Rechtschreibung
Deutsch, 4. Klasse
Rechtschreibung -
Häufige Fehler vermeiden
© www.grundschulkoenig.de
Inhalt
Klein- oder Großschreibung? ..................................................................... 3
e/eu oder ä/äu? ................................................................................... 4
i oder ie? ............................................................................................. 5
ai oder ei? ............................................................................................ 6
s, ss oder ß? .......................................................................................... 7
z oder tz? ............................................................................................ 8
k oder ck? ............................................................................................ 9
p oder b, d oder t, g oder k?.................................................................... 10
Doppelkonsonanten ll, nn, ss, pp, ... .......................................................... 11
dass oder das? ..................................................................................... 12
seid oder seit? ..................................................................................... 13
ihm/ihn oder im/in? ............................................................................ 14
Paar oder paar? ................................................................................... 15
Mann oder man? .................................................................................. 16
Wörter mit V/v................................................................................... 17
2
Klein- oder Großschreibung?
- Satzanfänge und Nomen werden immer groß geschrieben. Vor Nomen kannst
du einen Artikel (der, die, das, ein, eine) setzen.
- Wörter mit der Endung –keit, -heit, -nis, -ung oder -schaft sind Nomen.
- Verben werden nach am, vom, zum, beim, aufs groß geschrieben!
1. Kreise die Nomen ein und schreibe sie dann mit ihrem Artikel (der, die, das) in die
Zeilen.
das Heimspiel, das Kaninchen, die Heiterkeit, der Tipp, das Feuer, der Garten,
der Sommer
________________________________________________________
2. Verwandle die Wörter in Nomen, indem du eine passende Endung –keit, -heit, -
nis, -ung oder –schaft verwendest.
tom hat neue schuhe zum joggen. Tom hat neue Schuhe zum Joggen.
die klasse freut sich aufs basteln. Die Klasse freut sich aufs Basteln.
beim backen wird viel genascht. Beim Backen wird viel genascht.
vom wandern sind alle hungrig. Vom Wandern sind alle hungrig.
jule geht gern zum tanzen. Jule geht gern zum Tanzen.
3
e/eu oder ä/äu?
Wörter mit ä/äu haben meist verwandte Wörter mit a/au! z.B. Käuferkaufen
2. e/ä oder eu /äu? Prüfe zuerst, ob es ein verwandtes Wort gibt und schreibe es
daneben.
läuten laut Freunde -
jährlich Jahr Räder Rad
Keule - väterlich Vater
Berge - Beute -
Bräutigam Braut wertvoll -
3. Streiche die falsche Schreibweise durch. Schreibe den Text auf einem Extrablatt
dann richtig ab.
Die Kinder vierten Klasse freuen sich: Heute besuchen sie einen Förster. Er erzählt
ihnen viel über die Bäume und das Leben der Tiere in den Wäldern. Einige Bäume
haben nur noch kahle Äste und müssen mit einer Säge gefällt werden. Sie wurden
von vielen kleinen Schädlingen zerstört, den Borkenkäfern. Die Gruppe streift
durch Sträucher zu einem versteckten Jägersitz an einer Lichtung. Im Gedränge
stolpert Tim und bekommt eine kleine Beule am Kopf. Leider hat der Lärm die
scheuen Rehe vertrieben. Dafür entdeckt der Förster eine Eule, die gerade ihre Beute,
ein kleines Mäuschen, verspeist. Zum Schluss sammeln die Kinder noch bunte
Blätter und Lina bringt ihrem Häschen frische Gräser mit.
4. Im Text sind drei Wörter mit ä, zu denen du kein verwandtes Wort finden kannst.
Diese Wörter musst du lernen. Schreibe sie auf:
Säge, Borkenkäfer, Lärm
4
i oder ie?
- Sprich deutlich: i klingt kurz, ie klingt lang: singen – fliegen
- Achte auf offene und geschlossene Silben
- verlängere einsilbige Wörter: Kind Kin-der, Ziel Zie - le
4. Achtung: Bei einigen Lernwörtern klingt der i-Laut lang, du schreibst aber nur i.
Markiere das lang gesprochene i, schreibe die Wörter auf und merke sie dir gut:
Biber, Lawine, bitten, Kino, Pirat, Zitrone, lila, Maschine, Delfin, Familie, Termin,
Minute, Polizei, Tiger
5
ai oder ei?
Nur ganz wenige Wörter werden mit ai geschrieben. Merke dir diese gut!
Laie, Mai, Mais, Geigensaite, Kaiser, Laib, laichen, Kai, Hai
Lösung:
Wenn du die gesuchten Buchstaben nacheinander einträgst, ergibt sich als Lösungswort
der Name eines heimischen Flussfisches: S a i b l i n g
3. Schreibe den Text nun auf ein Extrablatt ab oder lass ihn dir diktieren.
6
s, ss oder ß?
- Schreibe s, wenn der s-Laut weich klingt und der Vokal, Umlaut (ä, ö, ü) oder
Zwielaut (ei, ie, au, äu, eu) davor lang gesprochen wird.
- Schreibe ss, wenn der s-Laut scharf klingt und der Vokal oder Umlaut davor
kurz gesprochen wird.
- Schreibe ß, wenn der s-Laut scharf klingt und der Vokal oder Umlaut davor
lang gesprochen wird: Ruß, süß, Klöße, beißen, schießen
1. s oder ss? Sprich die Wörter deutlich. Hörst du einen weichen (s)oder einen
scharfen (ss) s-Laut?
Steht der s-Laut am Wortende, klingt er auch nach einem langen Vokal scharf!
Tipp: Verlängere das Wort, um ein weiches oder scharfes s zu hören: Glas - Gläser
7
z oder tz?
- Schreibe tz nach kurzem Vokal oder Umlaut(ü,ä,ö): Schmutz, Mütze, hetzen
- Schreibe z nach langem Vokal, nach Konsonanten oder ei, eu, äu: Salz, Kreuz
1. Was steht vor dem z-Laut? Ordne die Wörter dann richtig zu:
3. Setze z oder tz richtig ein und schreibe einen kurzen Satz mit diesem Wort.
8
k oder ck?
- Schreibe ck nach kurzem Vokal oder Umlaut(ü,ä,ö): Schreck, Lücke, decken
- Schreibe k nach langem Vokal oder nach Konsonanten: Luke, denken
1. Was steht vor dem k-Laut? Ordne die Wörter dann richtig zu:
Tante Trude wäscht die Laken und hängt sie an die Haken.
Ingo hat heute richtig Glück, er bekommt vom Kuchen das größte Stück.
Marie beobachtet den Falken: Er fängt die Maus und landet auf einem Balken.
Achtung, vielleicht sitzen Zecken dort in den grünen Hecken.
Luis versteckt sich unter den Decken und will seine Schwester erschrecken.
Papa wird auf dem Schiff seekrank und setzt sich an Deck auf eine Bank.
Der Dieb hat den Tresor geknackt und das Geld in die Tasche gepackt.
3. Setze k oder ck richtig ein und schreibe einen kurzen Satz mit diesem Wort.
9
p oder b, d oder t, g oder k?
Stehen diese Konsonanten am Wortende, sind sie schwer zu erkennen: Dieb/p
Tipp: Verlängere die Wörter! Die-be, Ta-ge
Steigere die Adjektive oder hänge ein passendes Nomen an (rot roter Ball):
grob grober Sand lieb lieber
lustig lustiger Clown welk welke Blumen
bekannt bekanntes Kind wild wilder
2. Wende die Regeln an und setze den richtigen Buchstaben ein: p/b, g/k oder d/t
10
Doppelkonsonanten ll, nn, ss, pp, ...
- Folgt einem kurz gesprochenen Vokal nur ein Konsonant, so wird dieser meist
verdoppelt: Himmel, Sonne, Fell, Herr
- Hörst du nach dem kurz gesprochenen Vokal mehrere Konsonanten, so wird er
nicht verdoppelt: Wand, Pumpe, Schnupfen
Oma ruft ihren Enkel Kai an und bittet ihn um Hilfe. Sie kann ihre hellgelbe Wolle
nicht finden. Dabei will sie doch noch schnell den Pulli für Kais kleine Schwester Anna
fertigstricken.
Als die Klingel ertönt, öffnet Oma Kai die Tür. Zusammen durchsuchen sie das ganze
Wohnzimmer. Oma schaut in die Schränke und in den Papiermüll. Kai hebt alle Kissen
hoch. Doch dort findet er nur Annas alten Schnuller und eine Münze. Als er unter das
Sofa krabbelt, entdeckt er endlich das Wollknäuel. Es ist bis in die Ecke gerollt. Oma
ist glücklich und beide essen frische Waffeln mit Kirschen und Sahne.
11
dass oder das?
- Schreibe das, wenn es sich um den bestimmten Artikel handelt (das Haus, das
Tier).
- Schreibe das, wenn du es durch dieses, jenes oder welches ersetzen kannst.
- Lässt es sich nicht ersetzen, schreibe dass!
a. Ich finde es sehr schade, dass du nicht zur Party kommen konntest.
b. Ist das das Mädchen, das mit in deine Klasse geht?
c. Anne hofft, dass der Test nicht so schwierig wird.
d. Das Auto, das mein Opa fährt, ist schwarz.
e. Das kleine Lama, das im Stall steht, ist noch krank.
f. Ich sagte, dass ich mich auf das Fußballtraining freue.
g. Wusstest du schon, dass wir bald auf Klassenfahrt gehen?
h. Maik dachte, dass er rechtzeitig zur Schule kommen würde.
i. Der Jäger beobachtet ein Reh, das auf dem Feld nach Futter sucht.
12
seid oder seit?
- Schreibe seid, wenn es sich um eine Form des Verbs „sein“ handelt!
z.B.: ich bin-ihr seid
- Schreibe seit, wenn es sich um eine Zeitangabe handelt!
z.B.: Ich bin seit 8 Uhr hier. Seit letzter Sportstunde habe ich den blauen
Fleck.
1. Die Freunde üben für ihre Rekorde. Was tun sie? Bilde Sätze mit Zeitangaben.
eine Woche wackeln Lea und Tim die Luft.
gestern hüpfen Anne mit den Ohren
11 Sekunden anhalten Hakim mit den Füßen.
lange Zeit bohren die Freunde auf einem Bein.
viertel Stunde stampfen Jakob in der Nase.
3. Handelt es sich um eine Zeitangabe oder das Verb sein? Schreibe seit oder seid.
a. Ich freue mich, dass ihr zur Feier gekommen seid.
b. Seit wann bist du denn hier im Urlaub?
c. Ben und Thomas, seid ihr fertig mit dem Abschreiben?
d. Kathi wartet seit Tagen darauf, dass der Wackelzahn ausfällt.
e. Ihr seid eine tolle Klasse!
f. Beeilt euch! Ihr seid spät dran!
13
ihm/ihn oder im/in?
- Schreibe ihm oder ihn, wenn es für ein Nomen steht! Frage Wem? oder Wen?
Der i-Laut klingt durch das Dehnungs-h lang.
z.B.: Das Auto gehört ihm (Peter). Ich habe ihn (den Hund) gestern gesehen.
- Im oder in beschreiben eine Ortsangabe oder eine Zeitangabe näher!
Der i-Laut klingt kurz.
z.B.: Der Fahrer sitzt im Bus. In diesem Augenblick sieht er das Reh.
1. Ersetze das unterstrichene Nomen durch das Pronomen ihm oder ihn. Schreibe das
Fragewort dazu.
In diesem Sommer fährt Sam mit seiner Familie in die Berge. Mama hat ihm neue
Wanderschuhe gekauft. Nun packt er alle Sachen in seine Tasche und wirft den
Rucksack in das Auto. In wenigen Stunden sind sie am Ziel. Sams Eltern haben ihm
nicht zu viel versprochen: Die kleine Ferienwohnung ist toll und das Zimmer unter
dem Dach ist für ihn allein. Seine kleine Schwester Anna soll im Bett der Eltern
schlafen. Papa ruft ihn. Zuerst müssen alle Taschen in das Haus getragen werden!
Mama bereitet in der Küche eine Brotzeit zu, während Sam seine Sachen in den
Schrank räumt. Anna läuft immer hinter ihm her und nervt ihn etwas. Gut, dass
sie nicht mit ihm in einem Zimmer schläft. Abends plant Sam noch lange mit
seinen Eltern im Wohnzimmer die Unternehmungen dieser Woche. Sam möchte
gerne in das Salzbergwerk gehen und im See baden. Papa möchte mit ihm auf
einen Berg wandern und Mama im Ort bummeln.
Das werden schöne Tage!
14
Paar oder paar?
- Ein Paar beschreibt zwei zusammengehörende Dinge/Menschen:
z.B.: Ein Paar Schuhe. Das alte Paar sitzt auf der Bank am Teich.
- Mit paar wird eine kleine Anzahl (einige) bezeichnet:
z.B.: Er isst ein paar Gummibärchen. In ein paar Tagen gibt es Ferien.
ein Paar Würstchen, das Paar Stiefel, das schöne Paar Ohrringe, das küssende Paar,
ein nasses Paar Handschuhe, ein neues Paar Skier, ein Paar Socken, ein Paar
Turnschuhe
________________________________________________________
15
Mann oder man?
- Mit Mann wird eine einzelne, männliche Person bezeichnet:
z.B.: Ein Mann steigt in sein Auto.
- Das Wort man beschreibt eine unbestimmte Gruppe/Anzahl von Menschen
z.B.: Vor dem Unterricht soll man auf die Toilette gehen. (alle, irgendeiner)
Wenn man der Zeitung glauben darf, hat man gestern den Süßwarenladen
überfallen. Ein alter Mann will gesehen haben, wie ein junger Mann das Geschäft
betrat. Dort hat er alles, was man tragen kann, geschnappt und damit das
Geschäft schnell verlassen. Man hat sofort die Polizei verständigt, die alle Mann
auf die Suche nach dem Flüchtigen geschickt hat. Man konnte den Dieb sehr schnell
ergreifen, weil man nur der Spur der Gummibärchen folgen musste, die der Mann
auf der Flucht verloren hatte. Über so eine dumme Tat kann man nur den Kopf
schütteln.
16
Wörter mit V/v
Bei einigen Wörtern wird der f- oder w-Laut mit V oder v geschrieben. Diese
Wörter musst du dir gut merken!
17