DT 4 Rechtschreibung Haeufige Fehler Vermeiden Loesung-Ojakdk

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 17

Arbeitsblättersammlung

Rechtschreibung

Deutsch, 4. Klasse

Rechtschreibung -
Häufige Fehler vermeiden

- Lösungen zu den Übungen -

In diesem Heft wiederholst du noch einmal kurz die


wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung und
wendest sie in verschiedenen Übungsformen an.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben


wird, sprich das Wort in einzelnen Silben aus,
verlängere es oder suche ein verwandtes Wort.
Überlege: Ist es ein Nomen? Wird der Vokal vor der
schwierigen Stelle lang oder kurz gesprochen?

Es gibt auch Wörter, bei denen du keine


Rechtschreibstrategien anwenden kannst. Diese musst
du auswendig lernen und immer wieder üben!

Rechtschreibung lässt sich nicht so schnell lernen.


Du musst immer wieder deine Wörter/Texte mit den
gelernten Strategien überprüfen. Halte durch -
irgendwann bist du ein Rechtschreibprofi.

© www.grundschulkoenig.de
Inhalt
Klein- oder Großschreibung? ..................................................................... 3
e/eu oder ä/äu? ................................................................................... 4
i oder ie? ............................................................................................. 5
ai oder ei? ............................................................................................ 6
s, ss oder ß? .......................................................................................... 7
z oder tz? ............................................................................................ 8
k oder ck? ............................................................................................ 9
p oder b, d oder t, g oder k?.................................................................... 10
Doppelkonsonanten ll, nn, ss, pp, ... .......................................................... 11
dass oder das? ..................................................................................... 12
seid oder seit? ..................................................................................... 13
ihm/ihn oder im/in? ............................................................................ 14
Paar oder paar? ................................................................................... 15
Mann oder man? .................................................................................. 16
Wörter mit V/v................................................................................... 17

2
Klein- oder Großschreibung?
- Satzanfänge und Nomen werden immer groß geschrieben. Vor Nomen kannst
du einen Artikel (der, die, das, ein, eine) setzen.
- Wörter mit der Endung –keit, -heit, -nis, -ung oder -schaft sind Nomen.
- Verben werden nach am, vom, zum, beim, aufs groß geschrieben!

1. Kreise die Nomen ein und schreibe sie dann mit ihrem Artikel (der, die, das) in die
Zeilen.

versuchen toll heimspiel kaninchen ist schneller


die malen heiterkeit blöd gruselig tipp unmöglich
feuer aber garten springen sommer freundlich

das Heimspiel, das Kaninchen, die Heiterkeit, der Tipp, das Feuer, der Garten,
der Sommer
________________________________________________________

2. Verwandle die Wörter in Nomen, indem du eine passende Endung –keit, -heit, -
nis, -ung oder –schaft verwendest.

dunkel -keit Dunkelheit warnen -keit Warnung


fröhlich -heit Fröhlichkeit erlauben -heit Erlaubnis
verwandt -nis Verwandtschaft höflich -nis Höflichkeit
finster -ung Finsternis frei -ung Freiheit
erkälten -schaft Erkältung gefangen -schaft Gefangenschaft

3. Unterstreiche die Nomen und schreibe die Sätze richtig.

tom hat neue schuhe zum joggen. Tom hat neue Schuhe zum Joggen.
die klasse freut sich aufs basteln. Die Klasse freut sich aufs Basteln.
beim backen wird viel genascht. Beim Backen wird viel genascht.
vom wandern sind alle hungrig. Vom Wandern sind alle hungrig.
jule geht gern zum tanzen. Jule geht gern zum Tanzen.

3
e/eu oder ä/äu?
Wörter mit ä/äu haben meist verwandte Wörter mit a/au! z.B. Käuferkaufen

1. Suche verwandte Wörter aus der gleichen Wortfamilie:


Häuser  Haus Kläger  klagen
Räuber  rauben Bäcker  backen
Läufer  laufen älter  alt
Zäune  Zaun ängstlich  Angst

2. e/ä oder eu /äu? Prüfe zuerst, ob es ein verwandtes Wort gibt und schreibe es
daneben.
läuten laut Freunde -
jährlich Jahr Räder Rad
Keule - väterlich Vater
Berge - Beute -
Bräutigam Braut wertvoll -

3. Streiche die falsche Schreibweise durch. Schreibe den Text auf einem Extrablatt
dann richtig ab.

Die Kinder vierten Klasse freuen sich: Heute besuchen sie einen Förster. Er erzählt
ihnen viel über die Bäume und das Leben der Tiere in den Wäldern. Einige Bäume
haben nur noch kahle Äste und müssen mit einer Säge gefällt werden. Sie wurden
von vielen kleinen Schädlingen zerstört, den Borkenkäfern. Die Gruppe streift
durch Sträucher zu einem versteckten Jägersitz an einer Lichtung. Im Gedränge
stolpert Tim und bekommt eine kleine Beule am Kopf. Leider hat der Lärm die
scheuen Rehe vertrieben. Dafür entdeckt der Förster eine Eule, die gerade ihre Beute,
ein kleines Mäuschen, verspeist. Zum Schluss sammeln die Kinder noch bunte
Blätter und Lina bringt ihrem Häschen frische Gräser mit.

4. Im Text sind drei Wörter mit ä, zu denen du kein verwandtes Wort finden kannst.
Diese Wörter musst du lernen. Schreibe sie auf:
Säge, Borkenkäfer, Lärm

4
i oder ie?
- Sprich deutlich: i klingt kurz, ie klingt lang: singen – fliegen
- Achte auf offene und geschlossene Silben
- verlängere einsilbige Wörter: Kind  Kin-der, Ziel  Zie - le

1. Trage die Silbenbögen ein. Markiere ie rot und i blau.

gießen singen Liebe Wiege binden Briefe Silbe


Pinsel Himmel Fliege Tinte schieben Wiese

Welche Regel stellst du fest? Kreuze 2 richtige Aussagen an.


☒ Ist die erste Silbe offen, schreibe ich ie.
☐ Endet die erste Silbe auf einen Konsonanten, schreibe ich ie.
☒ Ist die erste Silbe (von einem Konsonanten) geschlossen, schreibe ich i.

2. Verlängere einsilbige Wörter. Schreibe in Silben. Setze ein i oder ie


wild  wil - der Tier  Tie - re
Rind  Rin - der viel  vie - le
Dieb  Die - be tief  tie - fe

3. Verben mit der Nachsilbe –ieren, werden immer mit ie geschrieben!


Bilde Verben: fotograf-, garn-, applaud-, add-, kop-, mark- ... -ieren
fotografieren, garnieren, applaudieren, addieren, kopieren, markieren
________________________________________________________

4. Achtung: Bei einigen Lernwörtern klingt der i-Laut lang, du schreibst aber nur i.
Markiere das lang gesprochene i, schreibe die Wörter auf und merke sie dir gut:

Biber Wind Lawine Musik bitten Kino Pirat


Kiste Zitrone verzieren lila Riss Maschine Delfin
Wiese mit Familie Termin Minute Liste Polizei Tiger

Biber, Lawine, bitten, Kino, Pirat, Zitrone, lila, Maschine, Delfin, Familie, Termin,
Minute, Polizei, Tiger

5
ai oder ei?
Nur ganz wenige Wörter werden mit ai geschrieben. Merke dir diese gut!
Laie, Mai, Mais, Geigensaite, Kaiser, Laib, laichen, Kai, Hai

1. Kannst du das Rätsel lösen?


Die Zahl in der Klammer () sagt dir, welchen Buchstaben du für das Lösungswort
brauchst.

Julius Caesar war ein berühmter römischer…. Kaiser (4)


Daraus wird Popcorn gemacht: Mais (2)
Ein gefährlicher Raubfisch: Hai (3)
Ein rundes Brot, das noch nicht angeschnitten wurde: Laib (4)
Ein Anfänger auf einem Gebiet: Laie (1)
Der fünfte Monat im Jahr: Mai (3)
Eierlegen bei Fischen und Fröschen (Verb) laichen (7)
Darüber streicht der Geigenbogen: Geigensaiten (1)

Lösung:
Wenn du die gesuchten Buchstaben nacheinander einträgst, ergibt sich als Lösungswort
der Name eines heimischen Flussfisches: S a i b l i n g

2. ai oder ei? Streiche den falschen Zwielaut durch.


Im Mai ist es im alten Hafen besonders schön. Die Fischer zerteilen die großen Fische
ihres Fangs mit einem Beil für den Markt. In einem Netz zappelt sogar ein kleiner Hai.
Ein Angler befestigt sein Boot mit einem Seil und steigt die Leiter an der Kaimauer
hinauf. Aus der Bäckerei durftet es nach frischen Brotlaiben. Davor spielt ein Junge
leise auf seiner Geige. Ohje, eine Seite ist gerissen! Der kleine Musiker ist wohl noch
ein Laie und sollte fleißig weiter üben.

3. Schreibe den Text nun auf ein Extrablatt ab oder lass ihn dir diktieren.

6
s, ss oder ß?
- Schreibe s, wenn der s-Laut weich klingt und der Vokal, Umlaut (ä, ö, ü) oder
Zwielaut (ei, ie, au, äu, eu) davor lang gesprochen wird.
- Schreibe ss, wenn der s-Laut scharf klingt und der Vokal oder Umlaut davor
kurz gesprochen wird.
- Schreibe ß, wenn der s-Laut scharf klingt und der Vokal oder Umlaut davor
lang gesprochen wird: Ruß, süß, Klöße, beißen, schießen

1. s oder ss? Sprich die Wörter deutlich. Hörst du einen weichen (s)oder einen
scharfen (ss) s-Laut?

Kissen Hose Messer Riese lassen Nase leise


Tasse Wiese böse bissig rasen Essen besser

weiches s: Hose, Riese, Nase, leise, Wiese, böse, rasen


______________________________________________

scharfes ss: Kissen, Messer, lassen, Tasse, bissig, Essen, besser


______________________________________________

Steht der s-Laut am Wortende, klingt er auch nach einem langen Vokal scharf!
Tipp: Verlängere das Wort, um ein weiches oder scharfes s zu hören: Glas - Gläser

2. s oder ß am Wortende? Verlängere die Wörter zuerst und entscheide dann!

Gras  Gräser Gruß Grüße Preis Preise


Fuß  Füße Laus Läuse Kloß Klöße

3. Schreibe ss oder ß. Klingt der Vokal/Umlaut/Zwielaut vor dem scharfen s-Laut


kurz (ss) oder lang (ß)?

müssen Floß nass draußen bloß küssen Soße


Klasse wissen fließen Sprossen Weiß Straße stoßen

7
z oder tz?
- Schreibe tz nach kurzem Vokal oder Umlaut(ü,ä,ö): Schmutz, Mütze, hetzen
- Schreibe z nach langem Vokal, nach Konsonanten oder ei, eu, äu: Salz, Kreuz

1. Was steht vor dem z-Laut? Ordne die Wörter dann richtig zu:

Hitze kratzen Herz Schätze grunzen Verletzung


holzig tanzen Warze witzig Pelz

Wörter mit z: Herz, grunzen, holzig, tanzen, Warze, Pelz

Wörter mit tz: Hitze, kratzen, Schätze, Verletzung, witzig

2. Finde passende Reimwörter:

Nun sei doch nicht so trotzig, sei lieber weniger motzig.


Leni verziert ihre Kerzen mit vielen roten Herzen.
Die reinliche Katze putzt gerade ihre Tatze.
Vorsicht, denn die Spritze hat eine scharfe Spitze.
Tom ist heute stolz, sein neuer Füller ist aus Holz.
Der kleine Hund jagt seinen Schwanz. Das sieht aus wie ein Tanz.
Schnee taut von der Mütze und bildet eine Pfütze.

3. Setze z oder tz richtig ein und schreibe einen kurzen Satz mit diesem Wort.

jetzt Ich habe es jetzt verstanden!


verletzt Tom hat sich verletzt.
Pflanze Mama kauft eine neue Pflanze fürs Wohnzimmer.
plötzlich Plötzlich lief eine Katze über die Straße.
schwarz Unser Hund hat schwarzes Fell.
Netz Den Fischern ging ein guter Fang ins Netz.
spazieren Ich gehe gerne im Wald spazieren.
Letzter Der Junge lief als Letzter ins Ziel.

8
k oder ck?
- Schreibe ck nach kurzem Vokal oder Umlaut(ü,ä,ö): Schreck, Lücke, decken
- Schreibe k nach langem Vokal oder nach Konsonanten: Luke, denken

1. Was steht vor dem k-Laut? Ordne die Wörter dann richtig zu:

Hocker backen Quark Lücke Säcke parken Röcke Maske

Wörter mit ck: Hocker, backen, Lücke, Säcke, Röcke

Wörter mit k: Quark, parken, Maske

2. Finde passende Reimwörter:

Tante Trude wäscht die Laken und hängt sie an die Haken.
Ingo hat heute richtig Glück, er bekommt vom Kuchen das größte Stück.
Marie beobachtet den Falken: Er fängt die Maus und landet auf einem Balken.
Achtung, vielleicht sitzen Zecken dort in den grünen Hecken.
Luis versteckt sich unter den Decken und will seine Schwester erschrecken.
Papa wird auf dem Schiff seekrank und setzt sich an Deck auf eine Bank.
Der Dieb hat den Tresor geknackt und das Geld in die Tasche gepackt.

3. Setze k oder ck richtig ein und schreibe einen kurzen Satz mit diesem Wort.

schmecken Himbeereis schmeckt richtig lecker.


zurück Ich bringe die Bücher zurück zur Bücherei.
erblicken Der Kater erblickt die Maus.
dankbar Der Bettler ist dankbar für die Münzen.
Gebäck Wir knabbern das frische Gebäck.
sinken Der Ballon sinkt langsam herab.
links Ich fahre links am Auto vorbei.
Fackel Wir machen eine Nachtwanderung mit Fackeln.
eckig Der Würfel ist eckig.

9
p oder b, d oder t, g oder k?
Stehen diese Konsonanten am Wortende, sind sie schwer zu erkennen: Dieb/p
Tipp: Verlängere die Wörter! Die-be, Ta-ge

1. Wie wird das Wort geschrieben? Verlängere zuerst die Wörter

Bilde die Mehrzahl der Nomen (die Wand  die Wände):


das Sieb  die Siebe der Held  die Helden
das Werk  die Werke der Zwerg  die Zwerge
der Sirup  die Sirupe der Lift  die Lifte

Steigere die Adjektive oder hänge ein passendes Nomen an (rot roter Ball):
grob  grober Sand lieb  lieber
lustig  lustiger Clown welk  welke Blumen
bekannt  bekanntes Kind wild  wilder

Bilde die Grundform des Verbs (sie blieb  bleiben):


es wird  werden sie legt  legen
er erlaubt  erlauben er schlägt  schlagen
sie hupt  hupen sie winkt  winken

2. Wende die Regeln an und setze den richtigen Buchstaben ein: p/b, g/k oder d/t

p oder b g oder k d oder t


sie schraubt der Berg der Wert
ein Hieb das Volk gut
es piept sie trinkt bunt
das Mikroskop der Weg das Pferd
der Korb er liegt das Feld
taub er bringt die Tat
es fiept der Flug gesund
der Raub sie lügt der Rat
der Stab der König der Freund
es zirpt der Schrank der Mut

10
Doppelkonsonanten ll, nn, ss, pp, ...
- Folgt einem kurz gesprochenen Vokal nur ein Konsonant, so wird dieser meist
verdoppelt: Himmel, Sonne, Fell, Herr
- Hörst du nach dem kurz gesprochenen Vokal mehrere Konsonanten, so wird er
nicht verdoppelt: Wand, Pumpe, Schnupfen

1. Setze einfache oder doppelte Konsonanten ein.


Überlege: Wird der Vokal davor kurz oder lang gesprochen? Folgen ein oder
mehrere Konsonanten?

Oma ruft ihren Enkel Kai an und bittet ihn um Hilfe. Sie kann ihre hellgelbe Wolle
nicht finden. Dabei will sie doch noch schnell den Pulli für Kais kleine Schwester Anna
fertigstricken.
Als die Klingel ertönt, öffnet Oma Kai die Tür. Zusammen durchsuchen sie das ganze
Wohnzimmer. Oma schaut in die Schränke und in den Papiermüll. Kai hebt alle Kissen
hoch. Doch dort findet er nur Annas alten Schnuller und eine Münze. Als er unter das
Sofa krabbelt, entdeckt er endlich das Wollknäuel. Es ist bis in die Ecke gerollt. Oma
ist glücklich und beide essen frische Waffeln mit Kirschen und Sahne.

2. Ergänze die Doppelkonsonanten in den Wörtern. Suche zu jedem Wort 3 weitere


aus der gleichen Wortfamilie. (z.B. Nomen, Verb, Adjektiv)
Falle: Fall, fallen, fällig
stellen: Stelle, umstellen, verstellt
Pappkarton: Pappe, pappen, pappig
geöffnet: Öffnung, öffnen, offen
Sonne: Sonnenbank, sonnen, sonnig
Mitte: Ortsmitte, vermitteln, mittig
Bagger: Baggerschaufel, baggern, ausgebaggert
sperren: Sperre, sperren, sperrig
küssen: Kuss, küssen, geküsst

11
dass oder das?
- Schreibe das, wenn es sich um den bestimmten Artikel handelt (das Haus, das
Tier).
- Schreibe das, wenn du es durch dieses, jenes oder welches ersetzen kannst.
- Lässt es sich nicht ersetzen, schreibe dass!

1. Ergänze in den Sätzen den bestimmten Artikel das.

a. Gib mir bitte das Buch.


b. Das Fahrrad hat einen platten Reifen.
c. Auf dem Spielplatz steht das neue Klettergerüst.
d. Felix liebt das alte Kuscheltier.

2. Ersetze das durch dieses, jenes oder welches.

a. Das Kind, das welches zuerst im Ziel ankommt, hat gewonnen.


b. Wieso trägst du denn das jenes/dieses Hemd?
c. Wo ist denn das Fahrrad, das welches hier angeschlossen wurde?
d. Meinst du das jenes/dieses Pony dort auf der Weide?
e. Das Wort, das welches ich suche, hat 4 Buchstaben.
f. Wo ist denn das Zelt, das welches wir zum Campen brauchen?
g. Seht ihr das jenes/dieses kleine Äffchen am Bauch der Mutter?.

3. Wenn du das ersetzen kannst, schreibe das. Sonst schreibe dass.

a. Ich finde es sehr schade, dass du nicht zur Party kommen konntest.
b. Ist das das Mädchen, das mit in deine Klasse geht?
c. Anne hofft, dass der Test nicht so schwierig wird.
d. Das Auto, das mein Opa fährt, ist schwarz.
e. Das kleine Lama, das im Stall steht, ist noch krank.
f. Ich sagte, dass ich mich auf das Fußballtraining freue.
g. Wusstest du schon, dass wir bald auf Klassenfahrt gehen?
h. Maik dachte, dass er rechtzeitig zur Schule kommen würde.
i. Der Jäger beobachtet ein Reh, das auf dem Feld nach Futter sucht.

12
seid oder seit?
- Schreibe seid, wenn es sich um eine Form des Verbs „sein“ handelt!
z.B.: ich bin-ihr seid
- Schreibe seit, wenn es sich um eine Zeitangabe handelt!
z.B.: Ich bin seit 8 Uhr hier. Seit letzter Sportstunde habe ich den blauen
Fleck.

1. Die Freunde üben für ihre Rekorde. Was tun sie? Bilde Sätze mit Zeitangaben.
eine Woche wackeln Lea und Tim die Luft.
gestern hüpfen Anne mit den Ohren
11 Sekunden anhalten Hakim mit den Füßen.
lange Zeit bohren die Freunde auf einem Bein.
viertel Stunde stampfen Jakob in der Nase.

Schreibe 5 Sätze auf. Schreibe so:


Seit gestern hüpft Anne auf einem Bein. Seit 11 Sekunden hält Jakob die Luft an.
Seit langer Zeit stampfen Lea und Tim mit den Füßen. Seit einer viertel Stunde
wackelt Hakim mit den Ohren. Seit 11 Sekunden bohrt Anne in der Nase.
________________________________________________________

2. Stelle nun 3 Fragen nach der Zeitangabe. Schreibe so:

Seit wann hüpft Anne auf einem Bein?


Seit wann bohrt Anne in der Nase?
Seit wann hält Jakob die Luft an?

3. Handelt es sich um eine Zeitangabe oder das Verb sein? Schreibe seit oder seid.
a. Ich freue mich, dass ihr zur Feier gekommen seid.
b. Seit wann bist du denn hier im Urlaub?
c. Ben und Thomas, seid ihr fertig mit dem Abschreiben?
d. Kathi wartet seit Tagen darauf, dass der Wackelzahn ausfällt.
e. Ihr seid eine tolle Klasse!
f. Beeilt euch! Ihr seid spät dran!

13
ihm/ihn oder im/in?
- Schreibe ihm oder ihn, wenn es für ein Nomen steht! Frage Wem? oder Wen?
Der i-Laut klingt durch das Dehnungs-h lang.
z.B.: Das Auto gehört ihm (Peter). Ich habe ihn (den Hund) gestern gesehen.
- Im oder in beschreiben eine Ortsangabe oder eine Zeitangabe näher!
Der i-Laut klingt kurz.
z.B.: Der Fahrer sitzt im Bus. In diesem Augenblick sieht er das Reh.

1. Ersetze das unterstrichene Nomen durch das Pronomen ihm oder ihn. Schreibe das
Fragewort dazu.

a. Ole reicht seinem Vater ihm den Schraubendreher. Frage: Wem?


b. Der Junge sah den Dieb ihn wegrennen. Frage: Wen?
c. Kai Ihm gefällt der Urlaub mit seinen Schwestern. Frage: Wem?
d. Melissa besucht ihren Onkel ihn in der Schweiz. Frage: Wen?
e. Oma gratuliert Benno ihm zum Geburtstag. Frage: Wem?

2. Ihm/ihn oder im/in? Setze richtig ein.

In diesem Sommer fährt Sam mit seiner Familie in die Berge. Mama hat ihm neue
Wanderschuhe gekauft. Nun packt er alle Sachen in seine Tasche und wirft den
Rucksack in das Auto. In wenigen Stunden sind sie am Ziel. Sams Eltern haben ihm
nicht zu viel versprochen: Die kleine Ferienwohnung ist toll und das Zimmer unter
dem Dach ist für ihn allein. Seine kleine Schwester Anna soll im Bett der Eltern
schlafen. Papa ruft ihn. Zuerst müssen alle Taschen in das Haus getragen werden!
Mama bereitet in der Küche eine Brotzeit zu, während Sam seine Sachen in den
Schrank räumt. Anna läuft immer hinter ihm her und nervt ihn etwas. Gut, dass
sie nicht mit ihm in einem Zimmer schläft. Abends plant Sam noch lange mit
seinen Eltern im Wohnzimmer die Unternehmungen dieser Woche. Sam möchte
gerne in das Salzbergwerk gehen und im See baden. Papa möchte mit ihm auf
einen Berg wandern und Mama im Ort bummeln.
Das werden schöne Tage!

14
Paar oder paar?
- Ein Paar beschreibt zwei zusammengehörende Dinge/Menschen:
z.B.: Ein Paar Schuhe. Das alte Paar sitzt auf der Bank am Teich.
- Mit paar wird eine kleine Anzahl (einige) bezeichnet:
z.B.: Er isst ein paar Gummibärchen. In ein paar Tagen gibt es Ferien.

1. Sind es zwei (Paar) oder einige (paar)? Setze ein.

ein paar Bonbons ein Paar Würstchen ein paar Euros


das Paar Stiefel das schöne Paar Ohrringe
ein paar Murmeln das küssende Paar noch ein paar Minuten
ein nasses Paar Handschuhe in ein paar Tagen
ein neues Paar Skier ein paar Stühle ein Paar Socken
ein paar bunte Stifte ein Paar Turnschuhe ein paar Freunde

2. Welche dieser Begriffe bezeichnen immer zwei, die zusammengehören?


Schreibe diese nun auf:

ein Paar Würstchen, das Paar Stiefel, das schöne Paar Ohrringe, das küssende Paar,
ein nasses Paar Handschuhe, ein neues Paar Skier, ein Paar Socken, ein Paar
Turnschuhe
________________________________________________________

Achtung: Die Verkleinerungsform von Paar lautet Pärchen!

3. Ersetze das unterstrichene Nomen in die Verkleinerungsform:


Das verliebte Paar Pärchen läuft Hand in Hand durch die Stadt.
Auf dem See schwimmt ein Schwanenpaar Schwanenpärchen.

15
Mann oder man?
- Mit Mann wird eine einzelne, männliche Person bezeichnet:
z.B.: Ein Mann steigt in sein Auto.
- Das Wort man beschreibt eine unbestimmte Gruppe/Anzahl von Menschen
z.B.: Vor dem Unterricht soll man auf die Toilette gehen. (alle, irgendeiner)

1. Wer ist hier gemeint? Eine einzelne Person oder irgendjemand/unbekannte


Menschen? Verbinde mit dem richtigen Bild und ergänze Mann oder man.

a. Auf der Wiese spielte ein Mann


mit seinem Hund.
b. Man kann es kaum glauben, dass
es heute schneit.
c. Mein Opa ist schon ein alter
Mann.
d. Ohje, kann man das Loch in
meiner Hose sehen?
e. Heute kommt ein Mann vorbei,
um den Ofen zu reparieren!
f. Kann man das Sofa nicht an die
andere Wand stellen?
g. Darf man hier das Auto parken?

2. Ergänze im Text Mann oder man.

Wenn man der Zeitung glauben darf, hat man gestern den Süßwarenladen
überfallen. Ein alter Mann will gesehen haben, wie ein junger Mann das Geschäft
betrat. Dort hat er alles, was man tragen kann, geschnappt und damit das
Geschäft schnell verlassen. Man hat sofort die Polizei verständigt, die alle Mann
auf die Suche nach dem Flüchtigen geschickt hat. Man konnte den Dieb sehr schnell
ergreifen, weil man nur der Spur der Gummibärchen folgen musste, die der Mann
auf der Flucht verloren hatte. Über so eine dumme Tat kann man nur den Kopf
schütteln.

16
Wörter mit V/v
Bei einigen Wörtern wird der f- oder w-Laut mit V oder v geschrieben. Diese
Wörter musst du dir gut merken!

1. Wie klingt V/v? Sortiere die Wörter aus dem Kasten

Vampir Vater Verkehr Olive von vier Vase


Video Vers Vogel privat viel Vulkan Volk vor
Villa vielleicht Klavier voll violett Vieh vom

V/v klingt wie W/w:


Vampir, Olive, Vase, Video, privat, Vulkan, Villa, Klavier, violett

V/v klingt wie F/f:


Vater, Verkehr, von, vier, Vers, Voge, viel, Volk, vor, vielleicht, voll, Vieh, vom

2. Bilde neue Wörter mit den Vorsilben Ver-/ver- oder Vor-/vor-.

kommen Lage bereiten zaubern Bild fahren


Freude lesen Mittag Fall laufen lieben spielen

Vor- Vorkommen, Vorbereitung, Vorfahren, Vorbild, Vorfreude, Vormittag,


Vorfall, Vorlauf, Vorlesung, Vorliebe, Vorspiel

vor- vorkommen, vorbereiten, vorzaubern, vorfahren, vorfreuen, vorlesen,


vorfallen, vorlaufen, vorspielen

Ver- Verzauberung, Verfahren, Verfall, Verliebte,


________________________________________________

ver- verkommen, verzaubern, verfahren, verlesen, verfallen, verlaufen,


verlieben, verspielt

17

Das könnte Ihnen auch gefallen