Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
)
Spende jeden Tag für jedes Fach mindestens eine Stunde (insg. 3h) Wenn du
nicht weiter weißt, nehme dir das Wörterbuch zu Hilfe oder schlage in den
Lösungen (nur in Mathe) das Ergebnis nach: Beachte für Mathe: IMMER
Rechnung+Antwort schreiben
Mache pro Tag nur so viel, wie gegeben und versuche die alles gut
einzuprägen.
Deutsch:
o 5/08/: Die Großschreibung
o 6/08/: Nomen
o 7/08/: Verben werden zu Nomen
o 8/08/: Adjektive werden zu Nomen
o 9/08/: Großschreibung der Fürwörter der höflichen Anrede
o 10/08/: das/dass
o 11/08/: Bildergeschichte fertigschreiben
o 12/08/: alles kontrollieren und abgeben
Mathe:
o 5/08/: Runden von natürlichen Zahlen
o 6/08/: Die römischen Zahlen
o 7/08/: Addieren, Klammerregel
o 8/08/: Subtrahieren, Zusammenhand Addieren und Subtrahieren
o 9/08/: Multiplizieren
o 10/08/: Dividieren
o 11/08/: Textaufgaben
o 12/08/: alles kontrollieren und abgeben
Englisch:
o 5/08/: Becoming a Scientist
o 6/08/: WS 1-4
o 7/08/: Plants- Our green friends PART 1
o 8/08/: Plants- Our green friends PART 2+ Qu TIME, SCI GAME
o 9/08/: The Verb “To be”
o 10/08/: The Present Simple
o 11/08/: Revision of all Chapters and WS
o 12/08/: check and hand it out
Deutsch
Regel,die
gilt
1. Heute treffe ich mich mit meiner besten
Freundin im Schwimmbad.
Löwe-Baum-Tante-Neid-Auto-Plakat-Hose-Bluse-Blume-
Trauer
Übung 3: Unterstreiche im angeführten Witzen die Wörter, die
großzuschreiben sind! Setze dabei dei bidher gelernten Regeln
um!
Schreibe auch alle Nomen in der Einzahl mit dem bestimmten
Artikel auf die vorgesehen Zeilen!
A
nicht auf den mund gefallen
ein lastwagenfahrer wird an der grenze gefragt, ob er
etwas zu verzollen habe. ,,nein, nichts”, antwortete
er. der diensthabende zollbeamte öffnet daraufhin die
plane des lasters und entdeckt einen kleinen
elefanten. auf beiden seiten seines bauches klebt eine
halbe semmel. ,,und was ist das?”, fragt er
kopfschüttelnd. der lkw- fahrer antwortet: ,,sie sind
aber ziemlich keinlich. wo bleibt das verständnis? darf
man jetzt nicht einmal mehr ein belegtes brötchen
mitnehmen?”
6/08/: Nomen und ihre Rechtschreibung
Übung 4: Leite von den folgenden Wörtern Nomen ab! Verwende die
Nachsilben -und und -nis! Stelle vor die Nomen den bestimmten
Artikel!
ärgern begraben
kränken landen
ereignen erklären
erleben erzeugen
vertreten verstehen
krank klug
reich laben
trüb gesund
trocken irren
rechnen ordnen
Übung 6: Leite von den folgenden Wörtern Nomen ab! Verwende
Nachsilben -t, -keit, -schaftt! Stelle vor die Nomen den bestimmten
Artikel!
wissen schnell
Nachbar hilfsbereit
müde fröhlich
Freund süß
sparsam heiser
Übung 7: In den angeführten Wörtern sind die Nachsilben
durcheinandergeraten. Schreibe die Wörter mit dem jeweiligen
Artikel auf!
1.Traurigtum
2.Erkenntschaft
3.Mannsal
4.Schickschaft
5.Bereitheit
6.Freikeit
7.Wachsamnis
8.Ritterkeit
9.Zuverlässigscahft
10.Landkeit
diewirkungeinesmittelstesten
wichtigeerfahrungenaustauschen
dasergebnisbesprechen
eineverlobungfeiern
ausdankbarkeitweinen
Übung 9: Schreibe die angeführetn Sätze auf unf beachte die bisher
gelernten
Regeln der Großschreibung!
Übung 10: Groß oder klein? Setze in die Lücken das Verb
LESEN in Groß- und Kleinschreibung ein! Begründe in der
Klammer inter dem Satz, warum du das Verb
großschreibst, das heißr, welche Regel zutrifft! Wird
LESEN kleingeschrieben, msche einen Strich zwischen die
Klammern!
Beispiel:
Peter und Maria versenden mehrere Emails.
( )
Das Versenden von E-mails kostest nicht viel Geld.
(Fall 1: Ein Artikel steht vor der Nennform.)
lesen/Lesen
1. Das macht mir Spaß.
(
)
2. Wir im Deutschunterricht.
(
)
(
)
(
)
(
)
Übung 11: Bilde aus den kurzen Sätzen Wortgruppen mit nominal
(als Nomen) gebrauchten Verben!
Schafe miauen
.......................................................
........................
Hühner wiehern
.......................................................
........................
Ziegen muhen
.......................................................
........................
Katzen grunzen
.......................................................
.......................
Tauben blöken
.......................................................
........................
Gänse bellen
.......................................................
........................
Schweine meckern
.......................................................
........................
Enten gackern
.......................................................
........................
Pferde gurren
.......................................................
........................
Kühe schnattern
.......................................................
....................
Hunde quaken
.......................................................
........................
traurig (wenig,vielerlei):
brauchbar(etwas, mach):
Übung 21: Setze das richtige Anredefürwort ein! Achte auf die
jeweilige Situation! Überlege, wie jemand angesprochen wird!