vierte um 3
und so weiter.
Die Regel lautet:
+1 +2 +3 +4 +5 +6

1.5 50 54 216 220 55 59 ?


Antwort: 236
Erklärung: Die zweite Zahl, 54, wird erreicht, indem die erste Zahl mit 4 addiert wird. Die
dritte Zahl ist viermal 54. Es ist offensichtlich, dass die Rechenoperation für diesen Schritt
4 ist. Die vierte Zahl erhalten wir, indem wir 216 und 4 addieren. Die fünfte Zahl wird
berechnet, indem 220 durch 4 dividiert wird. Bei der siebten Zahl ist eine Subtraktion mit 4
nicht möglich, da die Antwort sonst 55 lauten würde und diese Zahl nicht auf dem
Antwortbogen markiert werden kann.
Die Regel lautet:

+4 4 +4 4 +4 4

1.6 171 684 676 2.704 2.697 10.788 ?


Antwort: 10.782
Erklärung: Beachte, dass 684 viermal 171 ist, was bedeutet, dass die erste Rechenoperation
4 ist. Zu der nächsten Zahl gelangt man, indem 8 von der zweiten Zahl abgezogen wird.
Die vierte Zahl wird berechnet, indem die vorhergehende Zahl mit 4 multipliziert wird. Die
fünfte Zahl erhält man, indem man 7 von der vierten Zahl subtrahiert.
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Die Regel lautet:


4 –8 4 –7 4 –6

1.7 -2 -4 11 33 50 200 ?

Antwort: 219
Erklärung: Um von der ersten Zahl auf die zweite Zahl zu kommen, muss entweder 2
abgezogen oder mit 2 multipliziert werden. Die dritte Zahl erhält man, indem man zu der
zweiten Zahl 15 addiert. Multipliziert man diese mit 3, erhält man die vierte. Addiert man
dazu 15, ergibt sich die fünfte Zahl. Wird diese mit 4 multipliziert, erhält man die letzte Zahl.
Die Regel lautet:
2 +15 3 +17 4 +19

1.8 -11 -22 -19 -38 -34 -68 ?

Antwort: -63
Erklärung: Die erste und zweite Zahl sind -11 und -22. Wir können daher vermuten, dass die
Regel entweder 2 oder -11 lautet. Die dritte Zahl erhalten wir, indem wir die
vorhergehende Zahl mit 3 addieren. Für die nächste Zahl wird mit 2 multipliziert. Jetzt
können wir annehmen, dass auch die erste Regel 2 lautet. Die fünfte Zahl wird berechnet,
indem -38 und 4 addiert werden. Die Regel sieht vor, dass sich Multiplikation ( 2) und
Addition (+3, +4, +5, …) abwechseln.

Die Regel lautet:


2 +3 2 +4 2 +5

1.9 26 27 54 18 14 15 ?

Antwort: 30

Erklärung: Die zweite Zahl erreicht man, indem man +1 addiert. Die dritte Zahl ist entweder
27 multipliziert mit 2 oder addiert mit 27. Die vierte Zahl erhalten wir, indem wir die 54
durch 3 teilen oder 36 subtrahieren. Hiermit lässt sich schon ein Muster erkennen. Wir
haben hier also abwechselnde Rechenoperatoren mit gleichbleibenden Zahlen, immer +1,
2, ÷3 und –4.
Die Regel lautet:
+1 2 ÷3 –4 +1 2
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.10 75 74 72 69 65 60 ?
Antwort: 54
Erklärung: Wir bemerken zuerst, dass die Werte der Zahlenreihe nur langsam abnehmen.
Das lässt vermuten, dass die Regel eine Subtraktion beinhaltet. Die Reduktion der Zahlen
folgt einem ansteigenden Trend. Die zweite Zahl ist um 1 kleiner, die dritte um 2, die vierte
um 3 und so weiter.
Die Regel lautet:
–1 –2 –3 –4 –5 –6

1.11 44 48 42 46 41 45 ?
Antwort: 41

Erklärung: Die zweite Zahl erhält man, indem 44 und 4 miteinander addiert werden. Die
nächste Zahl wird berechnet, indem von der zweiten Zahl 6 abgezogen wird. Indem man nun
wieder 4 addiert, erhält man 46. Die fünfte Zahl erreicht man, indem 4 von der
vorhergehenden Zahl subtrahiert wird. Es scheint, dass die verwendete Rechenmethode
alterniert (+ und –). Bei der Addition wird immer 4 hinzugefügt. Der Subtrahend wird immer
um 1 kleiner.
Die Regel lautet:
+4 –6 +4 –5 +4 –4

1.12 16 17 20 25 32 41 ?

Antwort: 52
Erklärung: Beachte, dass die Zahlenreihe nur langsam ansteigt. Es scheint daher, dass die
verwendete Rechenmethode die Addition ist. Der Abstand zur zweiten Zahl beträgt 1, zur
dritten Zahl 3, zur vierten Zahl 5 und so weiter. Die addierten Werte sind ungerade Zahlen
und beginnen mit 1, wobei der Summand immer um 2 größer wird.
Die Regel lautet:
+1 +3 +5 +7 +9 +11

1.13 16 80 79 395 393 1.965 ?


Antwort: 1.962
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Erklärung: Beachte, dass man 80 erhält, indem man 16 mit 5 multipliziert. Die dritte Zahl
erhalten wir, indem wir 1 abziehen. Die nächste Regel lautet wieder 5. Darauf folgt
–2. Die Rechenmethode alterniert ( , –). Die Zahlen werden jeweils mit 5 multipliziert, der
negative Subtrahend wird in jedem Schritt um 1 kleiner.
Die Regel lautet:
5 –1 5 –2 5 –3

1.14 48 42 14 8 24 18 ?

Antwort: 6

Erklärung: Die erste Regel scheint –6 zu sein. Um die dritte Zahl zu berechnen, muss die
zweite Zahl durch 3 geteilt oder –26 gerechnet werden. Für die vierte Zahl wird 6
abgezogen. Die fünfte Zahl ist 24 und wird berechnet, indem entweder mit 3 multipliziert
oder 16 addiert wird. Wenn man an dieser Stelle mit 3 multipliziert, entsteht eine
Regelmäßigkeit.
Die Regel lautet:
–6 ÷3 –6 3 –6 ÷3

1.15 -31 -30 -26 -17 -1 24 ?

Antwort: 60
Erklärung: Man erhält -30, indem man 1 bzw. 12 addiert. Die dritte Zahl erhält man, wenn
man -30 mit 4 bzw. 22 addiert, die vierte Zahl indem man 9 bzw. 32 addiert, usw.
Die Regel lautet:
+12 +22 +32 +42 +52 +62

1.16 110 55 115 60 120 65 ?


Antwort: 125

Erklärung: Hier alterniert die Regel. Die Beziehung besteht zwischen der 1., 3., 5. und 7.
Zahl sowie zwischen der 2., 4. und 6. Zahl. Für alle Zahlen gilt die Regel +5.
Die Regel lautet:
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

1.17 150 147 441 437 1.748 1.743 ?


Antwort: 8.715
Erklärung: Die zweite Zahl erhalten wir, indem wir 3 von der ersten Zahl abziehen. Die
dritte Zahl wird berechnet, indem die zweite Zahl mit 3 multipliziert wird. Danach folgen die
Rechenoperationen –4 und 4. Beachte, dass sich die Werte, der Zahlen, mit denen
subtrahiert und multipliziert wird, jeweils um 1 erhöhen.
Die Regel lautet:
–3 3 –4 4 –5 5

1.18 5 10 18 72 80 640 ?

Antwort: 648
Erklärung: In dieser Reihe finden abwechselnd eine Multiplikation und eine Addition statt.
Man sieht, dass zu der 2. und zu der 4. Zahl jeweils eine 8 addiert werden muss, um die 3.
bzw. 5. Zahl zu erhalten. Sieht man sich die übrigen Zahlen an, stellt man fest: Die 2. Zahl ist
das Doppelte der 1. Zahl, die 4. Zahl ist das 4-fache der 3. Zahl und die Zahl ist das 8-fache
der 5. Zahl. In jeder Multiplikation wird der Multiplikationsfaktor also verdoppelt.
Die Regel lautet:
2 +8 2 2 +8 2 2 2 +8

1.19 45 41 82 77 154 148 ?


Antwort: 296
Erklärung: Die zweite Zahl erhalten wir, indem 4 von 45 abgezogen wird. Danach folgt die
Multiplikation mit 2 und man erhält 82. Die vierte Zahl erreichen wir, indem wir 5
subtrahieren, danach folgt wieder 2. Beachte, dass die Regel wechselnde
Rechenmethoden beinhaltet (–, ). Der multiplizierte Wert ist immer 2. Der Subtrahend
erhöht sich in jedem Schritt um 1.

Die Regel lautet:


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

–4 2 –5 2 –6 2

1.20 8 55 27 11 58 30 ?
Antwort: 14

Erklärung: Hier wechselt die Regel/Beziehung. Beachte, dass für die 1. und die 4. Zahl die
Regel +3 gilt. Für die 2. und 5. Zahl gilt die Regel 3, für die 3. und 6 gilt –3. Um die
gesuchte 7. Zahl zu erhalten, muss 3 zur 4. Zahl addiert werden.
Die Regel lautet:

1.21 14 84 78 390 385 1.540 ?

Antwort: 1.536
Erklärung: Die zweite Zahl erhalten wir, indem die erste Zahl mit 6 multipliziert wird. Die
dritte Zahl berechnen wir, indem wir 6 subtrahieren. Danach folgen die Rechenoperationen
5 und –5. Beachte, dass die Werte, mit denen multipliziert und subtrahiert wird, in jedem
Schritt um 1 abnehmen. Daher gilt die folgende Regel.

Die Regel lautet:


6 –6 5 –5 4 –4

1.22 169 150 121 135 81 120 ?

Antwort: 49
Erklärung: Hier besteht eine Beziehung zwischen der 1., 3., 5. und 7. Zahl, sowie zwischen
der 2., 4., und 6. Zahl. Die ungeraden Zahlen sind jeweils Quadratzahlen, angefangen bei
169 = 132. Dies wird gefolgt von 121 = 112 und 81 = 92. Man stellt also fest, dass in dieser
Vorschrift die ungeraden Quadratzahlen von 169 absteigend aufgelistet sind. Zwischen den
geraden Zahlen besteht die Beziehung -15.

Die Regel lautet:


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 2

2.1 -8 -6 -4 -2 0 2 ?
Antwort: 4
Die Regel lautet:
+2 +2 +2 +2 +2 +2

2.2 -25 -22 -11 -7 -4 -2 ?

Antwort: 2
Die Regel lautet:
+3 ÷ 2 +4 +3 ÷ 2 +4

2.3 -2 -4 -8 -16 -32 -64 ?


Antwort: -128
Die Regel lautet:
2 2 2 2 2 2

2.4 -110 -121 -134 -145 -158 -169 ?


Antwort: -182
Die Regel lautet:
–11 –13 –11 –13 –11 –13

2.5 402 404 808 798 800 1.600 ?


Antwort: 1.590
Die Regel lautet:
+2 2 –10 +2 2 –10

2.6 -13 -12 -10 -13 -9 -4 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Antwort: -10
Die Regel lautet:
+1 +2 –3 +4 +5 –6

2.7 1 2 6 18 23 92 ?
Antwort: 98
Die Regel lautet:
2 +4 3 +5 4 +6

2.8 201 152 110 75 47 26 ?

Antwort: 12
Erklärung: Die subtrahierte Zahl ist immer ein Vielfaches von 7, und zwar von 7 absteigend
(7, 6, 5, ...).
Die Regel lautet:
–49 –42 –35 –28 –21 –14

2.9 665 615 564 512 459 405 ?

Antwort: 350
Die Regel lautet:
–50 –51 –52 –53 –54 –55

2.10 86 90 102 138 246 570 ?

Antwort: 1.542

Erklärung: Die addierte Zahl ist 3-mal so groß wie die Zahl, die zuvor addiert wurde
(4 3 = 12; 12 3 = 36).

Die Regel lautet:


+4 +12 +36 +108 +324 +972

2.11 -170 -155 -138 -119 -98 -75 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Antwort: -50
Die Regel lautet:
+15 +17 +19 +21 +23 +25

2.12 0 2 4 2 1 3 ?
Antwort: 6
Die Regel lautet:
+2 2 –2 ÷ 2 +2 2

2.13 -14 -3 -30 9 -46 81 ?

Antwort: -62
Erklärung: Die Beziehung besteht zwischen der 1., 3., 5. und 7. Zahl sowie zwischen der 2.,
4. und 6. Zahl. Es sind auch Zahlenreihen mit x3 als Rechenoperationen möglich, d.h. die
Zahl müsste in so einem Fall 3 mit sich selbst multipliziert werden.
Die Regel lautet:

2.14 4 5 6 8 10 13 ?
Antwort: 16
Die Regel lautet:
+1 +1 +2 +2 +3 +3

2.15 -8 -9 -7 -21 -25 -20 ?


Antwort: -120
Die Regel lautet:
–1 +2 3 –4 +5 6

2.16 -11 -12 -24 -8 -12 -60 ?


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Antwort: -10
Die Regel lautet:
–1 2 ÷ 3 –4 5 ÷ 6

2.17 -89 -91 -88 -92 -87 -93 ?


Antwort: -86

Die Regel lautet:


–2 +3 –4 +5 –6 +7

2.18 -78 -77 -75 -78 -74 -69 ?

Antwort: -75
Die Regel lautet:
+1 +2 –3 +4 +5 –6

2.19 171 135 110 94 85 81 ?


Antwort: 80
Die Regel lautet:
–36 (= 62), –25 (= 52), –16 (= 42), –9 (= 32), –4 (= 22), –1 (= 12)

2.20 -30 -28 -31 -124 -119 -125 ?

Antwort: -875
Die Regel lautet:
+2 –3 4 +5 –6 7

2.21 18 18 36 39 35 7 ?
Antwort: 42
Die Regel lautet:
÷1 2 +3 –4 ÷ 5 6
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

2.22 -4 12 4 -16 -48 240 ?


Antwort: 80
Erklärung: Die zweite Zahl erhält man, indem man -4 mit -3 multipliziert. Danach folgt die
Regel ÷3, um 4 zu erhalten. Die vierte Zahl erreicht man, indem man mit -4 multipliziert.
Danach folgt eine Multiplikation mit 3, gefolgt von einer Multiplikation mit -5. Beachte, dass
es zwei sich abwechselnde Regeln gibt, von denen sich die zweite Regel nochmals ändert.
Jede 1., 3., 5., 7., … Zahl wird mit -4, -5, -6, multipliziert, d.h. der Faktor verringert sich um
1, beginnend bei -3.
Jede 2., 4., 6., … Zahl wird abwechselnd mit dem festen Wert 3 dividiert oder multipliziert.
Die Regel lautet:
(-3) ÷ 3 (-4) 3 (-5) ÷ 3
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

PRÜFUNG 3

3.1 -10 -20 -40 -80 -160 -320 ?


Antwort: -640
Die Regel lautet:
2 2 2 2 2 2

3.2 12 15 21 33 57 105 ?

Antwort: 201
Die Regel lautet:
+3 +6 +12 +24 +48 +96

3.3 -22 -44 -47 -94 -97 -194 ?


Antwort: -197
Die Regel lautet:
2 –3 2 –3 2 –3

3.4 -146 -154 -150 -158 -154 -162 ?

Antwort: -158
Die Regel lautet:
–8 +4 –8 +4 –8 +4

3.5 98 93 96 91 94 89 ?

Antwort: 92
Die Regel lautet:
–5 +3 –5 +3 –5 +3

3.6 -1 -1 1 -3 15 -105 ?
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Antwort: 945
Die Regel lautet:
1 (-1) (-3) (-5) (-7) (-9)

3.7 29 28 28 26 52 49 ?
Antwort: 147
Die Regel lautet:
–1 1 –2 2 –3 3

3.8 87 78 70 63 57 52 ?

Antwort: 48

Die Regel lautet:


–9 –8 –7 –6 –5 –4

3.9 4 24 19 76 73 146 ?

Antwort: 145
Die Regel lautet:
6 –5 4 –3 2 –1

3.10 -9 -18 -14 -42 -37 -148 ?

Antwort: -142

Die Regel lautet:


2 +4 3 +5 4 +6

3.11 148 116 100 92 88 86 ?

Antwort: 85

Die Regel lautet:


–32 –16 –8 –4 –2 –1
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

3.12 17 20 23 27 31 36 ?
Antwort: 41
Die Regel lautet:
+3 +3 +4 +4 +5 +5

3.13 596 600 -300 -296 148 152 ?


Antwort: -76
Die Regel lautet:
+4 ÷ (-2) +4 ÷ (-2) +4 ÷ (-2)

3.14 2 4 12 -8 16 -48 ?
Antwort: -28
Die Regel lautet:
2 3 -20 (-2) (-3) -(-20)

3.15 -14 -11 -19 -13 -19 -10 ?


Antwort: -14

Erklärung: Die erste Regel ist, das Vielfache von 3 (3, 6, 9) zu addieren. Die zweite Regel
lautet, in Zweierschritten zu subtrahieren, wobei von 8 nach unten gezählt wird (8, 6, 4).
Die Regel lautet:
+3 –8 +6 –6 +9 –4

3.16 21 20 23 18 25 16 ?
Antwort: 27
Die Regel lautet:
–1 +3 –5 +7 –9 +11

3.17 5 10 20 28 56 112 ?
Antwort: 120
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Die Regel lautet:


2 2 +8 2 2 +8

3.18 6 22 23 9 -20 -64 ?


Antwort: -123
Erklärung: Bei jedem Schritt wird der Wert um 15 verringert.
Die Regel lautet:
+16 +1 –14 –29 –44 –59

3.19 30 40 20 50 10 60 ?

Antwort: 0
Die Regel lautet:
+10 -20 +30 -40 +50 -60

3.20 -50 -43 -37 -38 -19 -33 ?


Antwort: 4
Erklärung: Die Beziehung besteht zwischen der 1., 3., 5. und 7. Zahl sowie zwischen der 2.,
4., 6. und 8. Zahl.
Die Regel lautet:

3.21 -3 1 5 25 29 33 ?
Antwort: 1.089

Die Regel lautet:


+4 +4 y2 +4 +4 y2

3.22 12 13 21 48 112 237 ?

Antwort: 453
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Die Regel lautet:

+(1 1 1) +(2 2 2) +(3 3 3) +(4 4 4) +(5 5 5) +(6


6 6)

+13 +23 +33 +43 +53 +63


+1 +8 +27 +64 +125 +216
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

APPENDIX:
ANTWORTBÖGEN

Beziehung erschließen – Prüfung 1


A B C D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

22
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Beziehung erschließen – Prüfung 2


A B C D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Beziehung erschließen – Prüfung 3


A B C D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Zahlenreihen fortsetzen – Prüfung 1


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Zahlenreihen fortsetzen – Prüfung 2


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Zahlenreihen fortsetzen – Prüfung 3


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

NACHWORT
Obwohl wir den Inhalt mehrmals auf Richtigkeit überprüft haben, können wir Fehler nicht
ausschließen. Solltest Du eine Unstimmigkeit entdecken, dann nimm bitte Kontakt mit uns
auf. Neben Hinweisen auf Fehler freuen wir uns natürlich auch über weiteres Feedback, Lob,
Kritik oder sonstige Anmerkungen.
Lohnenswert ist außerdem ein Blick auf unsere Homepage www.testasprep.com. Hier findest
Du viele nützliche Informationen über den TestAS sowie unsere eBooks zu den
Fachmodulen.
Dein edulink-Team
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

WEITERE BÜCHER UNSERER VORBEREITUNGSREIHE


FÜR DEN TESTAS
Die Bände 1 und 2 der Reihe „Vorbereitung für den TestAS-Kerntest“ findest Du auf
Amazon.
1. Vorbereitungsbuch für den TestAS Kerntest: Leitfaden und Muster erkennen

Inhalt :
Hinweise zum Ablauf der Prüfung und weitere nützliche Infos rund um den TestAS
Drei komplette Test-Set mit insgesamt 66 Fragen
Ausführliche Lösungsstrategien für eine optimale Vorbereitung

2. Vorbereitungsbuch für den TestAS Kerntest: Quantitative Probleme lösen

Inhalt :

Wiederholung der wichtigsten mathematischen Grundlagen


Über 120 Übungsaufgaben mit detaillierten Lösungswegen
KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

Vier komplette Test-Sets mit insgesamt 88 Fragen


KaelDesu deutschlernmaterialien.blogspot.com

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Der Schutz und die Sicherheit Deiner personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deine
personenbezogenen Daten werden nicht für Werbezwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben.
Die edulink GmbH verarbeitet, insbesondere speichert, personenbezogene Daten von
Teilnehmern an dem Preisausschreiben ausschließlich für die Dauer und zum Zwecke der
Durchführung und Abwicklung des Preisausschreibens. Deine Daten werden auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet. Die edulink GmbH verarbeitet folgende
Kategorien von personenbezogenen Daten: Name und Kontaktdaten. Der Teilnehmer kann
jederzeit ohne Angabe von Gründen von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die
erteilte Einwilligungserklärung zur Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten
widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an die edulink GmbH
übermitteln. Ferner besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Deiner personenbezogenen Daten. Eine Übermittlung an ein Drittland findet nicht statt.
Personenbezogene Daten werden nicht veröffentlicht. Auf Anfrage senden wir Dir ein
Gesamtdokument gemäß Art. 13 DSGVO zu.
Rechtliche Hinweise: Veranstalter der Preisausschreibung und verantwortlich ist die edulink
GmbH (Anschrift: Schubertstr. 12, 80336 München, Telefon: +49-89-9975-6141, E-Mail:
info@edu-link.de). Mitarbeiter und Familienangehörige der edulink GmbH sind von der
Teilnahme ausgeschlossen. Die Preisverteilung erfolgt bis zum 15. des Folgemonats. Enddatum
des Preisausschreibens ist der 30.06.2021. Der Gewinner wird von uns per E-Mail
benachrichtigt. Der Gutschein wird per E-Mail in digitaler Form versendet. Eine Barauszahlung
oder Übertragbarkeit des Gewinns auf andere Personen ist ausgeschlossen. Ein Umtausch sowie
Mängelgewährleistungsrechte bezüglich des Gewinns sind ausgeschlossen. Die Bekanntgabe des
Gewinners erfolgt ohne Gewähr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jederzeitige Beendigung der Preisausschreibung: Die edulink GmbH kann zu jedem Zeitpunkt
ohne Vorankündigung und Abgabe von Gründen die Preisausschreibung abbrechen oder
beenden. Von diesem Recht kann die edulink GmbH insbesondere dann Gebrauch machen, wenn
eine ordnungsgemäße Durchführung der Preisausschreibung aus technischen oder rechtlichen
Gründen nicht mehr möglich sein sollte.
Abschlussbestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Diese Teilnahmebedingungen
sowie alle sich daraus ergebenden Rechtsverhältnisse unterliegen ausschließlich dem Recht der
Bundesrepublik Deutschland, soweit kein anderer ausschließlicher Gerichtsstand gesetzlich
vorgeschrieben ist. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein
oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt.

Das könnte Ihnen auch gefallen