Sie sind auf Seite 1von 1

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Datum:

Deutsch
Frau Dahlhaus
Materialgestützte Erörterung
Verfassen eines Kommentars

Der Kommentar ist eine meinungsbetonte Darstellungsform. In einem Kommentar wird eine subjektive, aber
argumentativ begründete und sachlich wertende Stellungnahme zu einem aktuellen Ereignis oder Thema
formuliert und mit Hilfe verschiedener Materialien gestützt. Die Textsorte erfordert Sachkenntnis, sachliche
Argumentation und sprachliche Prägnanz, die durch einen gezielten Einsatz sprachlicher Gestaltungsmittel
unterstützt wird.

Struktur
1) prägnante, aussagekräftige und zum Thema passende Überschrift (eventuell auch mit Untertitel)
2) markante Einleitung, die über das Thema zur Problemfrage hinführt und zum Lesen anregt (hier eventuelle
Eigenheiten der Aufgabenstellung beachten)
3) Vorstellung der eigenen These (dies kann auch am Ende des Hauptteils geschehen)
4) eigene Argumentation wird durch Informationen aus den Materialien gestützt
- je nach Aufgabenstellung mit freiem Aufbau oder vorgegeben (linear oder dialektisch)
5) Schluss mit Zusammenfassung, Kompromissen, Folgen oder Mahnungen

Wichtige Aspekte
- stringende, nachvollziehbare, zielführende Gliederung  roter Faden
- Veranschaulichung anhand passender Beispiele
- funktionale Nutzung aller (!) Materialien: nur zur Stützung oder Veranschaulichung der eigenen Argumente
oder Gegenargumente bzw. Entkräftung von Gegenargumenten
 keine additive Wiedergabe oder Analyse der Materialien!
- korrektes und funktionales Zitieren oder Paraphrasieren: beim Kommentar ohne Zeilenangabe, nur unter
Nennung des Autors/der Autorin und ggf. des Titels (entweder im Text oder in Klammern) in Verbindung mit
passenden Verben der Meinungsäußerung ( z. B. behaupten, ausführen, meinen...)
- sachgerechter Sprachstil: angemessene, aber auch mit sprachlichen Mitteln der Leserlenkung (z. B.
rhetorische Fragen, Vergleiche, Ironie...) angereicherte Sprache
- sprachliche Verknüpfung der Textteile und Argumente
- Berücksichtigung der Aufgabenstellung und des daraus hervorgehenden Kontextes und des Adressaten
- Berücksichtigung der vorgegebenen Textlänge

Beispielaufgabenstellung:
Deine Schule soll in „Franz-Kafka-Gymnasium“ umbenannt werden. Aus diesem Anlass wurde deine Klasse
ausgewählt, eine Broschüre über Kafka zu erstellen, die Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte und Eltern
über den neuen Namensgeber informiert. Du wurdest gebeten, dafür einen Kommentar zur Aktualität von
Kafkas Werk zu schreiben.
Verfasse auf Grundlage der Materialien 1-5 und deiner eigenen Kenntnisse einen Kommentar von ca. 500
Wörtern, in dem deutlich wird, wie aktuell Kafkas Werke noch heute sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen