Sie sind auf Seite 1von 4

Lösungshinweise zu den Aufgaben der Klasse 5/2 im Fach Deutsch

Woche vom 20.04.2020-24.04.2020

Wortarten – Wissenstest (Teil Sprache)

Die Lösungen für den Test findet ihr im Anhang.

Gedichte untersuchen (Teil Literatur)

2. Da ihr alle unterschiedliche Gedanken und Gefühle habt, gibt es hier keine für alle gültige Lösung.

3.

a) Diese Aufgabe ist subjektiv (von persönlichen Gefühlen und Interessen bestimmt). Wichtig ist, dass
ihr eure Meinung begründet.

b) Alle Gedichte befassen sich mit den Jahreszeiten und ihren Besonderheiten.

c) Diese Aufgabe ist ebenfalls subjektiv. Es gibt viele richtige Lösungen. Wichtig ist, dass eure
Überschriften immer noch zum Inhalt der Gedichte passen.

d)

Kleberger Bächler „Ins Weiße Guggenmos „Ich Maiwald


„Sommer“ blickend“ male mir den „Regentag“
Winter“
Thema Die sommerliche Der Frühling kann Vorstellung einer Ein typischer
Jahreszeit und ihre sich nicht gegen starren Regentag im
Besonderheiten den Winter Winterlandschaft Herbst
durchsetzen
Beschreibung der Erscheinungen des Der Kälteeinbruch Die Stille einer Zehn Verben
Jahreszeit Sommers werden hat den Garten in Winterlandschaft, beschreiben, was
in drei Strophen eine die „gemalt“ wird, der Regen tut,
aufgezählt und Winterlandschaft steht im während im Paul
strophenweise je verwandelt. Der Mittelpunkt. Diese am Fenster
einem Sinn Schnee hat alles Landschaft wird stehend zusieht.
zugeordnet. zugedeckt, nur die auf wenige
Knospen heben Elemente
sich vom Weiß ab. beschränkt: drei
Farben, Land,
Baum und Krähen.
Die Kälte wird
spürbar.
Grundstimmung fröhlich, verträumt traurig, trostlos ruhig, eintönig eintönig, dennoch
heiter
Sinne Geruchssinn, Sehsinn, Hörsinn Sehsinn, Hörsinn Sehsinn, Hörsinn
Geschmackssinn, (über die Stille) (über die Stille),
Hörsinn Tastsinn (Kälte)
Inhalt der siehe Gedicht siehe Gedicht siehe Gedicht siehe Gedicht
einzelnen Strophen
5.

Wichtige Wörter/Wortgruppen:

Strophe 1: Zeit, Bäume, Blätter fallen, Häuser, enger, Schornstein, Rauch

Strophe 2: Zeit, Tage klein, Nächte groß, jeder Abend, schönen Namen

Strophe 3: Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Rumpelstilzchen, Katherlieschen, Hans im Glück,


Sterntaler

Strophe 4: Fensterbank, im Dunkeln, keiner sieht, kleiner Stern, hört zu

Thema: Beginn der kalten Jahreszeit (November) und deren Vorteile

W-Fragen: wer (eine Zeit kommt, kleiner Stern); wann (ab November, abends); wo (zu Hause, auf der
Fensterbank); wie (Stern sitzt ungesehen dabei und hört zu); was (Blätter fallen, Rauch steigt aus
dem Schornstein, jeden Abend wird ein Märchen erzählt …); warum (Tage werden kürzer)

Inhalt der Strophen:

Strophe 1: Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, wird es gemütlicher.

Strophe 2: In dieser Zeit werden abends viele Märchen erzählt.

Strophe 3: Sechs Märchen werden genannt.

Strophe 4: Ein kleiner Stern wohnt den Erzählungen bei und hört zu.

Passende Überschriften:

Viele Möglichkeiten z.B. Märchenzeit, Ein Stern hört zu

7.

1. siehe Anhang

2. Das Gedicht weist in allen Strophen einen Paarreim auf.

3. Das Gedicht weist in allen Strophen einen Kreuzreim auf.

8. Der Regen oder andere Gegenstände wird im Gedicht häufig als Lebewesen dargestellt
(Personifikation). Beispiel dafür wären: „der Regen … an die Scheibe klopft“, „springt“, Silberuhr
„singt“. Auch Vergleiche werden verwendet z.B. Streifen „wie eine Schneckenspur“. Auch einige
Adjektive und Verben helfen dabei, dass wir uns bestimmte Dinge besser vorstellen können.
Beispiele hierfür wären: „bezopft“, „schnaubend“, „kugelrund“.

Wahlaufgaben

Möchtet ihr die Lösungen für die Wahlaufgaben haben, schickt mir bitte eine kurze E-Mail.
ANHANG

Deutsch – Test Wortarten

Stellt euch vor, wir schreiben einen Test im Unterricht. Ihr legt alle Unterlagen zur Seite und
nehmt euch einen Stift zur Hand. Es sind keine Hilfsmittel für den Test erlaubt. Außerdem ist
Schummeln jeglicher Art Tabu.

1. Nenne alle 10 Wortarten. (5)

-Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv, Numeral, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Interjektion

-> halber Punkt pro Wortart

2. Bestimmt die Wortart der unterstrichenen Wortarten. (8)

Der Regenschirm (Oskar Stock)

Erst neu gekauft, in Anthrazit, Präposition

nahm ich ihn zum Spaziergang mit, Pronomen

aus gutem Tuch, mit festem Knauf Adjektiv

und einer Spitze obenauf. Nomen

So trug ich fest ihn in der Hand Artikel

und schwenkte ihn nach vorn galant, Verb

ich spürte angenehm sein Holz Pronomen

und war, so glaubt mir, auf ihn stolz. Präposition


(Auszug, https://www.e-stories.de/gedichte-lesen.phtml?137430, 19.04.2020)

3. Konjugiere die Verben. (9)

-> halber Punkt pro richtige Form

Bezeichnung der Form lesen tanzen spielen


Präsens Ich lese Du tanzt Wir spielen
Präteritum Ich las Du tanztest Wir spielten
Perfekt Ich habe gelesen Du hast getanzt Wir haben gespielt
Plusquamperfekt Ich hatte gelesen Du hattest getanzt Wir hatten gespielt
Futur I Ich werde lesen Du wirst tanzen Wir werden tanzen
Futur II Ich werde gelesen Du wirst getanzt Wir werden getanzt
haben haben haben

4. Bestimme den Kasus der markierten Wörter und Wortgruppen. (3)

a) In einem Raumschiff sind alle Körper schwerelos. (Nom.)

b) Astronauten gurten ihre Schlafsäcke in der Nacht an. (Akk.)


c) In der Schwerelosigkeit des Weltraums ist auch das Trinken nicht einfach. (Gen.)

5. Setze das angegebene Adjektiv und das Nomen im richtigen Kasus ein. (2)

a) In Peru haben Wissenschaftler eine neue Spinnenart entdeckt.

b) Der kleine Winzling passt auf die Handfläche eines Kindes.

6. Markiere in den folgenden Sätzen die drei Adjektive. Trage sie anschließend in ihrer Grundform in
Tabelle ein und ergänze noch fehlende Formen. (6)

->halber Punkt für jedes erkannte Adjektiv (1,5); alle Formen jeweils halber Punkt (4,5)

a) Einen sonnigeren Tag konnte man sich kaum vorstellen.

b) In zahlreichen Wettkämpfen traten die sportlichsten Schüler der Schule gegeneinander an.

Positiv (Grundform) Komparativ Superlativ


sonnig sonniger am sonnigsten
zahlreich zahlreicher am zahlreisten
sportlich sportlicher am sportlichsten

1 2 3 4 5
33-31 30-26 25-20 19-13 12-7

Die Blätter an meinem Kalender (Peter Hacks)

(zit. n. Henniger, Heike u.a. (Hrsg.): deutsch kompetent 5. Klett: Stuttgart 2011, S. 122)

Das könnte Ihnen auch gefallen