Konjunktiv I und II
Erläuterung und Übungen
Den Konjunktiv verwenden wir im Deutschen für Situationen, die nicht real, son-
dern nur möglich sind, z. B. wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, in
Hauptsatz von irrealen Konditionalsätzen oder wenn wir eine Äußerung in der in-
direkten Rede wiederholen.
Lerne in unserer Erläuterung, wie Konjunktiv I und Konjunktiv II gebildet und ver-
wendet werden. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.
Rechtliche Informationen
Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir räumen
dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich unbegrenztes Nutzungs-
recht wie folgt ein:
Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks
Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR
Kastanienweg 3 mail@lingolia.com
04827 Machern +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland www.lingolia.com
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
support@lingolia.com
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis
Lösungen ............................................................................................................................................... 24
Konjunktiv I und II in der deutschen Grammatik
Konjunktiv I
Konjunktiv I finden wir hauptsächlich in Zeitungstexten und Nachrichten, wenn Aussagen in der indirekten Rede wieder-
gegeben werden. Aber auch in einigen festen Wendungen kommt Konjunktiv I vor.
Nachrichten
Hoch lebe das Geburtstagskind! Zu seinem 90. Geburts-
tag sagte der Schauspieler, er habe sich noch nie so
jung gefühlt.
Verwendung
▪ einige feste Wendungen
Beispiel: Hoch lebe das Geburtstagskind!
▪ indirekte Rede (in der Umgangssprache bevorzugen wir oft Indikativ, siehe Indirekte Rede)
Beispiel: Er sagt, er habe sich noch nie so jung gefühlt.
Bildung Konjunktiv I
▪ Nur das Verb sein ist im Konjunktiv I noch in allen Formen üblich:
ich sei, du sei(e)st, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien
Beispiel: Er sagte, sie seien im Kino.
▪ Bei allen anderen Verben verwenden wir Konjunktiv I meist nur noch in der 3. Person Singular (er/sie/es/man). Dazu
müssen wir nur das n vom Infinitiv entfernen. (Die Modalverben sind noch in der 1. und 3. Person Singular üblich.)
Beispiel: haben – er habe
schreiben – er schreibe
müssen – ich müsse, er müsse
▪ In der 2. Person (du/ihr) unterscheiden sich Konjunktiv I und Indikativ nur durch das e beim Konjunktiv I. Oft bevorzu-
gen wir deshalb Konjunktiv II – so lässt sich die Form besser vom Indikativ unterscheiden.
Beispiel: du träumst – du träumest
ihr geht – ihr gehet
▪ Für die 1. Person Singular (ich) und die 1./3. Person Plural (wir, sie) unterscheidet sich Konjunktiv I nicht vom Indikativ.
Deshalb müssen wir für diese Personen Konjunktiv II verwenden. (Ausnahme: Modalverben – siehe oben)
Beispiel: „Sie gehen joggen.“ – Er sagt, sie gingen joggen. (Konj. II)
Zeiten im Konjunktiv I
Den Konjunktiv I können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden.
Konjunktiv I
Präsens er gehe er sage
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Konjunktiv I und II in der deutschen Grammatik
Konjunktiv II
Konjunktiv II verwenden wir, wenn wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede
oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.
Verwendung
Wir verwenden im Deutschen den Konjunktiv für:
▪ (irreale) Wünsche und Hoffnungen
Beispiel: Ich wünschte, ich hätte Ferien.
▪ irreale Aussagen/Bedingungssätze (siehe Konditionalsatz)
Beispiel: Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand.
▪ indirekte Rede, wenn Konjunktiv I nicht möglich ist (siehe auch Indirekte Rede)
Beispiel: Unser Lehrer sagt, wir müssten noch viel lernen.
▪ besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen/Aussagen
Beispiel: Wärst du so freundlich, an die Tafel zu kommen?
Bildung Konjunktiv II
Vom Konjunktiv II gibt es zwei Formen, je nachdem, ob es sich um eine Situation in der Gegenwart oder in der Vergangen-
heit handelt. (siehe Konjugation der deutschen Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Konjunktiv I und II in der deutschen Grammatik
Konjunktiv II (Gegenwart)
würde-Form
finden sein haben
1. Person Singular ich fände ich wäre ich hätte ich würde …
1. Person Plural wir fänden wir wären wir hätten wir würden …
2. Person Plural ihr fändet ihr wär(e)t ihr hättet ihr würdet …
3. Person Plural sie fänden sie wären sie hätten sie würden …
Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb um-
schreiben wir diese Verben normalerweise mit würde.
Beispiel: ich wartete – ich würde warten
In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde + Infinitiv).
Beispiel: gehen – ich ginge/ich würde gehen
Konjunktiv II (Vergangenheit)
gehen sagen
1. Person Singular ich wäre gegangen ich hätte gesagt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Übung: Konjunktiv I – Präsens
→ Er beteuerte, er ihr.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Konjunktiv I – Präsens (feste Wendungen)
6. Erst will er, dass wir gehen, dann sollen wir bleiben. (verstehen) das einer.
8. Da (braten) mir aber einer einen Storch! Das hätte ich nicht von ihr gedacht.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Konjunktiv I – Präsens (Modalverben)
→ Tobias denkt, er .
→ Er beteuerte, ich .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Konjunktiv I – Perfekt
→ Du sagt, sie .
→ Du behauptest, Emily .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Konjunktiv I – Futur
→ Matthias sagt, es .
→ Du sagst, er .
→ Er erklärt, er .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Konjunktiv I – Zeiten gemischt
Verwende die Zeitform, die zum Satz in der wörtlichen Rede passt.
→ Vater sagt, es .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (haben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (sein)
4. Ihr sicher traurig, wenn ich euch nicht vom Bahnhof abholen würde.
6. Alex und Chris sehr stolz, wenn sie den Preis gewinnen würden.
7. du gerne Millionär?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (würde-Form)
(dauern/zu lange) .
6. Auch ich (erklären/es/dir) , aber sie kennt sich mit dem Thema viel besser aus.
8. Ich (feiern/mit euch) , aber ich muss für die Prüfung lernen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (können)
3. Der Junge kennt sich gut mit Pflanzen aus. Er Gärtner werden.
4. Ich habe ständig Hunger, ich den ganzen Tag lang essen.
10. Wir kommen nächste Woche nach Hamburg. wir bei euch übernachten?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (Modalverben)
3. Wo sind Viktoria und Simon? Sie (müssen) schon lange hier sein!
4. Du willst den Job nicht annehmen? Das (sollen) du dir genau überlegen.
5. Wir haben fünf Flaschen Wasser und drei Flaschen Saft – das (dürfen) fürs Wochenende reichen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 1)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 2)
1. Wenn Martha meine Freundin (sein) , (bringen) ich ihr jeden Tag Blumen.
7. Ach, wenn ich doch nur nicht so viele Überstunden machen (müssen) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Übung: Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 3)
1. Wenn du (wissen) , wer das Spiel gewonnen hat, (sein) du nicht so entspannt.
8. Wenn ich mehr Zeit (haben) , (treten) ich dem Verein bei.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Übung: Konjunktiv II – Präteritum
5. Nach der Party sind viele Kekse übrig geblieben; zwei Kilo Kekse (reichen) .
6. Ich (kommen) , wenn ich am Tag der Party nicht solche Kopfschmerzen
(haben) ,
(ich/gewinnen/bestimmt) .
8. Am liebsten (Tanja/fliegen) .
9. Ich bin so müde. Ach, wenn ich doch bloß länger (schlafen) !
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Übung: Konjunktiv I – gemischte Übungen
2. Er behauptet, du in Hamburg.
→ Die Rednerin betonte, dass die Konferenz ein Zeichen setzen (werden) .
3. Der Förster erklärte uns: „Der Baum wächst ca. 1 m pro Jahr.“
→ Der Förster erklärte uns, der Baum (wachsen) ca. 1 m pro Jahr.
→ Der Kunde beschwerte sich, dass sich der Preis geändert (haben) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Übung: Konjunktiv II – gemischte Übungen
Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
3. Hättest / Wärst du doch gesagt, dass du Hilfe brauchst! Ich hatte am Wochenende Zeit.
1. Ach, wenn ich doch letzte Woche bloß das Kleid (kaufen) !
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Lösung: Konjunktiv I – Präsens
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Lösung: Konjunktiv I – Präsens (feste Wendungen)
6. Erst will er, dass wir gehen, dann sollen wir bleiben. Verstehe das einer.6
8. Da brate / brat / brat’ mir aber einer einen Storch! Das hätte ich nicht von ihr gedacht.8
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Lösung: Konjunktiv I – Präsens (Modalverben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Lösung: Konjunktiv I – Perfekt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Lösung: Konjunktiv I – Futur
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Lösung: Konjunktiv I – Zeiten gemischt
1. konjugierte Verben im Infinitiv → sein, haben | sein → unregelmäßig | haben → Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
2. konjugiertes Verb im Infinitiv → fahren | Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
3. konjugiertes Verb im Infinitiv → werden | Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
4. konjugiertes Verb im Infinitiv → haben | Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
5. konjugiertes Verb im Infinitiv → können | Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
6. konjugiertes Verb im Infinitiv → haben | Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
7. konjugiertes Verb im Infinitiv → geben | Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
8. konjugiertes Verb im Infinitiv → werden | Infinitiv-Endung entfernen und -e anhängen
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (haben)
6. Wenn wir mehr Geld hätten, würden wir ein Auto kaufen.6
1. ich → hätte
2. ihr → hättet
3. er → hätte
4. wir → hätten | ich → hätte
5. du → hättest
6. wir → hätten
7. Sie → hätten
8. ihr → hättet
9. du → hättest
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (sein)
4. Ihr wärt sicher traurig, wenn ich euch nicht vom Bahnhof abholen würde.4
6. Alex und Chris wären sehr stolz, wenn sie den Preis gewinnen würden.6
1. wir → wären
2. du → wärst
3. er → wäre
4. ihr → wärt
5. ich → wäre
6. sie (pl) → wären
7. du → wärst
8. Sie → wären
9. ihr → wärt
10. wir → wären
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (würde-Form)
1. Ich trinke keinen Kaffee, aber einen Tee würde ich gern nehmen.1
3. Lennard würde ein Haus bauen, aber die Grundstücke sind zu teuer.3
6. Auch ich würde es dir erklären, aber sie kennt sich mit dem Thema viel besser aus.5
8. Ich würde mit euch feiern, aber ich muss für die Prüfung lernen.7
10. Ich würde dich nicht verraten. Das kannst du mir glauben.9
1. ich → würde nehmen | Konjunktiv II → 2. Position (1. Position = aber einen Tee) | Subjekt (ich) → hinter dem konjugierten Verb | Infinitiv → am Satzen-
de
2. wir → würden schlafen | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
3. Lennard (er) → würde bauen | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
4. Jakob/das → würde kochen/dauern | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
5. ich → würde erklären | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
6. du → würdest fragen | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
7. ich → würde feiern | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
8. er → würde spülen | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
9. ich → würde verraten | Konjunktiv II → 2. Position | Infinitiv → am Satzende
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (können)
3. Der Junge kennt sich gut mit Pflanzen aus. Er könnte Gärtner werden.3
4. Ich habe ständig Hunger, ich könnte den ganzen Tag lang essen.4
5. Wenn das Wetter besser wäre, könnten wir in den Park gehen.5
10. Wir kommen nächste Woche nach Hamburg. Könnten wir bei euch übernachten?10
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (Modalverben)
3. Wo sind Viktoria und Simon? Sie müssten schon lange hier sein!3
4. Du willst den Job nicht annehmen? Das solltest du dir genau überlegen.4
5. Wir haben fünf Flaschen Wasser und drei Flaschen Saft – das dürfte fürs Wochenende reichen.5
1. wir → sollten
2. sie (sg) → könnte
3. sie (pl) → müsste
4. du → solltest
5. das → dürfte
6. man → müsste
7. du → könntest
8. ihr → solltet
9. wir → dürften
10. du → müsstest
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 34
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 1)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 35
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 2)
1. Wenn Martha meine Freundin wäre, brächte ich ihr jeden Tag Blumen.1
5. Manchmal scheint es mir so, als verstände / verstünde mein Hund alles.5
7. Ach, wenn ich doch nur nicht so viele Überstunden machen müsste.7
1. 1. Lücke: Präteritum → war | starkes Verb (sein-war-gewesen) mit a im Wortstamm → wäre | 2. Lücke: Präteritum → brachte | gemischtes Verb (bringen-
brachte-gebracht) mit a im Wortstamm → brächte
2. 1. Lücke: Präteritum → fand | starkes Verb (finden-fand-gefunden) mit a im Wortstamm → fände | 2. Lücke: Präteritum → kommen | starkes Verb (kommen-
kam-gekommen) mit a im Wortstamm → käm(e)st
3. Präteritum → hatte | gemischtes Verb (haben-hatte-gehabt) mit a im Wortstamm → hätte
4. 1. Lücke: Präteritum → konnte | gemischtes Verb (können-konnte-gekonnt) mit o im Wortstamm → könnte | 2. Lücke: Präteritum → liegen | starkes Verb (lie-
gen-lag-gelegen) mit a im Wortstamm → brächte
5. Präteritum → verstand | starkes Verb (verstehen-verstand-verstanden) mit a im Wortstamm → verstände (hier auch möglich: verstünde)
6. Präteritum → geschah | starkes Verb (geschehen-geschah-geschehen) mit a im Wortstamm → geschähe
7. Präteritum → musste | gemischtes Verb (müssen-musste-gemusst) mit u im Wortstamm → müsste
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 36
Lösung: Konjunktiv II – Gegenwart (gemischt 3)
1. Wenn du wüsstest, wer das Spiel gewonnen hat, wärst du nicht so entspannt.1
8. Wenn ich mehr Zeit hätte, träte ich dem Verein bei.8
1. 1. Lücke: Präteritum → wusste | gemischtes Verb (wissen-wusste-gewusst) | u im Präteritum-Wortstamm → wüsste (+ Endung 2. P. Sg.) | 2. Lücke: Präteritum
→ war | gemischtes Verb (sein-war-gewesen) | a im Präteritum-Wortstamm → wäre (+ Endung 2. P. Sg.)
2. Präteritum → ging | starkes Verb (gehen-ging-gegangen) → ginge
3. Präteritum → verbot | starkes Verb (verbieten-verbot-verboten) | o im Präteritum-Wortstamm → verböte
4. Präteritum → blieb | starkes Verb (bleiben-blieb-geblieben) → bliebe (+ Endung 2. P. Pl.)
5. Präteritum → bat | starkes Verb (bitten-bat-gebeten) | a im Präteritum-Wortstamm → bäte
6. Präteritum → fuhr weg | starkes Verb (wegfahren-fuhr weg-weggefahren) | u im Präteritum-Wortstamm → führe weg (hier: wegführe, wegen Wortstellung in
wenn-Sätzen)
7. Präteritum → gewann | starkes Verb (gewinnen-gewann-gewonnen) | a im Präteritum-Wortstamm → gewänne (hier auch möglich: gewönne) + Endung 1. P.
Pl.
8. 1. Lücke: Präteritum → haben | gemischtes Verb (haben-hatte-gehabt) | a im Präteritum-Wortstamm → hätte | 2. Lücke: Präteritum → trat | starkes Verb (tre-
ten-trat-getreten) | a im Präteritum-Wortstamm → träte
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 37
Lösung: Konjunktiv II – Präteritum
5. Nach der Party sind viele Kekse übrig geblieben; zwei Kilo Kekse hätten gereicht.5
6. Ich wäre gekommen, wenn ich am Tag der Party nicht solche Kopfschmerzen gehabt hätte,6
9. Ich bin so müde. Ach, wenn ich doch bloß länger geschlafen hätte!9
10. Wenn ich der Einladung zugesagt hätte, hätte ich nichts verpasst.10
1. Verb der Bewegung → Konjunktiv II von sein | starkes Verb (fahren-fuhr-gefahren) | Hauptsatz → konjugiertes Verb an 2. Position; Partizip II am Satzende
2. 1. Lücke: bleiben → Konjunktiv II von sein | starkes Verb (bleiben-blieb-geblieben) | Hauptsatz → konjugiertes Verb an 2. Position | 2. Lücke: Verb mit Ak-
kusativobjekt (das) → Konjunktiv II von haben | gemischtes Verb (wissen-wusste-gewusst) | Nebensatz mit wenn → konjugiertes Verb am Satzende
3. Verb mit Akkusativobjekt (das) → Konjunktiv II von haben + Partizip II | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | Nebensatz mit ob → konjugiertes Verb
am Satzende
4. Verb ohne Akkusativobjekt, das keine Bewegungs-/Richtungsänderung ausdrückt → Konjunktiv II von haben + Partizip II | schwaches Verb → Partizip II
mit ge…t | Nebensatz mit wenn → konjugiertes Verb am Satzende
5. Verb ohne Akkusativobjekt, das keine Bewegungs-/Richtungsänderung ausdrückt → Konjunktiv II von haben + Partizip II | schwaches Verb → Partizip II
mit ge…t | Hauptsatz → konjugiertes Verb 2. Position
6. 1. Lücke: Verb der Bewegung → Konjunktiv II von sein | starkes Verb (kommen-kam-gekommen) | Hauptsatz → konjugiertes Verb an 2. Position | 2. Lücke:
Verb mit Akkusativobjekt (Kopfschmerzen) → Konjunktiv II von haben | gemischtes Verb (haben-hatte-gehabt) | Nebensatz mit wenn → konjugiertes Verb am
Satzende
7. Verben ohne Akkusativ, die keine Bewegungs-/Richtungsänderung ausdrücken → Konjunktiv II von haben | 1. Lücke: starkes, trennbares Verb (teilneh-
men-nahm teil-teilgenommen) | Nebensatz mit wenn → konjugiertes Verb am 2. Satzende | 2. Lücke: starkes Verb (gewinnen-gewann-gewonnen) | Hauptsatz →
konjugiertes Verb an 2. Position
8. Verb der Bewegung → Konjunktiv II von sein | starkes Verb (fahren-fuhr-gefahren) | Hauptsatz → konjugiertes Verb an 2. Position; Partizip II am Satzende
9. Verb ohne Akkusativobjekt, das keine Bewegungs-/Richtungsänderung ausdrückt → Konjunktiv II von haben + Partizip II | schwaches Verb → Partizip II
mit ge…t | Nebensatz mit wenn → konjugiertes Verb am Satzende
10. 1. Lücke: erb ohne Akkusativobjekt, das keine Bewegungs-/Richtungsänderung ausdrückt → Konjunktiv II von haben | schwaches Verb (ge…t) | Neben-
satz mit wenn → konjugiertes Verb am Satzende | 2. Lücke: Verb mit Akkusativobjekt (nichts) → Konjunktiv II von haben | schwaches Verb (ge…t) | Haupt-
satz → konjugiertes Verb an 2. Position
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 38
Lösung: Konjunktiv I – gemischte Übungen
3. Der Förster erklärte uns: „Der Baum wächst ca. 1 m pro Jahr.“
→ Der Förster erklärte uns, der Baum wachse ca. 1 m pro Jahr.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 39
Lösung: Konjunktiv II – gemischte Übungen
1
1. Ich wünschte, ich hätte Urlaub.
2
2. Ich wünschte, er wäre hier.
3
3. Hättest du doch gesagt, dass du Hilfe brauchst! Ich hatte am Wochenende Zeit.
4
4. Wären Sie bitte so freundlich, die Tür zu schließen?
5
5. Ach, wärt ihr doch etwas länger geblieben!
1. Ach, wenn ich doch letzte Woche bloß das Kleid gekauft hätte!
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 40