Sie sind auf Seite 1von 13

Deutsche

Sprachgeschichte
6. Sitzung
Syntaktischer Wandel
Was meint • Satzstellung, -klammer
• Negation
syntaktischer • Kasus
Wandel?
Was ist die Satzklammer?
Ausbau der Was ist charakteristisch für die
Satzklammer, Verbstellung des Deutschen?
Fixierung der
Verbstellung
Satzklammer, Verbstellung
Die deutsche Syntax gilt als besonders komplex.

„Beide Wörter können einen länger oder kürzer anhaltenden, mehr


oder weniger intensiv empfundenen, plötzlich oder weniger
überraschend entstandenen, an mehr oder weniger Reaktionen
erkennbaren, gefühlsmäßigen Zustand bezeichen [...].“(Bergenholtz
1980:247 zur Bedeutung von Angst und fürchten)

-> Klammerverfahren, Rahmenverfahren


Satzklammer, Verbstellung
Arten der Klammer im Deutschen:

• Hauptsatzklammer: Sie hat das Spiel nach 45 Minuten verloren.


Er zieht den Vorhang ruckartig zu.
• Nominalklammer (bei NP Artikel + Substantiv, bei PP Präposition +
Substantiv) : das berühmte, aber vergriffene Buch; auf der grünen, frisch
gemähten Wiese
• Nebensatzklammer: obwohl sie das Buch nie gelesen hatte

Öffnender Teil: grammatisch; schließender Teil: lexikalisch


Satzklammer, Verbstellung
Lest aus Nübling den Auszug zum syntaktischen Wandel:

4.1.1 Definition der Klammer


Satzklammer, Verbstellung
Was ist im Ahd. bei Satzklammer und Verbstellung zu beobachten?
Satzklammer, Verbstellung
Im Ahd. war die Satzgliedstellung relativ frei.
Verberst-(V1), zweit-(V2) und -letztstellung(VL) waren möglich.
Die Entstehung folgender Konstruktionen hat den
diachronen Ausbau des Klammerprinzips
vergünstigt:
• obligatorisches Subjektprononomen (ahd.
giloubu > ih giloubu)
• der Artikel (ahd. man quam > nhd. ein/der Mann
kam)
• Präpositionen als Kasusersatz (das Ende des
Klammer und Liedes > das Ende vom Lied)
• grammatische Umschreibungen (Periphrasen)
Verbstellung wie Perfekt, Futur, Passiv, Plusquamperfekt,
Konjunktiv mit würde
• Modalverbkonstruktionen (Sie muss nachher
noch Lieder singen)
• tun-Periphrase (Ich tu heute den ganzen Tag
putzen)
• Funktionsverbgefüge (zum Abschluss bringen, in
Verbindung treten...)
Satzklammer, Verbstellung
Lest aus Nübling den Auszug zum Klammerausbau und der Verb-Zweit-
Stellung:

4.1.2 Klammerausbau und Verbzweitstellung


Die Satzklammer heute
• Die Klammer wandelt und festigt sich weiter
• Im Mittelfeld entwickeln sich hierarchische Abfolgeregeln (Nom. vor
Dat. vor Akk., Belebtes vor Unbelebtem, Definitheit vor Indefinitheit,
alte Info vor neuer)
• Ausbau/Entstehung von Partikelverben als Alternative zu einfachen
Verben (austeilen statt verteilen, herstellen statt produzieren)
• Adverbialklammer (Ausbreitung von Norden aus): davon weiß ich
nichts > da weiß ich nichts von

Zur Vertiefung: Nübling: 4.1.3 Die Klammer heute


Warum wird im Deutschen geklammert?

Lest den Auszug aus Nübling: 4.1.4 Funktion der Klammer. Welche Gründe
und Besonderheiten werden hier genannt?
Übung zur Satzklammer
Auf S. 119 befindet sich ein bemerkenswertes Beispiel. Konstruiere
einen Satz, der genauso viele Satzklammern aufweist.

Das könnte Ihnen auch gefallen