Sie sind auf Seite 1von 40

Syntax

Lingua e traduzione tedesca 1, Mod. di lingua tedesca


a.a. 2022/23
A.-K. Gärtig-Bressan
Syntax =
1. Satzstruktur
2. Lehre vom Satzbau; Sprachwissenschaftliche Teildisziplin, die sich
damit beschäftigt, wie einzelne Wörter zu Wortgruppen und diese
Wortgruppen zu Sätzen zusammengefügt werden
Traditionelle Grammatik
Petra schenkt ihrem Bruder ein Auto.

Subjekt Prädikat
Gegenstand der Satzaussage: Was wird über das Subjekt
Über wen oder was wird etwas ausgesagt? ausgesagt?
Satzglieder
Petra schenkt ihrem Bruder ein Auto.

Nominativ-Ergänzung Wer oder was schenkt das Auto dem Bruder?


Dativ-Ergänzung Wem schenkt P. das Auto?
Akkusativ-Ergänzung Wen oder was schenkt P. ihrem Bruder?
Satzglieder
Peter träumt von Maria.
Präpositivergänzung Von wem träumt P.?

Peter ist Arzt/groß.


Prädikativum (Prädikatsnomen)
Attribute
Ein Attribut wird einem Bezugswort (meist Substantiv) beigefügt, um es näher
zu bestimmen. Es kann nicht allein stehen. Es ist kein eigenes Satzglied, sondern
bloß Teil eines Satzglieds.

Peter schenkt das alte Auto seiner Schwester.


attributives Adjektiv
Peter schenkt das Auto seiner Freundin seiner Schwester.
Genitivattribut
Peter schenkt das Auto, das er neu gekauft hat, seiner Schwester.
Relativsatz
Attribute
Attribute können sehr unterschied-
liche Formen haben: ein einziges
Wort, eine Wortgruppe oder ein
Nebensatz. Sie können vor dem
Bezugswort stehen (Linksattribut)
oder danach (Rechtsattribut).

Attribute können nur zusammen


mit dem Substantiv, auf das sie
sich beziehen, verschoben werden.
Attribute
Übung
Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen die Attribute.
1. Der am 15.1.2002 geborene Schüler interessiert sich für ein Jurastudium.
2. Er informiert sich auf der Homepage der Universität Heidelberg.
3. Die Universität Heidelberg, die älteste in Deutschland, ist bei
Studierenden sehr beliebt.
4. Für das Jurastudium, das ca. 5 Jahre dauert, braucht man gute Noten.
5. Der Wunsch, Jura zu studieren, ist sehr groß.
6. Deshalb lernt der ehrgeizige Schüler täglich drei Stunden.
Adverbiale

Gestern schenkte Peter das Auto seiner Schwester.


Am Montag schenkte Peter das Auto seiner Schwester.

Er arbeitet in Mainz/dort.
Die Sekretärin schreibt schnell/mit großer Geschwindigkeit.
Er ging trotz des Regens spazieren.

Adverbiale
Freie vs. gebundene adverbiale Bestimmung

Bsp.
Der König tanzt Salsa im Palast.

Der König wohnt im Palast.


*Der König wohnt.
Übung

Bestimmen Sie die syntaktischen Funktionen in den folgenden


Hauptsätzen:
1) Am Wochenende überreichte der Präsident dem Trainer, der mit
seinem Team die Europameisterschaft gewonnen hatte, eine
Medaille.
2) Trotz großer Probleme während des Studiums ist Peter am Ende Arzt
geworden.
Einfacher Satz und komplexer Satz

• Parataxe (auch: Koordination/Satzreihe): Reihe von Hauptsätzen


• Hypotaxe (auch: Subordination/Satzgefüge): Hauptsatz +
Nebensatz
+ zusammengezogener Satz
Einfacher Satz und komplexer Satz
Ein einfacher Satz beruht auf einem Prädikat.
Bsp. 1) Der Mann studiert Mathematik.
2) Der in Kasachstan geborene und aufgewachsene und seit 1993 in
Deutschland lebende Mann studiert seit dem Wintersemester
2005/2006 mit fachlichem Erfolg, aber erheblichen sprachlichen
Schwierigkeiten Mathematik und Physik für das Lehramt am
Gymnasium.
Einfacher Satz und komplexer Satz
Ein komplexer Satz enthält mehrere Prädikate.
Je nach Art der Zusammensetzung unterscheidet man zwischen
koordinativer Satzstruktur/Satzreihe,
subordinativer Satzstruktur/Satzgefüge und
zusammengezogenem Satz.

Eine Satzreihe ist eine Reihe gleichrangiger Teilsätze.


Bsp. Der Student sprach sehr schlecht Deutsch; er fiel zweimal durchs
Examen.
Koordinative Satzstrukturen
• Kopulative Sätze (und)
Peter isst ein Brötchen und Sarah trinkt ein Bier.

• Disjunktive Sätze (oder)


Morgen putze ich die Wohnung oder ich bleibe den ganzen Tag im Bett.

• Adversative Sätze (aber, sondern)


Sabine hatte einen wichtigen Termin, aber dann ist sie krank geworden.
Sie ist nicht zum Termin gefahren, sondern zu Hause geblieben.

• Kausale Sätze (denn)


Frau Müller will sich ein großes Haus kaufen, denn sie hat im Lotto gewonnen.
Einfacher Satz und komplexer Satz
Ein Satzgefüge (=subordinative Satzstruktur) ist die Verbindung von
Teilsätzen, die nicht gleichrangig sind. Es besteht aus einem Hauptsatz
und mindestens einem Nebensatz.

Bsp. Der Student sprach nur sehr schlecht Deutsch [HS], sodass er
zweimal durchs Examen fiel [NS].

Der untergeordnete Nebensatz hängt syntaktisch vom übergeordneten


Hauptsatz, ab. Nebensätze haben im Hauptsatz eine syntaktische
Funktion und werden über diese klassifiziert
Subordinative Satzstrukturen
• Komplementsätze
1) Dass so viele Leute gekommen sind, freut mich sehr.
2) Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen.
3) Ich weiß nicht, ob ich es schaffe.

• Relativsätze
Das Auto, das Peter seiner Schwester geschenkt hat, ist schon kaputt.
Subordinative Satzstrukturen
• Adverbiale Nebensätze
• Temporalsätze Als ich ihren Mann kennenlernte, trug er einen Bart.
• Kausalsätze Wir konnten nicht schwimmen gehen, da es zu kalt war.
• Konditionalsätze Wenn die Sonne scheint, fahren wir morgen ans Meer.
• Konzessivsätze Wir sind ans Meer gefahren, obwohl es geregnet hat.
• …
Übung
• Welche Arten von Nebensätzen liegen hier vor?
1) Der Trainer hatte nicht geglaubt, dass die Mannschaft gewinnen
würde.
2) Die Meisterfeier fand am Wochenende statt, damit viele Fans
teilnehmen konnten.
3) Obwohl es in Strömen regnete, kamen 20.000 Fans.
Einfacher Satz und komplexer Satz
Zusammengezogener Satz: Bei gleichrangigen Sätzen, die ein Element
gemeinsam haben, wird dieses Element nur einmal genannt.
Bsp. 1) Der Student beherrschte die deutsche Sprache nur sehr
mangelhaft und [der Student] fiel zweimal durchs Examen.
2) Der Student, der die deutsche Sprache nur mangelhaft
beherrschte und [der] zweimal durchs Examen fiel, klagte vor dem
Verwaltungsgericht.
Zusammengezogener Satz
• Ich heiße Sara und (ich) komme aus Triest.
• Ich habe eine Brezel gegessen und (ich habe) ein Bier getrunken.
• Er hat sich gekämmt und (er hat sich) die Zähne geputzt.
Übung
1. Welches Satzmuster liegt vor? Einfacher Satz, Satzgefüge,
Satzreihe oder zusammengezogener Satz?
a. Wir alle haben täglich Kontakt mit Insekten.
b. Sie stechen und beißen uns und übertragen dabei leider auch
Krankheiten.
c. Sie tun aber auch viel Gutes, denn sie verarbeiten zum Beispiel tote
Pflanzen und Tiere.
d. Da Insekten „Überlebenskünstler“ sind, können sie sich von allem
Möglichen ernähren.
Übung
2. Bilden Sie einen zusammengezogenen Satz.
a. Sie heißt Anna, sie ist 20 Jahre alt und sie kommt aus der Schweiz.
b. Ich habe mich schon immer sehr für Sprachen interessiert und ich
habe mich deshalb für ein Übersetzerstudium entschieden.
Reihenfolge der Elemente im Satz
Die Satzklammer
• Verb bzw. VP mit zentraler Rolle im Satz
• Verbalkomplex oft kein kontinuierliches Element: z. B. Konstruktionen mit Hilfsverb (Perfekt),
Modalverben, trennbaren Verben
Die Mutter hat ihrem Sohn ein Auto zum Geburtstag geschenkt.
Die Mutter will ihrem Sohn ein Auto zum Geburtstag schenken.
• Die beiden Teile des Verbalkomplexes bilden die s.g. Satzklammer:
finites Verb > linke Satzklammer
nicht-finites Verb > rechte Satzklammer
Teil vor dem finiten Verb > Vorfeld
Teil zwischen den Satzklammern > Mittelfeld
Teil nach dem nicht-finiten Verb > Nachfeld
Reihenfolge der Elemente im Satz
Die Satzklammer

Drei Satztypen:
• Ja/Nein-Fragen > Verb an Position 1
auch: Imperativsätze; Wunschsätze
• Hauptsatz/Aussagesatz > Verb an Position 2
auch: W-Fragen
• Nebensatz mit Konjunktionen/Relativpronomen > Verb an letzter
Position
Reihenfolge der Elemente im Satz
Die Satzklammer

(aus: Di Meola 2004: 103)


Reihenfolge der Elemente im Satz
Die Satzklammer

(aus: Di Meola 2004: 103)


Übung
Unterstreichen Sie die Satzklammer. Um welche Satzart handelt es sich
jeweils?
1) Itzenplitz und ich hatten gerade verheiratet.
2) Wenn man sehr jung, frisch verheiratet und sehr verliebt ist, spielt
es keine große Rolle, wenn man nichts hat.
3) Eines Tages sagte Itzenplitz: „Hätte ich doch ein bisschen mehr Geld!
Ich möchte mir so gern etwas kaufen.“
4) „Was würdest Du denn gerne kaufen?“
5) „Vor allem möchte ich ein Paar Hausschuhe kaufen.“
Reihenfolge der Elemente im Satz
Positionsregeln für Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld

Das Vorfeld
• Max. eine Konstituente,
z. B. Er | ging gestern ins Kino.
Gestern | ging er ins Kino.
*Er gestern | ging ins Kino.
• Die Konstituente kann unterschiedlich komplex sein:
Gestern | ging er ins Kino.
Gestern nach dem Abendessen | ging er ins Kino.
Nachdem er gestern zu Abend gegessen hatte, | ging er ins Kino.
Reihenfolge der Elemente im Satz
Positionsregeln für Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld

Er war gestern sehr müde. Dennoch |ging er ins Kino.


Er war gestern sehr müde. Aber |er |ging ins Kino.
• Adverbiale Konjunktionen (dennoch; deswegen; …) können im Vorfeld
stehen;
• Koordinierende Konjunktionen (Konjunktionen, mit denen
gleichwertige Sätze eingeleitet werden: aber, sondern, denn, und,
oder) stehen vor dem Vorfeld (im s. g. Vor-Vorfeld)
Reihenfolge der Elemente im Satz
Positionsregeln für Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld

Das Mittelfeld
• Mehrere Konstituenten möglich
• Reihenfolge:
• Klare Positionsregeln für Pronomen: Subjektpronomen >
Akkusativobjektpron. > Dativobjektpron.
Bsp. Wird der Mann der Frau das Buch leihen? Nein, schenken wird er es ihr.
• Andere Elemente: Reihenfolge relativ frei, aber einige Tendenzen:
Reihenfolge der Elemente im Satz
Positionsregeln für Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld
Bekanntes Element vor neuem Element
Bsp. Was hat der Mann der Frau geschenkt?
Der Mann hat der Frau das Buch geschenkt.
?Der Mann hat das Buch der Frau geschenkt.
Wem hat der Mann das Buch geschenkt?
Der Mann hat das Buch der Frau geschenkt.
Bestimmte NP vor unbestimmter NP
Bsp. Der Mann hat der Frau ein Buch geschenkt.
Der Mann hat das Buch einer Frau geschenkt.
Pronominale NP steht meist vor nicht-pron. NP
Bsp. Der Mann hat ihr das Buch geschenkt.
Der Mann hat es der Frau geschenkt.
Reihenfolge der Elemente im Satz
Positionsregeln für Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld

Subjekt > Dativobjekt > Akkusativobjekt > Freie


Adverbiale > Gebundene Adverbiale/
Genitivobjekt/Präpositionalobjekt > Prädikativ
Bsp. …, weil ein Mann einer Frau ein Buch geschenkt hat.
…, weil der Mann der Frau das Buch geschenkt hat.
Reihenfolge der Elemente im Satz
Subjekt und Objekt tendenziell vor Adverbialen (temporal, lokal,
modal, etc.)
Bsp. Er geht nicht zur Arbeit, weil er heute krank ist.
Freie Adverbiale generell vor gebundenen Adverbialen
Bsp. Ich habe lange Zeit in Frankfurt gewohnt.

Freie Adverbiale: untereinander relativ frei, Tendenz: temporal >


kausal > modal > lokal (TeKaMoLo)
Bsp. Sie hat ihren Freund im Sommer in Paris kennengelernt.
Reihenfolge der Elemente im Satz
Prädikativ an letzter Stelle im Mittelfeld
Bsp. Er wollte schon immer Lehrer werden.
Reihenfolge der Elemente im Satz
Positionsregeln für Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld
Konstituenten mit geringerem semantischem und syntaktischen
Gewicht vor denen mit größerem Gewicht
Bsp. Er organisierte ein Treffen, weil er der Frau das kleine Mädchen
mit dem roten Hut, das ihn so fasziniert hatte, vorstellen wollte.
…, weil er das Mädchen der älteren Frau, die für alle ein großes Herz
hatte, vorstellen wollte.
Reihenfolge der Elemente im Satz
Positionsregeln für Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld

Nachfeld
• Normalerweise nur in einigen Konstruktionen besetzt, und zwar mit Nebensätzen
(finite und infinite):
Die Kinder haben gesagt, dass sie eine Geschichte erzählt habe.
Er fängt an zu erzählen.
• Mit Vergleichen:
Gestern hat es stärker geregnet als heute.
Er kann seine Stimme modulieren wie ein Schauspieler.
Reihenfolge der Elemente im Satz
• In allen anderen Fällen kann eine Konstituente aus Mittelfeld in
Nachfeld gestellt werden als stilistische Wahl:
• V. a. bei sehr langen Konstituenten
z. B. Ich habe die Pflanze nach draußen auf den Balkon gestellt.
Aber: Ich habe die Pflanze nach draußen gestellt auf den Balkon, den ich
zuvor sorgfältig geputzt und aufgeräumt hatte.
• Wenn sie unterstrichen werden soll
• Auch im Gegenteil, wenn sie wenig wichtig ist
Übung
Begründen Sie die Reihenfolge der Elemente im Satz
1) Der Richter schickt den Verbrecher für fünf Jahre ins Gefängnis.
2) Peter hat seiner Freundin einen Mantel zu Weihnachten geschenkt.
3) Nein, Peter hat den Mantel seiner Mutter geschenkt.
4) Marie ist jeden Tag schöner geworden.
5) Ich habe schon immer mehr gegessen als mein Bruder.
Zum Nachlesen
• DI MEOLA, Claudio (2004): La linguistica tedesca. Un’introduzione con
esercizi e bibliografia ragionata. Roma: Bulzoni.
• KAISER, Marita (2008): „Die Sprache der Dichter und Denker: Bewegt
die Satzklammer den Geist?“ In: Nied Curcio, Martina (Hrsg.):
Ausgewählte Phänomene zur kontrastiven Linguistik Italienisch-
Deutsch. Ein Studien- und Übungsbuch für italienische DaF-
Studierende. Milano: FrancoAngeli, S. 118-138.

Das könnte Ihnen auch gefallen