Sie sind auf Seite 1von 5

Deutsch B2.

1 2021 Kevin Silva

Lektion 1
Zweiteilige Konnektoren
Zweiteilige Konnektoren haben verschiedene Funktionen: Aufzählungen Alternativen, Gegensätze und Einschränkungen. Sie
können auf verschiedenen Positionen stehen.

Aufzählung Lange haben wir uns nicht nur regelmäßig geschrieben, sondern auch oft
positiv telefoniert.
Wir haben sowohl in derselben Firma gearbeitet als auch im selben Chor
gesungen.
Aufzählung Es macht weder meinem Freund noch mir etwas aus.
negativ Weder meinem Freund noch mir macht es etwas aus.
Alternative Entweder gehen wir etwas essen oder treffen uns zu Hause.
Wir gehen entweder etwas essen oder treffen uns zu Hause.
Gegensatz Einerseits würde ich ihn gern treffen, andererseits bringt das nichts.
Ich würde ihn einerseits gern treffen, andererseits bringt das nichts.
Einschränkung Wir sehen uns zwar nicht mehr oft, aber wir bleiben Freunde.
Zwar sehen wir uns nicht mehr oft, aber wir bleiben Freunde.

Mittelfeld im Hauptsatz
• Angaben
Bei mehreren Angaben stehen normalerweise kürzere von längeren. In der Regel wählt man die Reihenfolge temporal vor kausal
vor modal vor lokal. Merkhilfe: TE-KA-MO-LO

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld/Satzklammer Satzende


temporal kausal modal lokal
Wann? Warum? Wie Wo? Wohin?
Woher?

Milgram machte bereits 1967 mit 60 in der USA ein Experiment


Freiwilligen
Man ist heutzutage wegen der wirklich weltweit vernetz.
sozialen
Netzwerke

• Ergänzungen
Gibt es zwei Ergänzungen (Dat. + Akk.), steht Dativ Das soziale Netzwerk hat den Nutzern mögliche Freunde
vor Akkusativ. vorgeschlagen.
Ist eine dieser Ergänzungen ein Pronomen, steht das Das soziale Netzwerk hat sie den Nutzern vorgeschlagen.
Pronomen vor der anderen Ergänzung.
Das soziale Netzwerk hat ihnen mögliche Freunde vorgeschlagen.
Sind beide Ergänzungen Pronomen, steht Akkusativ Das soziale Netzwerk hat sie ihnen vorgeschlagen.
vor Dativ.

Wortbildung: Nachsilben bei Nomen


Nomen mit den gleichen Nachsilben haben meistens den gleichen Artikel.

Der Das Die


-er -ist -or -nis* -e* -keit -ion -schaft
Komiker Realist Direktor Erlebnis Ehe Dankbarkeit Integration Bekanntschaft
Alter Idealist Ventilator Bedürfnis Liebe Einsamkeit Diskussion Freundschaft
*Bei diesen Nachsilben gibt es Ausnahmen, z.B. die Erlaubnis, die Kenntnis // der Name, der Junge, das Ende

1
Deutsch B2.1 2021 Kevin Silva
Lektion 2
Zustandspassiv
Beim Zustandspassiv liegt das Interesse auf dem Zustand, der nach einer Handlung eingetreten ist.

Formen von sein Partizip II


Gegenwart (Präsens) die Unterlagen sind schon geordnet.
Vergangenheit (Prät.) waren geordnet.

von oder durch in Passivsätzen


Will man im Passivsatz die handelnde Person oder Institution nennen, verwendet man von + Dativ.
Will man ein Mittel, ein Instrument, oder eine Ursache nennen, verwendet man durch + Akkusativ.

Passiv-Satz Aktiv-Satz
Person, Institution Das Training wird von einer erfahrenen Eine erfahrene Therapeutin führt das
Therapeutin durchgeführt. Training durch.
Mittel, Instrument, Stress kann durch solche Übungen schnell Solche Übungen können Stress schnell
Ursache abgebaut werden. abbauen.

Wortbildung: Vorsilben bei Nomen


Aus vielen Verben mit diesen Vorsilben kann man Nomen mit der gleichen Bedeutung bilden.

ab- auf- aus- hin- (zu)rück-* um-


der Abflug die Aufschrift die Ausgabe der Hinweis die Rückfahrt der Umzug
die Absage die Aufgabe der Ausdruck die Hinfahrt der Rückblick der Umsatz
*Verben mit der Vorsilbe zurück – bilden das Nomen mit der Vorsilbe Rück-.

• Nomen mit der Endung -e und -t haben in der Regel den Artikel „die“.
• Nomen ohne Endung haben in der Regel den Artikel „der“.

Beispiele von Nomen mit derselben Bedeutung wie die Verben:

abfliegen → der Abflug ausdrucken → der Ausdruck aufschreiben → die Aufschrift


absagen → die Absage ausgeben → die Ausgabe ausgeben → die Ausgabe
abschließen → der Abschluss hinweisen → der Hinweis umziehen → der Umzug
aufgeben → die Aufgabe zurückfahren → die Rückfahrt umsetzen → der Umsatz
aufnehmen → die Aufnahme umtauschen→ der Umtausch zurückblicken → der Rückblick

Kausale Zusammenhänge
Kausale Zusammenhänge können verbal mit Konnektoren oder nominal mit Präpositionen ausgedrückt werden. Nominale
Ausdrücke mit Präpositionen sind typisch für die Schriftsprache.

Verbal
Konnektor Beispiel
HS + NB weil (NS) Sie verbringen viel Zeit in der Bahn, weil/da Sie einen
da (NS) langen Arbeitesweg haben.
HS + HS denn (Pos. 0) Sie sind sehr offen. Deswegen/Darum werden niemals
deshalb (Pos. 1/3) Missverständnisse entstehen.
deswegen (Pos. 1) Sie sollten zumindest freundlich grüßen, denn das ist
darum (Pos. 1) höflich.
nämlich (Pos. 3) Sie sind müde und deshalb/deswegen können Sie kein
Gespräch führen.
Ich bleibe zu Hause und lerne, ich habe nämlich am
Montag eine Deutschprüfung.
*HS: Hauptsatz // NB: Nebensatz

2
Deutsch B2.1 2021 Kevin Silva
Nominal
Konnektor Beispiel
aufgrund + Genitiv Aufgrund Ihres langes Arbeitsweges verbringen Sie viel Zeit in
der Bahn.
wegen + Genitiv* Wegen Ihres langen Weges verbringen Sie viel Zeit in der Bahn.
dank + Genitiv** Dank Ihrer Offenheit werden niemals Missverständnisse
entstehen.
aus + Dativ Aus Höflichkeit sollten Sie zumindest freundlich grüßen.
vor + Dativ Sie können vor Müdigkeit kein Gespräch führen.
* wegen wird vor allem in der gesprochenen Sprache immer öfter mit Dativ benutzt.
** dank wird in der geschriebenen Sprache auch mit Dativ benutzt.

- Aus + Nomen → ein Grund, der eine bewusste Handlung zur Folge hat.
- Vor + Nomen → ein Grund, der eine unbewusste körperliche Reaktion zur Folge hat.

Andere Beispiele mit aus und vor:

- Martin pendelt zur Arbeit. Vor Erschöpfung schläft er auf der Rückfahrt in der Bahn meisteins ein.
- Aus Langeweile hört Anna im Zug manchmal Musik. So kann sie sich die Zeit etwas vertreiben.
- Aus Angst, zu spät zur Arbeit zu kommen, hat Lisa sich drei Wecker gekauft.
- Tanja hat Sven auf dem Bahnsteig gesehen. Vor Aufregung klopfte ihr Herz ganz laut.
- Aus Liebe zu klassischer Musik hat Tom sich Aufnahmen aller Symphonien von Beethoven gekauft.

Partizip I und II als Adjektive


Infinitiv + d (= Partizip I) + Adjektivendung Partizip II + Adjektivendung
Die bestehenden Pausen privat genutzte Fotokopien
Partizip I-Formen haben immer aktive Bedeutung. Partizip II-Formen meist passive Bedeutung.
(passiert jetzt) (schon passiert)
Beispiele:

Partizip I

• ein rauchender Kollege. → ein Kollege, der raucht. → Das passiert jetzt
• starkriechendes Essen. → Essen, das stark riecht. → Das passiert jetzt
• andauernde Privatgespräche. → Privatgespräche, die lang andauern. → Das passiert jetzt

Partizip II

• ein verschmutzter Arbeitsplatz. → ein Arbeitsplatz, der verschmutzt worden ist. → Das ist schon passiert
• die renovierten Waschräume. → die Waschräume, die renoviert wurden. → Das ist schon passiert

Lektion 3
Verweiswörter im Text
Verweiswörter sind Präpositionalpronomen (damit, darauf, …) oder Demonstrativpronomen (das, dies, …). Sie nehmen Bezug
auf einen vorhergehenden oder nachfolgenden Satz/Satzteil.

Bezug Satz mit Verweiswort Bezug


Dieser Trend ist für Medienbranche sehr Deshalb beschäftigen sich
interessant. zunehmend mehr Experten damit.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass sich der Medienkonsum
nicht gewandelt hat.
Wertvorstellungen werden in der Jugend Das ist eine andere Erklärung für die
von den Eltern geprägt. Popularität der Tagespresse.
Hier schauen 70 Prozent der Erwachsenen in In den USA tun dies nur rund 40
ihre Tageszeitung. Prozent.

Beispiele:
3
Deutsch B2.1 2021 Kevin Silva
• Die digitale Revolution hat dazu geführt, dass fast alle Informationen im Internet zur Verfügung stehen. Dadurch
braucht man eigentlich immer weniger Printmedien.
• Jugendliche lesen heutzutage mehr Zeitung als vor einigen Jahren. Das hat mir überrascht.
• In den Familien der jungen Leute gab es meist eine Tageszeitung. Daran hatten sie sich gewöhnt.
• Zeitungsartikel sind thematisch klar geordnet und optisch gut präsentiert. Damit überzeugen sie auch jugendliche Leser.

Noten: dadurch → deshalb/infolgedessen, aber nicht immer: deshalb/infolgedessen → dadurch

Wortbildung: Nachsilben bei Adjektiven


Adjektive werden häufig von einem Nomen oder Verb abgeleitet. Typische Adjektivendungen sind die Nachsilben: -lich, -ig, -isch,
-sam, -arm, -reich, -voll, -iv, -ent, -ant, -ell.

Adjektive, die aus dem Lateinischen stammen, enden oft auf -iv, -ant, -ell, z.B. informativ, intensiv, interessant, tolerant, aktuell,
sensationell.

Dass-Sätze und ihre Entsprechungen


dass-Satz oder Infinitiv + zu
Ist da Subjekt oder Objekt im Hauptsatz identisch mit dem Subjekt im dass-Satz, bildet man den Nebensatz häufig mit Infinitiv +
zu.

Nach Verben des Sagens (sagen, antworten, berichten, …) der Wahrnehmung (sehen, hören, bemerken, lesen) und des Wissens
(wissen, vermuten, zweifeln) steht kein Infinitiv + zu.

Dass-Satz Nebensatz mit „Infinitiv + zu“

Der Wirt kann sich inzwischen gar nicht mehr vorstellen, Der Wirt kann sich inzwischen gar nicht mehr
dass er den Krimi allein anschaut. vorstellen, den Krimi allein anzuschauen.
Ich bitte ihn, dass er die Rechnung bezahlt. Ich bitte ihn, die Rechnung zu bezahlen.
Er weiß, dass er mit den Stammgästen rechnen kann. nicht möglich.
Noten: In das-Sätzen muss man das Subjekt nennen und in Infinitivkonstruktionen nicht.

dass-Sätze als Ergänzung


dass-Sätze stehen häufig anstelle einer Nominativ-, Akkusativ- oder Präpositionalergänzung im Satz.

Satz mit Ergänzung Nebensatz mit „dass“

Besonders bemerkenswert ist der Erfolg von Tatort bei Besonders bemerkenswert ist, dass Tatort bei
jüngeren Leuten. (Nominativergänzung) jüngeren Leuten erfolgreich ist.
Viele geben ihre Schwäche für den Tatort zu. Viele geben zu, dass sie eine Schwäche für den
(Akkusativergänzung) Tatort haben.
Der Wirt sorgt für die Getränke der Gäste. Der Wirt sorgt dafür, dass die Gäste ihre Getränke
(Präpositionalergänzung) haben.

Verkürzte wenn-Sätze
Konditionale Nebensätze mit wenn können verkürzt werden. Sie beginnen dann mit dem konjugierten Verb, wenn entfällt.

Beispiel:

Wenn kein Vierertisch mehr frei ist, können wir uns auch an die Bar setzen. → Ist kein Vierertisch mehr frei, können wir uns
auch an die Bar setzen.

Wiederholung: Passiv
werden-Passiv sein-Passiv
Das Buch …
Präsens wird bezahlt. ist bezahlt.
Präteritum wurde bezahlt. war bezahlt.
Perfekt ist bezahlt worden. ist bezahlt gewesen. *

4
Deutsch B2.1 2021 Kevin Silva
Plusquamperfekt war bezahlt worden. war bezahlt gewesen. *
Futur I wird bezahlt werden. wird bezahlt sein. *
Mit Modalverben muss bezahlt werden. muss bezahlt sein.
*Futur I, Perfekt und Plusquamperfekt werden beim Zustandspassiv selten benutzt.

Das Zustandspassiv kann auch mit Modalverben gebildet werden:

- Die Schüler müssen informiert sein. (Präsens)


- Die Schüler mussten informiert sein. (Präteritum)

Das Zustandspassiv kann nur von Verben gebildet werden, die einen Übergang zu einem neuen Zustand beschreiben.

Die handelnde Person (das Agens) wird im Zustandspassiv nicht genannt.

Das könnte Ihnen auch gefallen