Sie sind auf Seite 1von 9

Die Nebensätze

1. Nebensätze sind inhaltlich unvollständige Sätze. Sie ergänzen einen Hauptsatz und dürfen
in der Regel nicht allein stehen. Die beiden Sätze werden mit einem Komma voneinander
getrennt.
Beispiel: Ich gehe schlafen,wenn der Film zu Ende ist.
2. Grammatisch sind Nebensätze aber vollständige Sätze, d. h. sie brauchen immer ein
Subjekt und ein konjugiertes Verb. Auch wenn das Subjekt in Haupt- und Nebensatz gleich
ist, muss es wiederholt werden.
Zum Beispiel: Er sprang in den Fluss, als er Hilferufe hörte.
3. Nebensätze werden mit einer Nebensatz-Konjunktion (dass, nachdem, weil, obwohl, ob)
eingeleitet, die dem Satz eine bestimmte Sinnrichtung gibt.
Beispiel: ... als er nach Hause kam.
...obwohl er nicht schwimmen konnte.
4. In Nebensätze steht das Subjekt meistens hinter der Konjunktion. Das konjugierte Verb
steht am Ende des Nebensatzes.
5. Nebensätze können vor oder hinter einem Haupt- oder Beziehungssatz stehen.
a. Der Nebensatz steht hinter dem Hauptsatz.
I II III
Er rief den Notdienst an, als er Hilfe brauchte.

b. Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, steht er als Ganzes in der Position I. Das
konjugierte Verb des Hauptsatzes steht dann in der Position II, also direkt hinter dem
Komma; dann folgt das Subjekt in der Position III.
I II III
Als er Hilfe brauchte, rief er den Notdienst an

6. a. Personalpronomen und Reflexivpronomen stehen im Nebensatz meistens direkt hinter


der Konjunktion.
Beispiel: Nachdemsich meine Freundin die Wohnung angesehen hatte, machte sie ein
unzufriedenes Gesicht.
Wenndir die Wohnung nicht gefällt, brauchst du sie nicht zu nehmen.
b. Wenn aber das Subjekt selbst ein Pronomen ist, stehen die weiteren Pronomen im
Akkusativ und Dativ dahinter.
Beispiel: Wenndu dich für eine andere Wohnung entscheidest, bin ich der nicht böse.
Bevor ich esdir endgültig sage, muss ich es mir genau überlegen.
7. Nebensätze können auch von anderen Nebensätzen, von Infinitivkonstruktionen oder
Relativsätzen abhängen.
Beispiel: Er ärgerte sich, weil sie ihn nicht begrüßte, als er ankam.
Es gibt Medikamente, die frei verkäuflich sind, obwohl sie gefährlich sein können.

Typen von Nebensätzen


Kausalsätze, Konzessivsätze, Finalsätze, Konditionalsätze, Konsekutivsätze, Modalsätze,
Temporale Nebensätze (wenn, als, während, bevor, nachdem, seitdem, sobald, solange, bis),
dass-Sätze

1. Die Kausalsätze geben einen Grund oder eine Ursache an. Die entsprechenden
Fragewörter lauten: warum, weshalb, weswegen, wieso, auswelchem Grund.
Ein kausaler Nebensatz wird mit der Konjunktionweil oder da eingelegt.
Beispiel: Warum bist du nicht in der Schule? Ich bin heute nicht in die Schule gegangen
(HS), weil ich starke Kopfschmerzen hatte (NS).

Nebensätze, die mitweileingeleitet werden, können ausnahmsweise auch alleine (ohne HS)
stehen, wenn die Situation (W-Frage) deutlich ist.
Beispiel: Warum gehst du schon ins Bett? Weil ich sehr müde bin.

Die Konjunktion da ist gleichbedeutend mitweil. Da wird häufiger benutzt, wenn der NS vor
dem HS steht.
Beispiel: Da mein Auto kaputt ist (NS), kann ich heute nicht in die Stadt fahren (HS).

2. Die Konzessivsätze geben einen Gegengrund, eine Einschränkung oder eine Einräumung
an. Der Nebensatz formuliert eine Bedingung, der Hauptsatz eine Folge, die aber anders als
erwartet eintritt. Ein konzessiver Nebensatz wird mit der Konjunktion obwohl, obgleich,
obschon eingeleitet.
Beispiel: Der Mann fährt mit dem Auto nach Hause (HS), obwohl er sehr viel Alkohol
getrunken hat(NS).
Der 8-Jährige Tim kann noch nicht rechnen (HS), obgleich er schon zwei Jahre die Schule
besucht (NS).
Obwohl Tim schon zwei Jahre die Schule besucht (NS), kann er immer noch nicht rechnen
(HS).
Obschon Karl sehr erkältet ist (NS), geht er zur Arbeit (HS).

3. Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. Die entsprechenden
Fragewörter lauten: wozu, zu welchem Zweck, mit welcher Absicht.
Wenn das Subjekt im Hauptsatz mit dem Nebensatz identisch ist, wird die Konjunktion
um...zu benutzt. Der Infinitiv steht am Ende des Satzes. Um leitet die Infinitivkonstruktion
ein, zu+Infinitiv schließt den Satz ab. Beide Sätze sollen mit einem Komma voneinander
getrennt werden.
Beispiel: Ich brauche ein neues Auto, um in fernen Ländern zufahren.
Man braucht Geld, um sich etwas Schönes kaufen zukönnen.

Ist das Subjekt im Hauptsatz nicht mit dem Nebensatz identisch, muss die Konjunktion damit
benutzt werden.
Beispiel: Wozu baut man Fabriken? Man baut Fabriken, damit neue Arbeitsplätze geschaffen
werden.
Damit wir uns schneller fortbewegen können, werden Autos gebaut.

4. Konditionalsätze geben eine Bedingung an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: wann,
unter welcher Bedingung. Die Konjunktionen sind: wenn, falls, sofern. Bedingungssätze
können nicht in der Vergangenheit stehen.
Beispiel: Wann ärgerst du dich? Ich ärgere mich, wenn sich meine Mitarbeiter verspäten.
Wenn ich das Stipendium bekomme, kaufe ich mir ein Fahrrad.
Falls ich das Stipendium nicht bekomme, muss ich weiter mit dem U-Bahn fahren.

5. Konsekutivsätze (Nebensätze der Folge) geben eine Folge an, die sich aus einer
vorangegangenen Handlung ergibt. Der Nebensatz mit sodass/so... dass steht immer hinter
dem Hauptsatz.
Beispiel: Es war so heiß, dass viele ältere Menschen starben.
Es gab viel zu wenig Wasser, sodass viele Pflanzen eingingen.
Das Haus wurde stark beschädigt, sodass es nicht mehr bewohnbar war.
6. Modale Nebensätze (Nebensätze der Art und Weise) geben Auskunft über die Art und
Weise, wie/wodurch/auf welche Art oder auf welche Weise etwas passiert.
a. indem und dadurch, dass...
Beispiel: Wie kann man Heizkosten sparen? Man kann Heizkosten sparen, indem man zum
Beispiel einfache alte Fenster durch moderne Wärmedämmfenster ersetzt.
Man kann Rückenschmerzen verhindern, indem man gymnastische Übungen macht.

b. Vergleichsätze
Die Konjunktionen: wie, als
Beispiel: Er ist so reich, wie wir vermutet haben. (Gleichzeitigkeit)
Er war noch reicher, als wir vorgestellt hatten. (Komparativ als)
Die Konjunktion: je...desto/ je... umso – zeigen einen Vergleich zwischen zwei
Komparativen.
Beispiel: Je mehr man isst (NS), destodicker wird man (HS).
Je weniger Geld man hat (NS), umsosparsamer muss man sein (HS).

c. wie: 1. aus der Frage nach der Art und Weise entsteht
Beispiel: Wie es mir geht, weißt du schon.
2. durch ein Adverb ergänzt wird
Beispiel: Wir haben alle gehört, wie schöner gesungen hat.
3. eine persönliche Einstellung oder eine vorherige Information in Bezug auf den
nachfolgenden Beziehungssatz
Beispiel: Wie ich gehört habe, wirst du bald heiraten.

7. Temporale Nebensätze sind die Nebensätze der Zeit. Sie geben Informationen über den
Beginn, das Ende und die Dauer eines Geschehens und ob etwas gleichzeitig oder
ungleichzeitig passiert.
1. wenn, als
Man benutzt wenn im Präsens und Futur bei einmaligen Handlungen mit temporale Aussage.
Beispiel: Wenn der Wecker morgen früh klingelt, muss ich sofort aufstehen.
Man benutzt auch wenn, wenn es um wiederholte temporale Handlung im Vergangenheit
geht.
Beispiel: Sie erschrak immer, wenn den Hund bellte.
Man benutzt als in temporale Nebensätze bei einmaligen Handlungen, Vorgängen oder
Zuständen der Vergangenheit.
Beispiel: Als er das Feuer bemerkte, rannte er sofort aus dem Haus. – einmalige Handlung in
der Vergangenheit

2. während, solange, bevor


Während er am Schreibtisch arbeitete, bügelte sie seine Hemden. – man benutzt während im
Nebensatz, wenn eine Handlung im HS zur gleichen Zeit abläuft, das heißt Gleichzeitigkeit.
Tobias telefoniert häufig, während er kocht.

Solange er studierte, unterstützte sie ihn finanziell. – auch Gleichzeitigkeit , das Fragewort
lautet: wie lange?
Der Schnee bleibt liegen, solange der Winter bleibt.

Bevor/Ehe sie sich kennenlernte, hatte sie etwas Geld gespart. – Die Handlung des HS tritt
dabei zuerst ein, die Handlung des NS folgt nach dem Hauptsatz.
Wasch dir die Hände, bevor du dich an den Tisch setzt.

3. nachdem, sobald
Nachdem – die Handlung des HS folgt nach dem NS. Die Handlung des Nebensatzes tritt
zuerst ein.
Du setzt dich an den Tisch, nachdem du dir deine Hände gewaschen hast.
Nachdem er gefrühstückt hat, beginnt er zu arbeiten.
Nachdem er gefrühstückt hatte, begann er zu arbeiten.

Ich komme nach Hause, sobald ich mit der Arbeit fertig geworden bin.
Sobald er eine Flasche ausgetrunken hatte, öffnete er gleich eine neue.

Nebensatz Hauptsatz
Perfekt Präsens
Plusquamperfekt Präteritum
4. bis, seit, seitdem
Temporalsätze mit bis drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Der HS gibt
eine laufende Handlung an. Der NS gibt ein zweites Geschehen an und definiert zeitgleich
einen Endpunkt beider Handlungen. Das Fragewort ist: bis wann.
Beispiel: Bis wann haben seine Eltern ihn finanziell unterstützt? Seine Eltern haben ihn
finanziell unterstützt, bis er seine Diplomarbeit geschrieben hat.
Ich habe in Bonn gewohnt, bis ich geheiratet habe.
Bis die Kinder finanziell unabhängig sind, sollen sie bei ihren Eltern wohnen.

Satzgefüge mit seitoder seitdem gebraucht man für Handlungen, die in der Vergangenheit
begonnen haben und bis jetzt andauern. Der HS steht im Präsens. Das Fragewort ist: seit
wann.
Beispiel: Seitwann lernen sie deutsch? Ich lerne Deutsch, seitdem ich in Deutschland lebe.
Ich liebe sie, seit wir uns erste Mal begegnet sind.
Seit ich im Hamburg wohne, habe ich Sehnsucht nach den Bergen.
Seitdem ich verlobt bin, arbeite ich in dieser Firma.

8.Dass-Sätze geben eine Ergänzung zu dem HS und beschreiben einen Sachverhalt oder eine
Handlung, die für den Sinn des Hauptsatzes notwendig ist.
Wir benutzendass:
 wenn wir etwas wissen, oder etwas bekannt ist. Hier haben wir bestimmte Verben:
glauben, wissen, denken, meinen, hoffen, ich bin sicher etc.
Beispiel: Ich weiß, dass du gestern bei Maria warst!
Ich glaube, dass Mark in mich verliebt ist.
 Wenn wir Gedanken, Gefühle oder eine Meinung äußern wollen
Beispiel: Ich finde, dass ihr mehr Deutsch lernen solltet.
Es ist wichtig, dass du jeden Tag Deutsch lernst.
Ich freue mich, dass du die Prüfung bestanden hast.
 Bei der indirekten Rede
Beispiel: Er sagt, dass er zu Hause sei.
Sie haben geantwortet, dass sie bei Oma gewesen wären.
Dass oder ob
 Wenn man nicht sicher ist, muss man ob benutzten.
Beispiel: Ich habe keine Ahnung, ob ich die Prüfung schaffen werde.
Ob du gesund bist, weiß ich nicht.
 Ja/Nein-Fragen werden mit der Konjunktion ob gebildet.
Kannst du mir sagen, ob Maria gestern mit deiner Frau telefonierthat?

9. Fragesätze als Nebensätze


Indirekte Fragen sind Fragen, mit denen man Fragen stellt, ohne eine Frage zu stellen (aus
grammatischer Sicht). Die Frage versteckt sich hier oft zwischen den Zeilen.
Beispiel: Ich habe vergessen, wie deine Tochter heißt.

Indirekte W-Fragen als Nebensatz, sie wirken höflicher.


Können Sie mir sagen, wo die Kantine ist?
Weißt du, warum wir alle warten müssen?
Ich würde gern wissen, woher die Studentin kommt.
Niemand weiß, worauf die Touristen warten.

10. Infinitivkonstruktionen mit zu als Nebensätze


Manche Nebensätze werden nicht mit einem einleitenden Wort mit dem Hauptsatz
verbunden. Ein Beispiel dafür ist eine Infinitivkonstruktion mit zu.
Ich fand die Idee super, einen Wochenplan zu erstellen.

Man kann auch nach bestimmten Ausdrücken eine Infinitivkonstruktion verwenden:


 haben+Nomen:
Ich habe Angst, einsam zu sein.
Ich habe keine Lust, mit ihr ins Kino zu gehen.
Ich habe Zeit, mein Zimmer aufzuräumen.
Er hat die Absicht, Maria anzurufen. (zu steht zwischen dem Präfix und dem Verbstamm)

 Unpersönliche Ausdrücke:
Es ist nicht einfach, einen Partner zu finden.
Es ist wichtig, Versprechen zu halten.
Es ist schön, eine Fremdsprache zu lernen.
Es ist nicht gesund, stundenlang am Computer zu spielen.
Es ist nicht leicht, viel Geld zu verdienen.
 Bestimmte Verben, z. B. helfen, versuchen, beginnen, erlauben, vergessen:
Ich versuche, im Internet einen Film zu schauen.
Hilf mir doch dabei, das Hausaufgabe zu machen.
Ich beginne, mich für die schwierige Prüfung vorzubereiten.
Mein Vater erlaubt mir, im Sommer nach Italien zu fahren.
Er hat vergessen, seiner Frau zum Geburtstag zu gratulieren.

11. Relativsätze – sind Nebensätze, das konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Die
Relativsätze beziehen sich immer auf eine Sache aus dem HS. Sie gehören zu den
Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen. Nomenattribute geben dem
Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze beziehen sich
in der Regel auf ein Nomen, das so genannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt
dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten und werden wie folgt


dekliniert:

KASUS MASKULIN FEMININUM NEUTRUM PLURAL


NOMINATIV Der die das die
AKKUSATIV Den die das die
DATIV Dem der dem denen
GENITIV Dessen deren dessen deren

Das Bezugswort gibt den Numerus und das Genus an. Der Kasus des Relativspronomens
ergibt sich aus den Nebensatzinformationen (steht das Bezugswort im Nebensatz im
Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im Nominativ, usw).
Die Nebensätze in den folgenden Beispielen sind diejenige, die in Italics geschrieben sind.
Beispiel: 1. Der Mann heißt Mark. Er kommt aus Berlin.
Der Mann, deraus Berlin kommt, heißt Mark. (Maskulin, Singular, Nominativ)
NS: der aus Berlin kommt – sie steht mitten im Satz
2. Der Tisch war sehr teuer. Mein Mann hat ihn letzte Woche gekauft.
Der Tisch, denmein Mann letzte Woche gekauft hat, war seht teuer. (Maskulin, Singular,
Akkusativ)
3. Die Fotos, die ich in Paris gemacht habe, sind echt gut geworden. (Femininum, plural,
Akkusativ)
4. Herr Müller hat neuerdings Geldprobleme. Ihm gehören mehrere Häuser.
Herr Müller, dem mehrere Häuser gehören, hat neuerdings Geldprobleme. (maskulin,
Singular, Dativ)
5. Das ist Herr Müller. Seine Frau hat neulich im Lotto viel Geld gewonnen.
Das ist Herr Müller, dessen Frau neulich im Lotto viel Geld gewonnen hat.(dessen- maskulin,
Singular, Genitiv)

Relativsätzen mit Relativpronomen nach einer Präposition


Steht das Bezugswort im Nebensatz nach einer Präposition, so bestimmt die jeweilige
Präposition den Kasus des Relativpronomens. Die Präposition steht im Relativsatz vor dem
Relativpronomen.
Beispiel: Endlich kommt der Zug an, auf den wir so lange warten mussten. (wir warten auf
den Zug- Akkusativ)
Das ist Gerda, mit der ich gestern den ganzen Abend getanzt habe. (tanzen mit Gerda- Dativ)

Relativsätze mit wo und wohin


Frank studiert an der TU Wien. Sein Vater hat auch dort studiert.
Frank studiert an der TU Wien, wo auch sein Vater studiert hat.

Tobias will nach Südamerika fahren. Sein Freund ist auch schon dorthin gereist.
Tobias will nach Südamerika fahren, wohin sein Freund auch schon gereist ist.
Relativsätze, die sich auf ein Pronomen beziehen
Das Bezugswort ist ein sächliches Demonstrativ- oder Indefinitpronomen, wie zum Beispiel
die Pronomen: alles, das, dasjenige, dasselbe, etwas, manches, nichts, vieles. Bezieht sich das
Relativpronomen auf einen ganzen Satzinhalt, so gebraucht man das Pronomen was.
Alles,was sie gesagt hat, war erlogen.
Das, was du gesagt hast, entspricht nicht der Wahrheit.
Wir gratulieren denjenigen, die die Prüfung mit `sehr gut` bestanden haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen