Sie sind auf Seite 1von 111

Grammatik

1. Präsens. Bildung und Gebrauch


2. Präteritum. Bildung und Gebrauch
3. Perfekt. Bildung und Gebrauch
4. Plusquamperfekt. Bildung und Gebrauch
5. Futur I. Bildung und Gebrauch
6. Modalverben können und dürfen.
7. Modalverben müssen und sollen.
8. Modalverben wollen, möchten und mögen.
9. Schwache Deklination der Adjektive
10. Starke Deklination der Adjektive
11. Gemischte Deklination der Adjektive
12. Deklination der Substantive
13. Präpositionen (mit Genitiv, Dativ, Akkusativ)
14. Wechselpräpositionen
15. Infinitivkonstruktionen
16. Konjunktiv II
17. Passiv
18. Temporalsatz
19. Kausalsatz
20. Objektsatz

Lexik
1. Soll man in den Schulen den Gebrauch von Handys verbieten?
2. Soll jeder heutzutage Englisch sprechen können?
3. Soll man immer erreichbar sein?
4. Dieser Mensch ist mein Vorbild. Brauchen wir Ideale im Leben?
5. Persönliches Engagement. Nützlich für andere sein.
6. Brauchen wir Fitnessstudios?
7. Alltag mit oder ohne Internet?
8. Haustiere - Ja oder nein?
9. Einkaufen heutzutage: im Einkaufszentrum oder im Internet?
10.Wo wohnt man besser: in der Stadt oder auf dem Land?
11.Sollten 18-Jährige schon allein wohnen?
12.Muss man mit der Mode gehen, um cool zu sein?
13.Sollen Frauen und Männer sich die Arbeit im Haushalt teilen?
14.Über 500 Freunde haben mir zum Geburtstag gratuliert. Soziale Netzwerke - ja
oder nein?
15.Ich will meine Sprachkenntnisse verbessern. Wie nützlich ist ein
Auslandssemester?
16.Opa kann nicht mehr für sich selbst sorgen. Gehören ältere Leute ins Altersheim?
17.Fahrt weniger Auto! Wären einige autofreie Tage im Jahr sinnvoll?
18.Was soll man nach der Schule machen? Studium oder Berufsausbildung?
19.Sollten schon 16-Jährige den Führerschein machen dürfen?
20.Vegan werden - Ja oder nein? Stellen Sie Ihr Thema vor.
1. Präsens. Bildung und Gebrauch
Das Präsens bildet man mit Hilfe des Verbalstammes +
Personalendungen.
Im Deutschen gibt es 3 Personen im Singular und 3
Personen im Plural.
Das Verb hat bei der Konjugation im Präsens folgende
Personalendungen:
- in der 1-en. Person Singular (ich) – die Endung -e;
- in der 2. Person Singular (du) – die Endung -st;
- in der 3. Person Singular (er/sie/es) – die Endung -t;
- in der 1. Person Plural (wir) – die Endung -en;
- in der 2. Person Plural (ihr) – die Endung -t;
- in der 3. Person Plural (Sie/sie) – die Endung -en.
Zum Beispiel: Ich gehe ins Kino. Sie geht ins Kino. Wir
gehen ins Kino.
Im Deutschen gibt es starke und schwache Verben. Beide
Gruppen von Verben haben ihre Besonderheiten bei der
Konjugation im Präsens.
*Starke Verben verändern ihren Stammvokal: a geht zu ä,
e geht zu einem kurzen i (i) oder zu einem langen i (ie),
manchmal geht auch o zu einem ö. Diese Veränderung
kommt in der 2. und in der 3. Person Singular:
z. B. fahren – ich fahre, du fährst, er fährt;
sehen – ich sehe, du siehst, er sieht;
stoßen – ich stoße, du stößt, er stößt.

Schwache Verben auf -d, -t, -dm, -tm, -chn, -gn, -fn, -dn
bekommen in der 2. und in der 3. Person Singular und in
der 2. Person Plural den Hilfsvokal e, z. B. Ich bade, du
badest, er badet, wir baden, ihr badet, Sie baden.
Verben auf -s, -ss, -ß, -x oder -z bekommen in der 2. Person
Singular die Endung -t anstatt -st, z. B. lesen – ich lese, du
liest; sitzen – ich sitze, du sitzt.
Es gibt im Deutschen drei unregelmäßige Verben, deren
Konjugation man lernen muss:
Sein – ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, Sie sind
Haben – ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habt, Sie
haben
Werden – ich werde, du wirst, er wird, wir werden, ihr
werdet, Sie werden.

Im Deutschen gibt es Verben mit trennbaren und


untrennbaren Präfixen. Zu den untrennbaren Präfixen
gehören: be-, ge-, er-, ver-, zer-, emp-, ent-, miss-.
Untrennbare Präfixe sind unbetont und werden immer
zusammen mit dem Verbalstamm geschrieben.
Zu den trennbaren Präfixen gehören: an-, auf-, aus-, mit-,
vor-, vorbei-, zu-, hin-, her- und andere. Trennbare Präfixe
sind betont und wenn das Verb in der konjugierten Form
steht, dann steht das trennbare Präfix am Ende des Satzes,
z. B. Ich stehe jeden Tag um 7 Uhr auf.
Gebrauch des Präsens
Präsens dient zum Ausdruck:
1)einer Handlung in Gegenwart (Ich koche jetzt die
Gemüsesuppe.)
2)einer Handlung Zukunft (Ich besuche dich morgen.)
3)einer Handlung in Vergangenheit. Es heißt dann das
historische Präsens (Gestern bin ich im Park spazieren
gegangen. Stell dir vor: ich gehe durch den Park und sehe
Maria, die seit 5 Jahren in Amerika lebt.)
4)einer Aufforderung oder eines Befehls (Die Mutter sagt
zu ihrem Kind: Du gehst jetzt ins Bett.)
вище

2. Präteritum. Bildung und Gebrauch


Bei der Bildung des Präteritums sollte man im Deutschen
zwischen den starken und schwachen Verben
unterscheiden.
*Die Präteritumform von starken Verben lernen wir aus der
Liste.
Schwache Verben bilden das Präteritum mit dem Stamm
des Verbs + Suffix –(e)te + Personalendungen, z. B.
machen – machte, baden – badete
Suffix -ete bekommen die Verben mit dem Stamm auf -d, -
t, -dm, -tm, -chn, -gn, -fn, -dn, z. B. arbeiten – arbeitete,
rechnen – rechnete, öffnen – öffnete, atmen –
atmete(дихати).
Starke und schwache Verben konjugiert man gleich im
Präteritum, das heißt sie bekommen gleiche
Personalendungen. Bei der Konjugation im Präteritum
bekommen die Verben gleiche Personalendungen wie im
Präsens, aber in der 1. und in der 3. Person Singular
bekommen sie keine Personalendungen, z. B.
Machen – ich machte-, du machtest, er machte-, wir
machten, ihr machtet, Sie machten.
Gehen – ich ging-, du gingst, er ging-, wir gingen, ihr
gingt, Sie gingen.
Die Hilfsverben haben, sein und werden konjungiert man
im Präteritum genauso wie andere starke Verben, haben –
hatte, sein – war, werden – wurde.
Gebrauch des Präteritums
Präteritum gebraucht man im Deutschen, um vergangene
Geschehnisse (Ґешенісе) (Fakten oder Zustände)
darzustellen, z. B. Letztes Jahr war der Winter sehr kalt.
Präteritum gebraucht man meistens in der schriftlichen
Sprache, z. B. in Zeitungstexten, in literarischen Texten, in
Erzählungen.
Präteritum drückt auch abgeschlossene Handlungen in
Vergangenheit, z. B. 2018 absolvierte (закінчити) ich die
Schule.
вище

3. Perfekt. Bildung und Gebrauch


Das Perfekt ist eine zusammengesetzte Form.
Perfekt bildet man mit dem Hilfsverb haben oder sein (im
Präsens) + Partizip II des Vollverbs.
Bei der Bildung von Partizip II sollte man zwischen den
starken und schwachen Verben unterscheiden.
Partizip II von starken Verben bildet man mit dem Präfix
ge- + Verbalstamm + en. Da der Verbalstamm der starken
Verben sich auch oft verändert, lernt man Partizip II von
starken Verben aus der Liste, z. B. fahren – gefahren,
gehen – gegangen, singen – gesungen, sein – gewesen.
Schwache Verben bilden Partizip II mit dem Präfix ge- +
Verbalstamm + t/et. Z. B. machen – gemacht, lernen –
gelernt, wohnen – gewohnt
Das Suffix -et bekommen schwache Verben mit dem
Stamm auf -d, -t, -dm, -tm, -chn, -gn, -fn, -dn, z. B. baden
– gebadet (купити), arbeiten – gearbeitet, öffnen –
geöffnet.
Ohne Präfix ge- Partizip II bilden:
1)Verben mit untrennbaren Präfixen (be-, ge-, ge-, er-,
ver-, zer-, emp-, ent-, miss-), z. B. bemalen – bemalt,
vergehen – vergangen (пройти, минути), entnehmen –
entnommen (видалити)
2)Verben auf -ieren, z. B. studieren – studiert, probieren –
probiert

Verben mit trennbaren Präfixen bilden Partizip II mit dem


Präfix ge-. Dieses Präfix steht zwischen dem trennbaren
Präfix und dem Verbalstamm, z. B. aufmachen –
aufgemacht (розкрити), ausgehen – ausgegangen (вийти,
закінчитись).

Mit dem Hilfsverb haben Perfekt bilden:


1)Alle transitiven Verben (transitive Verben verlangen
Akkusativobjekt ohne Präposition), z. B. malen, öffnen,
besprechen (радитися, розглянути), essen, trinken usw.
Otto hat das Buch gelesen.
2)Alle Modalverben (müssen, sollen, dürfen, dürfen,
wollen, mögen) Heinrich hat das nicht gewollt.
3)Alle reflexiven Verben (sich-Verben), z. B. sich
waschen, sich beeilen (спішити) usw. Monika hat sich
gut erholt.
4)Alle unpersönlichen Verben (Wetter), z. B. Es regnet, es
schneit (падає дощ), es donnert (гриміти) usw. Es hat
die ganze Woche stark gefroren. (мерзнути)
5)Verben, die Anfangs- oder Endphase bezeichnen, z. B.
beginnen, anfangen, enden usw. Der Film hat schon
angefangen.
6)Intransitive Verben, die den Ruhezustand bezeichnen, z.
B. sitzen, liegen, schlafen, stehen usw. Das Kind hat
lange geschlafen.

Mit dem Hilfsverb sein Perfekt bilden:


1)Intransitive Verben, die die Bewegung, die
Zustandsänderung oder Ortsveränderung bezeichnen, z.
B. gehen, laufen, aufwachen, einschlafen (заснути),
fahren, fliegen usw. Der Lehrer ist rechtzeitig gekommen.
2)Folgende Verben: sein, bleiben, begegnen (+Dat.,
зустрічатися, зустріти, -ся випадково), folgen (+Dat.,
слідувати), geschehen / passieren (статися), glücken
(досягати успіху), missglücken, gelingen (вдаватися),
misslingen. Ich bin meinem Schullehrer begegnet
Im einfachen Satz steht das Hilfsverb als finites Verb an
zweiter Stelle und das Partizip II als infinites Verb an
letzter Stelle.
Ich habe das Buch gelesen. Ich bin gestern spät nach
Hause gekommen.
Du hast das Buch gelesen. Du bist gestern spät nach
Hause gekommen.
Er hat das Buch gelesen. Er ist gestern spät nach
Hause gekommen.
Wir haben das Buch gelesen. Wir sind gestern spät
nach Hause gekommen.
Ihr habt das Buch gelesen. Ihr seid gestern spät nach
Hause gekommen.
Sie haben das Buch gelesen. Sie sind gestern spät
nach Hause gekommen.
Gebrauch des Perfekts
Perfekt gebraucht man in der Kommunikation: im
Gespräch, aber auch in E-Mails.
Die Zeitform Perfekt drückt die Vergangenheit aus. Man
benutzt das Perfekt, wenn man über eine Handlung spricht,
die vor Kurzem geschehen und abgeschlossen ist.
Das Perfekt wird deshalb auch als vollendete Gegenwart
bezeichnet.
Auch für zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft
abgeschlossenen Handlung wird häufig das Perfekt benutzt,
z. B. Nachdem ich meine Hausaufgaben gemacht habe,
gehe ich spazieren.
вище

4. Plusquamperfekt. Bildung und Gebrauch


Das Plusquamperfekt ist eine zusammengesetzte Form.
Plusquamperfekt bildet man mit dem Hilfsverb haben oder
sein (im Präteritum) + Partizip II des Vollverbs.
Bei der Bildung von Partizip II sollte man zwischen den
starken und schwachen Verben unterscheiden.
Partizip II von starken Verben bildet man mit dem Präfix
ge- + Verbalstamm + en. Da der Verbalstamm der starken
Verben sich auch oft verändert, lernt man Partizip II von
starken Verben aus der Liste, z. B. fahren – gefahren,
gehen – gegangen, singen – gesungen, sein – gewesen.
Schwache Verben bilden Partizip II mit dem Präfix ge- +
Verbalstamm + t/et. Z. B. machen – gemacht, lernen –
gelernt, wohnen – gewohnt
Das Suffix -et bekommen schwache Verben mit dem
Stamm auf -d, -t, -dm, -tm, -chn, -gn, -fn, -dn, z. B. baden
– gebadet, arbeiten – gearbeitet, öffnen – geöffnet.
Ohne Präfix ge- Partizip II bilden:
3)Verben mit untrennbaren Präfixen (be-, ge-, ge-, er-,
ver-, zer-, emp-, ent-, miss-), z. B. bemalen – bemalt,
vergehen – vergangen, entnehmen – entnommen
4)Verben auf -ieren, z. B. studieren – studiert, probieren –
probiert

Verben mit trennbaren Präfixen bilden Partizip II mit dem


Präfix ge-. Dieses Präfix steht zwischen dem trennbaren
Präfix und dem Verbalstamm, z. B. aufmachen –
aufgemacht, ausgehen – ausgegangen.

Mit dem Hilfsverb haben Perfekt bilden:


7)Alle transitiven Verben (transitive Verben verlangen
Akkusativobjekt ohne Präposition), z. B. malen, öffnen,
besprechen (радитися, розглянути), essen, trinken usw.
8)Alle Modalverben (müssen, sollen, dürfen, dürfen,
wollen, mögen) Heinrich hat das nicht gewollt.
9)Alle reflexiven Verben (sich-Verben), z. B. sich
waschen, sich beeilen (спішити) usw.
10) Alle unpersönlichen Verben (Wetter), z. B. Es regnet,
es schneit (падає дощ), es donnert (гриміти) usw.
11) Verben, die Anfangs- oder Endphase bezeichnen, z. B.
beginnen, anfangen, enden usw.
12) Intransitive Verben, die den Ruhezustand bezeichnen,
z. B. sitzen, liegen, schlafen, stehen usw.

Mit dem Hilfsverb sein Perfekt bilden:


3)Intransitive Verben, die die Bewegung, die
Zustandsänderung oder Ortsveränderung bezeichnen, z.
B. gehen, laufen, aufwachen, einschlafen (заснути),
fahren, fliegen usw. Der Lehrer ist rechtzeitig gekommen.
4)Folgende Verben: sein, bleiben, begegnen (+Dat.,
зустрічатися, зустріти, -ся випадково), folgen (+Dat.,
слідувати), geschehen / passieren (статися), glücken
(досягати успіху), missglücken, gelingen (вдаватися),
misslingen.

Im einfachen Satz steht das Hilfsverb als finites Verb an


zweiter Stelle und das Partizip II als infinites Verb an
letzter Stelle.
Ich hatte das Buch gelesen. Ich war gestern spät
nach Hause gekommen.
Du hattest das Buch gelesen. Du warst gestern spät
nach Hause gekommen.
Er hatte das Buch gelesen. Er war gestern spät
nach Hause gekommen.
Wir hatten das Buch gelesen. Wir waren gestern spät
nach Hause gekommen.
Ihr hattet das Buch gelesen. Ihr wart gestern spät
nach Hause gekommen.
Sie hatten das Buch gelesen. Sie waren gestern spät
nach Hause gekommen.
Gebrauch des Plusquamperfekts
In seiner Grundbedeutung beschreibt das Plusquamperfekt
eine Handlung in der Vergangenheit, die zeitlich noch vor
einer anderen vergangenen Handlung liegt. Deshalb wird
das Plusquamperfekt in der deutschen
Grammatikterminologie als Vorvergangenheit bezeichnet.
Wenn man aufeinanderfolgende(ауфайнандерфольгенде)
Ereignisse in der Vergangenheit wiedergeben möchte,
verwendet man das Plusquamperfekt und das Präteritum
oder Perfekt. Das Plusquamperfekt drückt das frühere, das
Präteritum/Perfekt das spätere Ereignis aus. z. B. Nachdem
Tim stundenlang seinen Schlüssel gesucht hatte
(Plusquamperfekt), konnte er endlich das Haus verlassen
(Präteritum). Nachdem wir den Text gelesen hatten,
erzählten wir ihn nach.
вище

5. Futur I. Bildung und Gebrauch


Das Futur 1 ist die Zeitform, in der Handlungen in der
Zukunft ausgedrückt werden. Häufig wird es auch
„werden“ - Zukunft genannt.
Futur 1 bildet man mit dem Hilfsverb werden im Präsens
und dem Infinitiv 1 des Vollverbs.

Gebrauch des Futurs 1


Das Futur 1 wird verwendet um eine Absicht(намір), eine
Prognose oder eine Vermutung(здогадка) auszudrücken.
Es ist nicht sicher, dass etwas passieren wird.
Das Futur 1 kann theoretisch immer verwendet werden,
drückt dann aber immer etwas Unsicherheit aus, ob etwas
wirklich passieren wird. „Er wird nächsten Monat
(vielleicht) ein Auto kaufen.“
In der gesprochenen Sprache wird das Präsens mit einer
Zeitangabe verwendet, um über die Zukunft zu sprechen.
Bedingung ist, dass etwas mehr oder weniger sicher
passieren wird oder zumindest geplant ist. „Wir kaufen
nächsten Monat ein neues Auto.“
Vergleich(порівняння) Präsens + Zeitangabe / Futur 1
„Ich werde nach Italien fliegen.“
(Irgendwann mal, wann auch immer, werde ich nach Italien
fliegen. Der Flug ist höchstwahrscheinlich noch nicht
gebucht. )
„Ich fliege (nächstes Jahr) nach Italien.“
(Das ist ein fester Plan. Wenn man die Zeit weglässt,würde
der Gesprächspartner wahrscheinlich fragen: Wann? Er
geht davon aus, dass du den Flug schon gebucht hast.)
вище
6. Modalverben können und dürfen.
Modalverben sind eine besondere Gruppe der Verben, die
modale Bedeutung haben, das heißt, sie drücken das
Verhältnis des Subjekts zu einer Handlung aus. Das sind:
können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen (möchte).
Das Modalverb "dürfen" benutzt man in folgenden
Situationen:
- um Erlaubnis(дозвіл) bitten
Darf ich heute Abend spazieren gehen? (Das Kind fragt
seine Mutter)
- jdm. eine Erlaubnis erteilen (давати)
Das 12-jährige Mädchen darf heute ins Kino gehen. (Ihre
Eltern haben es ihr erlaubt.)
Der Mitarbeiter darf heute früher nach Hause gehen. (Sein
Chef hat es ihm erlaubt.)
- ein Verbot aussprechen / jdm. etwas verbieten (dürfen
+ Verneinung)
Im Museum darf man nicht fotografieren. (Der Inhaber
verbietet es.)
Der Mitarbeiter darf heute nicht früher gehen. (Sein Chef
hat es ihm verboten).
- Vermutung(припущення) (etwas vermuten / etwas
glauben) dürfen im Konjunktiv II.
Wie alt ist wohl die neue Freundin vom Chef? - Sie dürfte
gerade erst volljährig sein. (Jemand glaubt, dass seine
Freundin noch sehr jung ist.)
Wie alt ist wohl unser Lehrer? - Er dürfte um die 50 (Jahre
alt) sein.
Das Modalverb "können" benutzt man in folgenden
Situationen:
- jdm. eine Erlaubnis erteilen (auch mit dürfen)
Mama, darf ich draußen spielen gehen? - Ja, du kannst,
aber zieh dir eine Jacke an. (Die Mutter gibt dem Kind die
Erlaubnis, draußen zu spielen).
- eine Fähigkeit(здібність) haben (etwas gelernt haben)
Messi kann sehr gut Fußball spielen. (Er hat dafür auch viel
trainiert.)
Mein vierjähriger Sohn kann schon sehr gut schwimmen.
(Er hat es schon gelernt.)
Können Sie Auto fahren? - Natürlich, ich habe es in der
Fahrschule gelernt.
Kannst du Deutsch? - Ja, aber nur ein bisschen, ich lerne
es gerade.
- eine Möglichkeit haben
Ein Freund von mir fährt morgen nach Paris. Ich kann
auch mitfahren.
Meine Frau braucht heute den Wagen nicht. Da kann ich
mit dem Auto zur Arbeit fahren.
- Vermutung äußern / eine Schlussfolgerung(висновок)
aus etwas ziehen
Hans ist nicht zu Hause. Dann kann er eigentlich nur bei
seiner Freundin sein.
In Martinas Wohnung brennt kein Licht, dann kann sie
nicht zu Hause sein.
- Unfähigkeit + Verneinung
Helmut kann nicht schwimmen. (Er hat es nicht gelernt.)
Seine neue Freundin kann nicht kochen. (Sie hat kein
Talent zum Kochen.)
- eine Unmöglichkeit ausdrücken + Verneinung
Bei diesem Trainer kann man einfach nichts lernen. (Der
Trainer ist nicht gut.)
Menschen können nicht fliegen. (Flugzeuge und Vögel
können fliegen.)
- eine Vermutung ausdrücken / hypothetische
Möglichkeit / etwas glauben (dürfen im Konjunktiv II)
Heute könnte es Regen geben. (Man sieht schwarze Wolken
am Himmel.)
Am heutigen Spieltag könnte es einige Überraschungen
geben. (Gute Mannschaften verlieren an diesem Spieltag.)
Wo ist Papa? - Er könnte entweder im Garten oder in der
Garage sein.
Konjugation von Modalverben dürfen und können
Bei der Konjugation im Präsens verlieren die Modalverben
im Singular den Umlaut. In der ersten und in der dritten
Person Singular bekommen sie keine Personalendungen.
Ich darf-, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürft, Sie
dürfen
Ich kann-, du kannst, er kann, wir können, ihr könnt, Sie
können
Das Modalverb wird konjugiert, während das Vollverb im
Infinitiv steht und am Ende des Satzes positioniert wird.
Das konjugierte Hilfsverb (Modalverb) steht auf Position 2
im Satz, z. B. Ich muss heute zur Arbeit gehen.
Im Präteritum haben die Modalverben in allen Personen
keinen Umlaut. In der ersten und in der dritten Person
Singular bekommen sie keine Personalendungen.
Ich durfte-, du durftest, er durfte-, wir durften, ihr durftet,
Sie durften
Ich konnte-, du konntest, er konnte-, wir konnten, ihr
konntet, Sie konnten
Das Perfekt bilden Modalverben mit dem Hilfsverb haben,
z. B. Ich habe das nicht gewollt.
Wenn das Modalverb im Satz mit einem anderen Verb
gebraucht wird, steht das Modalverb nicht im Partizip II,
sondern im Infinitiv I, z. B.: Ich habe das nicht sagen
wollen.
вище

7. Modalverben müssen und sollen.


Modalverben sind eine besondere Gruppe der Verben, die
modale Bedeutung haben, das heißt, sie drücken das
Verhältnis des Subjekts zu einer Handlung aus. Das sind:
können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen (möchte).
Das Verb müssen drückt vor allem eine objektive
Notwendigkeit(необхідність) aus und klingt dringlicher.
Mit “müssen” drücken wir eine Aufgabe /
Pflicht(обовязок) aus, die von uns selbst kommt. Wir selbst
denken oder glauben, etwas ist unsere eigene Aufgabe /
Pflicht. Die Aufgabe kommt nicht von einer anderen
Person, sondern es ist unsere eigene Aufgabe / Pflicht.

Beispiele:
1) Nico muss zum Arzt gehen.
Erklärung: Nico hat sich verletzt, und er braucht ärztliche
Hilfe. Wenn er nicht zum Arzt geht, hat er vielleicht lange
Zeit Schmerzen oder sogar dauerhaft gesundheitliche
Probleme.
2) Nico muss Deutsch lernen.
Erklärung: Nico möchte für längere Zeit in Deutschland
bleiben. Um in Deutschland leben zu können, braucht er
Deutschkenntnisse. Ohne Deutschkenntnisse wird das
Leben in Deutschland schwierig für ihn.
Das Verb sollen gibt meistens eine Aufforderung oder
einen Auftrag(наказ) von jemand anderem wieder.

Beispiele:
1) Nico soll den Fuß kühlen.
Erklärung: Eine andere Person (z. B. ein Arzt) sagt, dass
Nico den Fuß kühlen soll.
2) Nico soll studieren.
Erklärung: Nicos Eltern wollen, dass Nico studiert. Es geht
nicht um die Frage, ob Nico selbst das auch möchte oder
wichtig findet.
Konjugation von Modalverben müssen und sollen
Bei der Konjugation im Präsens verlieren die Modalverben
im Singular den Umlaut. In der ersten und in der dritten
Person Singular bekommen sie keine Personalendungen.
Ich muss-, du musst, er muss-, wir müssen, ihr müsst, Sie
müssen
Ich soll-, du sollst, er soll-, wir sollen, ihr sollt, Sie sollen
Das Modalverb wird konjugiert, während das Vollverb im
Infinitiv steht und am Ende des Satzes positioniert wird.
Das konjugierte Hilfsverb (Modalverb) steht auf Position 2
im Satz, z. B. Ich muss heute zur Arbeit gehen.
Im Präteritum haben die Modalverben in allen Personen
keinen Umlaut. In der ersten und in der dritten Person
Singular bekommen sie keine Personalendungen.
Ich musste-, du musstest, er musste-, wir mussten, ihr
musstet, Sie mussten
Ich sollte-, du solltest, er sollte-, wir sollten, ihr solltet, Sie
sollten
Das Verb “sollte” ist ein Spezialfall. Es kommt von
SOLLEN und kann mehrere Bedeutungen haben.
1)SOLLTE als Empfehlung (in Gegenwart oder
Zukunft):
Du solltest weniger essen. Du solltest mehr Sport treiben.
Hier haben wir eine Empfehlung, die von einer anderen
Person / anderen Personen kommt. Es ist jedoch nur eine
Empfehlung, aber kein Befehl oder Pflicht.
2)SOLLTE als Vergangenheitsform (Präteritum) von
SOLLEN
Ich sollte gestern schon um drei Uhr zum Zahnarzt
kommen.
Wir sehen hier eine Aufgabe / Pflicht in der Vergangenheit.
Das Perfekt bilden Modalverben mit dem Hilfsverb haben,
z. B. Ich habe das nicht gemusst.
Wenn das Modalverb im Satz mit einem anderen Verb
gebraucht wird, steht das Modalverb nicht im Partizip II,
sondern im Infinitiv I, z. B.: Ich habe das nicht sagen
müssen.
вище
8. Modalverben wollen, möchten und mögen.
Modalverben sind eine besondere Gruppe der Verben, die
modale Bedeutung haben, das heißt, sie drücken das
Verhältnis des Subjekts zu einer Handlung aus. Das sind:
können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen (möchte).
Mit dem Modalverb wollen sagst du, dass jemand einen
starken Wunsch, einen Willen, einen Plan oder eine Absicht
hat.

Beispiel: Chris Hahn will Krankenpfleger werden.


Erklärung: Chris Hahn macht eine Ausbildung zum
Krankenpfleger, weil er den Wunsch hat, diesen Beruf zu
erlernen.
Eine weitere Bedeutung von wollen ist der Ausdruck einer
Aufforderung, z. B. Wollen wir schon gehen.
Das Modalverb mögen hat zwei Hauptbedeutungen,
nämlich den Wunsch haben, etwas zu tun, oder an etwas
oder jemandem Gefallen finden. Die erste Bedeutung
drückt hauptsächlich der Konjunktiv II Präteritum (möchte)
aus, die zweite der Indikativ (mögen).
Beispiele Modus Bedeutung
Konjunktiv
Ich möchte noch ein Stück Pizza
II Wunsch
essen.
Präteritum
Ich mag Pizza sehr gern. Indikativ Gefallen
Die Form des Modalverbs im Konjunktiv II drückt einen
Wunsch in der Gegenwart und in der Realität aus, das heißt
seiner Funktion nach ist möchte dem Indikativ Präsens
gleichzusetzen.
Wenn aber ein Wunsch in der Vergangenheit ausgedrückt
werden soll, dann wählt man das Modalverb wollen.
Das Modalverb wollen drückt ebenfalls einen Wunsch aus,
der aber in der Gegenwart im Vergleich zu möchte stärker
ist und nicht so höflich.
Das Modalverb möchte kann auch als Vollverb in der
Bedeutung des höflichen Wunsches gebraucht werden.
Dann wird es mit einem Akkusativobjekt oder einen dass-
Satz verbunden.
 Beispiele Bedeutung
Ich möchte ein Pfund Schinken.
Monika möchte, dass wir sie am Wunsch
Wochende besuchen.

mögen wird meistens als Vollverb verwendet. Es wird mit


einem Akkusativobjekt verbunden, das eine Person oder
Nicht-Person sein kann.
 Beispiele Objekt Umschreibung Bedeutung
Ich habe Sandra
Ich mag Sandra. Person
gern.
Gefallen
Ich mag Nicht- Ich höre gern
Rockmusik. Person Rockmusik.
Nur selten wird mögen mit einem Infinitiv verbunden, in
diesem Fall wird der Ausdruck etwas gern tun bevorzugt, z.
B. Ich mag Tennis spielen (besser ist: Ich spiele gern
Tennis).
Sehr selten drückt mögen die Bedeutung eines Wunsches
aus, z. B. Ich mag heute ins Kino gehen.
Konjugation von Modalverben wollen, mögen und
möchte
Bei der Konjugation im Präsens verlieren die Modalverben
im Singular den Umlaut. In der ersten und in der dritten
Person Singular bekommen sie keine Personalendungen.
Ich will-, du willst, er will-, wir wollen, ihr wollt, Sie
wollen
Ich mag-, du magst, er mag-, wir mögen, ihr mögt, Sie
mögen
Ich möchte-, du möchtest, er möchte-, wir möchten, ihr
möchtet, Sie möchten
Das Modalverb wird konjugiert, während das Vollverb im
Infinitiv steht und am Ende des Satzes positioniert wird.
Das konjugierte Hilfsverb (Modalverb) steht auf Position 2
im Satz, z. B. Ich will heute länger arbeiten.
Im Präteritum haben die Modalverben in allen Personen
keinen Umlaut. In der ersten und in der dritten Person
Singular bekommen sie keine Personalendungen.
Ich wollte-, du wolltest, er wollte-, wir wollten, ihr wolltet,
Sie wollten
Ich mochte-, du mochtest, er mochte-, wir mochten, ihr
mochtet, Sie mochten
In der Vergangenheit gebraucht man möchte nicht.
Das Perfekt bilden Modalverben mit dem Hilfsverb haben,
z. B. Ich habe das nicht gewollt.
Wenn das Modalverb im Satz mit einem anderen Verb
gebraucht wird, steht das Modalverb nicht im Partizip II,
sondern im Infinitiv I, z. B.: Ich habe das nicht sagen
wollen.
вище

9. Schwache Deklination der Adjektive


Im Deutschen gibt es drei Deklinationstypen der Adjektive.
Je nach dem Artikelwort vor dem Adjektiv wird das
Adjektiv schwach, stark oder gemischt dekliniert.
Die schwache Deklination der Adjektive
Das Adjektiv wird schwach nach folgenden Begleitwörtern
dekliniert: 
1. nach dem bestimmten Artikel: der, die, das;
2. nach Pronomen: dieser (цей), jener (той), solcher (такий),
derjenige (той), derselbe (той самий), welcher (цей),
jeder (кожний);
Im Plural wird das Adjektiv auch nach folgenden
Begleitwörtern schwach dekliniert werden:
3. alle / sämtliche (усі), beide (обоє), irgendwelche (якісь),
keine (жодні);
4. nach Possessivpronomen: meine (мої), deine (твої), seine
(його), ihre (її, їхні), unsere (наші), eure (ваші), Іhre
(Ваші).

Singular
5. (однина)
Neutru
Kasus Maskulinu Femininu m Plural
(відмінок m m (сер. (множина
) (чол. рід) (жін. рід) рід) )
Nom. der alte die junge das die kleinen
Mann Frau kleine Kinder
Kind
des der
des alten der jungen kleinen kleinen
Gen. Mannes Frau Kindes Kinder
dem den
dem alten der jungen kleinen kleinen
Dat. Mann Frau Kind Kindern
das
den alten die junge kleine die kleinen
Akk. Mann Frau Kind Kinder
! In der schwachen Deklination bekommen alle Adjektive
im Nominativ Singular die Endung -e, im Genitiv und
Dativ die Endung -en. Im Akkusativ haben Maskulina die
Endung -en, Neutra und Feminina haben die Endung -e.
Im Plural haben alle Adjektive in der schwachen
Deklination in allen Kasus die Endung -en.
вище

10. Starke Deklination der Adjektive


Im Deutschen gibt es drei Deklinationstypen der Adjektive.
Je nach dem Artikelwort vor dem Adjektiv wird das
Adjektiv schwach, stark oder gemischt dekliniert.

Die starke Deklination der Adjektive


Das Adjektiv wird stark dekliniert, wenn vor dem Adjektiv
kein Artikelwort steht. Es können vor dem Adjektiv
folgende Wörter gebraucht werden: viel, wenig, mehr,
manch (якийсь), solch (такий), welch, allerlei (всякий),
etwas, nichts.
! In der starken Deklination bekommen Adjektive in allen
Kasus im Singular und Plural die Endungen des bestimmten
Artikels, nur im Genitiv Singular bekommen Maskulina
und Neutra die Endung -en (statt der Endung -es).
Singular
Plural
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
heißes gute
Nominativ heißer Tee heiße Milch Wasser Taten
heißer heißen guter
Genitiv heißen Tees Milch Wassers Taten
heißer heißem guten
Dativ heißem Tee Milch Wasser Taten
heißes gute
Akkusativ heißen Tee heiße Milch Wasser Taten
Im Plural wird das Adjektiv nach folgenden
Begleitwörtern auch stark dekliniert: viele (багато), wenige
(небагато), einige (декілька), etliche (кілька), mehrere
(кілька), manche (деякі), andere (інші), folgende
(наступні), verschiedene (різні), після кількісних
числівників (Kardinalzahlen) — zwei, drei, та ін.
Kasus Plural
Nominativ neue Zeitschriften viele nette Leute
Genitiv neuer Zeitschriften vieler netter Leute
Dativ neuen Zeitschriften vielen netten Leuten
Akkusativ neue Zeitschriften viele nette Leute
Das Adjektiv wird auch nach Relativpronomen dessen,
deren, wessen stark dekliniert.
вище
11. Gemischte Deklination der Adjektive
Im Deutschen gibt es drei Deklinationstypen der Adjektive.
Je nach dem Artikelwort vor dem Adjektiv wird das
Adjektiv schwach, stark oder gemischt dekliniert.
(Die gemischte Deklination der Adjektive)
! Nach der gemischten Deklination wird das Adjektiv nur
im Singular dekliniert.
Nach der gemischten Deklination wird das Adjektiv nach
folgenden Begleitwörtern dekliniert:
1. nach dem unbestimmten Artikel: ein, eine
2. nach den Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr, unser,
euer
3. nach den Negationswörtern kein/keine.

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum


eine junge ein kleines
Nominativ ein alter Mann Frau Kind
eines alten einer jungen eines kleinen
Genitiv Mannes Frau Kindes
einem alten einer jungen einem kleinen
Dativ Mann Frau Kind
Akkusativ einen alten eine junge ein kleines
Mann Frau Kind
! In der gemischten Deklination bekommen Adjektive im
Nominativ und Akkusativ die Endungen des bestimmten
Artikels und im Genitiv und Dativ die Endung -en.
вище

12. Deklination der Substantive


Die weibliche Deklination (жіноча відміна)
- Zu der weiblichen Deklination gehören alle Feminina.
- Substantive der weiblichen Deklination bekommen keine
Kasusendungen. Nur im Dativ Plural bekommen
Substantive die Endung -n, wenn das Substantiv nicht auf -
n ausgeht.
Singular Plural
Nom. die Frau die Frauen die Mütter
Gen. der Frau der Frauen der Mütter
Dat. der Frau den Frauen den Müttern
Akk. die Frau die Frauen die Mütter

Die starke Deklination (Сильна відміна)


- Zu der starken Deklination gehören alle Neutra außer
dem Substantiv das Herz, und die meisten Maskulina.
- Das Merkmal der starken Deklination ist die Endung -
(e)s im Genitiv Singular.
Im Dativ Plural bekommen Substantive die Endung -n,
wenn das Substantiv nicht auf -n ausgeht.
Singular Plural
N. das Buch der Tisch die Bücher die Tische
G. des Buches des Tisches der Bücher der Tische
D. dem Buch dem Tisch den Büchern den
Tischen
A. das Buch den Tisch die Bücher die Tische
Die schwache Deklination (Слабка відміна)
- Zu der schwachen Deklination gehören nur
Maskulina, die meistens Lebewesen bezeichnen und
- auf -е ausgehen: der Junge / der Bube / der Bursche /
der Knabe, der Experte, der Affe (мавпа), der Hase (заєць),
der Löwe (лев), der Rabe (ворона), der Kunde (клієнт),
der Kollege, der Kommilitone (товариш), ….
- Nationalitäten auf -e: der Afghane, der Brite, der
Tscheche, der Slowake ….
- folgende Substantive: der Mensch (людина), der
Herr (пан), der Nachbar (сусід), der Bauer (фермер,
селянин), der Graf (граф), der Prinz (принц), der Held
(герой), der Hirt (пастух), der Kamerad (товариш), der
Bär (ведмідь), der Zar (цар), der Chirurg und manche
andere.
- Fremdwörter auf -ot, -at, -ant, -and, -ent, -graf, -
ist, -log(e), -nom, -soph: der Pilot, der Idiot, der Astronaut,
der Doktorand, der Philosoph, der Philologe, der Student,
der Polizist, der Tourist, der Elefant, der Fotograf.
- und die Wörter der Diamant, der Komet, der
Planet, der Automat, der Paragraph, der Satellit, der
Telegraf.
- Das Merkmal der schwachen Deklination ist die Endung -
(e)n in allen Kasus im Singular außer dem Nominativ.
Singular
N. der Herr der Nachbar der Mensch
G. des Herrn des Nachbarn des Menschen
D. dem Herrn dem Nachbarn dem Menschen
A. den Herrn den Nachbarn den Menschen

Plural
N. die Herren die Nachbarn die Menschen
G. der Herren der Nachbarn der Menschen
D. den Herren den Nachbarn den Menschen
A. die Herren die Nachbarn die Menschen

Der Übergangstyp (Перехідний / Змішаний тип)


- Nach dem Übergangstyp werden folgende Substantive
dekliniert: das Herz, der Name, der Frieden (мир), der
Buchstabe (буква), der Gedanke (думка), der Glaube,
der Funke (іскра), der Haufen (купа), der Same
(насінина), der Wille (воля), der Schade, der Fels.
- Diese Substantive bekommen Endungen der starken und
schwachen Deklination.
N. der Name das Herz
G. des Namens des Herzens
D. dem Namen dem Herzen
A. den Namen das Herz
вище
13. Präpositionen (mit Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Im Deutschen gibt es vier Gruppen von Präpositionen. Das
sind Präpositionen, die Genitiv, Dativ, Akkusativ regieren,
sowie Wechselpräpositionen.
Präpositionen mit Genitiv sind die zahlenmäßig größte
Gruppe. Allerdings werden sie in der gesprochenen Sprache
selten verwendet.
Zu dieser Gruppe gehören Präpositionen, die lokale,
temporale, kausale, konzessive und alternative Angabe
bedeuten.
Präposition Übersetzu Beispiele
ng
1 angesichts зважаючи Angesichts der großen
на, Zugverspätung ist es ein
з огляду на Wunder, dass du es noch
rechtzeitig geschafft hast.
2 anhand за Anhand seiner Bewerbung
допомого sehen wir, dass er für diese
ю Stelle sehr gut passt.
3 anlässlich з приводу, Anlässlich ihres
нагоди Geburtstages gab es ein
großes Fest.
4 anstelle замість, на Anstelle einer belebten
місці Altstadt gibt es hier nur
noch leere Straßen.
5 aufgrund на основі, Aufgrund der
через Preiserhöhung wurde das
Leben hier sehr teuer.
6 außerhalb поза, Außerhalb der Stadt
зовні, wohnen viele Menschen.
поза
межами
7 innerhalb в межах, Innerhalb des
протягом Schulgeländes darf man
nicht rauchen.
Wir liefern die bestellten
Möbel innerhalb der
nächsten zwei Wochen.
8 bezüglich стосовно Ich schreibe Ihnen
bezüglich Ihres Briefes vom
2.10.2019.
9 diesseits по цей бік Diesseits und jenseits der
1 jenseits по той бік Grenze ist das Benzin fast
0 gleich teuer.
1 einschließlich включно Die Reparaturkosten
1 inklusive betragen einschließlich
Mehrwertsteuer 50 Euro.
1 ausschließlich виключно, Ausschließlich
2 exklusive за Trinkgeldern* kostet die
винятком, Kreuzfahrt 4000 Euro.
крім (*Bei nicht erkennbarem
Genitiv steht meist der
Dativ.)
1 … halber через, Der Sicherheit halber
3 заради, fahren wir alle mit einem
для, Auto ins Restaurant.
зважаючи
на
1 infolge внаслідок Infolge einer schweren
4 Krankheit, konnte der Junge
nicht mehr laufen.
1 inmitten посеред Unser neues Haus liegt
5 inmitten des Waldes.
1 kraft в силу, на Kraft meines Amtes erkläre
6 основі ich Sie hiermit zu Mann und
Frau.
1 längs вздовж Längs der Autobahn gibt es
7 viele Tankstellen.
1 mangels за Mangels ausreichender
8 відсутніст Beweise wurde der
ю, Angeklagte freigesprochen.
з
огляду/зва
жаючи на
відсутніст
ь
1 mithilfe за Mithilfe dieser Tabelle
9 mit Hilfe допомого lernen Sie deutsche
ю Präpositionen.
2 mittels за Das kaputte Fahrrad kann
0 допомого man nur mittels eines
ю, шляхом Spezialwerkzeugs
reparieren.
2 oberhalb над, вище Oberhalb des Stadtplatzes
1 befindet sich die Burg.
2 unterhalb під, нижче Unterhalb des Hauses gibt
2 es einen See.
2 (an)statt замість Statt des Fußballspiels
3 sehen wir uns heute eine
Komödie an.
2 Trotz, всупереч, Trotz des schlechten
4 ungeachtet попри, Wetters gehe ich gleich
незважаюч spazieren.
и на Ungeachtet des hohen
Risikos für ihr eigenes
Leben rettete die Frau die
junge Familie.
2 um … willen заради Um Himmels willen, was
5 hast du jetzt schon wieder
getan!
Bitte nimm die Arbeitsstelle
in München um der Kinder
willen nicht an.
2 unweit недалеко Unweit der Stadt liegt ein
6 від See.
2 während протягом, Während des Gewitters war
7 під час es unmöglich das Haus zu
verlassen.
2 wegen через Wegen des Regens bleiben
8 wir am Wochenende zu
Hause.
2 zwecks з метою, Zwecks Platzersparnis kann
9 для man das Bett hochklappen.
3 zugunsten на Er hat zugunsten seines
0 користь, Bruders auf sein Erbe
для verzichtet.
3 zufolge … внаслідок, Zufolge des Befehls
1 згідно з arbeiten wir jetzt 6 Tage
pro Woche.

Präpositionen mit Dativ


Präposition Übersetzung Beispiele
1 ab 1) від (місця); Ab der nächsten
von … an 2) з/із, від Kreuzung darfst du noch
(тепер. або 30 km/h fahren.
майб. часу) Ab nächster Woche
werde ich jeden Tag
Deutsch lernen.
2 aus з, із (із Ich komme aus der
середини) Schweiz.
Holst du bitte das Auto
aus der Garage?
3 mit 1) з, із 1) Ich gehe mit meiner
(ким/чим); Freundin ins Kino.
2) позначає 2) Ich schreibe mit dem
інструмент дії Kuli.
(перекл. 3) Ich fahre mit dem
орудним Zug.
відмінком);
3) транспорт
4 nach 1) після; 1) Nach dem Konzert
2) до, у, в (в sind wir gleich in die
напрямку Kneipe gegangen.
«Куди?» з 2) Ich fahre mit dem
географ. Auto nach Deutschland.
назвами 3) Nach dem Plan (Dem
середнього Plan nach) haben wir
роду, що heute eine Besprechung.
вживаються Nach dem Gesetz dürfen
без артикля); Beamte in Deutschland
3) згідно з, за; nicht streiken.
4) через (час. 4) Im letzten Sommer
момент у fuhr ich in die Türkei,
минулому); aber nach zwei Tagen
5) вказує musste ich wegen der
певний Arbeit nach Hause
напрямок zurückkehren.
5) nach oben / nach
unten / nach rechts /
nach links gehen
* Meiner Meinung nach
ist dieser Film sehr
interessant.
* Erst nach und nach
(поступово, поволі)
normalisiert sich das
Leben in der
Katastrophenregion
wieder.
* Nach wie vor (як і
раніше, досі) gibt es
aber in bestimmten
Regionen kein sauberes
Wasser.
* nach Hause gehen
5 von 1) від, з/із; 1) Sie kommt gerade
2) позначає vom Arzt / vom Sport.
присвоєння (з Frische Brötchen gibt es
власними täglich von 7 bis 15 Uhr.
назвами; Vom 31. Juli bis (zum)
перекл. 15. August ist unsere
родовим Praxis geschlossen.
відмінком); 2) Die Suppe von
3) позначає Christine schmeckt sehr
діяча у пасиві gut.
(перекл. 3) Das Fenster wird von
орудним meiner Oma geputzt.
відмінком)
6 zu 1) до, у, в 1) Ich komme zu dir.
2) для (дія, Wie komme ich zum
процес) Opernhaus?
2) Meine Oma braucht
zum Lesen eine Brille.
* zu Hause bleiben -
вдома залишатися
7 bei 1) біля, при; 1) Die Stadt Wynnyky
2) при, під час liegt bei Lwiw.
(дія, процес); 2) Ich helfe dir beim
3) у (живої Aufräumen.
істоти) Beim Essen wird nicht
ferngesehen.
3) Im Sommer war ich
bei meinen Großeltern.
* Ich arbeite bei
Siemens.
* Bei schlechtem Wetter
bleiben wir lieber zu
Hause.
8 seit 1) з, із, від 1) Seit gestern gehe ich
(минулого і in die Sporthalle.
триває до 2) Ich wohne seit einem
тепер) Jahr in Lwiw.
2) вже (певний
період часу;
тривалість)
9 außer 1) крім, 1) Außer ihm haben alle
2) за, за schon den Film gesehen.
межами Außer dem Supermarkt
im Bahnhof haben alle
Geschäfte am Sonntag
geschlossen.
2) Außer Acht lassen
(залишити поза
увагою)
außer Zweifel (поза
сумнівом)
außer Betrieb sein (не
працювати – напр. про
ліфт)

1 gegenüber 1) навпроти; 1) Gegenüber dem


0 … 2) по Bahnhof / Dem Bahnhof
… відношенню gegenüber findest du das
gegenüber до Internet-Café.
2) Gegenüber seinen
Kollegen / Seinen
Kollegen gegenüber ist
er immer sehr höflich.
1 dank завдяки Dank deiner Hilfe habe
1 (+ Dativ ich den Job sofort
oder bekommen.
Genitiv)
1 entgegen 1) всупереч 1) Entgegen meinem Rat
2 (стоїть перед wollte sie nicht
іменником); studieren.
2) проти, 2) Sie lief dem Wind
назустріч entgegen.
(стоїть після
іменника)
1 entsprechen відповідно, Entsprechend dem
3 d… згідно з Wunsch unserer Gäste
(… haben wir die
entsprechen Öffnungszeiten des
d) Restaurants geändert.
1 gemäß … згідно з, Dem Befehl gemäß
4 … gemäß відповідно до arbeiten wir heute 9
Stunden.
Gemäß Artikel 6 des
Gesetzes dauert der
Arbeitstag 8 Stunden.
1 samt разом з Zu unserer Hochzeit
5 kommt meine Freundin
samt ihrer Familie aus
Australien.
1 … zufolge згідно з, Dem Befehl zufolge
6 відповідно до arbeiten wir jetzt 6 Tage
pro Woche.
1 … zuliebe заради Ich tat es meinem
7 Freund zuliebe.

Präpositionen mit Akkusativ


Präposition Übersetzung Beispiele
1 durch через, крізь Ich gehe durch den Park.
Ich sehe durch das Fenster.
2 für 1) для, 1) Ich kaufe ein Geschenk
2) за für meinen Bruder.
2) Ich zahle für dieses Buch
2 Euro.
Ich bin für deine Idee.
3 ohne без Ich bin heute in die Schule
часто ohne mein Mathebuch
вживається gekommen.
без артикля
4 um 1) навколо 1) Die Gäste sitzen um den
(часто: Tisch (herum).
um … 2) Ich komme um 9 Uhr.
herum) 3) Die Temperatur ist um 5
2) о (годині) Grad gestiegen.
3) на
(більше або
менше)
5 gegen 1) проти 1) Ich bin gegen diese Idee.
2) 2) Ich komme gegen 5 Uhr.
приблизно 3) Das Auto ist gegen das
(год.) Haus gefahren.
3) у, в, на
(щось
вертикальне)
6 bis до Ich warte auf dich bis 6
bis zu + Uhr.
Dat. Von 3 Uhr bis 4 Uhr
arbeiten wir nicht.
Gehen Sie bis zum Museum,
dann biegen Sie nach rechts
ab.
7 … entlang вздовж Wir gehen den Fluss
entlang.
8 wider … всупереч, Wider den Willen der Eltern
проти ging er in die Disko.
Es geschah wider ihren
Willen.
вище
14. Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen sind Präpositionen, die den Dativ
und Akkusativ regieren.
Wenn wir die Frage Wo? oder Wann? Stellen können, dann
gebraucht man den Dativ. Auf die Frage Wohin? antwortet
der Akkusativ.
Wo? (Де?) / Wann? (Коли?) – Dativ
Wohin? (Куди) – Akkusativ
Präposition Übersetzung Beispiele
1 in 1) у, в 1) Ich gehe ins Kino.
2) через (час, 2) Ich komme in 2
у майбутньому) Tagen.
im Inneren von
etwas
Erdteile
Länder
Orte
Gebirge
2 an 1) на (не 1) Das Bild hängt an der
горизонтально); Wand.
2) біля (дуже 2) Der Tisch steht an
близько); dem Fenster.
3) у, в (дні Ich sitze am Tisch.
тижня, частини 3) am Montag, am
доби) Morgen
am Rand von aber: in der Nacht
Gewässern
seitliche
Berührung
Platz
3 auf на Das Buch liegt auf dem
(горизонтально) Tisch.
eine Sache von
oben
berührend
4 über 1) над, понад 1) Das Bild hängt über
2) більше dem Bett.
3) через 2) In Lwiw wohnen über
(вулицю, 700000 Einwohner.
дорогу) 3) Ich gehe über die
oberhalb Straße.
quer
5 unter 1) під 1) Unter dem Tisch sitzt
2) менше eine Katze.
3) серед 2) Jugendliche unter 20
(натовпу) Jahre dürfen keinen
unterhalb Alkohol trinken.
Gruppe 3) Unter den Menschen
im Hof ist auch mein
Bruder.
6 vor 1) перед 1) Vor meinem Haus
2) тому (напр. 2 haben wir eine Garage.
роки тому) 2) Vor zwei Jahren bin
vordere Seite ich nach Amsterdam
gefahren.
7 hinter 1) за, позаду Hinter meinem Haus
Rückseite
haben wir einen Garten.
8 zwischen Між Der Tisch steht zwischen
etwa in der Mitte dem Schrank und dem
Sofa.
9 neben Біля Mein Haus liegt neben
sehr nahe, der Schule.
seitlich
von etwas

Für die richtige Fragestellung ist es wichtig, die Bedeutung


folgender Wörter zu wissen:
Akkusativ (wohin?) Dativ (wo?)
stellen ставити stehen стояти
legen класти liegen лежати
setzen садити sitzen сидіти
hängen (hängte, gehängt) hängen (hing, gehangen)

вище
15. Infinitivkonstruktionen
In der deutschen Sprache enden die meisten Verben mit " -
en ", (lachen, laufen, machen, ...). Die Grundform eines
Verbs, also die nicht konjugierte Form eines Verbs, nennt
man "Infinitiv". Verben im Wörterbuch stehen immer im
Infinitiv. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein
" Infinitiv " im Satz stehen. Dies ist oft der Fall, wenn 2
Verben im gleichen Satz stehen sollen. Als Verbform kann
der Infinitiv mit oder ohne "zu" im Satz stehen.
Infinitivsätze ohne " zu "
In folgenden Fällen wird der Infinitivsatz ohne " zu "
gebildet:
• Beim Gebrauch der Modalverben (dürfen, können,
müssen, ... ).
o Man soll sich morgens und abends die Zähne putzen.
o Jedes Lebewesen muss eines Tages sterben.
o Bei Rot darf man nicht über die Ampel gehen.
• Beim Gebrauch der Verben " bleiben " und " lassen ".
o Sonntags bleibt meine Frau liebend gerne bis mittags im
Bett liegen.
o Seit Anfang des Monats lasse ich mir morgens die
Brötchen an die Tür bringen.
• Beim Gebrauch der Verben " gehen " und " fahren ",
sowie " sehen " und " hören ".
o Jeden Samstag gehen meine Eltern stundenlang in der
Stadt einkaufen.
o Mein Bruder fährt am liebsten mit seinem Auto spazieren.
o Bei klarem Himmel sieht man am Horizont viele
Flugzeuge fliegen.
o Früh morgens hört man auf dem Land sehr viele Vögel
zwitschern.
• Bei der Bildung des Futur I mit dem Hilfsverb " werden ".
o Nächste Woche wird unser Chef für eine Woche nach
Amsterdam fliegen.
• Bei der Bildung des Konjunktivs II mit dem Hilfsverb "
würden ".
o Am liebsten würde ich jetzt ins Bett gehen.
WICHTIG! : Man kann die Infinitivkonstruktionen nur
dann gebrauchen, wenn das Subjekt in beiden
Teilsätzen identisch ist.
In der deutschen Sprache unterscheidet man folgende
Infinitivkonstruktionen:
Die Struktur um…zu + Infinitiv (для того, щоб) hat die
Bedeutung des Ziels und antwortet auf die Frage Wozu?
Wofür? Zu welchem Zweck? z.B. Ich gehe in die Schule,
um etwas Neues zu lernen. Ich studiere Englisch, um
Übersetzerin zu werden. Meine Schwester geht jetzt ins
Bett, um morgen früh aufzustehen.
Die Strukturen ohne… zu + Infinitiv, statt… zu +
Infinitiv haben die Bedeutungen der
Adverbialbestimmungen der Art und Weise. Die
Konstruktion ohne… zu + Infinitiv (не виконуючи/не
виконавши чогось) hat immer negative Bedeutung.
Diese Konstruktion kann anstelle einer Negation benutzt
werden. z.B. Ich gehe nach Hause, ohne mich von meinen
Freunden zu verabschieden. Du musst alles selbstständig
machen, ohne jemanden um Hilfe zu bitten. Der Arzt stellte
die Diagnose, ohne den Patienten gründlich zu
untersuchen.
Die Konstruktion "(an)statt ... zu" (замість того, щоб)
benutzt man, wenn etwas anderes passiert, als die erwartete
Situation. Mit dieser Konstruktion beschreibt man eine
Ersatzhandlung oder etwas, was man in der Situation nicht
erwartet hat. z.B. Ich bleibe heute zu Hause, statt mit den
Freunden ins Kino zu gehen. Sie muss die Hausaufgaben
machen, statt nur die Serien zu gucken. Ich mache heute
viele Hausaufgaben, statt nur fernzusehen.
Die Konstruktionen haben/sein + zu + Infinitiv
Die Konstruktion haben + zu + Infinitiv (мусіти, бути
повинним) drückt die Notwendigkeit aus. Sie hat eine
aktive Bedeutung, z.B.: Die Eltern haben für das Studium
ihres älteren Sohnes zu zahlen. Ich habe heute noch Mathe
zu lernen. = Ich muss (soll) heute noch Mathe lernen. Da
ich krank bin, habe ich im Bett zu bleiben
Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv drückt die
Notwendigkeit oder die Möglichkeit aus. Sie hat eine
passive Bedeutung, z.B.: Diese Arbeit ist zu beenden (Diese
Arbeit muss man beenden / Diese Arbeit muss beendet
werden).
Die Lösung war nicht zu finden (Man konnte die Lösung
nicht finden / Die Lösung konnte nicht gefunden werden).
вище

16. Konjunktiv II
Den Konjunktiv II bildet man ähnlich wie das Präteritum.
Unregelmäßige Verben bilden den Konjunktiv meistens mit
einem Umlaut. In der ersten und der dritten Person Singular
haben sie außerdem die Endung -e.
Präteritum Konjunktiv II
ich war ich wäre
du warst du wärst*
er/sie/es war er/sie/es wäre
wir waren wir wären
ihr wart ihr wärt*
sie waren sie wären
Sie waren Sie wären
* Manchmal benutzt man auch die Formen: du wärest / ihr
wäret.Die Grund- und Modalverben und einige andere
Verben bilden den Konjunktiv II ohne „würde“.
Die Konjunktiv II-Formen von „sein“ und „haben“ sind
wäre und hätte.
Die Modalverben können, wollen, sollen, müssen, mögen,
dürfen haben die Konjunktiv II-Formen könnte, wollte,
sollte, müsste, möchte, dürfte.
Der Konjunktiv II
Der Konjunktiv II wird gebraucht:
► In den irrealen Wunschsätzen. Ihrer Form nach
gleichen sie Nebensätzen mit der Konjunktion wenn oder
einem konjunktionslosen Nebensatz mit der Spitzenstellung
des Verbs. Das Präteritum Konjunktiv und der
Konditionalis I bezeichnen einen irrealen Wunsch, der sich
auf die Gegenwart bzw. die Zukunft bezieht. Das
Plusquamperfekt Konjunktiv bezeichnet einen irrealen
Wunsch, der sich auf die Vergangenheit bezieht:
Wenn das Wetter heute nur schön wäre! Wäre das Wetter
heute nur schön!
Wenn du mich doch gestern besucht hättest! Hättest du
mich doch gestern besucht!
► In den irrealen Konditionalsätzen (Bedingungssätzen).
Der Konditionalsatz ist ein zusammengesetzter Satz, der
aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz besteht. Es gibt
konjunktionale (mit der Konjunktion wenn) und
konjunktionslose (mit der Spitzenstellung des Verbs)
Konditionalsätze. Das Präteritum Konjunktiv und der
Konditionalis I bezeichnen eine irreale Bedingung, die sich
auf die Gegenwart bzw. die Zukunft bezieht. Das
Plusquamperfekt Konjunktiv bezeichnet eine irreale
Bedingung, die sich auf die Vergangenheit bezieht:
Wenn das Wetter heute schön wäre, würden wir im Park
spazieren gehen. Wäre das Wetter heute schön, würden wir
im Park spazieren gehen.
Wenn ich gestern mehr Zeit gehabt hätte, wäre ich
bestimmt gekommen. Hätte ich gestern mehr Zeit gehabt,
wäre ich bestimmt gekommen.
Der Konjunktiv II
► zum Ausdruck einer irrealen Möglichkeit. Das
Präteritum und der Konditionalis I bezeichnen eine irreale
Möglichkeit, die sich auf die Gegenwart bzw. die Zukunft
bezieht. Das Plusquamperfekt Konjunktiv bezeichnet eine
irreale Möglichkeit, die sich auf die Vergangenheit bezieht:
Ich könnte dich heute besuchen. Er hätte besser arbeiten
können.
► In den Sätzen mit fast, beinahe, um ein Haar gebraucht
man das Plusquamperfekt Konjunktiv: Heute hätte ich mich
fast verspätet.
► In den irrealen Komparativsätzen (mit als, als ob, als
wenn):
Er sieht so aus, als ob er die ganze Nacht gearbeitet hätte
(als hätte er die ganze Nacht gearbeitet).
Sie tut so, als ob sie alles wüsste (als wüsste sie alles).
In den irrealen Komparativsätzen gebraucht man auch den
Konjunktiv I:
Er sieht so aus, als ob er die ganze Nacht gearbeitet habe
(als habe er die ganze Nacht gearbeitet).
Sie tut so, als ob sie alles wisse (als wisse sie alles).
Der Konjunktiv II
► In den Konsekutivsätzen mit zu..., als dass: Er ist zu
verwirrt, als dass er deine Fragen beantworten könnte.
► in den Relativsätzen nach der Negation: Ich kenne
niemand, der fleißiger arbeiten würde.
► Etwas besser machen können: Ich würde fleißiger
lernen.
► Zum Ausdruck der Empfehlungen und Ratschläge:
Wie wäre es ...? Du solltest zum
Arzt gehen. An deiner Stelle würde ich das nicht machen.
► In der höflichen Aussage: Könnten Sie mir bitte
sagen ... ? Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
► In abschließenden Feststellungen: Das hätten wir
geschafft. Damit wären wir am Ende.
вище

17. Passiv
Es gibt im deutschen Verbalsystem zwei Genera,
das Aktiv und das Passiv. Das Passiv kommt im Vergleich
zum Aktiv viel seltener vor.
Das Passiv und das Aktiv stellen ein und dieselbe Situation
aus unterschiedlicher Perspektive dar: im Aktivsatz steht
das handelnde Subjekt im Mittelpunkt, im Passivsatz – der
Vorgang.
Beim Passiv werden zwei Typen unterschieden,
das Vorgangspassiv (werden-Passiv) und
das Zustandspassiv (sein-Passiv). Bei der
Passivbezeichnung wird hier immer das Vorgangspassiv
gemeint.
Aktiv: die Handlung geht vom Satzsubjekt aus;
Handlungsträger ist Satzsubjekt.
Passiv: die Handlung ist auf das Satzsubjekt gerichtet;
Satzsubjekt ist der Zielpunkt der Handlung.
Stativ: bezeichnet das Resultat der Handlung.
Vergleichen Sie:
Genus
Beispiele
Verbi
Der Mechaniker
Aktiv
repariert den Motor.
Der Motor wird
Passiv
repariert.
Vorgangspassiv, Zustandspassiv: formenbildung
Zur Formenbildung des Vorgangspassivs verwendet man
das Hilfsverb werden zusammen mit dem Partizip II des
Vollverbs (werden + Partizip II des Vollverbs).
Das Zustandspassiv (oder das Stativ) wird mit dem
Hilfsverb sein und dem Partizip II des Vollverbs gebildet
(sein + Partizip II des Vollverbs).
Das reale Subjekt des Aktivsatzes (der Täter der
Handlung/Agens) wird im Passivsatz meistens nicht
erwähnt. Es kann aber als präpositionales Objekt mit der
Präposition von + Dat. oder durch + Akk. genannt werden.
Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des
Passivsatzes. Alle anderen Satzglieder (außer Subjekt und
Akkusativobjekt) werden unverändert in den Passivsatz
übernommen, z. B.:
Mein Vater holt uns ab. (Aktiv) - Wir werden von meinem
Vater abgeholt. (Passiv)
Ein Stau hielt unsere Fortbewegung auf. (Aktiv) - Unsere
Fortbewegung wurde durch einen Stau aufgehalten.
(Passiv)
Seine Freunde helfen ihm mit dem neuen Projekt. (Aktiv) –
Ihm wird mit dem neuen Projekt geholfen. (Passiv)
Zeitformen des Passivs und des Stativs
Vorgangspassiv
Zustandspassiv
(Passiv, werden-Passiv)
(Passiv, sein-Passiv)
Aktiv: Die Mutter öffnet das Fenster.
Aktiv: Die Mutter hat das Fenster geöffnet.
Vorgangspassiv:
Zustandspassiv:
Präsens: Das Fenster wird von der Mutter geöffnet.
Das Fenster ist schon geöffnet.
Präteritum: Das Fenster wurde von der Mutter geöffnet.
Das Fenster war schon geöffnet.
Perfekt: Das Fenster ist von der Mutter geöffnet worden.
Das Fenster ist schon geöffnet gewesen.
Plusquamperfekt: Das Fenster war von der Mutter
Das Fenster war schon geöffnet gewesen.
geöffnet worden.
Futur I: Das Fenster wird von der Mutter geöffnet werden.
Das Fenster wird schon geöffnet sein.
Vorgan
Präsens werden + sein + Partizip II
Partizip II
Präteritum wurden + waren+PII
Partizip II
Perfekt sein + sein+PII+gewesen
Partizip II
+ worden
Plusquamperfekt waren + waren+PII+gewesen
Partizip II
+ worden
Futur I werden + werden+PII+sein
Partizip II
+ werden
Futur II werden + werden+PII+gewesen+sein
Partizip II
+ worden
+ sein

PASSIVFÄHIGKEIT
! Das Passiv kann man nicht von allen Verben bilden. Das
Vorgangspassiv kann gebildet werden, wenn hinter den
Handlungen oder Vorgängen ein Urheber oder „Täter"
erkennbar ist.
Nach diesem Grundsatz bilden folgende Verbgruppen kein
Passiv:
1) Transitive Verben:
- Verben des Habens oder Erhaltens (z.B. behalten,
bekommen, besitzen, erhalten, haben, kriegen (ugs.)), auch
des „geistigen Habens" (erfahren, kennen, wissen).
- Verben, die einen Inhalt (beinhalten, enthalten, fassen,
umfassen), eine Anzahl (betragen), ein Gewicht (wiegen),
eine Länge (messen) oder einen Preis (kosten) angeben.
- Verben mit der Bedeutung „sein" (bedeuten, bilden,
darstellen).
2) Intransitive Verben (sind in der Regel passivunfähig,
aber sie können das eingliedrige Passiv bilden).
3) Modalverben (müssen, sollen können, dürfen, wollen,
mögen usw.).
4) Unpersönliche Verben (es regnet, es schneit, es gibt
usw.).
PASSIVSTRUKTUREN
Der Satzstruktur nach unterscheidet man:
• das eingliedrige Passiv (es wird auch das unpersönliche
Passiv genannt). Es enthält nur das Prädikat in einer der
Zeitformen. Bei der geraden Wortfolge erfüllt das Wort es
die Rolle des Subjekts, bei der invertierten Wortfolge fällt
es aus: Es wurde gestern viel getanzt. Gestern wurde viel
getanzt. Als Ersatzform des eingliedrigen Passivs dient oft
die Konstruktion mit man (Aktivsatz). Im Passiv wird das
Pronomen man nicht gebraucht: Es wird schön gesungen.
(Passiv) – Man singt schön. (Aktiv)
!!! Das unpersönliche Passiv ist auch bei manchen
intransitiven Verben üblich: Jetzt wird geschlafen.
• das zweigliedrige Passiv. Es enthält 1) ein Prädikat in
einer der Zeitformen und 2) ein Subjekt, auf das sich die
Handlung bezieht: Diese Party wird erst nach den
Prüfungen veranstaltet. Der Aufsatz ist geschrieben
worden.
Das zweigliedrige Passiv gebraucht man am häufigsten.
• das dreigliedrige Passiv. Es enthält 1) ein Prädikat in
einer der Zeitformen, 2) ein Subjekt, auf das sich die
Handlung bezieht, und 3) ein Objekt (mit von oder durch),
von dem die Handlung ausgeht (Täter der
Handlung/Agens), z.B.: Diese Party wird von meiner
Freundin veranstaltet. Dieser Brief wurde durch den Boten
zugestellt.
• Infinitiv Passiv. Das Passiv wird auch mit Modalverben
verwendet. Dabei gebraucht man das Partizip II mit dem
Infinitiv des Hilfsverbs werden: Dieser Text muss übersetzt
werden. Das Fenster konnte nicht geöffnet werden.
DIE ANGABE DES TÄTERS DER HANLUNG
Das Subjekt des aktivischen Satzes kommt in der Regel im
passivischen Satz nicht vor. Wenn man aber den "Täter" im
Passiv erwähnen will, dann kann er im passivischen Satz in
der Form einer Präpositionalgruppe mit von
(+Dat.) oder durch (+Akk.) vorkommen.
In Bezug auf die Wahl zwischen der
Präposition von oder durch für die Angabe des Subjekts
des aktivischen Satzes im Passiv ist folgendes festzuhalten:
Bei von handelt es sich eher um Personen oder um
Institutionen, die Urheber eines Geschehens sein können
wie die Gesellschaft, die Schule, der Staat usw. Mit von
gebraucht man auch Naturkräfte und emotionale
Zustände, z. B. Der Motor wird vom Mechaniker repariert.
Andererseits geht es bei durch eher um Vermittler (auch
Personen), Mittel und Abstrakta, z. B. Die Blumen
wurden mir durch einen Postboten übergeben. Die Heilung
wird durch diese Therapie beschleunigt.
ÜBERSETZUNG DER PASSIVKONSTRUKTIONEN
Passivkonstruktionen werden im Deutschen öfter, als im
Ukrainischen gebraucht. Besonders gebräuchlich sind sie in
wissenschaftlicher und technischer Literatur. Das Passiv
kann nicht immer ins Ukrainische mit Hilfe der
Passivkonstruktionen übersetzt werden. Bei der
Übersetzung sind folgende Regeln zu beachten:
1. Das dreigliedrige Passiv wird gewöhnlich mit dem Aktiv
übersetzt:
Der Schüler wird vom Lehrer gelobt. – Учитель хвалить
учня.
2. Das zweigliedrige Passiv wird mit dem Verb auf –ся
oder mit dem Verb in der 3. Person Plural im Präsens
(stilistisch gesehen besser) übersetzt:
In diesem Werk werden Flugzeugmotoren hergestellt. – На
цьому заводі виготовляються двигуни для літаків. На
цьому заводі виготовляють двигуни для літаків.
3. Das Präteritum-, Perfekt- und Plusquamperfektpassiv,
das unvollendete oder wiederholte Handlung ausdrückt,
wird mit dem Verb in der 3. Person Plural in der
Vergangenheitsform, oder seltener mit dem Hilfsverb бути
in der Vergangenheitsform und Partizip II, oder mit der
unpersönlichen Form auf -но, -то übersetzt:
Dieser Plan wurde mehrmals umgearbeitet. / Dieser Plan
ist mehrmals umgearbeitet worden. – Цей план
переробляли кілька разів. / Цей план був перероблений
кілька разів. / Цей план було перероблено кілька разів.
вище
18. Temporalsatz
Der Temporalsatz ist ein Nebensatz in einem Satzgefüge.
Das Satzgefüge ist ein zusammengesetzter Satz, der aus
einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht.
Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Der
Temporalsatz erfüllt die Funktion einer
Adverbialbestimmung der Zeit im Satzgefüge. Er kann mit
einer Konjunktion beginnen. Der Temporalsatz kann ein
Vorder-, Zwischen- oder Nachsatz sein.
Die Temporalsätze antworten auf die Fragen: Wann?
Seit wann? Wie lange? Bis wann? Wie oft?
Die Temporal Konjunktionen sind: als, wenn, nachdem,
während, sobald, seitdem, bis, bevor, ehe.
Die Temporalsätze können die Vor-, Gleich- oder
Nachzeitigkeit von Nebensatz- und Hauptsatzgeschehen
ausdrücken.
Die Konjunktionen der Gleichzeitigkeit sind: während (в
той час як), solange, seit/seitdem, wenn, als, sooft
(всякий раз як, коли б не).
Mein Bruder kam, während wir zu Mittag aßen.
Wenn ich Zeit hatte, ging ich spazieren.
Als ich 18 war, habe ich mir mein erstes Auto gekauft.
Wenn ich zum Arzt komme, fragt er mich, wie ich mich
fühle.
Wenn ich in den Urlaub fahren werde, werde ich mein
Handy ausschalten.
Die Konjunktionen der Vorzeitigkeit sind: wenn,
nachdem, als, sobald(як тільки, ледве), sowie, kaum
dass(навряд чи це), seit/seitdem.
Im Satzgefüge mit den Konjunktionen wenn, als, nachdem,
kaum dass, seit(dem) (wenn die Vorgänge im Haupt- und
im Nebensatz nicht gleichzeitig stattfinden) haben die
Zeitformen relative zeitliche Bedeutung. Man gebraucht die
Zeitformenpaare:
Perfekt – Präsens (oder Futur I)
Plusquamperfekt – Präteritum (oder Perfekt)
Nachdem ich gegessen hatte, schlief ich. Nachdem ich
gefrühstückt hatte, ging ich zur Arbeit.
Nachdem ich gegessen habe, schlafe ich / werde ich
schlafen. Seit er Monika kennen gelernt hat, ist er viel
glücklicher. Kaum dass sie mich kennen gelernt hat, wollte
sie meine Telefonnummer haben
Die Konjunktionen der Nachzeitigkeit sind: bis, bevor,
ehe.
Bevor ich zur Arbeit ging, hatte ich gefrühstückt.
Bevor er kam, räumte ich das Zimmer auf. / Bevor er kam,
hatte ich das Zimmer aufgeräumt.
Bis er kam, räumte ich das Zimmer auf.
Wenn vs. Als :
Die Konjunktion wenn bezeichnet einmaliges Geschehen in
Gegenwart und Zukunft sowie wiederholtes Geschehen in
Gegenwart, Zukunft oder Vergangenheit, z. B.: Wenn ihr
eure Hausaufgaben gemacht habt, könnt ihr spielen gehen.
Die Konjunktion als bezeichnet einmaliges Geschehen in
der Vergangenheit, z. B.: Als sie in Köln angekommen
waren, gab es ein heftiges Gewitter.
вище

19. Kausalsatz
Der Kausalsatz bezeichnet den Grund(причину) des im
Hauptsatz angegebenen Vorgangs(процес). Der Kausalsatz
erfüllt die Rolle der Adverbial bestimmung des Grundes in
einem Satzgefüge. Das Satzgefüge ist ein
zusammengesetzter Satz, der aus einem Hauptsatz und
mindestens einem Nebensatz besteht. Der Nebensatz ist
dem Hauptsatz untergeordnet.
Die Kausalsätze antworten auf die Fragen: Warum?
Weshalb? Aus welchem Grunde?
Die Kausalsätze werden durch die Konjunktionen, weil und
da eingeleitet. Die da-Sätze stehen gewöhnlich vor dem
Hauptsatz und die, weil-Sätze nach dem Hauptsatz. Z.B.
Da sie den Zug verpasst hat, kommt sie heute Abend an.
Ich gehe nicht in die Uni, weil ich Krank bin.
Kausale Konnektoren: Konjunktionen, Adverbien und
Präpositionen
Dank der folgenden Konjunktionen, Adverbien und
Präpositionen können wir in einem Satz kausale
Zusammenhänge ausdrücken:
kausale Konjunktionen: weil, da, denn, zumal

kausale (bzw. konsekutive) Adverbien: nämlich (а саме),


deshalb (отже), deswegen (через те), daher, darum,
dadurch (відповідно), demnach (відповідно), also, somit
(таким чином), infolgedessen

kausale Präpositionen: wegen (G), aufgrund (von) (G/(D))


/ auf Grund (von) (G/(D)), angesichts (von) (G/(D)), dank
(G/D), mangels (G), kraft (G), infolge (von) (G/(D)), aus
(D), vor (D)

Kausale Konjunktionen КАУЗАЛЕ


 denn (nebenordnende Konjunktion)
Ich kann leider nicht mitkommen, denn ich habe noch viel
zu tun.
 weil (unterordnende Konjunktion)
kann leider nicht mitkommen, weil ich noch viel zu tun
habe.
 da (unterordnende Konjunktion)
Da ich noch viel zu tun habe, kann ich leider nicht
mitkommen.
 zumal (unterordnende Konjunktion)
Bedeutung: vor allem da; besonders da; besonders weil
Ich komme nicht mit und bleibe lieber zu Hause, das wird
wirklich das Beste sein, zumal ich noch viel zu tun habe.
Du solltest dich nicht zu früh freuen, zumal die größte
Herausforderung noch auf dich wartet.

kausale (bzw. konsekutive) Adverbien im Kausalsatz


 nämlich (steht hinter dem Verb)
Ich bleibe zu Hause und lerne, ich habe nämlich am
Montag eine Deutschprüfung.
 deshalb, deswegen, daher, darum, demnach, also,
somit, folglich
Diese Adverbien heben die Folgen (Konsequenzen) hervor
und sind deshalb auch zu den konsekutiven Adverbien zu
zählen. Da Ursache und Folge jedoch eng
zusammenhängen und meist in demselben Satz genannt
werden, verwendet man diese auch in Kausalsätzen.
deshalb, darum, deswegen, daher
Am Montag habe ich eine Deutschprüfung und ich muss
noch viel lernen, deshalb / darum / deswegen / daher
bleibe ich zu Hause.
demnach
Er sagt, er habe am Montag eine wichtige Deutschprüfung.
Demnach bleibt er wahrscheinlich lieber zu Hause, um zu
lernen.
also
Er hat am Montag eine wichtige Deutschprüfung. Es ist
also verständlich, dass er am Wochenende lieber zu Hause
bleibt und lernt.
somit
Er hat gerade erfahren, dass er am Montag eine wichtige
Prüfung hat, somit wird er sicherlich zu Hause bleiben, um
zu lernen.

Kausalsatz mit Präpositionen (Präposition + Nomen)


 wegen (+ Genitiv)
Wegen des schlechten Wetters muss der Ausflug leider
abgesagt werden.
Hinweis: Auch wenn in der Umgangssprache häufig der
Dativ mit der Präposition wegen verwendet wird, solltet ihr
dennoch den Genitiv verwenden.
 aufgrund / auf Grund (+ Genitiv); aufgrund von / auf
Grund von (+ Dativ)
Aufgrund/Auf Grund des schlechten Wetters kann der
Ausflug leider nicht stattfinden.
Sie trat aufgrund/auf Grund von Interessenkonflikten von
ihrem Amt zurück.
Hinweis: Beide Schreibweisen sind richtig: aufgrund, auf
Grund.
 aus (+ Dativ)
Aus Langeweile hat der Schüler angefangen, sein
Schulbuch zu bemalen.
Ich habe aus reiner Neugier gefragt.
 vor (+ Dativ)
Vor lauter Angst hat er kein Wort mehr hervorgebracht.
Sie hat vor Freude laut geschrien.
 angesichts (+ Genitiv); angesichts von (+ Dativ)
Angesichts der unsicheren Wetterlage ziehen wir es vor,
den Ausflug auf später zu verschieben.
 dank (+ Genitiv / + Dativ)
Dank eurer Mithilfe wurde das Fest ein großer Erfolg.
Er löste das Problem dank seiner großen Erfahrung.
Unser Ziel konnte nur dank ihres unermüdlichen Einsatzes
erreicht werden.
Hinweis: Auf die Präposition dank kann sowohl ein Genitiv
als auch ein Dativ folgen. Wir empfehlen die Verwendung
des Genitivs. Besonders im Plural wird der Genitiv
bevorzugt.
 mangels (+ Genitiv)
Bedeutung: weil es nicht genug/genügend… gibt
Mangels Interesse wurde der Vortrag kurzfristig abgesagt.
 kraft (+ Genitiv)
Bedeutung: durch die Kraft von; dank der Fähigkeit
(Verwendung nur mit Abstrakta)
Kraft seines Amtes entschied er…
Sie schaffte diese große Herausforderung kraft ihres
enormen Ehrgeizes.
 infolge (+ Genitiv); infolge von (+ Dativ)
Infolge der starken Regenfälle waren viele Landstraßen
überflutet.
Infolge von mehreren Unfällen bildete sich ein langer Stau
auf der Autobahn.
 aus diesem Grund / aufgrund dessen
Kausale Zusammenhänge können auch durch aus diesem
Grund oder aufgrund dessen hergestellt werden.
Es soll das ganze Wochenende regnen. Aus diesem Grund
haben wir entschieden, das Fest abzusagen.
Die letzten Ergebnisse waren nicht sehr positiv. Aufgrund
dessen müssen wir unsere Anstrengungen vergrößern.
вище
20. Objektsatz
Der Objektsatz antwortet auf die Frage was? und wird
durch die Konjunktionen, dass, ob und Relativpronomen
wer, was. wie. wann, wo. wofür, womit eingeleitet
(ангеляйтет).
Der Objektsatz erfüllt die Funktion eines Objektes im
Satzgefüge.
Das Satzgefüge ist ein zusammengesetzter Satz, der aus
einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht.
Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet.
Die Konjunktion "ob” wird in den indirekten Fragen und
Antworten gebraucht.
Weißt du nicht, ob er heute zu uns kommt? Ich weiß nicht,
ob er heute zu uns kommt.
Er kann durch ein Relativpronomen oder eine Konjunktion
(dass, ob) eingeleitet werden. Möglich ist konjunktionslose
Verbindung.
Der Objektsatz kann ein Vorder- oder Nachsatz sein.
Die Objektsätze enthalten oft indirekte Rede.
Beispiele: Er sagte, dass er Deutschlehrer ist.
Ich glaube, dass das Wetter heute schön ist.
Sie fragte mich, ob ich heute Zeit habe.
Ich träume davon, dass ich mir einmal ein schickes Auto
kaufe.
Ich hoffe, er kommt heute mit.
вище
Lexik
1. Soll man in der Schulen den Gebrauch von Handys
verbieten?
Ich spreche heute zum das Thema: Der Gebrauch von
Handys in den Schulen. Zuerst möchte ich über meine
personlichen Erfahrung sprechen, dann über die
Situation in meinem Heimatland, zuletzt nenne ich
Vor- und Nachteile, sage meine Meinung dazu und
konne zum Schluss.

Ich denke, dass es nicht notwendig ist, Handys in der


Schule zu verbieten, aber es ist wahr-scheinlich
notwendig, Regeln für ihre Verwendung einzuführen.
Als ich in der Schule war, durfte unser Handy nur
während des Tests weggenommen werden. Aber
Studenten können schlau sein und ein paar Telefone
mitbringen. Und jetzt weiß ich, dass meine Schule
derzeit vor jeder Unterrichtsstunde die Telefone
wegnimmt. Aber ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist.
Schließlich können Lehrer durch Smartphones,
Lernende zu motivieren. Bieten Sie beispielsweise an,
einige Aufgaben mit dem Handy Telefon zu erledigen.
So wird der Unterricht ab-wechs-lungs-reicher.
In meinem Land nehmen die Kinder normalerweise
das Telefon in die Schule mit. Natürlich werden
Lehrer wütend, wenn Kinder durch das Telefon
abgelenkt werden. Daher denke ich dass jede Schule
ihre eigenen Regeln für die Nutzung von Telefonen
hat. Aber jetzt in unserer Zeit, sind Telefon und
Computer beim Fernunterricht unvermeidliche
Bestandteile des Lernprozesses geworden.

Natürlich gibt es Vor- und Nachteile der Nutzung des


Telefons in der Schule. Der gröste Nachteil des
Telefons ist natürlich dass die Schüler während des
Unterrichts davon abgelenkt warden. Es kommt auch
vor, dass Kinder Information nicht filter und falsche
Daten lernen. Aber das sind wahrscheinlich die
einzigen Nachteile. Wenn Sie lernen, das Handy
richtig zu benutzen, bringt es schließlich nur Vorteile.
Der Vorteil besteht darin, dass dank der Telefone
Kinder haben einen einfachen Zugang zu
Informationen. Auch Eltern können ihre Kinder
jederzeit erreichen . Und das wahrscheinlich größte
Vorteil ist, dass die Schüler motivierter werden.

Ich fasse zusammen: Sie haben gesehen, dass die


Nutzung des Telefons in der Schule eher positiv als
negativ ist. I denke, dass Kinder dank des Telefons
mehr Möglichkeiten haben . Allerdings sollte Telefon
Verwendung von Lehrern und Eltern kontrolliert
werden, weil eine Misgebrauch möglich ist.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

2. Soll jeder heutzutage Englisch sprechen können?


Ich spreche heute zum das Thema: Soll jeder
heutzutage Englisch sprechen können. Zuerst möchte
ich über meine personlichen Erfahrung sprechen, dann
über die Situation in meinem Heimatland, zuletzt
nenne ich Vor- und Nachteile, sage meine Meinung
dazu und konne zum Schluss.

Ich denke, dass Englisch heutzutage sehr nützlich und


notwendig ist. Aber wenn eine Person kein Englisch
sprechen muss, um zu arbeiten, und sie es selbst nicht
unterrichten möchte, dann ist es nicht notwendig, es
zu lernen. Ich denke jedoch, dass es nützlich ist,
zumindest ein wenig Englischkenntnisse zu haben, da
es Ihnen sogar leichter fällt, zu reisen. Ich bin froh,
dass ich in der Schule angefangen habe, Englisch zu
lernen. Ich lerne jetzt seit dreizehn Jahren Englisch.
Und jetzt verstehe ich, dass Englisch mit meinem
ganzen zukünftigen Leben verbunden sein wird.

In meinem Heimatland lernen immer mehr Menschen


Englisch. Es scheint mir, dass es jetzt ziemlich einfach
ist, Englisch in der Ukraine zu lernen. Schließlich
wird es im Kindergarten unterrichtet. Auch jetzt gibt
es viele Kurse, Tutoren usw. Aber noch immer kann
nicht jeder Englisch. Dies gilt insbesondere für die
ältere Generation. Allerdings beginnen jedes Jahr
mehr und mehr Menschen, auch im mittleren und
höheren Alter, Englisch zu lernen.

Wie gesagt, der Vorteil, Englisch zu kennen, ist, dass


es einfacher ist zu reisen ist. Es ist jetzt auch viel
einfacher, einen Job zu finden, wenn Sie Englisch
sprechen. Und mit Englischkenntnissen können Sie
ein höheres Gehalt haben. Und ich kenne die
Nachteile des Englischlernens nicht.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

3. Soll man immer erreichbar sein?


Ich spreche heute zum das Thema: Soll man immer
erreichbar sein? Dieses Thema ist sehr interessant und
widersprüchlich zugleich. Zuerst möchte ich über
meine personlichen Erfahrung sprechen, dann über die
Situation in meinem Heimatland, zuletzt nenne ich
Vor- und Nachteile, sage meine Meinung dazu und
konne zum Schluss.

Es fällt mir nicht schwer, immer erreichbar zu sein.


Zum Beispiel meine Mitschüler können mir über
Studium schreiben, Freunde können mich um Rat
fragen oder meine Schüler können nach Hausaufgaben
fragen. Es macht mir nichts aus, ihre Fragen zu
beantworten. Aber natürlich kann ich mich selbst
entscheiden. Wenn ich sehr beschäftigt bin und andere
Sachen erledige, antworte ich später. Ich denke, es
lohnt sich, den Leuten zumindest die Chance zu
geben, Ihnen zu schreiben oder anzurufen. Und
entscheiden Sie sich schon dann, ob es für Sie bequem
ist, jetzt zu antworten oder nicht.

Ich denke, dass die Erreichbarkeit in meinem Land


vom Alter und Charakter der Person abhängt. Es
scheint mir, dass ältere Menschen oder nicht
gutherzige (гутерціке) Menschen (die nicht an
anderen denken) es nicht für notwendig halten, auf die
Anrufe dringend zu antworten. Manchmal scheint es,
dass sie das Diensthandy absichtlich ignorieren und
bewusst das Handy ausschalten. Aber in meinem Land
sind die meisten Leute oft erreichbar. Auch nach der
Arbeit können sie helfen. Zum Beispiel ist meine
Schwester, die als Krankenschwester arbeitet, ist
immer für Menschen da. Wenn du nachts anrufst, weil
es dir schlecht geht, wird sie aufwachen und dir
helfen.

Die ständige Erreichbarkeit bringt sowohl Vor- als


auch Nachteile mit sich. Ein wesentlicher Vorteil der
Erreichbarkeit ist die Möglichkeit, mehr Dinge zu tun.
Wenn Sie zum Beispiel jemandem beim Abend
schreiben und etwas fragen können, können Sie heute
Abend etwas erledigen, ohne auf den nächsten
Arbeitstag warten zu müssen. Dank der Erreichbarkeit
können Sie auch von zu Hause aus arbeiten und
umgekehrt, um beispielsweise familiäre Probleme
während der Arbeit zu lösen. Und der Nachteil ist,
dass wenn Sie nach der Arbeit nach Hause kommen,
vielleicht müde sind, sich entspannen möchten und
Platz im Kopf und Zeit zum Denken schaffen, aber
trotzdem ruft jemand Ihnen an und Ihre Gedanken
sind sofort bei der Arbeit.

Zum Schluss soll man selbst entscheiden ob mehr


oder weniger erreichbar zu werden. Aber am
wichtigsten muss ein Balance zwischen Erreichbarkeit
und Unerreichbarkeit sein. Dann können man nur
Vorteile der Erreichbarkeit genießen und immer im
Kontakt sein.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

4. Dieser Mensch ist mein Vorbild. Brauchen wir Ideale im


Leben?

Ich spreche heute zum das Thema: Soll man ein Ideal
haben? Zuerst möchte ich über meine personlichen
Erfahrung sprechen, dann über die Situation in
meinem Heimatland, zuletzt nenne ich Vor- und
Nachteile, sage meine Meinung dazu und konne zum
Schluss.
Meine Mutter ist mein Vorbild. Sie ist die beste
Freundin für mich. Meine Mutter ist für mich eine
starke und wunderschöne Frau. Sie ist sehr klug und
befolgungswürdig. Wenn sie erschöpft von der Arbeit
nach Hause kommt, hat sie immer noch die Kraft, die
Hausarbeit zu erledigen.

In meiner Heimat gibt es viele Vorbilder. Mein Land


hat eine schwierige Geschichte. Schwere Zeiten
bringen viele Helden hervor. Und wir sind stolz auf
sie und machen sie zu unseren Idealen.

Aber ich glaube, dass es nicht immer gut ist, ein


eigenes Ideal zu haben. Das hat sowohl Vor- als auch
Nachteile.
Natürlich kann Ihr Ideal Sie inspirieren, zu neuen
Handlungen und Ideen antreiben und Sie motivieren. Aber
wenn man ein Ideal hat, kann man manchmal sich selbst
und seine Wünsche vergessen und blind (блінд) dem Leben
eines anderen folgen.

Daher ist es natürlich möglich und sogar notwendig, sich


von jemandem inspirieren zu lassen, aber es ist wichtig,
sein eigenes Leben zu leben, seine Fehler zu machen, aber
auch seine Erfolge zu erzielen.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

5. Persönliches Engagement. Nützlich für andere sein.


Ich spreche heute zum das Thema: Personliches
engagement (енгажемо). Zuerst möchte ich über
meine personlichen Erfahrung sprechen, dann über die
Situation in meinem Heimatland, zuletzt nenne ich
Vor- und Nachteile, sage meine Meinung dazu und
konne zum Schluss.

Ich glaube definitiv, dass es sehr wichtig ist, ein


aktives Mitglied der Gesellschaft zu sein. Vor allem,
wenn es darum geht, anderen Menschen zu helfen. Ich
habe es während des Krieges am besten verstanden.
Ich versuche immer zu helfen, so gut ich kann.
Spenden Sie zum Beispiel Geld oder weben Sie
Tarnnetze.

Der Umfrage zufolge waren im Jahr 2020 in der


Ukraine etwa 17,11 Millionen Menschen ehrenamtlich
(еренамтліх) tätig, hauptsächlich in Sportvereinen
(шпорт ферайнен), kirchlichen Einrichtungen und
humanitären Organisationen.
Ich glaube, dass diese Angelegenheit nur Vorteile hat.

Durch den Einsatz – beispielweise in einem Verein


oder einer Hilfsorganisation – können wir neue
Kontakte knüpfen – sowohl mit Gleichgesinnten als
auch mit Menschen aus anderen sozialen Gruppen.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen, wie
beispielsweise Teamfähigkeit, Verantwortung,
emotionale Intelligenz oder Konfliktfähigkeit und
Lösungsorientierung, können für alltägliche, aber
auch berufliche Herausforderungen hilfreich und
bereichernd sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist jedoch, dass soziale


Engagement Menschen glücklich machen kann.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище
6. Brauchen wir Fitnessstudios?
Ich spreche heute über das Thema: Brauchen wir
Fitnessstudios? Dieses Thema ist sehr interessant und
widersprüchlich zugleich. Meine präsentation besteht
aus Folgenden Teilen: Zuerst möchte ich Ihnen von
meinen persönliche Erfahrungen erzählen. Danach
beschreibe ich die Situation in meinem Heimatland.
Dann möchte ich über Vor- und Nachteile sprechen.
Zum Schluss sage ich meine Meinung.

Wenn wir gesund und fit sein wollen, müssen wir viel
Sport machen. Mit Sport man kann nicht nur gut
aussehen, sondern auch gesund sein. Wir wissen, dass
wir irgendwie Sport machen sollten, haben aber keine
Ahnung wie. Also melden wir uns in einem
Fitnessstudio an.

Ich habe Erfahrung damit, ins Fitnessstudio zu gehen.


Ich gehe seit zwei Jahren dorthin und ube
hauptsächlich Trainingsgeräten an. Ich liebe es.
Dadurch fühle ich mich besser und in besserer
körperlicher Verfassung.

Ich denke, dass die Sportsituation in meinem Land


ziemlich gut ist. Sowohl junge Menschen als auch
ältere Menschen trainieren in Fitnessstudios. Und
manchmal kommen sogar Eltern mit ihren Kindern.
Es gibt viele Fitnessstudios in meiner Stadt, also
kannst du das auswählen, das dir am besten gefällt.
Jede münze hat aber zwei seiten. Also gibt es ein paar
Nachteile und auch Vorteile. Zum Beispiel, man
motiviert sei, weil man schon bezahlt habe und für das
Geld beste und schnellste Ergebnisse haben möchte.
Fitnessstudio hilft uns fit zu bleiben und eine schöne
Figur zu haben. Es bietet auch uns einen Platz zum
Üben und bietet eine Menge Sportgeräte. Es gibt auch
Trainer, die uns Anweisungen geben, wie man gut und
richtig fit hält.

Aber auch das Training selbst kann aufwendig sein,


da du von Gerät zu Gerät wechseln musst. Teilweise
musst du darauf warten, dass ein Gerät frei wird.
Außerdem für jeden Anfänger gibt es das Risiko, sich
eine Verletzung zuziehen. Und ein persönlicher
Trainer, der normalerweise für die Sicherheit des
Sportlers zusieht, kostet viel Geld. Außerdem kann es
passieren, dass in einem Fitnessstudio zu viel Kunden
sich gleichzeitig befinden. Das kann jemanden stören.

Zussamenfassend wollte ich sagen, dass dass ich trotz


der Mängel den Sortierraum für eine wunderbare
Sache halte.Aber man nicht unbedingt ins
Fitnessstudio gehen soll. Man kann auch zu Hause
Fitnessaktivitäten machen, fit und gesund zu bleiben.
Jetzt möchte ich schluss machen und mich bedanken
bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
вище

7.Alltag mit oder ohne Internet?


Ich spreche heute zum das Thema: Brauchen wir das
Internet in unserem täglichen Leben? Dieses Thema ist sehr
interessant und widersprüchlich zugleich. Meine
präsentation besteht aus Folgenden Teilen: Zuerst möchte
ich Ihnen von meinen persönliche Erfahrungen erzählen.
Danach beschreibe ich die Situation in meinem Heimatland.
Dann möchte ich über Vor- und Nachteile sprechen. Zum
Schluss sage ich meine Meinung.

Das Internet ist ein wesentlicher Bestandteil meines


Alltags. Ich nutze das Internet zum Lernen und Arbeiten
aus der Ferne. Seit Beginn der Pandemie ist das Internet ein
unvermeidlicher (унфеамайдліхер) Bestandteil der
Ferninteraktion. Ich kommuniziere mit meinen Kollegen
und besuche den Online-Unterricht per Videokonferenz.
Außerdem suche ich nach allen notwendigen
Informationen, lese Nachrichten und kaufe im Internet ein.
Das Internet, wie wir es heute kennen, existiert erst seit
Ende der 80er (ахцігер) Jahre und doch ist es aus dem
heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir besitzen
Computer, Laptops, Smartphones, Smarttvs, bis hin zu
Smarthomes und die Existenz des Internets wird nicht mehr
hinterfragt. Bereits 72 Prozent der Ukrainer sind im Netz,
unter den Schülern ist es praktisch jeder (98 Prozent).

Immer mehr Aktivitäten spielen sich online ab. Es sei


leichter geworden, Informationen aller Art zu publizieren,
gemeinsam mit anderen zu bearbeiten, zu filtern und weiter
zu verbreiten. Darum Alltag ohne Internet undenkbar ist. Je
mehr Möglichkeiten das Netz bietet, desto mehr Zeit
verbringen die Nutzer darin.

Aber, ohne Internet sein hat viele Vorteile. Zum Beispiel,


wir haben mehr Freizeit für unsere Familie und Freunde.
Da keiner mehr den ganzen Tag Online- Games und Social
Networks wie facebook, twitter etc. benutzen würde.
Kinder würden sich mehr mit Freunden im "echten" Leben
treffen, und man würde sich mehr um echte Kontakte und
Freundschaften bemühen.

Ich glaube, wenn man nur von der Anzahl der Argumente
ausgehen würde, würden die Argumente für das Abschalten
sprechen. Doch einem ganzen Land so viel Mobilität zu
nehmen, wäre unverantwortlich, da das Internet jedes
bekannte Medium vereint und so extrem vielseitig ist. Es
muss jeder einzelne entscheiden, ob er mit oder ohne das
Internet leben möchte.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

8. Haustiere: Ja oder nein?


Ich spreche heute zum das Thema: Haustieren - Ja
oder nein? Dieses Thema ist sehr interessant und
widersprüchlich zugleich. Zuerst möchte ich über
meine persönlichen Erfahrungen mit Haustieren
sprechen, dann über die Situation in meinem
Heimatland, zuletzt nenne ich Vor- und Nachteile,
sage meine Meinung dazu und komme zum Schluss.

Als ich in der Schule war, hatte ich 4 Haustiere: zwei


Papageien und zwei Hamster. Jetzt habe ich kein
Haustier. Ich verstehe, dass ich nicht viel Freizeit
habe, um mich um Tiere zu kümmern. Aber das heißt
nicht, dass ich niemanden haben möchte. Ich mag zum
Beispiel Hunde sehr, besonders Golden Retriever und
Labradors. Wenn ich Bilder von Hunden sehe,
überwältigt mich das Gefühl, dass ich sie umarmen
möchte. Hunde dieser Rassen sind sehr freundlich,
süß und loyal.
In meiner Heimat haben viele Leute Haustiere,
meistens viele Hunder und Katzen. Manche haben
auch Vögel. Zurzeit sind besonders kleine Hunde sehr
beliebt. Ich muss aber sagen, dass jetzt leider viele
Tiere auf der Straße leben. Das finde ich
verantwortungslos.

Ein Vorteil, ein Haustier zu haben, ist: Tiere sind die


besten Freunde. Ein Hund würde dich nie verlassen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man lernt,
Verantwortung zu übernehmen. Denn ein Tier braucht
den Menschen. Ein Nachteil ist, dass Tiere
Krankheiten übertragen können und dass man eine
Allergie bekommt. Außerdem braucht man viel Zeit
und Geld für Tiernahrung und Tierarztbesuche. Meine
Meinung ist: Es gibt viele Für und Wider. Und man
sollte sich genau überlegen, für welches Tier man sich
entscheidet.

Ich fasse zusammen: Ich denke, es lohnt sich auf


jeden Fall, ein Haustier zu haben. Aber ich denke,
dass Menschen, die sich ein Haustier anschaffen
möchten, genau überlegen müssen, ob sie sich um sie
kümmern können. Es ist sehr wichtig, dass dem Tier
später kein Schaden zugefügt wird. Tiere sind unsere
besten Freunde, also muss man sich um sie kümmern.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

9. Einkaufen heutzutage: im Einkaufszentrum oder im


Internet?
Ich möchte Sie meinen Vortrag zum Thema
Einkaufen heutzutage präsentieren. Meine
präsentation besteht aus Folgenden Teilen: Zuerst
möchte ich Ihnen von meinen persönliche
Erfahrungen erzählen. Danach beschreibe ich die
Situation in meinem Heimatland. Dann möchte ich
über Vor- und Nachteile sprechen. Zum Schluss sage
ich meine Meinung.

Heutzutage lässt es sich rasch einkaufen, ohne ein


Wort mit einem Verkäufer gewechselt zu haben. Aber
ist das der beste Weg? Zum Beispiel, ich bevorzuge
im Einkaufszentrum Einkaufen machen. Das Sprich-
wort “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte” trifft im
Fall des Onlineshoppings nicht zu. Aber im internet
kann ich solche sachen kaufen, die man nicht
anprobieren muss, zum beispiel kosmetik

Online-Shopping ist in meinem Land im Moment sehr


beliebt. Einigen Umfragen zufolge gaben 29 Prozent
der Befragten an, mindestens einmal pro Woche
online einzukaufen.

Online einkaufen ist unglaublich bequem, aber


natürlich gibt es ein paar Nachteile.

Einerseits ist Online-Shopping bequem. Sie müssen


nicht mit schweren Taschen durch das
Einkaufszentrum laufen, da die meisten Artikel bis
vor Ihre Haustür geliefert werden. Auch das Online-
Shopping nimmt viel weniger Zeit in Anspruch. Und
dank Online-Shopping müssen Sie nicht an der Kasse
anstehen oder warten, bis ein Verkäufer Sie bedient.

Auf der anderen Seite wenn sie Online Shopping


machen, können Sie nicht die Ware anfassen,
ausprobieren oder anprobieren. Besonders bei
Kleidung ist dies ein Nachteil. Die nächste Nachteile
ist die Lieferzeiten. Oft wird die Ware noch am selben
Tag versendet, manchmal kann die Lieferung aber
auch bis zu mehreren Wochen dauern.

Schließlich meiner Meinung nach ist es besser im


Einkaufszentrum einkaufen. Ein Einkaufszentrum
anbietet unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten an
einem Ort. Sobald jemand sich dort befindet, kann er
problemlos zu Fuß alle Geschäfte besuchen und einen
schönen Tag verbringen.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

10. Wo wohnt man besser: in der Stadt oder auf dem Land?
Ich möchte Sie meinen Vortrag zum Thema Leben in
der Stadt oder auf dem Land präsentieren. Meine
präsentation besteht aus Folgenden Teilen: Zuerst
möchte ich Ihnen von meinen persönliche
Erfahrungen erzählen. Dann beschreibe ich die
Situation in meinem Heimatland. Danach möchte ich
über Vor- und Nachteile sprechen. Zum Schluss sage
ich meine Meinung.
Viele träumen zwar vom eigenen Haus im Grünen,
doch die Realität sieht anders aus: Immer mehr
Menschen ziehen in die Städte. Persönlich bin ich in
der Stadt geboren und seit 20 Jahren lebe ich da. Ich
mag sehr das Leben im Stadt, weil die Vielfalt, das
Kultur- und Freizeitangebot und die Events der
Großstädte zu anziehend sind und die Stadt auch viele
Möglichkeiten anbietet. Auch ich habe ein Dorf, wo
meine Großeltern leben. Wenn ich da gehen, kann ich
die Natur genießen und mich erholen.

In den letzten Jahren ziehen immer mehr Menschen in


die Städte und immer weniger bleiben auf den
Dörfern. Allerdings halten nur 13 Prozent der
Ukrainer die Stadt für den besten Ort zum Leben.
Statistischen Daten zufolge lebt noch jeder sechste
Mensch in der Ukraine in einem Dorf.

Außerhalb der Stadt zu leben bedeutet einerseits, der


Natur näher zu sein. Hier ist die Luft besser, es ist
ruhiger, im Garten kann man sein eigenes Gemüse
anbauen. Das Leben auf dem Land ist gesünder als
das Leben in einer lauten Stadt, die nach Benzin
riecht.
Aber auch in Sachen Lebensqualität hat die Stadt ihre
Vorzüge. Anders als in vielen Dörfern liegen Ärzte,
Schulen und Kindergärten praktisch vor der Haustür.
An jeder Ecke gibt es Restaurants, Supermärkte,
Großhandelsgeschäfte, Kinos, Kneipen, Bars und ein
breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen.
Darüber hinaus bietet eine Großstadt viele
Beschäftigungsmöglichkeiten.

Schließlich meiner Meinung nach ob nun Land oder


Stadt: Ein Zuhause ist mehr als nur ein Wort. Was
nun also besser oder schlechter ist, ist eine
individuelle Entscheidung. Für die einen ist das
Landleben außerhalb der Stadt ein Vergnügen, für die
anderen ist die Stadt mit ihren kurzen Wegen und
vielen Möglichkeiten die beste Option.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище
11. Sollten 18-Jährige schon allein wohnen?
Ich möchte Sie meinen Vortrag zum Thema Sollten
18-Jährige schon aleein wohnen präsentieren. Meine
präsentation besteht aus Folgenden Teilen: Zuerst
möchte ich Ihnen von meinen persönliche
Erfahrungen erzählen. Dann beschreibe ich die
Situation in meinem Heimatland. Danach möchte ich
über Vor- und Nachteile sprechen. Zum Schluss sage
ich meine Meinung.

Sehr oft beginnen Studierende mit dem Eintritt in die


Universität, alleine zu leben. Aber ich hatte das
Glück, in meiner Stadt studieren zu können, sodass
ich weiterhin bei meinen Eltern lebe.

In meinem Land steigt die Zahl der Abiturienten, die


nach der Schule allein oder in einer
Wohngemeinschaft leben wollen, weil es für sie sehr
wichtig ist, ihr Leben ohne die Einmischung ihrer
Eltern selbst in die Hand zu nehmen, unabhängig
davon, ob sie in derselben Stadt studieren werden oder
nicht.

Dieses Thema hat einige Vorteile.

Zum einen kann man in Ruhe lernen, vor allem wenn


man Hausaufgaben schreiben oder für Prüfungen
lernen muss, und wird nicht von deinen lauten
Mitbewohnern abgelenkt.
Gleichzeitig kann man laut sein oder seine Freude zu
einer Party einladen, ohne auf die anderen
Mitbewohner Rücksicht nehmen zu müssen.

Zum anderen muss man sich nicht mit den anderen


über die Hausarbeit streiten, z. B. wer diese Woche
putzen oder den Müll rausbringen soll.

Was die Nachteile angeht, so sind zum einen die


Kosten höher als in einer Wohngemeinschaft oder bei
den Eltern, weil man die Kaution (кауціон), die hohe
Miete und die Kosten für die Möbel selbst bezahlen
muss. Auch fühlt man sich sehr einsam, weshalb sich
viele Alleinlebende ein Haustier halten, um sich
Gesellschaft zu leisten. Außerdem findet die Person
niemanden, der ihr hilft, wenn sie krank ist oder ihr
etwas zugestoßen ist.

Schließlich denke ich, dass man nach der Schule


ausziehen sollte, um zu lernen, Verantwortung für
sein Leben zu übernehmen und sich auf sich selbst zu
verlassen. Obendrein ziehe ich es vor, in einer WG zu
leben, um nicht allein zu bleiben und neue Freunde
finden zu können.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

12. Muss man mit der Mode gehen, um cool zu sein?


Ich möchte Sie meinen Vortrag zum das Thema Muss
man mit der Mode gehen, um cool zu sein?
präsentieren. Meine präsentation besteht aus
Folgenden Teilen: Zuerst möchte ich Ihnen von
meinen persönliche Erfahrungen erzählen. Dann
beschreibe ich die Situation in meinem Heimatland.
Danach möchte ich über Vor- und Nachteile sprechen.
Zum Schluss sage ich meine Meinung.

Als Jugendlich habe ich nur notwendig und billig


Kleidung gekauft. Heute viele Menschen kaufen nur
Markenkleidung. Ich kaufe so, was mir gefällt. Ich
trage nichts Extravagantes, kaufe in normalen Läden
ein, kombiniere gerne und probiere mit Vergnügen
etwas Neues aus. Natürlich habe ich auch ein paar
Sachen von bekannten Firmen, aber in meinem
Schrank sind vor alle Kleider aus kleinen Geschäften.
Natürlich kann Markenkleidung auch schon sein.
Aber ich verstehe nicht, warum sie besser sein soll.
Heute in meinem Heimatland viele Menschen tragen
keine Markenkleidung, weil diese Kleidung sehr teuer
kostet und die Menschen so wenig verdienen. Aber
die Jugendlichen versuchen die Markenkleidung zu
tragen, deshalb das ist sehr cool.

Es gibt immer nicht nur Vorteile, sondern auch


Nachteile für Jugendliche mit der Mode zu gehen. Der
Vorteil ist, dass manchmal die Markenkleidung echt
bequem und qualitativ ist. Wenn die Jugendlichen
Markenkleidung trägen, sind sie cool. Der Nachteil
ist, dass wenn die Jugendlichen alle Markenkleidung
tragen, dann sehen sie ja alle wieder gleich aus. Auch
manchmal der Preis auf die Markenkleidung ist sehr
hohe.

Anschließend möchte ich sagen, dass wir bequeme


Kleidung tragen sollen und nicht auf der Marke
aussehen. Ich würde sagen, dass die Mode für mich
keine Leidenschaft sondern eine Faszination
(фасцінаціон) ist. Die Jugendlichen sollten nicht nach
der Mode direkt gehen, sondern sich selbst treu
bleiben aber gleichzeitig mit den neuen Trends auch
neue Seiten an sich entdecken.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

13. Sollen Frauen und Männer sich die Arbeit im Haushalt


teilen?
Guten Morgen! Heute möchte ich über ein wichtiges
Thema sprechen. Das Thema heißt “Sollen Frauen
und Männer sich die Arbeit im Haushalt teilen?”
Meine präsentation besteht aus Folgenden Teilen:
Zuerst möchte ich Ihnen von meinen persönliche
Erfahrungen erzählen. Dann beschreibe ich die
Situation in meinem Heimatland. Danach möchte ich
über Vor- und Nachteile sprechen. Zum Schluss sage
ich meine Meinung.

Ich möchte zuerst meine persönliche Erfahrung in


Bezug auf dieses Thema mit Ihnen teilen. Ich bin
nicht verheiratet. Aber ich glaube, dass ein Mann und
eine Frau die Hausarbeit gemeinsam erledigen müssen
und sie haben sich die Arbeit geteilt, wenn sie beide
berufstätig sind. Meine Eltern habe so gemacht. Zum
Beispiel, meiner Vater ist verantwortlich für
Einkaufen und das Haus putzen und meine Mutter ist
für Kochen und die Wäsche waschen zuständig. Auf
diese Weise gibt es keinen Streit und wir können auch
die Hausarbeit schneller erledigen.

Jetzt spreche ich über die Arbeitsteilung der


Hausarbeit in meinem Heimatland. In Ukraine
manchen am meisten die Frauen die Hausarbeit, weil
sie überwiegend Hausfrauen sind. Am meisten sind
die Männer Geschäftsleute und machen weniger
Hausarbeit. Zumindest war das früher so.

Jetzt spreche ich über die Vorteile und Nachteile


dieses Themas. Zuerst die Vorteile. 1) Wenn die
Frauen und Männer sich die Arbeit im Haushalt teilen,
können sie die Hausarbeit schneller erledigen und
miteinander gut klarkommen. 2) Wenn man die
Haushalt selbst macht, kann man selbständig werden.
Im Falle, wenn entweder der Mann oder die Frau
allein ist, ist er oder sie in der Lage, die Hausarbeit
allein zu schaffen. 3) Wenn die Eltern die Hausarbeit
selbst machen, können sie auch ihren Kindern
beibringen, dasselbe zu tun.

Jetzt spreche ich über die Nachteile. Meiner Meinung


nach gibt es nicht so viele Nachteile, aber ich habe
einen Nachteil gefunden. 1) Es gibt manche
Gesellschaften und Kulturen, wo den Frauen nicht
erlaubt sind, beruflich zu arbeiten. In diesem Fall
müssen sie die ganze Hausarbeit allein machen.

Zum Schluss möchte iche meine Meinung äußern. Ich


bin der Ansicht, dass die Frauen und Männer die
Hausarbeit zusammen erledigen sollten. Es soll keinen
Unterschied zwischen einem Mann und einer Frau
geben. In der heutigen Welt sind beide
gleichberechtigt und es ist keine Regel, dass nur
Frauen die ganze Hausarbeit allein machen sollen. Die
Zeit hat sich verändert und wir müssen auch mit der
Zeit unser Denken verändern.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

14. Über500 Freunde haben mir zum Geburtstag gratuliert.


Soziale Netzwerke - ja oder nein?
Ich möchte Sie meinen Vortrag zum das Thema
Soziale Netzwerke-ja oder nein präsentieren. Meine
präsentation besteht aus Folgenden Teilen: Zuerst
möchte ich Ihnen von meinen persönliche
Erfahrungen erzählen. Dann beschreibe ich die
Situation in meinem Heimatland. Danach möchte ich
über Vor- und Nachteile sprechen. Zum Schluss sage
ich meine Meinung.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich jeden Tag mit


Instagram, um meinen Freunden zu folgen und meine
Fotos zu posten. Darüber hinaus unterhalte ich mich
mit meinen engen Freunden über Telegram, und was
ich auch mag, ist, dass ich sie per Video kontaktieren
kann.

In meinem Land nutzen die meisten Menschen jeden


Tag soziale Medien, weil es fast überall in der
Ukraine eine InternetVerbindung gibt. Zum Beispiel,
sind Instagram und TikTok bei Jugendlichen sehr
beliebt. Die ältere Generation verbringt viel Zeit bei
Facebook. Diese Anwendungen sind sehr nützlich für
Menschen und geben ihnen Zugang zu Informationen.

Lassen Sie mich nun auf die Vorteile eingehen. Der


erste Vorteil ist, dass die sozialen Medien es uns
ermöglichen, einen Blick auf die Nachrichten in der
ganzen Welt zu werfen, dass wir unsere Mobiltelefone
benutzen können, um herauszufinden, was in
irgendeinem Land passiert. Außerdem überwinden die
sozialen Medien die Einsamkeit, vor allem, wenn man
für ein Praktikum oder für die Arbeit im Ausland ist,
kann man über die sozialen Medien mit seinen Eltern,
Kindern oder Freunden sprechen. Ein weiterer Vorteil
ist, dass man mit Hilfe der sozialen Medien neue
Freunde finden kann.

Was die Nachteile anbelangt, so bringen die sozialen


Medien auch einige Nachteile mit sich. Erstens führt
die übermäßige Nutzung sozialer Medien zu
Zeitverschwendung, daher muss man darauf achten,
soziale Medien nicht über einen längeren Zeitraum zu
nutzen. Zweitens können soziale Medien unserer
Gesundheit schaden, vor allem unseren Augen, wenn
wir nachts auf unserem Handy auf Facebook oder
Instagram surfen. Drittens können soziale Medien
süchtig machen, und eine übermäßige Nutzung von
Facebook wirkt sich negativ auf das Leben und die
Arbeit einer Person aus.

Zusammenfassend bin ich der Meinung, dass soziale


Medien in Maßen genutzt werden sollten und dass
man nicht so viel Wert darauf legen sollte, über
soziale Medien in ständigem Kontakt mit Bekannten
zu stehen, denn es ist besser, sich mit anderen zu
treffen und etwas zu unternehmen, als mit ihren über
Facebook oder Telegram zu sprechen.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

15. Ichwill meine Sprachkenntnisse verbessern. Wie nützlich


ist ein Auslandssemester?
Ich möchte Sie meinen Vortrag zum das Thema Wie
nützlich ist ein Auslandssemester präsentieren. Meine
präsentation besteht aus Folgenden Teilen: Zuerst
möchte ich Ihnen von meinen persönliche
Erfahrungen erzählen. Dann beschreibe ich die
Situation in meinem Heimatland. Danach möchte ich
über Vor- und Nachteile sprechen. Zum Schluss sage
ich meine Meinung.

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Ihre


Sprachkenntnisse zu verbessern. Einige davon
sind Sprachkurse, Online-Bewerbungen,
ausländische Literatur, Filme, Reisen usw. Aber
auch die Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse ist
definitiv einer der wichtigsten Gründe für ein
Auslandsstudium!
Wenn ich die Wahl hätte, in welchem Land ich
studieren möchte, würde ich gerne ein
englischsprachiges Land wählen. Dort müsste ich
mich an alle Realitäten anpassen, und
dementsprechend wäre ich gezwungen, auf
Englisch zu kommunizieren. Am Anfang ist es
für alle schwierig, aber am Ende warten
erfolgreiche Ergebnisse auf Sie.

In der Ukraine gibt es viele Programme, die es


Ihnen ermöglichen, im Ausland zu studieren. Es
gibt jedoch eine beträchtliche Nachfrage und
Konkurrenz für sie. Wenn Sie die Möglichkeit
haben, an dem Programm teilzunehmen, lohnt es
sich auf jeden Fall, es zu nutzen. Damit wird ein
wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der
Sprachkompetenz geleistet.

Eine Sprache zu lernen, während man im Ausland


lebt, hat viele Vorteile. Studierende, die für einen
längeren Zeitraum jeden Tag in einer
Fremdsprache kommunizieren, lernen die
Sprache schneller, effizienter und leichter als in
einem Sprachkurs. Durch den täglichen Umgang
mit Muttersprachlern lässt sich vor allem die
mündliche Sprachkompetenz perfektionieren,
fremdsprachige Seminarliteratur und schriftliche
Prüfungen festigen Lese- und Schreibkompetenz.

Natürlich gibt es auch Nachteile. Schließlich


ziehen Sie in ein für Sie völlig fremdes Land und
sind dabei meist allein. Und die Tatsache, dass es
am Anfang sehr schwierig ist, eine Fremdsprache
zu verstehen. Aber das sind alles Kleinigkeiten
im Vergleich zu den Vorteilen, die Sie erhalten.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

16. Opa kann nicht mehr für sich selbst sorgen. Gehören
ältere Leute ins Altersheim?
Ich spreche heute zum das Thema: Gehören ältere
Leute ins Altersheim? Zuerst möchte ich über meine
personlichen Erfahrung sprechen, dann über die
Situation in meinem Heimatland, zuletzt nenne ich
Vor- und Nachteile, sage meine Meinung dazu und
konne zum Schluss.

Alle meine Großeltern leben glücklich in ihrem Haus.


Obwohl sie schon alt und schwach sind, fühlen sie
sich zu Hause besser. Ich oder meine Geschwister
helfen ihnen, wenn das nötig ist. Sie helfen uns auch
oft mit Rat oder Unterstützung. Ich würde sie niemals
in einem Altersheim wohnen lassen.

In meinem Heimatland leben ältere Menschen vor


allem auf dem Dorf, wo es eine grüne Landschaft,
Vögel und frische Luft gibt. Gleichzeitig ziehen es
viele ältere Menschen aber auch vor, im Stadtzentrum
zu wohnen, in der Nähe von Ärzten und Geschäften,
wo alles für sie vorhanden ist. Außerdem gibt es bei
uns auch die Altenheime, in deren viele
Altenpflegerinnen und Altenpfleger arbeiten, um den
älteren Menschen zu helfen.

Lassen Sie mich nun zu den Vorteile kommen. Der


erste Vorteil, den ich erwähnen möchte, ist, dass es in
den Altenheimen immer eine medizinische Fachkraft
gibt, die sich rund um die Uhr um die Gesundheit der
älteren Menschen kümmern kann. Ein weiterer Vorteil
ist, dass das Altersheim den älteren Menschen die
Möglichkeit gibt, neue Menschen kennenzulernen, mit
denen sie eine schöne Zeit verbringen können, anstatt
allein zu Hause zu bleiben.
Allerdings haben Alterscheime auch einige Nachteil.
Zum einen fällt es viele älteren Menschen schwer, in
eine neue Umgebung umzuziehen, in der sie sich
möglicherweise nicht wohlfühlen. Auch kostet das
Altersheim relativ mehr Geld als das Leben zu Hause
oder in einer eigenen Wohnung.

Ich persönlich bin der Meinung, dass Großeltern nach


ihrer Pensionierung bei uns leben sollten, weil sie in
diesem Alter unsere Hilfe brauchen. Außerdem haben
ältere Menschen ihre eigenen Gefühle, die wir
unterstützen müssen, indem wir ihnen immer zur Seite
stehen, anstatt sie einsam im Altersheim
zurückzulassen.

Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.


Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

17. Fahr
weniger Auto! Wären einige autofreie Tage im
Jahr sinnvoll?
Ich spreche heute zum das Thema: Wären einige
autofreie Tage im Jahr sinnvoll? Zuerst möchte ich
über meine personlichen Erfahrung sprechen, dann
über die Situation in meinem Heimatland, zuletzt
nenne ich Vor- und Nachteile, sage meine Meinung
dazu und konne zum Schluss.

Ich habe ein Auto. Aber ich benutze es nicht sehr oft.
Wenn der Ort, an den ich gehen muss, nicht weit
entfernt ist, gehe ich normalerweise zu Fuß.
Normalerweise nutze ich das Auto nur, wenn ich weit
weg fahre.
Was die Verkehrssituation in meinem Heimatland
angeht, so staut sich der Verkehr am häufigsten im
Stadtzentrum, wo es viele Geschäfte, Autos und
Menschen gibt. Viele Menschen nutzen jeden Tag ein
Auto, um zur Arbeit, zur Schule oder zu anderen
Orten zu gelangen. Einige Leute benutzen öffentliche
Verkehrsmittel. Die städtische VerkehrsAnbindung
ermöglicht ein bequemes Erreichen des Zielortes.
Außerdem gehen viele Menschen lieber zu Fuß oder
fahren Fahrrad oder Roller.
Der autofreie Tag hat viele Vorteile. Zum einen
können wir an diesem Tag zum Schutz unserer
Umwelt beitragen, denn Autos stoßen Abgase aus, die
unsere Luft verschmutzen. Dies führt auch zu einer
Einsparung von Kraftstoff. Zum anderen ist dieser
Tag nützlich für unsere Gesundheit, denn am
autofreien Tag sind wir gezwungen, zu Fuß zu gehen
oder Fahrrad zu fahren. Das bedeutet, dass wir an
diesem Tag auch Sport treiben können.
Dieses Thema bringt aber auch einige Nachteile mit
sich. Der erste Nachteil ist, dass ein autofreier Tag
vielen Menschen schaden kann, weil viele Menschen
nicht in der Lage sind, auf ihr Auto zu verzichten. Das
gilt vor allem für ältere Menschen, die immer ein
Auto brauchen, um einzukaufen oder irgendwohin zu
fahren, weil sie nicht mehr so gut zu Fuß sind wie
andere Menschen. Der zweite Nachteil ist, dass ein
autofreier Tag dazu führen kann, dass viele Menschen
sterben, weil die Rettungsdienste auf Autos
angewiesen sind, um Menschen in Notsituationen zu
retten, also müssen wir auch das berücksichtigen.
Zusammenfassend glaube ich, dass ein autofreier Tag
von Vorteil wäre, aber wir müssen zuerst eine Lösung
für die Menschen finden, die nicht daran teilnehmen
können.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище
18. Was
soll man nach der Schule machen? Studium oder
Berufsausbildung?
Ich spreche heute zum das Thema: 18. Was soll man
nach der Schule machen? Zuerst möchte ich über
meine personlichen Erfahrung sprechen, dann über die
Situation in meinem Heimatland, zuletzt nenne ich
Vor- und Nachteile, sage meine Meinung dazu und
konne zum Schluss.
Nach dem Abitur fasste ich den Entschluss,
Übersetzung zu studieren, weil das schon seit meiner
Grundschulzeit mein Traum war. Deshalb bewarb ich
mich um einen Studienplatz an der Lwiw Universität,
einer der besten Universitäten in der Ukraine, und
begann nach einigen Monaten mit dem Studium.
In meinem Heimatland haben Abiturienten die Wahl
zwischen einer Ausbildung und einem Studium.
Jedoch bevorzugen die meisten Abiturienten eine
Ausbildung, weil sie damit auch Geld verdienen
können, während sie ihren zukünftigen Beruf erlernen.
Jetzt komme ich zu den Vorteilen. Was die
Ausbildung anbelangt, so können Abiturienten
praktisch für ihren Beruf lernen, weil sie das Gelernte
anwenden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass man
mit einer Ausbildung sofort Geld verdienen kann.
Dadurch wird auch die Un-ab-hängig-keit von den
Eltern verwirklicht, sodass die Person ihr eigenes
Leben aufbauen, nach der Schule ausziehen und allein
leben kann.
Was die Vorteile des Studiums betrifft, so ist es für
diejenigen (дієніген) geeignet (геайгнет), die sich
theoretisches Wissen aneignen wollen. Außerdem ist
es unbestreitbar, dass der Abschluss dem Absolventen
die Möglichkeit bietet, in Zukunft ein besseres Gehalt
zu erzielen.
Kommen wir nun zu den Nachteilen einer
Ausbildung. Zum einen haben die Auszubildenden
während ihrer Ausbildung nicht viel Freizeit, anders
als an der Universität, wo es Partynächte und
Semesterferien gibt, um Spaß zu haben. Zum anderen
sind die Aufstiegschancen begrenzt, sodass die
Auszubildenden sich später weiterbilden müssen,
wenn sie beruflich aufsteigen wollen.
Was die Nachteile des Studiums betrifft, so dauert das
Studium länger als die Ausbildung, da das Studium
mit einer Dauer von 8 Semestern mindestens 4 Jahre
in Anspruch nimmt.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich ein Studium
vorziehe, weil ich an der Universität Fachwissen
erwerben kann und in der Zukunft ein gutes
Einkommen haben werde.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

19. Sollten schon 16-Jährige den Führerschein machen


dürfen?
Ich spreche heute zum das Thema: Sollten schon 16-
Jährige den Führerschein machen dürfen? Zuerst
möchte ich über meine personlichen Erfahrung
sprechen, dann über die Situation in meinem
Heimatland, zuletzt nenne ich Vor- und Nachteile,
sage meine Meinung dazu und konne zum Schluss.
Was meine persönliche Erfahrung betrifft: Ich habe
vor 19 Jahren meinen Führerschein gemacht, weil ich
unbedingt fahren wollte. Und noch bevor ich meinen
Führerschein bekam, habe ich mir ein Auto gekauft.
In meinem Heimatland kann man den Führerschein
erst mit 18 Jahren ausstellen lassen, Jedoch kann man
auch schon früher einen Kurs in einer Fahrschule
besuchen, um die Grundlagen des Fahrens zu lernen
und sich auf das Auto vorzubereiten.
Nun komme ich zu den Vorteilen dieses Themas. Der
erste Vorteil ist, dass der Führerschein jungen
Menschen die Möglichkeit gibt, früher Verantwortung
zu übernehmen, weil sie sich an die Ver-kehrs-regeln
halten müssen. Dies trägt dazu bei, ihr Selbstvertrauen
und ihre Un-ab-hängig-keit zu stärken. Ein weiterer
Vorteil ist, dass der Führerschein ab 16 Jahren für die
Eltern nützlich ist, weil sie ihre Söhne und Töchter
nicht mehr überall hinfahren müssen, sondern sie
selbst fahren können, wo sie wollen.
Dieses Thema bringt aber auch einige Nachteile mit
sich. Einerseits kostet das Auto in der Regel viel Geld,
weil man dafür steuern Versicherung und
Treibstoffkosten zahlen muss. Außerdem können sich
weder die jugendlichen noch die Eltern diese Kosten
leisten, wenn jeder junge Mensch ein Auto besitzen
möchte. Andererseits trägt der führerschein ab 16 zu
einer Zunahme der Um-welt-ver-schmut-zung bei,
weil es mehr Menschen gibt, die ein Auto haben
können.
Abschließend halte ich einen Führerschein für
Personen unter 18 Jahren für unnötig, da sie in diesem
Alter kein Auto brauchen, weil sie zum einen nicht
arbeiten dürfen und zum anderen ein Schulbus sie von
der Schule abholt.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище
20. Vegan werden - Ja oder nein?
In meiner Präsentation geht es um vegetarische
Ernährung. Zuerst möchte ich über meine
personlichen Erfahrung sprechen, dann über die
Situation in meinem Heimatland, zuletzt nenne ich
Vor- und Nachteile, sage meine Meinung dazu und
konne zum Schluss.
Ich habe Vegetarismus aus eigener Erfahrung nicht
getestet. Ich habe nie versucht, auch nur ein paar Tage
lang Vegetarier zu werden. Das interessiert mich nicht
sehr und ich bin mir sicher, dass Fleischessen genauso
gesund sein kann wie Vegetarier.
In der Ukraine gibt es viele Menschen, die oft
vegetarisches Essen nehmen. Jetzt lieben die Leute
Tiere und möchten Umwelt schϋtzen. Deshalb
gründen sie vieles vegetarisches Restaurants ϋberall.
Dann gebe ich ein paar Vorteile und Nachteile ϋber
Vegetarische Ernährung.
Zuerst kommen wir zu den Vorteilen. Vegetarische
Ernährung ist besser fϋr unseren Magen. Wir werden
Durchfall oder Verstopfung nicht haben. Unser
Verdauungs-system wird verbessert. Ein weiterer
Vorteil ist, dass saubere Lebensmittel. Gemüse und
Obst sind nicht mehr giftig. Trotzdem sollen wir
vorsichtig waschen und kochen vor dem Essen.
Obwohl es viele Vorteile gibt, hat das Essen einige
Nachteile. Der erste Nachteil ist Unter-ernährung. Wir
fehlen Nährstoffe, die aus Fleisch und Fisch stammen.
Machmals sind wir mϋde, wenn wir viele Aktivitäten
im Freien besonders haben. Der zweite Nachteil ist
Abwechslung. Das vegetarische Essen ist bedingt und
nicht mehr als normales Essen. Außerdem gibt es
anderes Problem. Mir ist ein Problem sehr wichtig
wenn wir uns mit unseren Freunden im Restaurant
treffen mϋssen. “Welches Essen nehmen wir?” Es ist
eine echt schwierige Frage.
Ich fasse zusammen: Sie haben gesehen, dass es für
die Menschen und die ganze Welt sehr positiv ist,
vegan zu sein. Und natürlich ist es positiv für
Milliarden von Lebewesen, die auf der ganzen Welt
aufgrund der menschlichen Unwissenheit leiden. Ich
glaube, dass das Leben eines jeden Wesens viel
wichtiger ist als Nahrung. Wir sollten nicht zur
Grausamkeit beitragen, wenn wir Menschen sein
wollen.
Ich bin am Ende meiner Präsentation angelangt.
Herzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
вище

Das könnte Ihnen auch gefallen