Sie sind auf Seite 1von 32

SYNTAX

VO „Synchrone Sprachwissenschaft Im Überblick“ (R/U)


SYNTAX

1. Syntax: Definition, Aufgabengebiet


2. Was ist ein „Satz“?
3. Wortfügung: Klassifikation der Wortfügungen
4. Merkmale des Satzes: Satzbildende Kategorien
5. Satzgliedstruktur: Grammatische (syntaktische) Funktion vs. Semantische Funktion
6. Satzklassifikation nach strukturellen und inhaltlichen Kriterien
7. Aüßerungskonstituenten außerhalb der Satzgliedstruktur
8. Wortstellung / Satzstellung

Block 5 Seite 2
SYNTAX

Traditionell auch Satzlehre genannt – zusammen mit der Morphologie (Formenlehre) der Gegenstand der
Grammatik im eigentlichen Sinne. = Ein Teil der Grammatik, behandelt die Muster und Regeln, nach
denen Wortformen zu größeren funktionalen Einheiten wie Phrasen, Syntagmen* und Sätzen
zusammengestellt und Beziehungen wie Teil-Ganzes, Abhängigkeit etc. zwischen diesen formuliert
werden. = Objekt : traditionell – Satz.
• Die Syntax oder Satzlehre beschäftigt sich mit dem Bau und der Klassifikation der Sätze. Sie untersucht
die Verwendung der Wörter innerhalb des Satzes. Die Syntax untersucht nicht mehr das einzelne Wort,
sondern die Verbindung von Wörtern und Wortformen zu größer Konstruktionseinheiten (wie
Syntagmen, Sätzen).
Satz hat:
• semantisch: propositionaler Gehalt (s. Proposition)
• kommunikativ/pragmatisch: abgeschlossene Äußerungseinheit mit kommunikativem Zweck

Block 5 Seite 3
SYNTAX : Was ist ein „Satz“?

Es gibt noch keine allgemein anerkannte Definition des Satzes: vgl. „In seinen
Bedeutungen schillernder Begriffsname, der bald unmittelbar beobachtbare
natürlichssprachl. Ausdrücke bezeichnet, bald Gegenstände einer syntakt. oder
semant. Beschreibung, (...). Allein schon auf dieser meist unkontrolliert waltenden
Vielfalt gründen sich bis heute – verständlicherweise fruchtlose – Debatten über die
«rechte Definition» des Satzes“ (Metzler Lexikon Sprache);
„Satz – eine relativ selbständige (?) und abgeschlossene (?) Äußerung eines
Sprechers oder Schreibers“.

Block 5 Seite 4
SYNTAX: Aufgabengebiet

• Wortfügung (Art der Subordination/syntaktischen Beziehung zwischen den Komponenten...);

• Satz: Merkmale des Satzes, formale und inhaltliche Kriterien der Satzklassifikation, haupt- und nebenrangigen
Glieder von Sätzen;

• In vielen Fällen wird zusammen mit der Syntax auch die Interpunktion abgehandelt.

Block 5 Seite 5
Wortfügung (словосочетание)
Dieser Teil der Syntax ist in der Russistik besonders gut ausgearbeitet Klassifikation der Wortfügungen:
(1) Kongruenz (cогласование): Die Dominante (fett gesetzt) zwingt dem dominierten Wort ihre
grammatischen Formen auf. Beide tragen ein bestimmtes Merkmal (!), vgl.:
красивая девушка : 1.W(wsn) + 2.W(wsn)
(2) Rektion (управление): die Dominante bestimmt die grammatische Form des dominierten Wortes
(nur ein Wort trägt ein Merkmal)
(a) Starke Rektion:
• Die Dominante verlangt nach einem untergeordneten Wort – vgl. die Notwendigkeit des direkten
Objektes im Akkusativ bei transitiven Verben:
Вижу красивую девушку. Он купил учебник .
bzw. das obligate Instrumental-Objekt bei einigen Verben, vgl.:
Я занимаюсь славистикой.

Block 5 Seite 6
WORTFÜGUNG

(b) Schwache Rektion:

• Das dominierte Wort ist nicht erforderlich, aber möglich – vgl. das indirekte Dativ-Objekt bei
bestimmten Verben:

Продавать книгу (obligatorisches direktes Akk.-Objekt), покупателю (fakultatives indirektes Objekt)

• (3) Adjunktion (примыкание): Die Verbindung zwischen der Dominante und dem dominierten Glied ist
nicht grammatisch markiert (da das dominierte Wort nicht flektierbar), vgl.:

Она любит читать, читать быстро, читать сидя.

Block 5 Seite 7
Merkmale des Satzes
• Moderne Syntax unterscheidet zwischen Satz und Äußerung (предложение и высказывание).
• Satz wird dabei als eine grammatische, Äußerung als eine kommunikative Größe verstanden. Ein jeder
Satz ist demnach auch eine Äußerung, nicht aber umgekehrt (eine Äußerung kann, muss aber nicht ein
korrektes Satzschema aufweisen).
• So hat ein grammatikalischer Satz ein Prädikat, eine Äußerung verfügt aber über Prädikativität –
ausgedrückt durch ein formales Prädikat oder durch andere Sprachmittel. Die Prädikativität wird
gebildet durch Temporalität, Modalität und Personalität: (wann-wie-wer)
• Temporalität: Wichtige Parameter der Temporalität sind:
◦ (1) Taxis (Gleichzeitigkeit, Vor-/Nachzeitigkeit)
◦ (2) Der absolute Zeitbezug (Taxis bezieht sich auf den Zeitpunkt der Äußerung) / relative Zeitbezug
(Taxis bezieht sich auf einen anderen Handlungszeitpunkt) u.a.

Block 5 Seite 8
Satzbildende Kategorien:
Prädikativität (Temporalität/Modalität/Personalität)
• Temporalität ist das gesamte Zeit-System mit allen lexikalischen, grammatischen und kontextuellen
Möglichkeiten der Markierung von Zeit in einer Sprache. Temporalität wird nicht nur durch gramm.
Tempus (auch Aspekt, Aktionsart), sondern auch durch etwa lexikalische Mittel (v.a. Temporaladverbien
und Präpositionalphrasen),* ausgedrückt:
rus. Я говорю сыну, чтобы он делал домашнее задание; Таня играет в футбол каждый день.
• Modalität – Stellungnahme des Sprechers zur Geltung (bzw. wie der Sprecher verdeutlicht mit
sprachlichen Mitteln sein Verhältnis zur Handlung bzw. zu seiner Aussage):
• ukr. Необхідно, що вода кипить при 100°; rus. Таня, думаю, никогда не выйдет замуж. Вот бы сдать
экзамен!
• „Die Kategorie der „Personalität“ verhält sich in unserem Verständnis zur (grammatischen) Kategorie
„Person“ wie die Kategorie „Zeit“ zur (grammatischen) Kategorie „Tempus“, wie „Modalität“ zu
„Modus“ usw.“ (S. Kempgen): Приду домой утром. Он врач. Мише хотелось бы увидеть Карибы!
Prädikativität – das vom Sprecher ausgedrückte Verhältnis des Inhalts seiner Äußerung zur
Wirklichkeit (bringt Tempus, Modus und Personalität durch die Verbalformen).
Block 5 Seite 9
Satzgliedstruktur: Grammatische (syntaktische) Funktionen
Satzglieder: Konstituenten eines Satzes unterscheiden sich dahingehend, welche grammatische
Funktion (z.B. Subjekt, Objekt, Adverbial etc.) sie in dem Satz übernehmen. Grammatische
Funktionen sind syntaktische Relationen zwischen grammatischen (syntaktischen) Kategorien in
Abhängigkeit von Form (z.B. Kasusform) und syntaktischer Position.
(1) Primäre Satzglieder: Subjekt, Prädikat;
(2) Sekundäre Satzglieder: Objekt, Attribut, adverbielle Ergänzung…
1. Subjekt:
◦ = Agens der Handlung
◦ Ausgedrückt v.a. durch Substantive / Pronomina im Nominativ: rus. Я иду в кино с Настей.
(?): Иду в кино. Мы с Настей идём в кино. Свидание в кино – большая редкость для нас с
Настей. Курить и пить – полезно для здоровья! Зелёный – мой любимый цвет. Дорого –
значит по-немецки «teuer». Восемь делится на три ...

Block 5 Seite 10
Satzgliedstruktur : Grammatische Funktionen

2. Prädikat
◦ = Handlung / Ereignis / Prozess / Zustand.
◦ Klassifikation: verbale / nominale P.; einfache /zusammengesetzte P.
◦ Ausgedrückt v.a. durch verbale, aber auch nominale Formen.
rus. Пишу письмо. (?): Вчера было холодно. Иван красив(ый). Хороший врач – редкость. Он один.
3. Objekt
◦ = Objekt der Handlung: direktes (Akk.) / indirektes (andere Kasus – außer Nom.)
◦ Ausgedrückt durch: v.a. Substantive / Pronomina in obliquen Kasus.
rus. Пишу письмо. Передал письмо сестре.

Block 5 Seite 11
Satzgliedstruktur : Grammatische Funktionen

4. Attribut
◦ = Eigenschaften / Merkmale von Subjekten und Prädikaten
◦ Ausgedrückt durch: v. a. Adjektive und adjektivische Pronomina, Numeralia und
◦ ihre funktionale Äquivalente.
Увидел девушку в зеленой шапке. (?) Увидел девушку с зелеными глазами.
5. Adverbielle Ergänzung
◦ = nähere Charakterisierung von Handlung / Ereignis / Prozess / Zustand.
◦ Ausgedrückt durch: v. a. Adverbien und funktionale Äquivalente.

Block 5 Seite 12
Semantische Funktion vs. Grammatische (syntaktische) Funktion

• Es muss prinzipiell zwischen der semantischen Rolle und der syntaktischen Funktion unterschieden
werden. Mit dem Begriff semantische Rolle werden die semantischen Relationen der Konstituenten zum
Prädikat bezeichnet.
• Semantischen Rolle = semantische Funktion, Tiefenkasus, Thematische Rolle…
• In den folgenden Beispielen nimmt рабочие (рабочими) die Rolle des Patiens ein:
Рабочие строят дом – Дом строится рабочими
• Im ersten Beispiel ist Рабочие Agens (semantische Rolle) und Subjekt (syntaktische Funktion) des
Satzes, Дом ist Patiens (semantische Rolle) und direktes Objekt (syntaktische Funktion - in der
Kasusterminologie Akkusativ) des Satzes.
• Im zweiten Beispiel ist Дом Subjekt (syntaktische Funktion), aber weiterhin Patiens (semantische Rolle).

Block 5 Seite 13
Semantische Rolle
• ADRESSAT an wen ist die kommunikative Handlung gerichtet (Я показал книгу Ивану)
• AGENS wer kontrolliert die Handlung(Я показал книгу Ивану)
• BENEFIZIÄR wer profitiert, zieht Nutzen aus der Handlung (Я подарил книгу Ивану)
• EXPERIENS (Wahrnehmungsträger) wer nimmt einen Sinneseindruck, Gefühl wahr (Я злюсь. Это радует его)
• FAKTITIVUM was wird vom Agens hergestellt, was bewirkt die Handlung des Agens (Пётр подготовил отчет)
• INSTRUMENT was wird vom Agens in der Handlung benutzt (Пётр пишет письмо ручкой)
• KOMITATIV wer begleitet einen anderen Partizipanten in der Handlung (Пётр помогает жене переводить)
• LOCUS wo ist die Handlung lokalisiert, wo findet sie statt (Моя дочь работает в Ольденбурге)
• PATIENS wer oder was wird durch die Handlung beeinflusst, affiziert (Пётр красит стену)
• REZIPIENT wer empfängt, erhält einen transferierten Gegenstand in der Handlung (Empfänger) (Я отдал деньги жене)
• THEMA wovon handelt die kognitive, kommunikative oder emotionale Situation (Я рассказываю об отпуске)
• URSPRUNG wo beginnt die Bewegung einer Handlung (Пётр прыгнул с крыши)
• ZIEL wohin ist die Bewegung in der Handlung gerichtet (Пётр прыгнул на стол)

Block 5 Seite 14
Satzklassifikation nach strukturellen und inhaltlichen
Kriterien
(1) Satzstruktur NACH FORMALEN KRITERIEN (Strukturelle Klassifizierung der Sätze);
(2) Satzarten NACH DER KOMMUNIKATIVEN FUNKTION (nach Intention: Aussage-, Frage-,
Aufforderungs-, Ausrufesatz…).
• Satzschema (Satzgliedstruktur): für jede natürliche Sprache kann man eine endliche Zahl der
Satzschemata (Satzmodelle) erstellen, nach denen aber eine unbegrenzte Zahl der Sätze gebildet
werden kann.
• Vf (verbum finitum); Vf3s (singularis); Vf3pl (pluralis); Inf; N (nomen); adj (adjectivum); Pron
(pronomen); Adv (adverbium); Praed (praedicatum); Part (participium); Praedpart*; interj
(interjectio); neg (negatio); cop (copula); quant (quantitas); N1,2,3… ;
N1 - Vf (Лес шумит; Отец работает; Дети радуются); Inf Vf3s (Курить запрещается;
Встретиться не удается); Advquant N2 (Много дел; Мало времени); N1 (Ночь; Тишина); Vf3pl
(Звонят); Inf cop Inf (Руководить значит проверять)…

Block 5 Seite 15
Strukturelle Klassifizierung der Sätze
• Strukturelle Klassifizierung der Sätze: Einfacher Satz – zusammengesetzter Satz
• EINFACHER SATZ
(1) Zweigliedriger Kernsatz: Subjekt und Prädikat: Он спал.
(2) Im Slawischen, anders als im Deutschen, sind auch eingliedrige Sätze (nur Subjekt / Prädikat)
möglich, vgl.:
• (a) Ночь (Nominalsatz);
• (b) UNPERSÖNLICHE Sätze (keinen direkten Händlungsträger und kein grammatisches Subjekt):
Rus. Темнеет. Мне пора (= sog. Prädikativswort*) спать. Как проехать в университет? (Infinitivsatz)
! Ukr. Студентами зібрано новий матеріал. Сучасну модель запропоновано дослідниками.
N/Pron5 (Instr) + Praedpart** + N/Pron5 (Akk)
Agens (Instr) + Praed + Patiens (Akk)

Block 5 Seite 16
Strukturelle Klassifizierung der Sätze
Weitere Typen unpersönlicher Sätze:
• Unbestimmt-persönliche S. (Handlungsträger wird nicht benannt; Prädikat in der 3. Pl.):
В городе говорят, что ... . К нему шли и шли.
• Allgemein-persönliche S. (jede Person als Handlungsträger in Frage kommt; Prädikat in der 2. Sg):
Тише едешь, дальше будешь. Такое не забудешь.
Manchmal werden auch die sog. bestimmt-persönlichen S. dazu gerechnet (formales Subjekt fehlt, wird
durch die Endung des Prädikats (1./2. Person) ausgedrückt):
Думаешь, он завтра придет?
(1) Zweigliedriger Kernsatz; (2) eingliedrige Sätze;
(3) Erweiterter Satz: Auch sekundäre Satzglieder:
Он спал долго.Он ехал в университет. К нему шли и шли люди.

Block 5 Seite 17
ZUSAMMENGESETZTER SATZ
(1) PARATAXE (Beiordnung / Koordination / Satzreihe):
• Zwei gleichrangige (gleichgeordnete) prädikative Zentren; die Beziehung ist zwischen einzelnen Teilen
Koordinativ:
Я учу русский язык, а она (учит) украинский. Она спала и я съел её обед.
(2) HYPOTAXE (Unterordnung / Subordination / Satzgefüge): Von einem Satzgefüge sprechen wir, wenn
ein prädikatives Zentrum(Nebensatz) dem anderen untergeordnet ist, die Beziehung ist zwischen
einzelnen Teilen Subordinativ
• Haupt- / Nebensatz:
Она боялась, что не успеет подготовиться к экзамену.

(3) Asyndeton (Fehlen einer verbindenden Konjunktion zwischen den beiden Teilen):
Она видела – начался дождь.

Block 5 Seite 18
ZUSAMMENGESETZTER SATZ: TYPEN DER
SATZVERBINDUNG
Kopulativ: Aneinanderreihung gleichberechtigter Satzglieder, Aufzählung: и, да (bei gleichzeitiger Handlung),
ни-ни: Ни я не послал ему письма, ни он мне не написал. (Weder ich schickte ihm einen Brief, noch hat er an mich geschrieben).

Adversativ: Bedeutung eines Satzes wird von der eines anderen negiert: но, а, же, да, однако

Disjunktiv: Sätze schließen bedeutungsmäßig einander aus: то-то, или, либо, не то-не то

Вчера мне весь день мешали работать: то кто-нибудь входил в мою комнату, то звонил телефон.
(Gestern hat man mich den ganzen Tag bei der Arbeit gestört: bald kam jemand in mein Zimmer, bald klingte das Telefon).

Либо ты ко мне приедешь, либо я приеду к тебе (Entweder kommst du zu mir, oder ich komme zu dir).

Additiv: Verbindung unabhängiger Sätze, inhaltlich ist einer wichtiger als der andere

Block 5
Seite 19
KLASSIFIKATION DER NEBENSÄTZE

• Primär nach der Bedeutung, z. B.: temporale, finale, lokale, kausale, konditionale u. a. NEBENSÄTZE .
Sie werden mittels entsprechender Konjunktionen und ähnlicher Formen markiert:
Rus. когда, где, чтобы, потому что, если etc.
Ukr. тому що, так як, через те що etc.

Block 5 Seite 20
KLASSIFIKATION DER SÄTZE: Satzarten nach der
kommunikativen Funktion

(1) Satzstruktur NACH FORMALEN KRITERIEN (Strukturelle Klassifizierung der Sätze);


(2) Satzarten NACH DER KOMMUNIKATIVEN FUNKTION (nach Intention).

Satzarten NACH DER KOMMUNIKATIVEN FUNKTION: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-,


Ausrufesatz...*

Block 5 *Selbstständig nachschlagen Seite 21


Aüßerungskonstituenten außerhalb der Satzgliedstruktur
(1) ANREDE
Аня, ты когда к нам зайдешь?

(2) SCHALTWÖRTER / SCHALTKONSTRUKTIONEN


Rus. К сожалению, не скоро. Зайду, наверно, завтра.
Ukr., bel. На жаль, певно, пэўна...
(3) PARENTHESE (Einschub)

Аня, я о ней тебе говорил, завтра зайдет.

Block 5 Seite 22
Äußerungen ohne Satzgliedstruktur

(1) ELLIPSE (Auslassung eines oder mehreren Elemente – rekonstruierbar durch die apperzeptive
Ergänzung): Придет (Agens fehlt). Можно?
(2) ANAKOLUTH (Satzbruch; fehlende syntaktische Koordination) und APOSIOPESE (Satzabbruch) :
Он ей кое-чем … нет, всем обязан! - Er hat ihr einiges … alles zu verdanken.
Я думаю… Нет, я не знаю! - Ich denke… Also ich weiß nicht …

(2) PARZELLIERUNG (Anknüpfung / Anfügung nach dem eigentlichen Ende des Satzes)
Хорошая девушка. Умная. Просто чудо.

Block 5 Seite 23
Interpunktion
Als Interpunktion wird das Setzen von Satzzeichen oder Wortzeichen bezeichnet, um die syntaktische, inhaltliche
sowie morphologische Struktur eines Textes deutlich zu machen.

Казнить нельзя помиловать.

Zeichensetzung im Russischen (Ukrainischen) hat v.a. eine syntaktische Funktion und die Kommasetzung z.B. ist
stärker ausgeprägt als im Deutschen.

Block 5 Seite 24
Redearten
◦ (1) Direkte Rede
Она сказала: «Я обязательно вернусь!».
◦ (2) Indirekte Rede
Она сказала, что обязательно вернется.
◦ (3) Erlebte Rede: Die erlebte Rede steht zwischen direkter und indirekter Rede und ist eine Mischform aus
Bericht und Monolog (Selbstgespräch). Die erlebte Rede meint die Brechung von Gedanken oder Worten einer
Person in die Perspektive des Bewusstseins, das sie erlebt. Sie wird im Indikativ der dritten Person ausgedrückt.
Она вернулась домой. Ей там было очень одиноко.
Николай Ростов отвернулся и, как будто отыскивая чего-то, стал смотреть на даль, на воду Дуная, на
небо, на солнце. Как хорошо показалось небо, как голубо, спокойно и глубоко! Как ласково-глянцевито
блестела вода в далеком Дунае! (Л. Толстой).
◦ (4) Dialog
Eigene und fremde Rede im Satz / Text, die sich aufeinander beziehen.

Block 5 Seite 25
Wortstellung
(Satzstellung, Topologie, Satzgliedfolge, Wortfolge)
• Gerade vs. umgekehrte (= Inversion) : Gebundene vs. freie Wortstellung:

• Es gibt hier deutliche Unterschiede zwischen dem Russischen (Ukrainischen) und dem Deutschen: Da
slawische Sprachen stark flektierend sind, erlauben die in den grammatischen Formen mehrfach
ausgedrückten syntaktischen Beziehungen eine weitgehend freie Wortstellung im Satz, auch Trennung
der Glieder einer Wortfügung, ihre Inversion etc. Das Deutsche hat keine so ausgeprägte Flexion, daher
ist hier die Wortstellung stärker gebunden – noch stärker im Englischen, das sich zu einer analytischen
Sprache entwickelt und u. a. das Deklinationssystem weitgehend verloren hat.

Block 5 Seite 26
Satzstellung
• Die russische und ukrainische Satzstellung ist im Vergleich zur deutschen oder gar zur englischen, wo
man Subjekt und Objekt in einem Satz überhaupt nur durch die Satzstellung identifizieren kann,
wesentlich freier.
• Subjekt (wer?/ im Nominativ) (1) Prädikat (2) indirektes Objekt (wem?/ im Dativ) (3) direktes
Objekt (wen oder was?/ im Akkusativ): Виктор (1) покупает (2) матери (3) жёлтые (4) цветы.
• (1) Subjekt - (relativ) frei Я иду в кино. Иду в кино я. Иду я в кино. Я в кино иду.
• (2) Prädikat - (relativ) frei
• (3) - indirektes/direktes Objekt – frei Ты купил машину? Ты машину купил? Машину купил ты?
• (4) - Adj. + Subst. - Satzstellung ist fixiert! Я купил белую машину. Я купил машину белую.
• Präd. + Adv. – frei (Он едет быстро = Он быстро едет)
• ли + V, N, Pron … - Satzstellung ist fixiert! (Будет ли Анна обедать с нами? Его ли ты видела в
кино?)…

Block 5 Seite 27
Satzstellung: Verneinung
Не ist eine allgemeine Verneinungspartikel. Sie kann im Satz folgende Stellung haben:

• Wird der ganze Satz verneint, so steht sie unmittelbar vor der finiten Verbform, auch in der Frage:
Он не сказал правду. (Er hat nicht die Wahrheit gesagt).
• Wenn nur ein Satzglied verneint, so wird не diesem vorangestellt:
Я не совсем понимаю. (Ich verstehe nicht ganz.)
Bei der Übersetzung von не ist zu beachten:
• Vor Demonstrativpronomen oder – adverbien trägt не die Bedeutung „falsch, nicht richtig“
Это не тот журнал. (Das ist nicht die richtige Zeitschrift.)
• Vor Adverbialpartizipien wird не mit „ohne zu“ übersetzt
не говоря ни слова (Ohne ein Wort zu sagen)
• Nach Ausdrücken des Befürchtens heißt чтобы . . . + не „dass“
• Я боюсь, чтобы он не простудился. (Ich fürchte, dass er sich erkältet.)

Block 5 Seite 28
Satzstellung: Verneinung
• нет entspricht dem deutschen „Nein“ in der Antwort: Вы были в театре? Нет, не был. (Waren Sie
im Theater? Nein, war ich nicht.)
• Или нет entspricht dem deutschen „oder nicht“ in verkürzten Sätzen: Он прав или нет? (Hat er
Recht oder nicht?)
• Ни dient der Verstärkung der Verneinung durch нет oder не und hat die Bedeutung „kein einziger,
nicht ein einziger, keiner“: Он не пропустил ни одного заседания. (Er hat keine einzige Versammlung
versäumt.)
• Nach verneinten transitiven Verben steht das Objekt häufig im Genitiv. Я не видел этого дома. (Ich
habe dieses Haus nicht gesehen.)
• Im Zusammenhang mit einem oder mehreren negierten Pronomen oder Adverbien, die mit ни- gebildet
werden, wird das Prädikat nochmals mit не verneint: Никто нас не видел. (Niemand hat uns gesehen)

Block 5 Seite 29
Thema-Rhema-Gliederung
(aktuelle Satzgliederung, funktionale
Satzperspektive, Informationsstruktur)

selbständig nachschlagen

Block 5 Seite 30
Vergleichen Sie den folgenden russischen Satz mit dem
deutschen. Welche Gemeinsamkeiten und welche
Unterschiede haben die beiden Sätze?
1) Он - хороший человек. – Er ist ein guter Mensch.
2) ukr. три директори = bel. два браты – rus. три директора
3) ukr. чекаю на тебе (rus. жду тебя = bel. чакаю цябе)
4) rus. Как правильно пьют Текилу? – Wie trinkt man Tequila richtig?
5) Никто нас не видел. – Niemand hat uns gesehen.
6) Светает. – Es wird hell.

Block 5 Seite 31
SEIN und HABEN Sprachen,
2,3,4 + Substantive

• engl. «I have a younger brother»: ukr. У мене є молодший брат. + Я маю молодшого
брата. = bel. У мяне ёсць малодшы брат + Я маю малодшага брата.
• engl. «I have to do it»: ukr. Я маю це зробити = bel. Я маю гэта зрабіць/ я мушу гэта
зрабіць (rus. я должен это сделать).

• ukr. три директори = bel. два браты – rus. три директора

• ukr. чекаю на тебе (rus. жду тебя = bel. чакаю цябе)

Block 5 Seite 32

Das könnte Ihnen auch gefallen