Sie sind auf Seite 1von 6

Deutsch Klassenarbeit Nummer 2

Grammatik:
Satzglieder
Jeder Satz hat mehrere Satzglieder. Du erkennst sie mit der Umstellprobe.
Ein Satz besteht mindestens aus Subjekt und Prädikat. In vielen Sätzen wird ein
Objekt hinzugefügt.
Beispiel: Reisen bildet jeden Menschen

Adverbiale Bestimmungen sind Satzglieder, die im Satz zusätzliche


Informationen geben.
.Lokal → Ort: Wo, wie weit? Richtung: Woher, wohin?
Kausal → Grund/Ursache: Warum? In welchem Fall? Mit welcher Folge? Wozu?
Temporal → Zeitpunkt: Bis wann, seit wann, wann? Dauer: Wie oft, wie lange?
Modal → Art und Weise: Wie? Wie viel? Wie sehr? Womit? Wodurch?

Attribut: Erweiterung eines Satzglieds, z:B des Subjekts, des Objekts, der
adverbialien Bestimmung

Mit der Umstellprobe stellst du fest, wie viele Satzglieder ein Satz hat. Die
Wörter oder Wendungen, die dabei zusamenbleiben, bilden ein Satzglied.
• Satzglieder lassen sich umstellen, ohne dass sich der Sinn des Satzes
verändert. ZB
Urlaubsreisen in alle Welt haben heute einen zentralen Platz in der
Jahresplanung der Bevölkerung.
→ Heute haben Urlaubsreisen in alle Welt einen zentralen Platz in der
Jahresplanung der Bevölkerung.

Satzglieder bestimmen
Das Prädikat ist der Kern des Satzes, es besteht aus Verben. In einem
Aussagesatz steht die Personalform des Verbs immer an zweiter Satzgliedstelle.
(Verbzweisatz). Mit dieser Frageprobe bestimmst du weitere Satzglieder.

Satzglied Subjekt Akkusativo. Dativobjekt Genitivo. Adverb. Best.


Frageprobe Wer.. /Was…? Wen../Was…? Wem…? Wessen? Wann..wo..etc
Satzreihe und Satzgefüge
Eine Satzreihe besteht aus zwei oder mehreren Hauptsätzen.
Die einzelnen Hauptsätze werden manchmal nur durch ein Komma getrennt.
Meist werden die HS durch eine nebenordnede Konjunktion (zB. Und, denn, oder,
aber, doch) miteinander verbunden.
Vor dieser Konjunktion steht ein Komma (z.B Reisende würden kleinere Haustiere
oft gern mitnehmen, aber Flugreisen sind für diese zu anstrengend.)
Nur vor den Konjunktionen und bzw. oder kann das Komma entfallen.

Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Hs und einem Ns. Ein Ns kann
hinter, vor oder innerhalb eines Hauptsatzes stehen. Er wird mit einer
unterordneden Konjunktion (z.B weil, dass, nachdem, wenn) oder mit einem
Relativpronomen eingeleitet. Hs und Ns werden immer durch ein Komma
voneinander getrennt. (zB Menschen verzichten auf weite Reisen, weil sie sich
nicht von ihrem Haustier trennen können.)
Im Nebensatz steht die Personalform des Verbs an letzter Stelle. (Verbletztsatz)

Satzreihe: manchmal Komma (und, oder weglassen)


Satzgefüge: immer ein Komma

Adverbialsätze
Adverbialsätze sind Gliedsätze, weil sie im Satz die Stelle einer adverbialen
Bestimmung einnehmen. Sie werden mit einer unterordneden Konjunktion (zB
weil, als, nachdem, damit, obwohl, indem, wenn, falls, sodass) eingeleitet und wird
durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.
z.B Nach Auffinden eines Gegenstandes, soll man diesen in einem Fundbüro
abgeben. (wann?)
→ Nachdem ein Gegenstand aufgefunden worden ist, soll man diesen in einem
Fundbüro abgeben. (temporal)
Mit der Frageprobe kannst du ermitteln, welche Art von Adverbialsatz vorliegt.
Adverbialsatz Frageprobe Konjunktionen Beispiel
Kausalsatz Warum..? Aus Da, weil Ich mache…., weil…
(Grund, Ursache) welchem Grund?
Konditionalsatz Unter welcher Wenn, falls, sofern Es wird gemacht…,
(Bedinung) Bedinung? sofern..
Finalsatz Wozu..? Mit Damit, dass Mache…, damit
(Ziel, Absicht) welcher Absicht?
Konsekutivsatz Mit welcher sidass Es war lange…,
(Folge, Wirkung) Folge? sodass
Konzessivsatz Trotz welchen Obwohl, obgleich, Obwohl ich..
(Einräumung) Umständen? obschon, wurden..
Temporalsatz Wann..? Seit/bis Nachdem, als, Nachdem ich…,
(Zeitpunkt,-dauer) wann? Wie lange? während, bis, bevor machte ich..
Modalsatz Wie..? Indem; dadurch..; Ich kam nur ins
(Art und Weise) dass; wie; als (ob) Bild.. indem ich..
Adversativsatz Was passiert im Wohingegen, Ich benutze…
(Gegenüberstellung) Gegensatz zu? während wohingegen..

Subjekt-und Objektsätze
Subjektsätze und Objektsätze sind Gliedsätze, weil sie für den Haupsatz die Rolle
des Subjekts bzw. des Objekts übernehmen. Sie lassen sich wie das Objekt oder
Subjekt durch die Frageprobe ermitteln.

• Subjektsatz: Das Subjekt eines Satzes kann von einem Nebensatz gebildet
werden, zB Wer einen Segelflugschein kaufen möchte, muss 16 sein.
Satzgliedfrage: Wer oder was muss mindestens 16 Jahre alt sein? (Subjekt)
• Objektsatz: Das Objekt eines Satzes kann von einem Nebensatz gebildet
werden, zB Man erlebt beim Fliegen, was man nicht für möglich hielt.
Satzgliedfrage: Wen oder was erlebt man beim Fliegen? (Objekt)
Diese Sätze können auf unterschiedliche Weise gebildet werden.
Satzform Subjektsatz Objektsatz
Dass-Satz Es ist bekannt, dass Ballonfahren Viele glauben, dass Ballon-
ein schönes Erlebnis ist. -fahren für Freiheit steht.
indirekter Fragesatz (ob, Es hängt vom Wind ab, wo Ich frage mich, warum es
wie, wo, warum..) ein Ballon landen kann. ein Ballon fährt und nicht ein
Ballon fliegt heißt.

Relativsätze
Relativsätze sind Nebensätze, die ein vorausgehendes Bezugswort (Nomen oder
Pronomen) näher erklären.
Diese Sätze nehmen im Satz die Rolle eines Attributs ein und werden deshalb
auch Attributsätze genannt, zB Das schwarz-weiß gestreifte Tier frisst Gras. -
Das Tier, welches schwarz-weiße Streifen hat, frisst Gras.
Relativsätze werden mit einem Relativpronomen eingeleitet, zB der, die das,
welcher, welchem welches.
Vor dem Relativpronomen steht manchmal eine Präposition zB, Das Tier, auf
dessen dunklem Fell weiße Streifen zu sehen sind, frisst Gras.
Relativsätze werden immer durch ein Komma vom Hs getrennt. Eingeschobene
Relativsätze werden durch zwei Kommas getrennt, zB Das Tier, das auf der
Weide steht, sieht aus wie ein Zebra.

Infinitivsätze
Ein Infinitivsart besteht aus einem Infinitiv mit „zu“ und mindestens einem
weiteren Wort, zB In den letzten Jahren war das Ehepaar Schauinsland
bestrebt, Städtereisen zu unternehmen.
Infinitivsätze darf man immer durch ein Komma vom HS trennen.
Tipp: Es empfiehlt sich, hier immer ein Komma zu setzen, weil es die Gliederung
des Satzes verdeutlicht und niemals falsch ist.

Ein Komma muss stehen,


- wenn der Infinitivsatz durch um, statt, anstatt, außer, als eingeleitet wird, zB
Statt am Pool zu liegen, wollte sie ein Museum besuchen.
- wenn der Infinitivsatz von einem Nomen oder einem hinweisenden Wort
abhängt, Zb daran, darauf, zB Neulich dachten sie daran, ihr Reiseziel zu ändern.
Rechtschreibung:
Eigennamen und Herkunftsbezeichnungen
Eigennamen schreibt man groß, In mehrteiligen Eigennamen schreibt man alle
Wörter groß, mit Außnahme von dem Artikel, Konjunktionen und Präpositionen,
zB das Kap der Guten Hoffnung.

Herkunftsbezeichnungen
- die von geographischen Namen abgeleiteten Wörter auf -er werden immer
großgeschrieben. zB Ulmer Münster, ein Schweizer Messer

- die von geographischen Namen abgeleiteten Adjektive die auf -isch werden
kleingeschrieben. zB nordrheinwestfällische Stadt, englische Landschaftsbilder..

Achtung:
Als Bestandteil mehrteiliger Eigennamen werden auch geographische Namen mit
Adjektiven großgeschrieben, zB das Bergische Land, die Schwäbische Alb

Tagezeiten und Wochentage


Tageszeiten und Wochentage werden großgeschrieben, wenn sie Nomen sind. Du
erkennst sie an den Nomenbegleitern, zB am Dienstag, am Sonntag, für Freitag..

Tageszeiten und Wochentage werden kleingeschrieben, wenn sie Adverbien sind,


zB nachts, gestern, morgen, übermorgen früh..

Bei kombinierten Zeitangaben schreibt man die Adverbien klein und die Nomen
groß, zB heute Morgen, gestern Mittag, morgen Abend

Tipp: Für zusammengesetzte Zeitangaben aus Wochentag und Tageszeit gilt; sie
werden großgeschrieben, wenn sie Nomen sind, und kleingeschrieben, wenn sie
Adverbien sind zB der Dienstagnachmittag – dienstagnachmittags, am
Montagabend – montagabends

Getrennt- und Zusammenschreibung


Wortgruppen aus Nomen und Verb können immer getrennt geschrieben werden,
zB Riesenrad fahren, Eis essen, Lose kaufen.
Achtung: Werden sie nominalisiert, schreibt man sie zusammen und groß, zB
Beim Achterbahnfahren wird mir immer schlecht. Dann hilft nur noch Eisessen.
Wortgruppen aus Verb und Verb können immer getrennt geschrieben werden, zB
spazieren gehen.
Achtung: Nominalisiert schreibt man sie zusammen und groß, zB Zum
Fahrenüben lädt ein Simulator ein.
Wortgruppen aus Adjektiv und Verb werden meist getrennt geschrieben, zB
flugsicher machen, lebensecht darstellen, interessant gestalten
Entsteht durch die Verbindung von Adjektiv und Verb ein Wort mit einer neuen
Gesamtbedeutung schreibt man zusammen, zB freistellen,. Leichtfallen,
kleinschreiben, glattbügeln
Wortgruppen aus Adverb und Verb werden in der Regel
- zusammengeschriebenm wenn die Hauptbetonung auf dem Adverb liegt, zB
Wenn Meinungen aufeinanderprallen, gibt es oft Streit.
- getrennt geschrieben, wenn Adverb und Verb gleich betont werden, zB
Ihr solltet aufeinander hören!
Tipp: Mach die Erweiterungsprobe: Wenn du ein Wort zwischen Adverb und Verb
hinzufügen kannst, schreibst du getrennt, zB
Wir können nicht gut miteinander (in einem Raum) arbeiten.
Verbindungen aus Präposition und Verb schreibt man in der Regel zusammen.
Die Hauptbetonung liegt bei der Zusammensetzung auf der Präposition, zB
aufmachen, mitsingen, durchgehen

Rhythmus

Das könnte Ihnen auch gefallen