Sie sind auf Seite 1von 14

Universität „Goce Delcev„ Shtip

Philologischen Fakultät

Die Seminararbeit

Konjunktionen

Professor: Vorbereit von:

d-r Biljana Ivanovska Ivana Vasilova 161946


Inhalts

1.Einleitung ……………………………………………………………3

2.Konjuktionen…………………………………………………………4

3.Nebenordnende Konjuktionen ( Hauptsatz + Hauptsatz)………………4

4.Unterordnende Konjuktionen (Hauptsatz + Nebensatz)…………………6

5.Doppelkonjuktionen…………………………………………………..…7

6.Infinitivkonjunktionen……………………………………………………..8

7.Satzteilkonjuktionen ……………………………………………………..9

8. Die Bedeutung der Konjunktionen ………………………………10

8.1 Kopulative Konjunktionen …………………………………………………10

8.2 Disjunktive Konjunktionen …………………………………………………11

8.3 Adversative Konjunktionen …………………………………………………11

8.4 Finale Konjunktionen ………………………………………………………..11

8.5 Kausale Konjunktionen ……………………………………………………..11

8.6 Konditionale Konjunktionen ………………………………………………11

8.7 Konsekutive Konjunktionen ……………………………………………….11

8.8 Konzessive Konjunktionen…………………………………………………12

8.9 Modale Konjunktionen………………………………………………………12

8.10 Temporale Konjunktionen………………………………………………..12

Abschluss………………………………………………………………….13

LITERATUR………………………………………………………………..14

2
1.Einleitung

Konjunktion, auch: Bindewort, ist in der Grammatik die Bezeichnung für


eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen
herstellt und zugleich logische und grammatische Beziehungen zwischen den
verbundenen Elementen ausdrückt. Zusammen mit den Präpositionen, die sprachlich
einen ähnlichen Zweck erfüllen, werden Konjuktionen auch als Relatoren
zusammengefast. Im Unterschied zu Präpositionen regieren Konjuktionen
normalerweise keinen Kasus an ihren Ergänzungen. Man unterscheidet vor allem
zwischen nebenordnenden Konjuktionen (z. B. und, als, denn) und unterordnenden
Konjuktionen (auch: nebensatzeinleitenden Konjuktionen, z. B. dass, weil, ob), die zwei
sehr verschiedenartige Gruppen bilden. Nebensatzeinleitende Konjuktionen gehören
ferner zu einer abstrakteren Klasse von syntaktischen Elementen, die in der formalin
Linguistik Komplementierer genannt werden. Konjunktionen gehören zu den nicht
flektierbaren Wortarten. Das heißt, Konjunktionen sind unveränderlich. 

3
2.Konjuktionen

Konjunktionen verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze miteinander. Die


deutsche Bezeichnung für Konjunktion lautet entsprechend „Bindewort“. Sie werden in
zwei Hauptgruppen eingeteilt:

 Nebenordnende Konjunktionen
 Unterordnende Konjunktionen
Die nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder
zwei Satzteile miteinander:

 Du gehst weg und ich bleibe hier.

Die unterordnenden Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz:

 Du gehst weg, während ich hierbleibe.

Konjunktionen können auch nach der Art des Verhältnisses, das sie bezeichnen, in
verschiedene Bedeutungsgruppen eingeteilt werden.

 Zum Beispiel:
 aneinanderreihend: Du gehst weg und ich bleibe hier.
 entgegensetzend: Sie ist streng, aber gerecht.
 begründend: Ich gehe schlafen, weil ich müde bin.
 einräumend: Er fährt Auto, obwohl er getrunken hat.
 zeitlich: Putzt die Zähne, bevor ihr schlafen geht.

3.Nebenordnende Konjuktionen ( Hauptsatz + Hauptsatz)

Nebenordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, gleichrangige Sätze (HS + HS,


NS + NS), Satzglieder, Wortgruppen oder einzelne Wörter zu verbinden. Verbinden sie
Hauptsätze, so steht die Konjunktion immer auf Position 0:

4
1.Hauptsatz Konjuktion 2.Hauptsatz

Position 0 Subjekt Verb Satzende

Iris ist schon 44, aber noch sehr


(Iris) (ist)
attraktiv.

Wir gehen zu Fuß, denn der Bus ist schon abgefahren.

Wir fahren in die


oder (wir) (fahren) an die See.
Berge
Ich möchte keinen
sondern (ich) (möchte) ein Erdbeereis.
Kaffe,
Kai hat einen und
(er) (hat) einen Maserati.
Lamborghini

 Beide Hauptsätze bleiben in ihrer Satzstruktur unverändert. Es gelten die


bekannten Regeln: Subjekt, Prädikat, Objekt.

 Der 1. Hauptsatz wird bei den Konjunktionen "aber" "denn" und "sondern" mit


einem Komma abgeschlossen. Bei "und" und "oder" wird kein Komma gesetzt.

 Ist das Verb und / oder das Subjekt im 2. Hauptsatz gleich, können sie im


zweiten Satz weggelassen werden. In den Beispielen sind sie mit einer Klammer
(...) gekennzeichnet. (Diese Regel gilt nicht für die Konjunktion "denn".)

 Alle genannten Konjunktionen stehen immer auf Position 0.

 Die Konjunktionen "und" und "oder" können ebenso Nebensätze verbinden. Die


Regeln der Nebensätze bleiben bestehen (Verb am Satzende).

Beispiele:
 Ich liebe dich, weil du gut aussiehst und (weil du) sehr viel Geld hast.

5
 Ich ärgere mich, dass du oft zu spät kommst und (dass du) so viel Geld
ausgibst.

Ebenso können die Konjunktionen "und", "aber", "sondern" und "oder" Satzglieder,


Wortgruppen, einzelne Wörter oder gar Wortteile verbinden.

Beispiele:
 Martin und ich wollen am Wochenende mit dem Fahrrad nach Monschau
fahren.
 Trinken Sie den Kaffee mit oder ohne Zucker? - Ohne Zucker, aber mit Milch.
 Wollen Sie ein- oder aussteigen?
 Liebst du mich oder Hans? - Dich und ihn liebe ich nicht, sondern ich liebe
nur Fritzchen.

Konjunktionen beinhalten bestimmte Information:


Funktion HS 1 Konjuktionen HS 2

Gegensatz, ich werde ihn nicht


Ich liebe ihn, aber
Einschränkung heiraten.
ich habe einen besseren
Grund Ich kündige, denn
Job gefunden.
Ich studiere
Alternative oder (ich studiere) Biologie.
Medizin,
Widerspruch, Stefan war Udo hat das kaputt
sondern
Korrektur das nicht, gemacht.
Hans-Georg
Aufzählung und (er ist) sehr faul.
ist dumm

4.Unterordnende Konjuktionen (Hauptsatz + Nebensatz)

Unterordnende Konjuktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem


Nebensatz zu verbinden. In Nebensätzen werden weitere Informationen zu bestimmten
Wörtern, Wortgruppen oder Satzgliedern im Hauptsatz gegeben. Ein Nebensatz wird
stets mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet (dass, weil,…). In Nebensätzen
6
wird das konjugierte Verb ans Satzende gestellt. HS und NS warden mit einem Komma
voneinander getrennt.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Nebensätze zu bilden. Dementsprechend groß ist die
Zahl der möglichen unterordnenden Konjunktionen. Einige ausgewählte Beispiele dazu:

Nebensatz
Hauptsatz Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Konjuktion Subjekt Ang. / Erg. Verb

gestern viel
Ich weiß, dass du verloren hast.
Geld

Das ist Ottmar, von dem ich dir erzählt habe.

Wasch dir die dich an den


bevor du setzt.
Hände, Tisch

Warte hier, bis ich   wiederkomme.

ihr erstes
Sie war erst 16, als sie bekommen hat.
Baby

5.Doppelkonjuktionen

Doppelkonjunktionen, auch mehrteilige Konjuktionen genannt, gehören zu den


nebenordnenden Konjuktionen. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen. Man kann
sie folgendermaßen einteilen:

doppelte Aufzählung

- sowohl ... als auch

 Beispiel: Bernd war sowohl in der Schweiz als auch in Österreich.

doppelte Aufzählung

7
- nicht nur ... sondern auch
 Beispiel: Karl war nicht nur in Basel sondern auchin Innsbruck.

doppelte Negation
- weder ... noch
 Beispiel: Aber er war wederin Bern noch in Wien.

Alternative
- entweder ... oder
 Beispiel: Jan möchteentweder nach Italien oder nach Spanien fahren.

Gegensatz

- zwar ... aber


 Beispiel: In der Schweiz ist eszwar schön, aberauch sehr teuer.

6.Infinitivkonjunktionen
 
Die Infinitivkonjunktionen sind eine Untergruppe der unterordnenden Konjunktionen.
Mit ihnen werden nicht eigentliche Nebensätze, sondern (erweiterte) Infinitive
angeschlossen.

Wir fahren nach Zürich, um einzukaufen.


Wir fahren nach Zürich, um unsere Freunde zu besuchen.
Die Kinder spielen draußen, anstatt/statt zu studieren.
Die Kinder spielen draußen, anstatt/statt die Hausaufgaben zu machen.
Sie verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen.
Sie verließ das Geschäft, ohne etwas gekauft zu haben.
Zu den Infinitivkonjunktionen zählen:

anstatt zu
außer zu
statt zu
ohne zu
um zu

8
7.Satzteilkonjuktionen
Mit den Konjunktionen als und wie werden Satzteile (Adverbialbestimmungen oder
Attribute) in den Satz eingegliedert:

Jemand wie du sollte das wissen.


Er benahm sich wie ein wild gewordener Elefantenbulle.
Können wir einem Mann wie ihm vertrauen?

Wir kennen ihn als vertrauenswürdigen Menschen.


Ich wende mich in meiner Funktion als Präsident des Kaninchenzüchtervereins an Sie.

Grundregel

Der mit als oder wie in den Satz eingebundene Satzteil steht im gleichen Kasus wie das
Wort, auf das er sich bezieht.

Nominativ
Als erfahrener Programmierer hättest du das wissen müssen.
Gefüllte Kirschtomaten wurden als kleiner Gruß aus der Küche serviert.
der Staat als bedeutender Wirtschaftspartner
Ein erfahrener Programmierer wie du hätte das wissen müssen.
Wie die meisten Häuser des Ortes ist auch dieses nach seinem ersten Bewohner
benannt.

Akkusativ
Als erfahrenen Programmier hätte dich das nicht erstaunen müssen.
Wir begrüßen Herrn Eppinger als neuen Mitarbeiter.
den Staat als bedeutenden Wirtschaftspartner
Einen erfahrenen Programmierer wie dich hätte das nicht erstaunen müssen.
Wie einen Bediensteten warf der Kaiser den Minister hinaus.

Dativ

9
Als erfahrenem Programmierer hätte dir das sofort auffallen müssen.
Zuerst wurde die Wissenschaft mit dem Internet als neuem
Kommunikationsmedium konfrontiert.
dem Staat als bedeutendem Wirtschaftspartner
Einem erfahrenen Programmierer wie dir hätte das sofort auffallen müssen.
Wie den meisten Häusern des Ortes sah man auch diesem das Alter deutlich an.

Genitiv
Die Herrscher bedienten sich der Religion als eines Mittels der Unterdrückung.
die Rolle des Staates als bedeutenden Wirtschaftspartners
häufiger: die Rolle des Staates als bedeutender Wirtschaftspartner

8. Die Bedeutung der Konjunktionen


Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und/oder Sätze miteinander. Nach der
Art des Verhältnisses, das sie bezeichnen, werden sie in verschiedene Gruppen
eingeteilt:

8.1 Kopulative Konjunktionen (verbindende Konjunktionen)

Kopulative (verbindende) Konjunktionen reihen Wörter, Wortgruppen und Sätze


aneinander. Zu den kopulativen Konjunktionen gehören:

nebenordnend und; sowie; wie; weder...noch; nicht nur...sondern auch;

sowohl...als; auch sowohl...wie auch;

8.2 Disjunktive Konjunktionen (Ausschließende Konjunktionen)

Disjunktive (ausschließende) Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze


miteinander. Sie drücken aus, dass von den mit ihnen verbundendenen Möglichkeiten
nur eine in Betracht kommt. Zu den disjunktiven Konjunktionen gehören:

nebenordnend oder; beziehungsweise; entweder...oder

8.3 Adversative Konjunktionen (Entgegensetzende Konjunktionen)

10
Mit adversativen (entgegensetzenden) Konjunktionen wird ein Gegensatz ausgedrückt:
Zu den adversativen Konjunktionen gehören:

nebenordnend während; wohingegen; indes; indessen

unterordnend aber; allein; doch; jedoch; sondern

8.4 Finale Konjunktionen

Mit finalen Konjunktionen wird ein Zweck, eine Absicht ausgedrückt. Zu den finalen
Konjunktionen gehören:

unterordnend unterordnend; damit; dass um...zu

8.5 Kausale Konjunktionen Begründende Konjunktionen

Mit kausalen (begründenden) Konjunktionen wird ein Grund, eine Ursache ausgedrückt.
Zu den kausalen Konjunktionen gehören:

nebenordnend denn

unterordnend da; weil; zumal

8.6 Konditionale Konjunktionen

Mit konditionalen Konjunktionen wird eine Bedingung ausgedrückt. Zu den


konditionalen Konjunktionen gehören:

unterordnend falls; wenn; sofern;

8.7 Konsekutive Konjunktionen

Mit konsekutiven Konjunktionen wird eine Folge, ein Resultat ausgedrückt. Zu den
konsekutiven Konjunktionen gehören:

unterordnend so dass; dass; als dass; um zu; ohne dass; ohne zu

8.8 Konzessive Konjunktionen (Einräumende Konjunktionen)

Mit konzessiven Konjunktionen wird eine Einräumung, ein Gegengrund ausgedrückt. Zu


den konzessiven Konjunktionen gehören:

unterordnend obgleich; obschon; obwohl; obzwar; wenn auch; wenngleich

8.9 Modale Konjunktionen

11
Modale Konjunktionen kennzeichnen Begleitumstände, Mittel, Art und Weise. Die
modalen Konjunktionen können in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden:

- Instrumentale Konjunktionen indem

-Fehlender o. stellvertretender Begleitumstand ohne dass, ohne...zu; (an)statt...dass,


(an)statt...zu

-Restriktive Konjunktionen außer, (in)sofern, (in)soweit, soviel

-Proportionale Konjunktionen je...desto, je...umso

-Vergleichende Konjunktionen wie, als, als ob, als wenn, wie wenn, gleichwie

8.10 Temporale Konjunktionen

Temporale Konjunktionen bezeichnen zeitliche Verhältnisse. Sie können


Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit ausdrücken:

unterordnend

Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit

während nachdem bevor

als als als (selten)

indem seit is

indes seitdem ehe

indessen sobald

Abschluss:

Konjunktionen (Bindewörter) verbinden Satzteile und Sätze. 


Konjunktionen sind folgende Wörter: und, oder, weil,bis, als,während, denn ...
Mit Konjunktionen verbindet man Satzzeile und Sätze.
Man kann Konjunktionen ordnen nach...
Zeit (temporal):

12
als, nachdem, seitdem, bis, ehe...

Art und Weise (modal): 


insofern, insoweit, indem, wie...

Grund (kausal):
weil, da, so dass, wenn, obwohl

Ort (lokal):
wo, woher...

Konjuktionen werden nicht flektiert. Sie sind unveränderlich.

LITERATUR

Helbig G. und Buscha G. (2001) Deutsche Gramatik, Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht.

http://online-lernen.levrai.de/

https://deutsch.lingolia.com

13
http://www.canoo.net/

http://grammatik.woxikon.de/

14

Das könnte Ihnen auch gefallen