PHILOLOGISCHE FAKULTÄT
THEMA
Relativsätze
Mai, 2016
Stip
INHALT:
EINLEITUNG........................................................................................3
Bildung..................................................................................................4
Relativadverbien……………………………………………………………8
2
EINLEITUNG
Relativsätze beschreiben das Nomen vom Hauptsatz näher. Mit einem Relativsatz
können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
Beziehungsweise, Relativsätze sind ökonomischer und eleganter als zwei Hauptsätze.
Man benutzt sie, wenn man mehr Information in einen Satz „packen“ möchte.
Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe. Bodo, den ich schon ewig
kenne, ist sehr lustig. Toni, der eine Brille trägt, geht in meine Klasse. Linda, deren
Lächeln bezaubernd ist, kann toll tanzen.
Relativsätze sind Nebensätze, das konjugierte Verb steht am Ende des Relativsatzes.
3
Relativsätze beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das so genannte Bezugswort,
und werden in der Regel direkt dahinter gestellt.
BILDUNG
Relativsätze bilden wir mit Relativpronomen oder Relativadverbien. Sie haben die
gleichen Formen wie die bestimmten Artikel (außer Dativ Plural und Genitiv).
4
Die Bildung von Relativsätzen mit
Relativpronomen im Nominativ
5
o Bezugswort = die Fotos = Plural /// Ich habe sie gemacht = Akkusativ
6
Die Bildung von Relativsätzen mit
Relativpronomen nach einer Präposition
Wenn im Relativsatz ein Verb mit Präposition vorkommt, dann steht die
o Ich habe eine neue Nachbarin, für die ich mich sehr interessiere.
7
Das ist Ihr neuer Kollege. Von seiner Tüchtigkeit sind wir alle überzeugt.
o Das ist Ihr neuer Kollege, von dessen Tüchtigkeit wir alle überzeugt sind.
o Bezugswort = Kollege = maskulin /// seiner = Possessiv = Genitiv ///
überzeugt sein von der Tüchtigkeit = Dativ
Relativadverbien
Relativadverbien ändern ihre Form nicht. Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz.
Zu den Relativadverbien zählen zum Beispiel: wo, womit, wofür, worüber.
Wenn wir das Relativadverb “wo” benutzen möchten, drückt das Bezugswort etwas
Zeitliches oder Räumliches aus.
Wenn wir das Relativ adverb “wohin” verwenden warden, drückt das Bezugswort
einen Ortwechsel aus.
8
Udo will nach Südafrika fahren. Sein Freund ist auch schon dorthin gereist.
o Udo will nach Südafrika fahren, wohin sein Freund auch schon gereist ist.
TEXT
Ein Amerikaner, ein Engländer und ein Schweizer, die zusammen in einer Bar sitzen,
erzählen sich von phantastischen Dingen und Erfindungen, die es in ihrem Land gibt.
Der Engländer, dessen Vorfahren ja bekanntlich zur See gefahren sind, erzählt: "Wir
bauen jetzt ein Unterseeboot, das ein Jahr unter Wasser bleiben kann, mit dem man
völlig geräuschlos durch die Weltmeere fahren kann und das die Geschwindigkeit eines
Jagdflugzeuges erreichen kann!" Der Amerikaner, in dessen Land die höchsten Häuser
der Welt stehen, kontert: "Wir bauen jetzt einen Wolkenkratzer in Chicago, der 450 m
hoch ist, für den wir nur Glas als Baumaterial benutzen - keinen Stahl, keinen Beton!"
Der Schweizer, der den anderen zugehört hat, meint: "Das, was ihr habt, können wir in
der Schweiz natürlich nicht bieten. Aber bei uns am Vierwaldstätter See lebt ein Mann,
be idem sich an einem guten Tag acht Vögel nebeneinander auf Arme und Kopf setzen
können!"
9
Literaturverzeichnen
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/nebensaetze/relativsaetze
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=81#nominativ
http://www.dietz-und-daf.de/GD_DkfA/Gramminfo/txt_U/U_Relsatz_info_v2%20lg.pdf
10