Sie sind auf Seite 1von 2

G10_Satzbau und Kommasetzung

Bitte diese 2 Blätter erst sorgfältig lesen und verstehen, dann erst die Übungen machen.

Satzbau in komplexen Sätzen – die Grundregeln


Wenn wir mehrere Sätze miteinander verbinden, können dabei zwei komplexe Satzarten
gebildet werden: Satzreihungen und Satzgefüge. Von den dabei gebrauchten Konjunktionen
hängen Satzbau und Kommasetzung ab.

1. Satzreihungen
Satzreihungen bestehen aus zwei oder mehreren Hauptsätzen. Diese werden verbunden
durch die Konjunktionen und, aber, oder, denn und sondern u.a. Die Regeln sind:
a) Vor aber, denn und sondern steht immer ein Komma.
b) Vor und steht generell heute kein Komma.
c) Vor oder kann ein Komma stehen, wenn ein ganzer (Haupt-)Satz folgt.
Vgl. dazu:
Das Kind wünschte sich vom Nikolaus Turnschuhe_ oder [auch] eine neue Play-station. vs. Das
Kind wünschte sich vom Nikolaus Turnschuhe(,) oder es wollte unbedingt eine neue Play-
station. [Im 2. Beispielsatz folgt nach dem Komma ein ganzer Satz mit Subjekt und Verb -> also
kann ein Komma gesetzt werden, muss aber nicht]
Vgl. auch:
In der Klassenarbeit kommt eine Multiple-Choice-Aufgabe, die ich hasse, oder ein Lückentext
dran. [Hier stehen die zwei Kommas wegen des Relativsatzes „die ich hasse“, nicht wegen des
„oder“.] (https://www.scribbr.de/kommasetzung/komma-vor-oder/)
Weitere Beispiele:
Peter kommt mit, aber Hans bleibt heute zuhause.
Ich wollte nicht ins Kino, sondern (ich wollte) ins Theater.
Hans ist wahrscheinlich bei Fritz und sie spielen am Computer.
Kommst du heute mit(,) oder bleibst du zuhause?

d) Die Verbindungswörter deshalb, dazu, zudem, ferner, außerdem, trotzdem …


Verbindungswörter wie deshalb, demnach, zudem, ferner, auch, außerdem, trotzdem, dazu
u.a. leiten Hauptsätze ein. Es sind übrigens keine Konjunktionen, sondern Adverbien. Bei
ihrem Gebrauch erfolgt Punkt- oder Kommasetzung und Inversion von Subjekt und Verb:
Beispiel 1.: Ich habe Hunger und Durst. Auch / Außerdem / Zudem / Ferner bin ich müde.
[Nicht: *Auch ich bin müde.]
Beispiel 2: Ich habe Hunger. Deshalb / Daher / Aus diesem Grund / Also / gehe ich nach
Hause. [Nicht: * Deshalb ich gehe nach Hause.]

2. Satzgefüge
In Satzgefügen werden Hauptsätze und Nebensätze verbinden. Nebensätze werden u.a. von
diesen Konjunktionen eingeleitet: dass, sodass, damit, weil, da, obwohl, indem, während, als
und wenn usw. Auch Relativsätze sind Nebensätze. Vor allen Konjunktionen und vor den
Relativpronomen steht immer ein Komma, das flektierte Verb steht an letzter Position. Bei
eingeschobenen Relativsätzen steht vorne und hinten jeweils ein Komma.
Die Regeln sind im Einzelnen:
a) Zwischen Hauptsatz und Nebensatz steht immer ein Komma. Dies gilt übrigens auch, wenn
der Nebensatz VOR dem Hauptsatz steht. In diesem Fall gilt im Hauptsatz Inversion.
Vgl. dazu: Ill stieg nicht in den Zug ein, obwohl ihn niemand aktiv daran hinderte. [Hauptsatz
wird gefolgt vom Nebensatz, dazwischen steht ein Komma.] vs. Obwohl ihn niemand aktiv
daran hinderte, stieg Ill nicht in den Zug ein. [Hier steht der Nebensatz VOR dem Hauptsatz.
Im Hauptsatz sehen wir daher die Inversion von Subjekt und Verb.]
Ähnliche Beispiele:
Als Alfred mit dem Bürgermeister sprach, begriff er, dass er ihm nicht helfen würde.
Ill hatte keine Angst mehr vor dem Tod, als er hingerichtet wurde
Wenn man eine Sprache gut beherrschen will, sollte man in dem Land leben.
Ich mache eine Weltreise, wenn ich mit der Schule fertig bin.

MERKE: Egal, ob zuerst der Hauptsatz oder der Nebensatz steht, in jeden Fall muss
zwischen den beiden ein Komma gesetzt werden.

2) Vor komplexen Infinitiv-Konstrukten mit um ….zu / ohne zu / anstatt zu + Infinitiv u.a. steht
immer ein Komma. Vor einfachen Infinitiv-Konstrukten mit nur zu + Infinitiv steht nur bei
längeren Infinitiv-Sätzen ein Komma, d.h. z.B., wenn sie Angaben, Objekte und/oder Objekt-
pronomen enthalten:
Beispiele:
Er rannte zum Bahnhof, um zu fliehen. [um … zu: immer Komma]
Die Versammlung verurteilte Ill zum Tode, ohne mit der Wimper zu zucken. [s. oben]
Das Kind rannte, ohne zu überlegen, über die Straße. [eingeschobener Inf.-Satz -> Komma]
Alfred Ill wollte sich zu retten, indem er versuchte_ zu fliehen. [sehr kurz -> kein Komma]
Alfred hatte Angst. Dennoch versuchte er, sich gegen seine Verurteilung zu wehren. [s. oben]
Anna war sauer. Sie bat ihren Freund_zu gehen. [zu kurz -> kein Komma]
Sie bat ihren Freund, sofort zu gehen. [enthält Adverb -> generell ein Komma]
Sie bat ihren Freund, sie zu verlassen. [enthält Objektpronomen -> jedenfalls ein Komma]
Sie bat ihn, sie allein zu lassen. [enthält Adverb und Objektpronomen -> jedenfalls Komma]
Ihre Bitte, doch zu gehen, erfüllte er ihr schließlich. [eingeschobener zu-Satz -> Komma]

3) WICHTIG FÜR SCHÜLER DER 10. KLASSE an der MIS:


Anders als im Englischen – setzen wir nach Angaben (Adverbialen) am Satzanfang im
Deutschen kein Komma:
(1) *[Morgens], muss er immer früh aufstehen. ([….] = Adverbiale / Angabe der Zeit)
(2) *[In der Schule], war es ihm manchmal langweilig ([…] = Adverbiale / Angabe des Ortes)
(3)* [Mit Stäbchen], isst man in Südostasien, [mit Messer und Gabel], in Europa und [mit den
Händen], im Nahen Osten. (= Adverbialen / Angaben der Art und Weise, Frage: „wie?“).
(4) *[Wegen dem Regen / des Regens], blieben sie zuhause. (= Adverbiale / Angabe des Grundes)
(5) *[Trotz des Regens], gingen sie spazieren. (= Adverbiale / Angabe des Gegengrundes (Frage: „Trotz
welchen Umstands gingen sie spazieren?“ – komisch, gebe ich zu )
(6) *[Zum besseren Verständnis], schreibt der Lehrer Beispiele an die Tafel. (= Adverbiale / Angabe
des Ziels / Zwecks, Frage: „Wozu?“)
(6b) *[Für ein Selfie], kletterten die beiden Mädchen leicht angetrunken die Böschung an einer
Eisenbahnbrücke hoch … (= Adverbiale / Angabe des Ziels / Zwecks, Frage: „Wozu?“)

Das könnte Ihnen auch gefallen