Sie sind auf Seite 1von 20

Morpheme

kind#lich Kind (er) zieh#t


kind#isch Kind#er (sie) hab#en ge#zog#en
Kind#heit (mit den) Kind #er#n
kind #er#los (wegen des) Kind #es

-los = ‘ohne’ kinderlos = ‘ohne Kinder’


-er = ‘Vielheit, Zählbarkeit, Gegliedertheit’ Kinder
(er zieh)-t = ‘3. Pers., Sg., Präs., Aktiv, Ind.’

Abgeleitete Wörter, flektierte Nomen und finite Verben zeugen


davon, dass Wörter nicht die einzigen Bedeutungsträger sind.
Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden
Einheiten der Sprache.
Morpheme
Lexikalische (LM) Lexeme oder Grundmorpheme:
Kind, gut, ziehen, gestern

Wortbildungsmorpheme (WBM): -lich, -heit, -chen, -los, un-

Grammatische oder Flexionsmorpheme (GM, FM):


-e, -en, -t, -st, -te, ge-

freie Morpheme: Glück, Pferd, gut, ziehen, gestern


gebundene Morpheme: (un-)glück(-lich), (Pferd)–e, (gut)-es
(zieh)-en, ge#zog#en, Kind#heit
Morpheme

lexikalisch grammatisch

frei gebunden frei gebunden

Hut rechn- Pronomen Wortbildungs-


Himmel leb- Artikelwörter morpheme
Meister ess- Konjunktionen Flexionsmorpheme
rot Präpositionen -heit, -in, -er, be-
du, der, weil, über -t, -en, -er, -s
Wort
Wörter sind abstrakte Basiseinheit des Lexikons (des
Wortschatzes), die in verschiedenen grammatischen Wortformen
realisiert werden können:
schreib- in wir schreib-en, du schrieb-st,
frisch-es Bier, blau-er Himmel, gestern,

Teile anderer Lexeme: Schreib-er - vor-schreib-en - gestr-ig


Schreiber-ling - Schreibtisch -

Das gleiche Lexem oder


unterschiedliche Lexeme? in: blau, blaublütig, einbläuen,
blauer Montag, Blaustrumpf
Lexem (lexikalisches Morphem)
Als Lexeme werden benennende und verallgemeinernde
Wortschatzelemente, Einzelwörter oder feste Wortgruppen,
bezeichnet.
vor-schreib-en, Schreib-er, Schreib-Tisch, Tisch-ler
Himmel, Kind, Tisch, schreiben, blau, gestern, Hilf-e,
Hilfe leisten (‘helfen’), Bärenhunger haben (‘sehr hungrig sein’)

Insofern ist der Lexembegriff weiter als der des Wortes .

Lexeme sind die Grundeinheiten einer semantischen Analyse.


(nicht immer selbstständig)
Wörter sind die Grundeinheiten des Lexikons.
(im Deutschen immer selbstständig)
Lexem
• Jedes Lexem in jeder Sprache ist ein Zeichen.
Lexem (lexikalisches Morphem)
Lexeme sind außer Einzelwörtern auch kommunikative
Formeln, Phraseologismen und Mehrwortbezeichnungen. Zum
Beispiel:
kurz und gut
guten Morgen
silberne Hochzeit

Obwohl eine gewisse inhaltliche Übereinstimmung zwischen


Wort und Lexem besteht, sind
Wörter Grundeinheiten des Lexikons (Wortschatzes).
Lexikalische Bedeutung und
Bedeutungsbeziehungen
Die Bedeutung sprachlicher Zeichen und Zeichenkombinationen
gehört zum Untersuchungsgegenstand der Semantik. In der
Linguistik unterscheidet man:
1. die historische oder traditionelle Semantik
2. die strukturelle Semantik
Die historische oder traditionelle Semantik ist älter und befasst
sich überwiegend mit dem Bedeutungswandel der Einzelwörter.

Die unter dem strukturalistischen Einfluss (seit Mitte des 20. Jh.s)
entstandene strukturelle Semantik erforscht die Wort- und
Satzbedeutung sprachlicher Zeichen und Zeichenkombinationen .
Nach dem Aufgabenbereich kann man die
strukturelle Semantik in zwei Teidisziplinen
unterteilen:
Die lexikalische Semantik erforscht die Bedeutung der einzelnen
lexikalischen Einheiten als Bündel kleinster semantischer
Merkmale. Sie beschreibt die Relation von Lautgestalt und Inhalt
und die Beziehungen der Bedeutungen sprachlicher Einheiten
untereinander.

Die Satzsemantik erforscht, wie sich aus den Wortbedeutungen


und der syntaktischen Struktur eines Satzes die Satzbedeutung
ergibt.
Die lexikalische Semantik

das Sem

Die lexikalische Semantik beschreibt die Bedeutung


sprachlicher Zeichen mit Hilfe der kleinsten semantischen
Merkmale, die Seme genannt werden.

Ein Sem ist das kleinste distinktive (bedeutungsunter-


scheidende) Merkmal bei der Inhaltsanalyse eines sprachlichen
Zeichens.
Die lexikalische Semantik
das Sem

Zum Wort Fahrrad gehören die folgenden Seme (semantische


distinktive Merkmale):
+Fahrzeug
+durch menschliche Kraft angetrieben
+zweirädig
+zum Transport von Personen bestimmt

Die Gesamtheit der Seme bildet ein Semem, dessen


Realisierung ein Lexem ist.
das Sem
Was passiert, wenn ein Sem durch ein anderes ersetzt wird?

+Fahrzeug +Fahrzeug
+durch menschliche Kraft angetrieben +durch Motor angetrieben
+zweirädig +zweirädig
+zum Transport von Personen bestimmt +zum Transport von Per. best.

Der Ersatz (Kommutation) des Sems


(+durch menschliche Kraft angetrieben)
durch das Sem
(+durch Motor angetrieben)
ergibt das Lexem (bzw. Semem) ‘Motorrad’.
das Sem
Die Bedeutung eines Lexems, wie beispielsweise ‘Fahrrad’,
kann man als festes Bündel semanischer distinktiver Merkmale
(Seme) definieren.

Lexeme sind die Grundeinheiten einer semantischen


Analyse.

Wörter sind die Grundeinheiten des Lexikons.


das Semem – das Lexem

Semem = Gesamtheit der Seme


Lexem = Realisierung eines Semems

ein Lexem kann sein:


a) ein Wort ‘Pferd’
b) eine Wortgruppe ‘Hilfe leisten’
c) ein Phraseologismus ‘die Flinte ins Korn werfen’
das Semem – das Lexem

Die Gesamtheit der gemeinsamen Seme unter mehreren


Sememen nennt man Archisemem.

‘Mensch’ ist das Archisemem zu den Sememen


‘Mann’, ‘Frau’, ‘Kind’, ‘Junge’, ‘Mädchen’, ‘Onkel’,
‘Arbeiter’, ‘Student’ usw.

‘Mensch’ ist das Archilexem zu den Lexemen


‘Mann’, ‘Frau’, ‘Kind’, ‘Junge’, ‘Mädchen’, ‘Onkel’,
‘Arbeiter’, ‘Student’ usw.
• Der Terminus Semem bezeichnet eine bestimmte Bedeutung.
• Das Verhältnis zum Begriff Lexem ist davon abhängig, wie man den Ausdruck Lexem definiert.
• Die Ausdrücke Semem und Lexem sind Synonyme, wenn ein Lexem terminologisch nur eine
Bedeutung haben soll. Häufig werden die Ausdrücke Semem und Lexem gleichbedeutend
(synonym) verwendet – dabei muss hier offenbleiben, ob dies auf einer terminologischen
Entscheidung oder Unbedachtheit beruht.
• Ist die Einheit eines Lexems nicht durch die Einheit seiner Bedeutung definiert, kann es also ein
Lexem mit mehreren Bedeutungen geben (Lexem im semantisch weiteren Sinn), macht ein
Semem einen Teilaspekt eines Lexems im Sinne einer Gesamtbedeutung aus.
• Ein Semem ist dann die Teilbedeutung (Lesart, Bedeutungsvariante, die „jeweils aktualisierte
Bedeutung“ eines mehrdeutigen Lexems.
• Im Fall eines eindeutigen Lexems fallen Semem und Lexem zusammen. Ein eindeutiges Lexem
hat also nur ein Semem.
• Die konkrete Anwendung dieses begrifflichen Rasters hängt im Einzelnen davon ab, wie man den
Begriff der Bedeutung konkret fasst. Während man beim Lexem – möglicherweise
lexikographisch bedingt – dazu neigt, nur bei Grundbedeutungen von einer selbständigen
Bedeutung auszugehen, erlaubt das Konzept des Semems eine beliebige Feindifferenzierung.
• Beispiel: “Note”
– (in der Musik) für einen Ton stehendes grafisches Zeichen in einem
System von Linien; Notenzeichen
– Notentext; Notenblatt
– in einer Ziffer, einem Wort oder einer Punktzahl ausgedrückte
Bewertung einer schulischen Leistung; Zensur, Zeugnisnote
– (im Sport) in Punkten ausgedrückte Bewertung einer sportlichen
Leistung
• (Bankwesen) Kurzform für: Banknote
• (Völkerrecht) förmliche schriftliche Mitteilung im diplomatischen Verkehr
zwischen Regierungen
• (bildungssprachlich selten) Notiz; kurze Aufzeichnung
• Merkmal, Eigenschaft o. Ä., die einer Person oder Sache ihr Gepräge
gibt
Der Umfang der lexikalischen Bedeutung
Semantisch unterteilt man Wörter in zwei Gruppen:
Autosemantika (auch Basiselemente) Sg. das
Autosemantikon:

Dazu zählt man vor allem alle Hauptwortklassen:

Substantive
Verben
Adjektive
Adverbien
und Numeralia

(= vollausgeprägte lexikalische Bedeutung)


Der Umfang der lexikalischen Bedeutung
und Synsemantika (Sg. das Synsemantikon)
= (grammatische Wörter)

Dazu zählt man die Wörter wie

Pronomen
Präpositionen
Konjunktionen
und Artikel

(= Sie haben vor allem die Aufgabe der grammatischen Verknüpfung


im Satz.)
Aktuelle Fragen zum Thema
13. Handelt es sich bei den Wortformen du schreibst, du schriebst, du hast
geschrieben um ein Lexem oder um drei Lexeme?
14. Welche Wortformen außer Einzelwörtern (Simplizia) zählt man auch zu
den Lexemen?
15. Sind Lexeme oder Wörter die Grundeinheiten des Lexikons?
16. Wie heißt die linguistische Disziplin, die die Bedeutung sprachlicher
Zeichen und Zeichenkombinationen zum Untersuchungsgegenstand hat?
17. Womit befasst sich die historische oder traditionelle Semantik?
18. Die lexikalische Semantik als Teildisziplin der strukturellen Semantik
beschreibt bei einer Inhaltsanalyse die Bedeutung sprachlicher Zeichen mit
Hilfe der kleinsten distinktiven Merkmale. Wie heißen die Merkmale?
19. Welche semantischen distinktiven Merkmale (Seme) gehören zum Lexem
bzw. Semem ‘Fahrrad’?
20. Zerlegen Sie die folgenden Wortformen in Morpheme:
verunreinigen, formieren, unehelich, achtsemestrig, Kindergeschrei

Das könnte Ihnen auch gefallen