Das zeigt sich vor allem an den Artikeln und heißt Deklination. Hier siehst du
wie „der Keks“ (Artikel + Nomen) sich in Nominativ und Akkusativ verhält:
Genitiv: Wessen?
Dativ: Wem?
Wenn du also nach einen richtigen Fall suchst, kannst du eine Kontrollfrage
stellen:
Die 4 Fälle im Überblick
Darf ich dir die Fälle im Deutschen genauer vorstellen? Sie werden dich
während des Lernens der deutschen Sprache ständig begleiten, daher lohnt sich
ein kurzer Blick, um sie besser kennenzulernen.
Nominativ
der Nominativ antwortet auf die Frage: Wer? Was?
Zum Beispiel:
Die deutsche Sprache macht mich fertig. (Was macht mich fertig?)
SEIN+ Nominativ
Possessivpronomen
Possessivpronomen (Ersatz)
Personal- (Begleiter)
pronomen maskulin feminin feminin
maskulin neutral
+ neutral + Plural + Plural
1. Person Sing. ich mein meine meiner meins meine
2. Person Sing. du dein deine deiner deins deine
3. Person Sing. (m) er sein seine seiner seins seine
3. Person Sing. (f) sie ihr ihre ihrer ihr(e)s ihre
3. Person Sing. (n) es sein seine seiner seins seine
1. Person Plural wir unser unsere uns(e)rer unseres unsere
2. Person Plural ihr euer eure eu(e)rer eures eure
3. Person Plural sie ihr ihre ihrer ihr(e)s ihre
Genitiv
Frage: Wessen?
am Ende des deklinierten maskulinen oder neutralen Nomens steht ein „s“ oder
„es“
Zum Beispiel:
Das ist die Brille meines Vaters. (Wessen Brille ist das?)
„Der Ball des Kindes“ (Es ist „das Kind“ im Nominativ. Hier steht aber das
Nomen im Genitiv, also „des“)
Es gibt noch eine kleine Änderung im Genitiv – männliche und neutrale Nomen
bekommen die zusätzliche Endung „-s“/ „-es“.
Der Genitiv zeigt sich aber nicht nur an dem Artikel und der zusätzlichen
Endung „-s“/ „-es“ . Wenn das Adjektiv, oder das Pronomen “im Genitiv steht”,
heißt das, dass seine Form sich ebenso ändert oder er eine bestimmte Endung
bekommt.
Personal- Possessivpronomen
pronomen maskulin + neutral feminin + Plural
1. Person Singular meiner meines meiner
2. Person Singular deiner deines deiner
Personal- Possessivpronomen
pronomen maskulin + neutral feminin + Plural
3. Person Singular (m) seiner seines seiner
3. Person Singular (f) ihrer ihres ihrer
3. Person Singular (n) seiner seines seiner
1. Person Plural unser unseres unserer
2. Person Plural euer eures eurer
3. Person Plural ihrer ihres ihrer
Dativ
der Dativ im Deutschen folgt auf bestimmten Verben, Adjektiven und
Präpositionen
Frage: Wem?
Wenn das Nomen im Plural nicht auf „s“ oder „n“ endet, bekommt es im Dativ ein
zusätzliches „n“. Zum Beispiel: die Fahrräder – den Fahrrädern; die Bilder – den
Bildern; die Tische – den Tischen
Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz)
Personalpronomen
maskulin + neutral feminin Plural
Zum Beispiel:
„Ich gehe mit dem Mann einkaufen.“ (es ist „der Mann“ im Nominativ – nach der Präposition
„mit“ ist immer Dativ, deswegen „dem“)
Der Akkusativ ist einer der vier Fälle in der deutschen Sprache. Und wo sieht
man diesen Akkusativ?
Das Nomen in einem Satz „steht“ manchmal im Akkusativ. Das zeigt sich vor
allem an seinem Artikel:
„Siehst du den Hund dort?”(es ist „der Hund“ im Nominativ. Hier steht aber das
Nomen im Akkusativ, also „den“)
Der Akkusativ zeigt sich aber nicht nur an dem Artikel. Wenn das Adjektiv,
oder das Pronomen “im Akkusativ steht”, heißt das, dass seine Form sich ebenso
ändert oder er eine bestimmte Endung bekommt.
Zum Beispiel:
Und jetzt noch ein paar Beispiele, in denen der Artikel und das Adjektiv im
Akkusativ stehen:
Personalpronomen neutral
maskulin feminin + Plural
Begleiter Ersatz
Einige Verben und Präpositionen können wir mit Akkusativ oder Dativ verwenden.
Akkusativ nehmen wir, wenn wir nach der Richtung (wohin?) fragen.
hängen, stecken
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen