Sie sind auf Seite 1von 7

Kasus (die vier Fälle)

Das zeigt sich vor allem an den Artikeln und heißt Deklination. Hier siehst du
wie „der Keks“ (Artikel + Nomen) sich in Nominativ und Akkusativ verhält:

Fragen – so fragst du nach dem Kasus 

Nominativ: Wer? Was?

Genitiv: Wessen?

Dativ: Wem?

Akkusativ: Wen? Was?

Wenn du also nach einen richtigen Fall suchst, kannst du eine Kontrollfrage
stellen:
Die 4 Fälle im Überblick

Darf ich dir die Fälle im Deutschen genauer vorstellen? Sie werden dich
während des Lernens der deutschen Sprache ständig begleiten, daher lohnt sich
ein kurzer Blick, um sie besser kennenzulernen.

Nominativ 
der Nominativ antwortet auf die Frage: Wer? Was?

das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ

Zum Beispiel:

Ich mache jetzt eine Pause. (Wer macht eine Pause?)

Die deutsche Sprache macht mich fertig. (Was macht mich fertig?)

SEIN+ Nominativ
Possessivpronomen
Possessivpronomen (Ersatz)
Personal- (Begleiter)
pronomen maskulin feminin feminin
maskulin neutral
+ neutral + Plural + Plural
1. Person Sing. ich mein meine meiner meins meine
2. Person Sing. du dein deine deiner deins deine
3. Person Sing. (m) er sein seine seiner seins seine
3. Person Sing. (f) sie ihr ihre ihrer ihr(e)s ihre
3. Person Sing. (n) es sein seine seiner seins seine
1. Person Plural wir unser unsere uns(e)rer unseres unsere
2. Person Plural ihr euer eure eu(e)rer eures eure
3. Person Plural sie ihr ihre ihrer ihr(e)s ihre

Genitiv 
Frage: Wessen?

der Genitiv zeigt die Zugehörigkeit

der Genitiv steht nach bestimmten Verben, Adjektiven und Präpositionen

am Ende des deklinierten maskulinen oder neutralen Nomens steht ein „s“ oder
„es“

Zum Beispiel:

Das ist die Brille meines Vaters. (Wessen Brille ist das?)

Das ist das Auto meines Bruders.

Ziel des Lebens.

„Der Ball des Kindes“ (Es ist „das Kind“ im Nominativ. Hier steht aber das
Nomen im Genitiv, also „des“)

Es gibt noch eine kleine Änderung im Genitiv – männliche und neutrale Nomen
bekommen die zusätzliche Endung „-s“/ „-es“.

Der Genitiv zeigt sich aber nicht nur an dem Artikel und der zusätzlichen
Endung „-s“/ „-es“ . Wenn das Adjektiv,  oder das Pronomen “im Genitiv steht”,
heißt das, dass seine Form sich ebenso ändert oder er eine bestimmte Endung
bekommt.

Personal- Possessivpronomen
pronomen maskulin + neutral feminin + Plural
1. Person Singular meiner meines meiner
2. Person Singular deiner deines deiner
Personal- Possessivpronomen
pronomen maskulin + neutral feminin + Plural
3. Person Singular (m) seiner seines seiner
3. Person Singular (f) ihrer ihres ihrer
3. Person Singular (n) seiner seines seiner
1. Person Plural unser unseres unserer
2. Person Plural euer eures eurer
3. Person Plural ihrer ihres ihrer

Präpositionen, die Genitiv verlangen, sind:

 anstelle/an Stelle, aufgrund/auf Grund, während, wegen


 außerhalb, oberhalb, unterhalb, innerhalb
 beiderseits, diesseits, jenseits, unweit, entlang  …, links, rechts
 nördlich, östlich, südlich, westlich
 trotz, ungeachtet

Verben, die Genitiv verlangen, sind zum Beispiel:

 jemanden einer Sache  anklagen, beschuldigen, bezichtigen, überführen


 sich einer Sache  brüsten, enthalten, rühmen, schämen, erinnern, freuen
 einer Sache  gedenken, Herr werden, bedürfen

Adjektive, die Genitiv verlangen, sind zum Beispiel:

 einer Sache  kundig, mächtig, (un)würdig, überdrüssig  sein

Dativ 
der Dativ im Deutschen folgt auf bestimmten Verben, Adjektiven und
Präpositionen

Frage: Wem?

das indirekte Objekt des Satzes steht im Dativ (Dativobjekt)

Wenn das Nomen im Plural nicht auf „s“ oder „n“ endet, bekommt es im Dativ ein
zusätzliches „n“. Zum Beispiel: die Fahrräder – den Fahrrädern; die Bilder – den
Bildern; die Tische – den Tischen
Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz)
Personalpronomen
maskulin + neutral feminin Plural

1. Person Singular mir meinem meiner meinen

2. Person Singular dir deinem deiner deinen

3. Person Singular (m) ihm seinem seiner seinen

3. Person Singular (f) ihr ihrem ihrer ihren

3. Person Singular (n) ihm seinem seiner seinen

1. Person Plural uns unserem unserer unseren

2. Person Plural euch eurem eurer euren

3. Person Plural ihnen ihrem ihrer ihren

Zum Beispiel:

Kannst du mir helfen? (Wem soll ich helfen?)

„Ich gehe mit dem Mann einkaufen.“ (es ist „der Mann“ im Nominativ – nach der Präposition
„mit“ ist immer Dativ, deswegen „dem“)

Verben, die Dativ verlangen, sind zum Beispiel:

antworten, danken, folgen, gefallen, gehören, gehorchen, glauben, gratulieren,


helfen, leidtun, vertrauen, verzeihen, wehtun, widersprechen, zuhören, zustimmen
liegen, sitzen, stehen (+ Präposition + Ort)

Präpositionen, die Dativ verlangen, sind

aus, aus … heraus, außer, bei, dank, gegenüber,


mit, nach, seit, von, von … aus, zu, bis zu, … zufolge
Akkusativ 
der Akkusativ im Deutschen steht nach bestimmten Verben und Präpositionen

Frage : Wen? Was?

das direktes Objekt des Satzes steht im Akkusativ (Akkusativobjekt)

Der Akkusativ ist einer der vier Fälle in der deutschen Sprache. Und wo sieht
man diesen Akkusativ?

Das Nomen in einem Satz „steht“ manchmal im Akkusativ. Das zeigt sich vor
allem an seinem Artikel:

„Siehst du den Hund dort?”(es ist „der Hund“ im Nominativ. Hier steht aber das
Nomen im Akkusativ, also „den“)

Der Akkusativ zeigt sich aber nicht nur an dem Artikel. Wenn das Adjektiv, 
oder das Pronomen “im Akkusativ steht”, heißt das, dass seine Form sich ebenso
ändert oder er eine bestimmte Endung bekommt.

Zum Beispiel:

Siehst du den Mann da? (Wen siehst du?)

Siehst du die Frau da? (Wen siehst du?)

Und jetzt noch ein paar Beispiele, in denen der Artikel und das Adjektiv im
Akkusativ stehen:

 „Ich habe einen tollen Freund.“


 „Du hast den Sinn verloren.“
 „Sie hat keinen Job.“
 „Er hat einen langweiligen Job.“
 „Ich backe einen Kuchen.“
 „Ich sehe einen Hund.“
 „Ich will keinen Kaffee.“
Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz)

Personalpronomen neutral
maskulin feminin + Plural
Begleiter Ersatz

1. Person Singular mich meinen mein meins meine

2. Person Singular dich deinen dein deins deine

3. Person Singular (m) ihn seinen sein seins seine

3. Person Singular (f) sie ihren ihr ihr(e)s ihre

3. Person Singular (n) es seinen sein seins seine

1. Person Plural uns unser(e)n unser unser(e)s unsere

2. Person Plural euch euren euer eures eure

3. Person Plural sie ihren ihr ihr(e)s ihre

Verben, die Akkusativ verlangen, sind zum Beispiel:

bestellen, bezahlen, buchen, kaufen, verkaufen


besuchen, treffen, kennen
hören, sehen, verstehen, fragen, vergessen
lesen, schreiben, zählen, lernen
essen, trinken, rauchen
haben, besitzen, tragen
verstecken, suchen, finden
legen, setzen, stellen (+ Präposition)

Präpositionen, die Akkusativ verlangen, sind:

durch,  … entlang, für, gegen, ohne, um

Akkusativ oder Dativ

Einige Verben und Präpositionen können wir mit Akkusativ oder Dativ verwenden.
Akkusativ nehmen wir, wenn wir nach der Richtung (wohin?) fragen.

hängen, stecken
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen

Das könnte Ihnen auch gefallen