Sie sind auf Seite 1von 19

LERNHEFT 1 (5.08.-12.08.

)
Spende jeden Tag für jedes Fach mindestens eine Stunde (insg. 3h) Wenn du
nicht weiter weißt, nehme dir das Wörterbuch zu Hilfe oder schlage in den
Lösungen (nur in Mathe) das Ergebnis nach: Beachte für Mathe: IMMER
Rechnung+Antwort schreiben
Mache pro Tag nur so viel, wie gegeben und versuche die alles gut
einzuprägen.
Deutsch:
o 5/08/: Die Großschreibung
o 6/08/: Nomen
o 7/08/: Verben werden zu Nomen
o 8/08/: Adjektive werden zu Nomen
o 9/08/: Großschreibung der Fürwörter der höflichen Anrede
o 10/08/: das/dass
o 11/08/: Bildergeschichte fertigschreiben
o 12/08/: alles kontrollieren und abgeben
Mathe:
o 5/08/: Runden von natürlichen Zahlen
o 6/08/: Die römischen Zahlen
o 7/08/: Addieren, Klammerregel
o 8/08/: Subtrahieren, Zusammenhand Addieren und Subtrahieren
o 9/08/: Multiplizieren
o 10/08/: Dividieren
o 11/08/: Textaufgaben
o 12/08/: alles kontrollieren und abgeben
Englisch:
o 5/08/: Becoming a Scientist
o 6/08/: WS 1-4
o 7/08/: Plants- Our green friends PART 1
o 8/08/: Plants- Our green friends PART 2+ Qu TIME, SCI GAME
o 9/08/: The Verb “To be”
o 10/08/: The Present Simple
o 11/08/: Revision of all Chapters and WS
o 12/08/: check and hand it out

Deutsch

5/08/: Die Großschreibung

Groß schreibt man


1. am Beginn eines Satzes
2. nach Doppelpunkt bei wörtlicher Rede
3. nach Dopppelpunkt, wenn ein vollständiger Satz folgt
4. das erste Wort einer Überschrift
5. das erste Wort eiens Werk- oder Buchtitels
Beispiele:
1. Mit ihren Freunden gehen Thomas und Bernhard durch die
Stadt.
2. Hanna rief ihrer Schwester laut zu: ,,Nun ist es fertig!”
3. Peter musste noch viel erledigen: Unter anderem musste er
ein Bcuh kaufen.
4. Die Groß- und Klein schreibung
5. ,,Am Montag ist alles ganz anders” (Titel eines Buches)

Übung 1: In den angeführten Sätzen sidn einzelne Wörter fett


gedruckt. Begründe, warumsie großgeschrieben werden, indem du
die Nummer der zutreffenden Regel in die rechte Spalte
schreibst!

Regel,die
gilt
1. Heute treffe ich mich mit meiner besten
Freundin im Schwimmbad.

2. Mein schönstes Ferienerlebnis (= Thema der


Hausübung)
3. Du musst dir unbedingt merken: Nach einem
kurz gesprochenen Selbstlaut steht immer ein
Doppeltmitlaut.
4. Magdalena meint: ,,Natürlich kann ich vom
Dreimeterbrett springen!”

Nomen (Namenwörter) werden immer großgeschrieben.


Nomen bezeichnen Lebewesen, Pflanzen, Tiere, Dinge,
Gedachtes (zB der Bruder, die Käfer, das Auto, dei
Zufriedenheit).

Woran erkennst du ein Nomen?


Ein Nomen erkennst du am Artikel, den es bei sich führt
oder den du dir dazudenken kannst. Man unterscheidet
den bestimmten Aritkel (der,die,das) und den
unbestimmtem Artikel (ein,eine,ein).
Viele Nomen lassen sich auch in den Plural (die
Mehrzahl) setzen.

Übung 2: Schreibe die angeführten Nomen mit dem bestimmten


Artikel auf und bilde die Mehrzahl, wo es möglich ist!

Löwe-Baum-Tante-Neid-Auto-Plakat-Hose-Bluse-Blume-
Trauer
Übung 3: Unterstreiche im angeführten Witzen die Wörter, die
großzuschreiben sind! Setze dabei dei bidher gelernten Regeln
um!
Schreibe auch alle Nomen in der Einzahl mit dem bestimmten
Artikel auf die vorgesehen Zeilen!

A
nicht auf den mund gefallen
ein lastwagenfahrer wird an der grenze gefragt, ob er
etwas zu verzollen habe. ,,nein, nichts”, antwortete
er. der diensthabende zollbeamte öffnet daraufhin die
plane des lasters und entdeckt einen kleinen
elefanten. auf beiden seiten seines bauches klebt eine
halbe semmel. ,,und was ist das?”, fragt er
kopfschüttelnd. der lkw- fahrer antwortet: ,,sie sind
aber ziemlich keinlich. wo bleibt das verständnis? darf
man jetzt nicht einmal mehr ein belegtes brötchen
mitnehmen?”
6/08/: Nomen und ihre Rechtschreibung

Nomen kannst du auch an folgenden Nachsilben erkennen:


-heit, -keit, -tum, -ung, -nis, -sal, -schaft
Beispiele:
die Blindheit, die Heiterkeit, das Eigentum, die
Überlegung, das Hindernis, die Mühsal, die Freundschaft

Übung 4: Leite von den folgenden Wörtern Nomen ab! Verwende die
Nachsilben -und und -nis! Stelle vor die Nomen den bestimmten
Artikel!

ärgern begraben

kränken landen

ereignen erklären

erleben erzeugen

vertreten verstehen

Übung 5: Leite von den folgenden Wörtern Nomen ab! Verwende


Nachsilben -tum, -sal, -heit! Stelle vor die Nomen den
bestimmten Artikel!

krank klug

reich laben

trüb gesund

trocken irren

rechnen ordnen
Übung 6: Leite von den folgenden Wörtern Nomen ab! Verwende
Nachsilben -t, -keit, -schaftt! Stelle vor die Nomen den bestimmten
Artikel!

wissen schnell

Nachbar hilfsbereit

müde fröhlich

Freund süß

sparsam heiser
Übung 7: In den angeführten Wörtern sind die Nachsilben
durcheinandergeraten. Schreibe die Wörter mit dem jeweiligen
Artikel auf!

1.Traurigtum

2.Erkenntschaft

3.Mannsal

4.Schickschaft

5.Bereitheit

6.Freikeit

7.Wachsamnis

8.Ritterkeit

9.Zuverlässigscahft

10.Landkeit

Übung 8: Löse die Wortschlangen auf, indem du die einzelnen


Wortgruppen rightig aufschreibst! Achte auf die Großschreibung!
Beispiel: aufeinegutegelegenheitwarten- auf eine gute Gelegenheit
warten

diewirkungeinesmittelstesten

wichtigeerfahrungenaustauschen
dasergebnisbesprechen

eineverlobungfeiern

ausdankbarkeitweinen

Übung 9: Schreibe die angeführetn Sätze auf unf beachte die bisher
gelernten
Regeln der Großschreibung!

1.bei der ersten deutschschularbeit hatten wir eine


erlebniserzählung zu schreiben

2. die marktfrau sagte zu ihrer kundin: ,,das sind


köstliche steirische äpfel.”

3. astrid lindgren ist die verfasserin des kinderbuches


,,immer dieser michael”
4. vor lauter aufregung konnte mein bruder nicht
richtig schlafen.

5. die schülerin fragt den buslenker:,, fährt der bus


richtung wr.neustadt?”
7/08/: Verben werden zu Nomen

Verben (Zeitwörter) werden in der Regel


kleingeschrieben. Sie können aber auch wie ein Nomen
gebraucht werden (nominalisierte Verben). Dann werden
sie großgeschrieben.

Wann werden Verben zu Nomen?


1. Ein Artikel steht vor dem Infinitiv( der Nennform)
des Verbs.
Beispiele:
das Lachen, das Singen, das Telefonieren
2. Ein ,,versteckter Artikel” ( eine Verbindng von
Vorwort und Artikel) steht vor dem Infinitiv des Verbs.
,,Versteckte Artikel” sind:
zum (=zu dem), am (=an dem), beim (=bei dem), vom (=von
dem), ans (=an das),ins (=in das), im (=in dem), durchs
(=durch das) usw.
Beispiele:
zum Lesen, beim Tanzen
3. Ein Artikel kann vor dem Infinitv des Verbs gesetzt
werden.
Beispiel: (Das) Schwimmen und (das) Radfahren sind
meine liebsten Hobbys.
4. Ein Fürwort (Pronomen) oder ein Adjektiv
(Eienschaftswort) gehören zum Infinitiv des Verbs.
Beispiele:
langsames Fahren, lautes Lachen, dein Tratschen, unser
Schreien

Übung 10: Groß oder klein? Setze in die Lücken das Verb
LESEN in Groß- und Kleinschreibung ein! Begründe in der
Klammer inter dem Satz, warum du das Verb
großschreibst, das heißr, welche Regel zutrifft! Wird
LESEN kleingeschrieben, msche einen Strich zwischen die
Klammern!
Beispiel:
Peter und Maria versenden mehrere Emails.
( )
Das Versenden von E-mails kostest nicht viel Geld.
(Fall 1: Ein Artikel steht vor der Nennform.)

lesen/Lesen
1. Das macht mir Spaß.

(
)

2. Wir im Deutschunterricht.

(
)

3. Trage ich beim keine Brille,


kriege ich Kopfschmerzen.

(
)

4. Zum ziehe ich mich mindestens


in mein Zimmer zurück.

(
)

5. Mein Freund kann beinahe fehlerfrei


.

(
)
Übung 11: Bilde aus den kurzen Sätzen Wortgruppen mit nominal
(als Nomen) gebrauchten Verben!

Die Kinder lachen. das Lachen der


Kinder

Das Mädchen weint.

Das Auto quietscht.

Die Bienen summen.

Der Wind heult.

Die Schüler singen.

Übung 12: Forme die Sätze so um, dass die unterstrichenen


Nennformen zu Nomen werden! Schreibe die Lösungen auf die dafür
vorgesehenen Zeilen!
Bsp.: Es ist verboten, in der Schulbibliothek zu essen.
Das Essen ist in der Schulbibliothek verboten.

1. Es ist nicht erlaubt, während des Unterrichts zu


tratschen.

2. Es ist nicht allzu schwierig, einen Computer zu


bedienen.
3. Es ist gesund, Obst und Gemüse zu

4. Es ist eine Herausforderung, gute Salzburger


Nockerln zu backen.

5. Es ist nicht ratsam, eine Kreuzung bei Rot zu


überqueren.

Übung 13: Auf einem Bauernhof ist viel los.Viele vefschiedene


Tierlaute sind zu vernehmen.
1.Ordne den Tieren die entsprechenden Laute zu!
2.Gib an, welceh Laute von weclhen Tieren zu hören sind!
BSP.: Bienen summen- das Summen der BIenen

Schafe miauen
.......................................................
........................
Hühner wiehern
.......................................................
........................
Ziegen muhen
.......................................................
........................
Katzen grunzen
.......................................................
.......................
Tauben blöken
.......................................................
........................
Gänse bellen
.......................................................
........................
Schweine meckern
.......................................................
........................
Enten gackern
.......................................................
........................
Pferde gurren
.......................................................
........................
Kühe schnattern
.......................................................
....................
Hunde quaken
.......................................................
........................

Übung 14: Groß oder klein? Setze ein!

1. Thomas geriet beim (klettern) ordentlich


ins
(schwitzen).
2. Dein ständiges (tratschen) mag ich
nicht.
3. (zeichnen) und (Werken)
sind seine liebsten Fächer.
4. Durch regelmäßiges (üben) werden sihc
deine Noten in Mathematik bestimmt
(verbessern).

8/08/: Adjektive werden zu Nomen


Adjektive (Eigenschaftswörter) werden wie Verben in der
Regel kleingeschrieben. Sie können in manchen Fällen
allerdings wie Nomen gebraucht werden (nominalisierte
Adjektive). Dann werden sie großgeschrieben.

Wann werden Adjektive zu Nomen?


1. Ein Artikel bezieht sich auf das Adjektiv.
Beispiel:
der Langsame, der Kluge (aber: der langsame Läufer)
2. Ein unbestimmtes Zahlwort steht vor dem Adjektiv.
Unbestimmte Zahlwörter sind:
alles, etwas, nichts, wenig, mach(es),viel, allerei,
vielerlei
Beispiel: viel Gutes, nichts Neues

Übung 20: Verwende die angeführten Adjektive nominal- einmal


davon mit Artikel, zweimal mit den vorgegebenen Zahlwörtern!
Halte dich an das Beispiel!

gut (alles, nichts): das Gute- alles Gute- nichts


Gutes

lieb (nichts, manch):

süß (allerlei, etwas):

traurig (wenig,vielerlei):

sauer (viel, wenig):

brauchbar(etwas, mach):

9/08/: Großschreibung der Fürwörter der höflichen


Anrede

Die höfliche Anrede eines Erwachsenen


(Sie,Ihr,Ihnen...) wird immer großgeschrieben, zB in
einem Brief oder in der wörtlichen Rede.
Die vertrauliche Anrede (du,dir, dein, euch, euer...)
wird kleingeschrieben, kann aber in Briefen auch
großgeschrieben werden. Wichtig ist. dass die
Schreibung einheitlich ist, also entweder Groß-
Kleinschreibung.
Bsp.: Ich wünsche dir/Dir alles Gute zum Geburtstag.
Ich wünsche Ihnen alles Gute zum Geburtstag.
,,Können Sie denn nicht grüßen?”, sagte die Dame scharf
zu dem Unbekannten.

Das persönliche Fürwort der Anrede


Fall Vertrauliche Anredeform
Höflichkeitsform
Einzahl / Mehrzahl Ein-
und Mehrzahl
1.Nominativ (wer?) du / ihr Sie
2.Genitiv (wessen?) deiner / euer
Ihrer
3.Dativ (wem?) dir / euch।
Ihnen
4.Akkusativ (wen?) dich। / euch Sie

Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwört) der


Anrede
Ich komme gern zu deiner/eurer Party.
Liebe Frau Berger, ich komm gern zu Ihrer Party.
Achtung: Das persönliche Fürwort ,,sie” darf nie mit
der höflichen Anredeform ,,Sie” verwechselt werden!
Beispiele: Maria und Peter kommen gerade bei der Türe
herein. Sind sie (Peter und Maria) im Tiergarten
gewesen?
Die beiden haben die Wahrheit gesagt. Leider glaubt
ihnen (den beiden) keiner.
Simon gibt Petra ihren (Petras) Bleistift zurück.

Übung 21: Setze das richtige Anredefürwort ein! Achte auf die
jeweilige Situation! Überlege, wie jemand angesprochen wird!

1. Der Fernsehsprecher beendet seine Ansage mit


folgenden Worten:,,Liebe Zuseherinnen und Zuseher, ich
wünsche
bei der nachfolgenden Sendung gute
Unterhaltung!”

2. Michael fragt seine Mutter:,, Hast mein neues


T-Shirt gesehen?”

3. Der Lautsprecher verkündet:,, Bitte treten


zurück!”

4. ,,Warum musst immer das größte Stück


Kuchen nehmen?”, fragt Hedwig ihren Bruder.

5. ,,Wer von hat die schwierige Textaufgabe


richtig lösen können?”, fragt die Mathematiklehrerin
ihre Schüler.

6. ,, Eltern haben geschrieben!”,


informiert Tante Edith ihren Neffen.

11/08/: Bildergeschichte schreiben ca. 120-200 Wörter

Das könnte Ihnen auch gefallen