Sie sind auf Seite 1von 10

UNIVERSITÄT „GOCE DELCEV” – SHTIP

PHILOLOGISCHE FAKULTÄT

Gegenwartuge Deutsche Sprache

THEMA
Relativsätze

Professor: Gemacht von:


Marica Tasevska Tamara Jovanovska

Mai, 2016
Stip
INHALT:

EINLEITUNG........................................................................................3

Bildung..................................................................................................4

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Nominativ….5

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen


im Akkusativ………………………………………………………………..5

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Dativ………..6

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Genitiv……...6

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen nach


einer Präposition…………………………………………………………...7

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im


Genitiv nach einer Präposition……………………………………………7

Relativadverbien……………………………………………………………8

Die Bildung von Relativsätzen mit "wo" und "wohin"…………………...8

Relativsätze, die sich auf ein Pronomen beziehen……………………..9

2
EINLEITUNG

Relativsätze beschreiben das Nomen vom Hauptsatz näher. Mit einem Relativsatz
können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
Beziehungsweise, Relativsätze sind ökonomischer und eleganter als zwei Hauptsätze.
Man benutzt sie, wenn man mehr Information in einen Satz „packen“ möchte.

ohne Relativsatz mit Relativsatz

Mein Freund lebt in New York. Ich besuche meinen Freund,

Ich besuche meinen Freund, der in New York lebt.

 Im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas.

Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe. Bodo, den ich schon ewig
kenne, ist sehr lustig. Toni, der eine Brille trägt, geht in meine Klasse. Linda, deren
Lächeln bezaubernd ist, kann toll tanzen.

Relativsätze sind Nebensätze, das konjugierte Verb steht am Ende des Relativsatzes.

z.B: Ich habe einen Freund, der in New York lebt.

3
Relativsätze beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das so genannte Bezugswort,
und werden in der Regel direkt dahinter gestellt.

BILDUNG
Relativsätze bilden wir mit Relativpronomen oder Relativadverbien.  Sie haben die
gleichen Formen wie die bestimmten Artikel (außer Dativ Plural und Genitiv).

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural


Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst


das Relativpronomen bestimmt werden. Das Relativpronomen wird durch zwei
verschiedene Faktoren bestimmt:

 Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus


(maskulin, feminin, neutral) an.

 Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch


das Relativpronomen im Nominativ.
o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch
das Relativpronomen im Akkusativ.
o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Dativ, so steht auch
das Relativpronomen im Dativ, usw.

4
Die Bildung von Relativsätzen mit
Relativpronomen im Nominativ

 Der Mann heißt Erwin Knuddelbär. Er kommt aus Bremen.


o Der Mann, der aus Bremen kommt, heißt Erwin Knuddelbär.
o HS: Bezugswort = der Mann = maskulin /// NS: Er kommt = Nominativ

 Die Frau heißt Gertrude Nimmersatt. Sie kommt aus Hannover.


o Die Frau, die aus Hannover kommt, heißt Gertrude Nimmersatt.
o HS: Bezugswort = die Frau = feminin /// Sie kommt = Nominativ

 Das Kind heißt Torsten. Es kommt aus Lübeck.


o Das Kind, das aus Lübeck kommt, heißt Torsten.
o Bezugswort = das Kind = neutral /// Es kommt = Nominativ

 Die Leute sind Wissenschaftler. Sie kommen aus Berlin.


o Die Leute, die aus Berlin kommen, sind Wissenschaftler.
o Bezugswort = die Leute = Plural /// Sie kommen = Nominativ

Die Bildung von Relativsätzen mit


Relativpronomen im Akkusativ
 Der Tisch war sehr teuer. Mein Mann hat ihn letzte Woche gekauft.
o Der Tisch, den mein Mann letzte Woche gekauft hat, war sehr teuer.
o Bezugswort = der Tisch = maskulin /// Er hat ihn gekauft = Akkusativ

 Die Fotos sind echt gut geworden. Ich habe sie in Paris gemacht.


o Die Fotos, die ich in Paris gemacht habe, sind echt gut geworden.

5
o Bezugswort = die Fotos = Plural /// Ich habe sie gemacht = Akkusativ

Die Bildung von Relativsätzen mit


Relativpronomen im Dativ
 Herr Schmal hat neuerdings Geldprobleme. Ihm gehören mehrere Häuser.
o Herr Schmal, dem mehrere Häuser gehören, hat neuerdings Geldprobleme.
o Bezugswort = Herr Schmal = maskulin /// Ihm gehören mehrere Häuser = Dativ

 Unsere Gäste sind zufrieden. Das Büfett hat ihnen sehr gut geschmeckt.


o Unsere Gäste, denen das Büfett sehr gut geschmeckt hat, sind zufrieden.
o Bezugswort = unsere Gäste = Plural /// Es hat ihnen geschmeckt = Dativ

Die Bildung von Relativsätzen mit


Relativpronomen im Genitiv
Eine Genitivkonstruktion kann man wie folgt erkennen:

Nomen + Nomen (des Bezugswortes) oder


Possessiv (des Bezugswortes) + Nomen

 Das Kind muss sofort operiert werden. Der Vater des Kindes ist nicht zu


erreichen.
o Das Kind, dessen Vater nicht zu erreichen ist, muss sofort operiert werden.
o Bezugswort = das Kind = neutral /// der Vater des Kindes = Genitiv

 Das ist Herr Gans. Seine Frau hat neulich im Lotto viel Geld gewonnen.


o Das ist Herr Gans, dessen Frau neulich im Lotto viel Geld gewonnen hat.
o Bezugswort = Herr Gans = maskulin /// Seine Frau = Possessiv = Genitiv

6
Die Bildung von Relativsätzen mit
Relativpronomen nach einer Präposition

Wenn im Relativsatz ein Verb mit Präposition vorkommt, dann steht die

Präposition vor dem Relativpronomen. So bestimmt die Präposition den Kasus des


Relativpronomens.

 Endlich kommt der Zug an. Wir mussten so lange auf ihn warten.


o Endlich kommt der Zug an, auf den wir so lange warten mussten.
o Bezugswort = der Zug = maskulin /// wir warten auf den Zug = Akkusativ

 Das ist Gerda. Mit ihr habe ich gestern den ganzen Abend getanzt.


o Das ist Gerda, mit der ich gestern den ganzen Abend getanzt habe.
o Bezugswort = Gerda = feminin /// tanzen mit Gerda = Dativ

sich interessieren für + Akk

o Ich habe eine neue Nachbarin, für die ich mich sehr interessiere.

Die Bildung von Relativsätzen mit


Relativpronomen im Genitiv nach einer
Präposition
Auch in diesen Fällen steht die Präposition im Relativsatz vor dem Relativpronomen
im Genitiv.

 Erika will heiraten. Max ist seit langem in ihre Schwester verliebt.


o Erika, in deren Schwester Max seit langem verliebt ist, will heiraten.
o Bezugswort = Erika = feminin /// ihre Schwester = Possessiv = Genitiv /// 
verliebt sein in die Schwester = Akkusativ

7
 Das ist Ihr neuer Kollege. Von seiner Tüchtigkeit sind wir alle überzeugt.
o Das ist Ihr neuer Kollege, von dessen Tüchtigkeit wir alle überzeugt sind.
o Bezugswort = Kollege = maskulin /// seiner = Possessiv = Genitiv /// 
überzeugt sein von der Tüchtigkeit = Dativ

Relativadverbien

Relativadverbien ändern ihre Form nicht. Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz.
Zu den Relativadverbien zählen zum Beispiel: wo, womit, wofür, worüber.

Beispiel: Ich warte dort, wo wir uns immer treffen.

Dann geschah etwas, womit ich nicht gerechnet hatte.

Christian unterstützte mich, wofür ich ihm sehr dankbar bin.

Sybille besuchte uns, worüber wir uns sehr freuten.

Die Bildung von Relativsätzen mit


"wo" und "wohin"

Wenn wir das Relativadverb “wo” benutzen möchten, drückt das Bezugswort etwas
Zeitliches oder  Räumliches aus.

Wenn wir das Relativ adverb “wohin” verwenden warden, drückt das Bezugswort
einen Ortwechsel aus.

 Frank studiert an der RWTH Aachen. Sein Vater hat auch dort studiert.


o Frank studiert an der RWTH Aachen, wo auch sein Vater studiert hat.

8
 Udo will nach Südafrika fahren. Sein Freund ist auch schon dorthin gereist.
o Udo will nach Südafrika fahren, wohin sein Freund auch schon gereist ist.

Relativsätze, die sich auf ein Pronomen


beziehen
Relativsätze können auch gebildet werden, wenn das Bezugswort drückt ein
Pronomen aus, wie zum Beispiel alles,was, etwas,nichts,vieles..

 Alles, was sie gesagt haben, war erlogen.


 Das ist etwas, was ich nicht verstehe.

TEXT

Ein Amerikaner, ein Engländer und ein Schweizer, die zusammen in einer Bar sitzen,
erzählen sich von phantastischen Dingen und Erfindungen, die es in ihrem Land gibt.
Der Engländer, dessen Vorfahren ja bekanntlich zur See gefahren sind, erzählt: "Wir
bauen jetzt ein Unterseeboot, das ein Jahr unter Wasser bleiben kann, mit dem man
völlig geräuschlos durch die Weltmeere fahren kann und das die Geschwindigkeit eines
Jagdflugzeuges erreichen kann!" Der Amerikaner, in dessen Land die höchsten Häuser
der Welt stehen, kontert: "Wir bauen jetzt einen Wolkenkratzer in Chicago, der 450 m
hoch ist, für den wir nur Glas als Baumaterial benutzen - keinen Stahl, keinen Beton!"
Der Schweizer, der den anderen zugehört hat, meint: "Das, was ihr habt, können wir in
der Schweiz natürlich nicht bieten. Aber bei uns am Vierwaldstätter See lebt ein Mann,
be idem sich an einem guten Tag acht Vögel nebeneinander auf Arme und Kopf setzen
können!"

9
Literaturverzeichnen

https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/nebensaetze/relativsaetze

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=81#nominativ

http://www.dietz-und-daf.de/GD_DkfA/Gramminfo/txt_U/U_Relsatz_info_v2%20lg.pdf

10

Das könnte Ihnen auch gefallen