Sie sind auf Seite 1von 2

Relativsätze

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural


Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Nominativ

Steht das Bezugswort im Relativsatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im


Nominativ, obwohl das Bezugswort im Hauptsatz nicht im Nominativ steht. Bsp:
1. Bernhardt kann nicht aufs Rauchen verzichten. Er leidet an Herzinfarkt.
→ Bernhardt, der an Herzinfarkt leidet, kann nicht aufs Rauchen verzichten.
2. Sie stellt meinen Laptop auf den Tisch. Der Tisch besteht 70 Prozent aus Holz.
→ Sie stellt meinen Laptop auf den Tisch, der 70 Prozent aus Holz besteht.

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Akkusativ

Steht das Bezugswort im Relativsatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im


Akkusativ, obwohl das Bezugswort im Hauptsatz nicht im Akkusativ steht. Bsp:
1. Bernhardt kann nicht aufs Rauchen verzichten. Viele von uns kennen ihn.
→ Bernhardt, den viele von uns kennen, kann nicht aufs Rauchen verzichten.
2. Mein Laptop steht auf dem Tisch. Mein Bruder benötigt ihn zum Surfen im Internet.
→ Mein Laptop, den mein Bruder zum Surfen im Internet benötigt, steht auf dem
Tisch.

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Dativ

Steht das Bezugswort im Relativsatz im Dativ, so steht auch das Relativpronomen im Dativ,
obwohl das Bezugswort im Hauptsatz nicht im Dativ steht. Bsp:
1. Bernhardt kann nicht aufs Rauchen verzichten. Ihm wurde beim Umzug geholfen.
→ Bernhardt, dem beim Umzug geholfen wurde, kann nicht aufs Rauchen verzichten.
2. Mein Onkel ist am Unfall gestorben. Ihm wurde viel Geld geliehen.
→ Mein Onkel, dem viel Geld geliehen wurde, ist am Unfall gestorben.

Die Bildung von Relativsätzen mit Relativpronomen im Genitiv

Steht das Bezugswort im Relativsatz im Genitiv (oder durch Possessivpronomen ersetzt),


so steht auch das Relativpronomen im Genetiv, obwohl das Bezugswort im Hauptsatz
nicht im Genitiv steht. Bsp:
1. Die Frau sorgt für meine Tochter. Der Ehemann dieser Frau arbeitet im Ausland.
→ Die Frau, deren Ehemann im Ausland arbeitet, sorgt für meine Tochter.
2. Mein Nachbar singt immer laut. Seine Katze ist 4 Jahre alt geworden.
→ Mein Nachbar, dessen Katze 4 Jahre alt geworden ist, singt immer laut.
Die Bildung von Relativsätzen mit Präposition

Steht das Bezugswort im Relativsatz hinter einer Präposition, so steht auch das
Relativpronomen hinter dieser Präposition, der Kasus ist je nach Verb und Präposition
unterschiedlich. Bsp:

1. Die Firma Metallbau GmbH beschäftigt derzeit rund 500 Mitarbeiter. Mit der Firma
führen wir eine gemeinsame Forschung durch.
→ Die Firma Metallbau GmbH, mit der wir eine gemeinsame Forschung durchführen,
beschäftigt derzeit rund 500 Mitarbeiter.
2. Die heutigen Jugendlichen sind an die Digitalisierung gewöhnt. Erwartet wird von
ihnen ein guter Teamgeist.
→ Die heutigen Jugendlichen, von denen ein guter Teamgeist erwartet wird, sind an
die Digitalisierung gewöhnt.

Relativsätze, die sich auf ein Pronomen beziehen.

Bei manchen Demonstrativ- oder Indefinitpronomen lässt sich ein Relativsatz bilden.
Hierbei ist das Relativpronomen i.d.R. „was“. Bsp.:
1. Mir fehlt alles, was ich zur Bewerbung benötige.
2. Das, was du gesagt hast, entspricht nicht der Wahrheit.
3. Ich habe etwas, was du nicht hast.
4. Es gibt hier manches, was mir merkwürdig ist.
5. Diejenigen, die die Unterlagen schon vollständig vorgelegt haben, müssen nur noch
nächste Woche das Protokoll abgeben.

Relativsätze können auch nach einem substantivierten Superlativ stehen:

1. Das ist das Schlechteste, was mir jemals geschenkt wurde.


2. Das ist das Schlimmste, was ihm passieren könnte.
3. Das war das Beste, was ich je gemacht habe.

Die Bildung von Relativsätzen mit welch-

Diese Relativsätze finden Anwendung vor allem, wenn das Relativpronomen (in der
Schriftsprache) identisch mit dem Artikel eines Substantivs ist, der (zufällig) hinter dem
Relativpronomen steht. Bsp:
1. Das ist die Frau, die die Post austrägt. → Das ist die Frau, welche die Post austrägt.
2. Ich kenne den Anleger, der der Frau dort drüben immer imponiert. → Ich kenne den
Anleger, welcher der Frau dort drüben immer imponiert.

Das könnte Ihnen auch gefallen