Sie sind auf Seite 1von 1

Schreibübung des Monats

Recyclebare Sätze

Wenn erst einmal geklärt ist, worüber du deine wissenschaftliche Arbeit Auf diese Weise erweiterst du langfristig dein Repertoire und kannst Formu-
schreiben möchtest, wie sie gegliedert sein soll und welche Literatur du lierungen variabel je nach Bedarf einsetzen.
benötigst, dann sollte es doch eigentlich problemlos ans Schreiben gehen Kläre, ob du in einer wissenschaftlichen Arbeit „ich“ schreiben möchtest und
können, oder?! Doch leider kommt man gerade dann ins Stocken, wenn es darfst (z.B. bei der Beschreibung des Vorgehens oder der Argumentation).
darum geht, alle Gedanken in einen Text einzubringen. Oft liegt es daran,
dass einem einfach keine passenden Formulierungen einfallen, oder man Beispiel:
das Gefühl hat, sich ständig zu wiederholen. Die folgende Übung soll dazu
dienen, dass du dir die eigene Sprache vergegenwärtigst und den Werk- Kapitelbeginn:
zeugkoffer der dir zur Verfügung stehenden Formulierungen ausbaust. Im letzten Kapitel habe ich dargelegt, …, was die Frage xy aufwirft.
Im nächsten Abschnitt werde ich deshalb…
Geeignet für Schreibende, die…
 … keine massiven Schreibprobleme haben, Während in Kap. 2 die Diskussion von … im Vordergrund stand, ist
 … das Gefühl haben, dass ihre Satzanfänge immer gleich aussehen, in Kap. 3 … Gegenstand des Kapitels.
 … nicht genau wissen, wie sie Einleitung/Hauptteil/Fazit formulieren sollen, Forschungsmeinungen diskutieren
 … noch keinen zu großen Zeitdruck haben.
Ähnlich wie X hat auch Y argumentiert, … Eine abweichende Mei-
Zeitbedarf: nung vertritt Z in seiner Untersuchung…
Mindestens 60 Minuten. Die Studienergebnisse bestätigen die Aussage von X…
Vorgehen:
Nimm dir Texte aus deinem bisherigen Studium, die du selbst geschrieben Nutzen:
hast, noch einmal zur Hand. Lies dir die Arbeiten durch und streiche dir die  Du bekommst ein Gefühl für wissenschaftliche Formulierungen und Aus-
Sätze an, die du selbst für gelungen hältst. drücke.
Sammle Beispielsätze zu folgenden Punkten:  Du kannst dir bewusst machen, welche Formulierungen du immer wieder
 Wie kann der erste Satz einer Einleitung/eines Fazits aussehen? verwenden kannst und für welche Textstellen sie charakteristisch sind.
 Wie kann ich ein Kapitel beginnen/abschließen?  Du kannst durch diese Übung dein Repertoire an wissenschaftlichen Aus-
 Was ist ein guter Schlusssatz? drücken erweitern.
 Wie kann ich Zitate einbauen bzw. auf Autoren verweisen?
Weitere Literatur mit Formulierungstipps:
Tipps: Esselborn-Krumbiegel, Helga (2010): Richtig wissenschaftlich schreiben.
Beim Schreiben des ersten Entwurfs kann es hilfreich sein, noch gar nicht Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Stuttgart: UTB, v.a. Kap. 7,
auf konkrete Formulierungen zu achten: Schreibe erst einmal auf, WAS du 9, 10, 11 und 12.
sagen willst – das WIE ist dann Teil der Überarbeitungsphase. Graff, Gerald; Birkenstein, Cathy; Durst, Russel (2009): They Say/I Say.
Wenn du Texte von anderen AutorInnen liest, dann achte dabei nicht nur The Moves That Matter in Academic Writing. 2nd edition. London: W. W.
auf den Inhalt, sondern auch auf die sprachliche Gestaltung. Notiere dir Norton & Company, v.a. Übersicht S. 491-504. (englisch)
Satzkonstruktionsmöglichkeiten, die du in deinem Sinne verwenden kannst. Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten
Stell dir ein Merkblatt mit für dich nützlichen Formulierungen zusammen. im Studium. Konstanz: UVK/UTB, v.a. I.12, III.3 und IV.5.

Das könnte Ihnen auch gefallen