Sie sind auf Seite 1von 35

Deutsche Syntax

Prof.Dr. Brikena Kadzadej


Stand: 2020
Deutsche Syntax

⚫ Satz-Aüßerung
Satzsyntax
Äußerungen sind das Resultat der aktuellen
Sprechtätigkeit; als kodifizierte Rede (“Texte”)
bilden sie die Materialgrundlage linguistischer
Beschreibungen. Eine Äußerung besteht aus
wahrnehmbaren Daten (Sprechlauten,
Schriftzügen), die unter bestimmten Bedingungen
und bei Anwendung geeigneter Regeln für eine
Person eine kommunikative Funktion erfüllen.
Ein Sprecher macht eine Äußerung indem er eine
bestimmte, mit den Konventionen einer Sprache
übereinstimmende Lautfolge artikuliert oder eine
entsprechende Buchstabenfolge zu Papier bringt
und damit eine bestimmte Bedeutung intendiert.
Satzsyntax
Satz-Äußerung

Sätze sind den einzelnen Äußerungen


zugrundeliegende sprachliche Strukturen;
Äußerungen können dementsprechend als
Exemplifizierungen von Sätzen
(“Satzrealisierungen” Bünting 1971, S. 117.)
aufgefasst werden.
Satzsyntax
Äußerungsarten
Wenn man sich in menschlicher Rede äußert, will man
etwas bewirken. Man will zum Beispiel etwas feststellen,
etwas versprechen, etwas bestreiten; man will
Verwunderung ausdrücken, protestieren oder fragen usw.
Es lassen sich viele und sehr differenzierte
Äußerungsarten unterscheiden. In der Grammatik geht
man normalerweise von der folgenden Grobeinteilung aus:
1. Aussagen. Versprechungen, Drohungen, Ratschläge
usw.
2. Aufforderung/Wünsche. Unterarten: Befehle,
Anweisungen usw.
3. Fragen. Unterarten: Entscheidungsfragen (Antwort:
Ja / Nein), Ergänzungsfragen.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Der einfache und zusammengesetzte Satz,
Hauptsätze und Nebensätze Sätze können
unterschiedlich komplex aufgebaut sein.
Es gibt sehr einfache Gebilde:
Es regnet. Komm! u.a. Sätze wie diese
enthalten grundsätzlich nur eine Personalform.
Mit dieser hängen dann direkt oder indirekt alle
weiteren Einheiten des Satzes zusammen.
Wir nennen solche Sätze einfache Sätze.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze

Der einfache Satz besteht aus zwei


Satzgliedern: Satzgegenstand + Satzaussage
(Subjekt + Prädikat).
Zur Satzaussage können aber noch
verschiedene Ergänzungen hinzutreten, was
von der Wertigkeit des jeweiligen Zeitwortes
(Verbs) abhängt.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Diese Ergänzungen sind in einer bestimmten
Reihenfolge angeordnet.
Die Satzaussage ist gebeugt (finites Verb);
es können jedoch im einfachen Satz auch
mehrere Zeitwortformen auftreten.
Die häufigste Form ist die Kombination
Hilfszeitform + Grundform (Hilfsverb + Infinitiv)
- Er konnte ihr nichts anbieten.
Hilfsverb Infinitiv
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Eine zweite Kombination lautet: Hilfszeitwort +
Mittelwort (Verb + Partizip)
- Lachend (Partizip 1) verließ (finites Verb) er
das Büro.
- Das Zeitwort in einem Satz entscheidet
darüber, ob eine oder mehrere Ergänzungen
erfolgen müssen.
- Ich gehe.
- Du schreibst.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Beide Sätze sind vollständig und bedürfen
keinerlei Ergänzung. Diese ist nur dann
notwendig, wenn der Sprecher den
Informationsgrad des Satzes erhöhen will.
- Du schreibst dem Onkel einen Brief.
In manchen Fällen ist eine Ergänzung
notwendig, um keine Missverständnisse
hervorzurufen.
- Ich sehe. (Ich bin nicht blind).
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Sätze können auch sehr komplex sein:
Über Kosovo wehen weiße Fahnen, Blumen
schmücken die Häuser, die Kinder spielen auf
den Straßen, auf denen noch kurz zuvor
gekämpft wurde.
Auch das ist “ein Satz”, und dieser Satz , so kann
man sagen, besteht seinerseits aus “Sätzen”, wir
nennen sie Teilsätze. Das Gesamtgebilde
bezeichnen wir als zusammengesetzten Satz.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Teilsätze innerhalb eines zusammengesetzten
Satzes können fester ineinander verfugt sein, so
dass nicht jeder für sich allein stehen könnte.
In solchen Fällen ist gewöhnlich mindestens ein
Teilsatz einem anderen grammatisch
untergeordnet.
Untergeordnete Teilsätze nennt man
Nebensätze, alle übrigen Hauptsätze
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Die Verbindung eines Hauptsatzes mit seinen
Nebensätzen nennt man Satzgefüge.
- Die Kinder spielen auf den Straßen, auf denen
noch kurz zuvor gekämpft wurde.
Hauptsatz: Die Kinder spielen auf den Straßen...
Nebensatz: ...auf denen noch kurz zuvor
gekämpft wurde.
Unter einem zusammengesetzten Satz versteht
man die Verbindung von zwei oder mehreren
Hauptsätzen bzw. Sätzen gleichen Grades.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Von einer Satzverbindung spricht man, wenn
mehrere Hauptsätze gekuppelt sind.
- Elke hat eine Erkältung und sie muss zu Hause
bleiben. (In diesem Beispiel werden zwei
selbstständige Hauptsätze durch das Bindewort
"und" miteinander verbunden. Es liegt somit eine
Satzverbindung vor.
Wenn dagegen ein Hauptsatz und ein oder
mehrere untergeordnete Nebensätze miteinander
verbunden werden, handelt es sich um ein
Satzgefüge.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Sätze, die ihrerseits wieder aus Sätzen
bestehen, nennt man komplexe Sätze oder
Perioden.
Da Elke eine Erkältung hat, die sie hindert ins Büro
zu gehen, muss sie zu Hause bleiben.
Innerhalb einer Periode unterscheidet man
zwischen Haupt- und Nebensätzen. (Dieses
Beispiel stellt ein Satzgefüge dar, weil mehrere
Nebensätze mit einem Hauptsatz verbunden
werden).
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
Damit man Satzverbindung und Satzgefüge
auseinanderhalten kann, muss man also
Hauptsätze und Nebensätze unterscheiden
können.
Hauptsätze sind Sätze, die nicht ihrerseits Teile
eines übergeordneten Satzes bilden. Ihnen sind
alle anderen Teilsätze unter- oder nebengeordnet.
Dagegen sind Nebensätze Satzglieder in einem
übergeordneten Satz. Der Terminus "Hauptsatz"
ist in der Grammatik nicht eindeutig. Einerseits
bezeichnet er den "Obersatz"
Einfache und
zusammengesetzte Sätze
a) Peter wüsste gern, wie sich ein Hauptsatz von
einem Nebensatz unterscheidet.
b) Er behauptet, es nicht zu wissen.
c) Er sagt, er wisse es nicht.
In allen diesen drei Beispielen liegen Nebensätze
vor, sie unterscheiden sich aber sehr stark
voneinander: a) Hier steht das Verb am Ende und
der Nebensatz hat ein Einleitungswort wie b) Hier
steht das Verb auch am Ende aber mit Infinitiv mit
zu. Der Nebensatz wird nicht eingeleitet. c) Das
Verb steht an zweiter Stelle wie im Hauptsatz. Er
Einfache und
zusammengesetzte Sätze

Alle diese Sätze haben zwei Dinge gemeinsam:


1. Sie können nicht allein stehen.
2. Sie sind Teil des übergeordneten Satzes d.h.
des Hauptsatzes "Teil" heißt:
Sie sind Satzglied und zwar sind sie ebenso
Satzglied wie Substantive, Pronomina oder
Adverbien.
Einfache und
zusammengesetzte Sätze

Man sieht das daran, dass man Nebensätze


normalerweise gegen einzelne Wörter oder
Wörtergruppen austauschen kann.
Weil er krank war} konnte er nicht verreisen
Nebensätze sind deshalb Teilsätze, die in
einem Satzgefüge syntaktisch von einem
übergeordneten Satz abhängig sind.
(Einen komplexen Satz mit Haupt- und
Nebensätzen nennt man Satzgefüge).
Satzsyntax
Satzarten (Satztypen)
Mit den Äußerungsarten sind zunächst einmal
Grundformen menschlicher Rede gemeint, noch nicht
Sätze. Wenn wir Sätze bestimmen wollen, müssen wir eine
Reihe formaler (grammatischer) Merkmale berücksichtigen,
die mit den Äußerungsarten in Beziehung stehen.
Dazu gehören:
1. die Intonation (in der geschriebenen Sprache: die
Satzschlusszeichen);
2. der Modus des Verbs;
3. bestimmte Einleitewörter, vor allem Konjunktionen
und Pronomen;
4. die Stellung der Personalform (an erster oder zweiter
Satzarten-Satztypen

Die Sätze im Deutschen lassen


sich nach dem phonetisch-
phonologischen Kriterium, nach dem
morphologischen, semantischen und
syntaktischen Kriterium
unterscheiden.
Satzsyntax
Mit Hilfe dieser formalen Kriterien lassen sich Typen von
Sätzen unterscheiden, die wir Satzarten nennen.
Wir halten uns dabei in erster Linie an das erste
phonetisch-phonologische Kriterium der
obenstehenden Liste, die Intonation (bzw. die
Satzschlusszeichen);
Dem phonetisch-phonologischen Kriterium nach lassen
sich folgende Arten von Sätzen unterscheiden:
1. Deklarativsätze (Aussagesätze)
2. Interrogativsätze (Fragesätze)
3. Exlamativsätze (Ausrufesätze)
Satzsyntax
Als Deklarativsätze oder Aussagesätze
bezeichnen wir Sätze, die mit neutraler, gegen
Ende leicht sinkender Intonation gesprochen
werden; in der geschriebenen Sprache
entsprechen ihnen Sätze mit dem
Satzschlusszeichen Punkt.
Im Aussagesatz wird ein tatsächlicher, künftiger,
möglicher Sachverhalt mitgeteilt:
Die Sonne scheint, Peter wird heute kommen.
Satzsyntax

Die Personalform steht meist an zweiter Stelle im Satz.


Bei den Deklarativsätzen handelt es sich um die neutralste,
am wenigsten markierte Satzart.
Sie fährt mit einem Taxi zum Flughafen.
Die Tür war verschlossen.
Satzsyntax
2. Als Interrogativsätze oder Fragesätze bezeichnen
wir Sätze, die sich von den übrigen Sätzen durch die
normalerweise gegen Ende steigende Intonation
abheben;
In der geschriebenen Sprache entsprechen ihnen Sätze
mit einem Fragezeichen am Schluss.
Interrogativsätze mit Spitzenstellung der
Personalform:Kommst du nun mit oder nicht? Ist das
nicht wichtig?
Interrogativsätze mit einem Interrogativpronomen, bzw.
einem interrogativen Pronominaladverb an der Spitze:
Wen hast du nach dem Unterricht gefragt? Wofür
Satzsyntax
3. Als Exlamativsätze oder Ausrufesätze
bezeichnen wir Sätze, die mit Nachdruck
gesprochen werden;
Aufforderungssätze (oder Befehlsätze,
Imperativsatz von lat. imperare "befehlen")
dienen dazu, den Gesprächspartner zu einer
Handlung aufzufordern.
Satzsyntax
Hierzu dient entweder ein Imperativ oder auch eine
Imperativ-Ersatzform.
In der geschriebenen Sprache entsprechen ihnen
Sätze mit einem Ausrufezeichen am Schluss.
Alle mal herhören!
Gib mir das Buch!
Macht euch keine Sorgen!
Andere Arten von Exlamativsätzen:
Wenn sie doch käme!
Gott sei seiner Seele gnädig!
Satzarten-Satztypen
Einteilung der Nebensätze
Nebensätze lassen sich wie Satzglieder oder
Attribute nach formalen, funktionalen und
inhaltlichen Kriterien bestimmen.
- Die Form der Nebensätze
Nebensätze lassen sich formal nach ihren
Einleitewörtern und nach der Stellung der
Personalform in Gruppen einteilen.
Morphologisches Kriterium
Die Form der Nebensätze:
Ausgebildete Nebensätze (mit Personalform)
1. - Konjunktionalnebensätze: Nebensätze, die
mit einer Konjunktion eingeleitet werden.
z.B. Ich zweifle, ob das eine gute Lösung ist.
2. -Pronominalnebensätze: Nebensätze, die
durch Pronomen (Relativ- oder Fragepronomen)
eingeleitet werden.
z.B. Ich bin nicht sicher, wer dafür zu gewinnen ist.
3. - uneingeleitete Nebensätze: Nebensätze
ohne Einleitewort.z.B. Kommt sie heute nicht,
kommt sie morgen.
Morphologisches Kriterium
Nebensatzäquivalente (ohne Personalform)
- satzwertige Infinitivgruppen (Infinitivsätze)
z.B. Er behauptete, getäuscht worden zu sein.
- satzwertige Partizipgruppen (Partizipsätze)
sowie satzwertige Adjektivgruppen.
z.B. Herzlich Beifall klatschend, verabschiedete
sich das Publikum vom Ensemble.
Syntaktisches Kriterium
Die Funktion der Nebensätze
Klassifiziert man die Teilsätze nach ihrer
Funktion für den ganzen Satz, so kann man sie
in Untergruppen einteilen, in dem man danach
fragt, welche Satzglieder sie ersetzen.
1. Gliedsätze (Subjekt- und Objektsätze)
2. Attributsätze
3. sonstige Nebensätze
Syntaktisches Kriterium
Die Funktion der Nebensätze
Gliedsätze und Attributsätze lassen sich in
Satzglieder bzw. Subjekte, Objekte und
Attribute umbauen.
Satzglieder können aus einem Satz
ausgegliedert und zu Nebensätzen, d.h.,
Subjekte können zu Subjektsätzen (1), Objekte
zu Objektsätzen (2) und Attribute (Teile der
Satzglieder) zu Attributsätzen (3) werden. Bei
dieser Umformung wird das betreffende
Satzglied verbalisiert.
Semantisches Kriterium
Zum Inhalt der Nebensätze
⚫ Hier legen wir das Schwergewicht auf die
inhaltliche Interpretation der Nebensätze. Wir
gehen dabei von einer Grobgliederung in drei
Gruppen aus:
1. Relativsätze
2. Inhaltssätze
3. Verhältnissätze
Semantisches Kriterium
Inhaltssätze
1. kausale Nebensätze
2. konsekutive Nebensätze
3. konzessive Nebensätze
4. temporale Nebensätze
5. konditionale Nebensätze
6. adversative Nebensätze
7. finale Nebensätze
8. modale Nebensätze
Deutsche Syntax
- Fragen???

Vielen Dank für Ihre


Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen