2. Da ihr alle unterschiedliche Gedanken und Gefühle habt, gibt es hier keine für alle gültige Lösung.
3.
a) Diese Aufgabe ist subjektiv (von persönlichen Gefühlen und Interessen bestimmt). Wichtig ist, dass
ihr eure Meinung begründet.
b) Alle Gedichte befassen sich mit den Jahreszeiten und ihren Besonderheiten.
c) Diese Aufgabe ist ebenfalls subjektiv. Es gibt viele richtige Lösungen. Wichtig ist, dass eure
Überschriften immer noch zum Inhalt der Gedichte passen.
d)
Wichtige Wörter/Wortgruppen:
Strophe 2: Zeit, Tage klein, Nächte groß, jeder Abend, schönen Namen
W-Fragen: wer (eine Zeit kommt, kleiner Stern); wann (ab November, abends); wo (zu Hause, auf der
Fensterbank); wie (Stern sitzt ungesehen dabei und hört zu); was (Blätter fallen, Rauch steigt aus
dem Schornstein, jeden Abend wird ein Märchen erzählt …); warum (Tage werden kürzer)
Strophe 4: Ein kleiner Stern wohnt den Erzählungen bei und hört zu.
Passende Überschriften:
7.
1. siehe Anhang
8. Der Regen oder andere Gegenstände wird im Gedicht häufig als Lebewesen dargestellt
(Personifikation). Beispiel dafür wären: „der Regen … an die Scheibe klopft“, „springt“, Silberuhr
„singt“. Auch Vergleiche werden verwendet z.B. Streifen „wie eine Schneckenspur“. Auch einige
Adjektive und Verben helfen dabei, dass wir uns bestimmte Dinge besser vorstellen können.
Beispiele hierfür wären: „bezopft“, „schnaubend“, „kugelrund“.
Wahlaufgaben
Möchtet ihr die Lösungen für die Wahlaufgaben haben, schickt mir bitte eine kurze E-Mail.
ANHANG
Stellt euch vor, wir schreiben einen Test im Unterricht. Ihr legt alle Unterlagen zur Seite und
nehmt euch einen Stift zur Hand. Es sind keine Hilfsmittel für den Test erlaubt. Außerdem ist
Schummeln jeglicher Art Tabu.
-Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv, Numeral, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Interjektion
5. Setze das angegebene Adjektiv und das Nomen im richtigen Kasus ein. (2)
6. Markiere in den folgenden Sätzen die drei Adjektive. Trage sie anschließend in ihrer Grundform in
Tabelle ein und ergänze noch fehlende Formen. (6)
->halber Punkt für jedes erkannte Adjektiv (1,5); alle Formen jeweils halber Punkt (4,5)
b) In zahlreichen Wettkämpfen traten die sportlichsten Schüler der Schule gegeneinander an.
1 2 3 4 5
33-31 30-26 25-20 19-13 12-7
(zit. n. Henniger, Heike u.a. (Hrsg.): deutsch kompetent 5. Klett: Stuttgart 2011, S. 122)