Sie sind auf Seite 1von 6

Wie man ein Diamante-Gedicht schreibt

Was ist ein "Diamante"-Gedicht?


Ein Diamante ist ein ungereimtes siebenzeiliges Gedicht. Die Anfangs- und Endzeilen sind die kürzesten,
während die Linien in der Mitte länger sind, wodurch Diamante-Gedichte ihre charakteristische Diamantform
(Rhombus) erhalten. Dieses poetische Genre wird also nach seiner Form benannt. "Diamante" ist das
italienische Wort für Diamant.

Das Diamante wurde erst 1969 von der amerikanischen Dichterin Iris McClellan Tiedt ins Leben gerufen
und erfreut sich an Schulen großer Beliebtheit.

Wegen seiner Form auch als Diamantgedicht bekannt, gibt es zwei verschiedene Arten: das Synonym-
Diamante und das Antonym-Diamante.

Die Regeln eines "Diamante"-Gedichts

Es gibt nur ein paar Regeln:

Diamantgedichte sind sieben Zeilen lang.

Die erste und letzte Zeile: je 1 Substantiv


Die 2. und 6. Zeile: je 2 Adjektive
Die 3. und 5. Zeile: je 3 Verben
Und die 4. Zeile: 4 Substantive

Hier ist eine einfache Methode, alle drei Regeln


bildlich darzustellen:

Substantiv
Adjektiv, Adjektiv
Verb, Verb, Verb
Nomen, Nomen, Nomen, Nomen
Verb, Verb, Verb
Adjektiv, Adjektiv
Substantiv

Page 1/4
In einem Synonym-Diamante sind die Substantive am Anfang und Ende zwei Wörter, die im
Grunde dasselbe bedeuten. In einem Antonym-Diamante sind die beiden Substantive Gegensätze.
Hier einige Beispiele:

Synonym-Diamante
In diesem Diamanten bedeuten die Wörter „Monster“ und „Kreaturen“ dasselbe, daher ist
dies ein Synonym-Diamante.

Monster
böse, gruselig
heulen, kreischen, wehklagen
Geister, Vampire, Kobolde, Hexen
fliegen, erschrecken, verängstigen
skurrile, haarsträubende
Kreaturen

Antonym-Diamante
In diesem Diamanten könnte man sagen, dass die Wörter "Katze" und "Hund" Gegensätze
oder "Antonyme" sind, also ist dies hier ein Antonym-Diamante.

Katze
sanft, schläfrig
schnurren, miauen, kratzen
Schnurrhaare, Pelz, Kragen, Leine
bellen, lecken, graben
sabberig, verspielt
Hund

Wie fängt man also an?


Zuerst findest du ein Motiv oder Thema. Wähle einen Gegenstand, wie "Pizza" oder
"Bleistift", denn du brauchst ein Substantiv, und nicht ein Verb, wie „lesen“ oder ein Adjektiv wie
„groß“. Nimm etwas, was du magst, oder etwas, was du um dich herum siehst.

Als Nächstes entscheide, ob du ein Synonym- oder ein Antonym-Diamante schreiben


möchtest. Bei einem Synonym-Diamante suche ein anderes Wort, das das gleiche wie das Original
bedeutet. Bei einem Antonym-Diamante nimm ein Wort, das das Gegenteil bedeutet.

Nachdem du die beiden Nomen ausgewählt hat, überlege dir möglichst viele Wörter, die du
mit diesen beiden Wörtern assoziierst. Nach auf einem Blatt Papier eine Tabelle mit zwei Spalten:
eine Spalte für jedes deiner Wörter. Schreibe alles auf, was dir dazu in den Sinn kommt. Du
brauchst Adjektive (beschreibende Wörter), Verben (Aktionswörter) und andere Substantive
(Nomen).

Page 2/4
In dem folgenden Beispiel siehst du, wie man ein Antonym-Diamante über die „Sonne“
schreibt. Das zweite Substantiv lautet „Mond“, da Sonne und Mond als Gegensätze betrachtet
werden können. Zunächst die Tabelle mit der Ideensammlung:

Sonne Mond
heiß kühl
Gold Silber
feurig Nacht
Tag still
Licht umkreisen
blenden glänzen
explodieren schön
fern Halbmond
grell sanft
aufgehen friedlich
untergehen leise
Gestirn zunehmen
Strahlen abnehmen
Energie Trabant

Keine Sorgen, wenn mehr Wörter da sind, als du brauchst. Es ist besser, zu viele Wörter zur
Auswahl zu haben, als zu wenige.

Gruppierung
Nun wird das Gedicht so angeordnet, dass die Synonyme oder Antonyme ganz oben und
ganz unten stehen, die Adjektive kommen in die Zeilen 2 und 6, die Verben danach in die Zeilen 3
und 5. Zuletzt schreibe die übrigen Substantive in die Mittelzeile. In der oberen Hälfte des Gedichts -
Zeilen 2 und 3 - stammen die Adjektive und Verben aus der Spalte der ersten Denkrunde - Wörter,
die mit Zeile 1 zu tun haben:

1 Sonne
2 feurig, fern
3 aufgehen, strahlen, untergehen

In der unteren Hälfte des Gedichts - Zeilen 5 und 6 - sind die Adjektive und Verben mit dem
Substantiv in Zeile 7 verknüpft:

5 zunehmen, umkreisen, abnehmen


6 silbern, sanft
7 Mond

In Zeile 4, also in der Mitte des Gedichts, gehören die ersten beiden Substantive zu dem
Substantiv in Zeile 1 und die letzten beiden Substantive zu dem Substantiv in Zeile 7.

4 Gestirn, Tag (<< Sonne), (>> Mond) Nacht, Trabant

Page 3/4
Zusammengefügt erhalten wir nun Folgendes:

Sonne
feurig, fern
aufgehen, strahlen, untergehen
Gestirn, Tag, Nacht, Trabant
zunehmen, umkreisen, abnehmen
silbern, sanft
Mond

Zusammenfassung:

1. Diamantgedichte können ein x-beliebiges Thema oder Motiv haben


2. Sie sind 7 Zeilen lang
3. Die Wortanzahl ist einfach in der Reihenfolge: 1, 2, 3, 4, 3, 2, 1
4. Die Zeilen sollten Folgendes in dieser Reihenfolge haben:
Nomen, Adjektive, Verben, Nomen, Verben, Adjektive, Nomen
5. Das Gedicht wird in Rautenform auf der Seite zentriert

Viel Spaß beim Dichten!

Quelle: https://www.poetry4kids.com/lessons/how-to-write-a-diamante-poem/
Adaptiert und ins Deutsche übersetzt von Beate Pody

Page 4/4
Rubrik Diamantgedicht
0 1 2 erreichte
Punktzahl
/2
Motiv ist Substantiv nein --- ja
Das Gedicht basiert /2
auf Synonym- oder nein nicht wirklich ja
Antonymkonstrukt
Das Gedicht hat 7 /2
nein nicht wirklich ja
Zeilen
Zeile 1 und 7 haben je nur eine Zeile /2
nein ja
ein passendes Nomen hat ein Nomen
Zeile 2 und 6 haben je /2
nein nicht wirklich ja
2 passende Adjektive
Zeile 3 und 5 haben je /2
nein nicht wirklich ja
3 passende Verben
Zeile 4 hat 4 Nomen, /2
2 passend zu Zeile 1, 2 nein nicht wirklich ja
passend zu Zeile 7
Das Gedicht ist in /2
Rautenform
nein nicht wirklich ja
(Diamant) auf der
Seite zentriert
nicht wirklich, /2
Lesbar und sauber unlesbar und Schüler hat
ja
ausgeführt schluderig nicht sein
Bestes gegeben
Rechtzeitig einen oder zu spät, aber /2
fertiggestellt und mehrere Tage noch am ja
abgeliefert später gleichen Tag
Totale /20
Punktzahl

Page 5/4
Unterrichtsplan

Lernziele:
- Vokabular: schülerzentriert frei üben und individuell erweitern
- Wortkunde: eigenständig zwischen Wortarten unterscheiden
- Kultur: Literaturkunde, Gedichtformen
- Fähigkeiten: schriftliche und mündliche Anweisungen befolgen, Gedicht verfassen, Kreativität
ausüben, selbständig mit Wörterbuch arbeiten, Rechtschreibung praktizieren

Materialien:
- Drucker (S. 1-6 ausdrucken)
- Kopierer (S. 1-5 eine Kopie pro Schüler oder Partnergruppe)

papierfreie Version: Beispielgedicht an die Tafel schreiben und Rubrik während Schülerarbeit projizieren.
Schüler verfassen ihr eigenes Gedicht digital und schicken es dem Lehrer per E-mail
als Anhang. Dann wird Folgendes gebraucht:
- Computer
- Projektor
- Leinwand oder interaktive Tafel

Rahmen:
- 45 Minuten, als Hausaufgaben fertigstellen
- Aufwärmübung: Diamantegedicht projizieren, Schüler überlegen in kleinen Gruppen oder in
Partnerarbeit, wie das Gedicht aufgebaut ist (5 Minuten)
- kurze Duskussion, Einführung durch Lehrer (maximal 15-20 Minuten)
- Einzelarbeit mit Merkblatt und Lexikon (20 Minuten)
- Gedichte als Hausaufgabe fertigschreiben, falls nicht fertig

Berücksichtigte Lerntypen:
- verbal (Vokabeln generieren)
- visuell (Anweisungen lesen, Gedicht in Rautenform)
- logisch (korrekte Anordnung, Analyse, Synthese, mathematische Form)
- aural (mündliche Anweisungen befolgen)
- intrapersonell (Reflektion über selbstgewähltes Thema)
- interpersonal (Aufwärmübung)

Differenzierung:
- Sondererziehung: mit Vokabeln helfen, Vokabeln vorgeben und in Wortarten sortieren lassen, bei der
Gruppierung helfen
- Legastheniker und körperlich Behinderteschreiben Gedicht auf Computer und benutzen Spellcheck.
- Sprecher anderer Sprachen: Wörterbuch in Sprachen der Schüler zur Verfügung stellen (auch digital)
- Intrapersonale Lerner mit Partner(n) arbeiten lassen. Jeder muss aber sein eigenes Gedicht
produzieren.
- Musische Lerner schreiben eine Melodie zu ihrem Gedicht oder machen einen Rap daraus.
- Kinästhetische Lerner stellen der Klasse ihr Gedicht mit Bewegungen, Gestik und Mimik vor.

Page 6/4

Das könnte Ihnen auch gefallen