Sie sind auf Seite 1von 31

Das Relativpronomen

Pronomina
Begleiten oder ersetzen (Stellvertreter) das
Substantiv:
• Personalpronomen
• Possessipronomen
• Reflexivpronomen
• Demonstrativpronomen
• Relativpronomen
• Interrogativpronomen
• Indefinitpronomen (jemand, niemand, SG.!)
• Pronominaladverbien (daran, damit, darüber,
hierbei, hiermit, woran usw.): Auf das Geld
warte ich seit Wochen = darauf warte ich seit
Wochen.
Der Relativsatz ist ein Nebensatz
• Der Relativsatz gibt Zusatzinformationen zu
einem Nomen oder einer Person.
• Er bezieht sich in Genus und Numerus auf das
vorhergehende Wort, der Kasus hängt von der
Funktion im Satz ab. Der RS kann problemlos
weggelassen werden, ohne dass der Satz
grammatikalisch unvollständig wird.
• Eingeleitet wird der Relativsatz
mit dem Relativpronomen, das
meist mit der jeweiligen Form des
bestimmten Artikels identisch ist.
• Le pronom relatif est presque
toujours identique avec l’article.
Das Relativpronomen(=
Demonstrativpronomen mit der
Betonung auf „der“)
• maskulinum femin. neutrum Plural
• Nom. der die das die
• Gen. dessen deren dessen deren
• Dat. dem der dem denen
• Akk. den die das die
Das Relativpronomen steht in dem
Kasus, den das Verb im Nebensatz
verlangt:
• Nominativ Der Sänger, der heute auftritt,
kommt aus den Vereinigten Staaten.
(Wer tritt auf?)
• Genitiv Der Sänger, dessen Haare pink gefärbt
sind, kommt aus den Vereinigten
Staaten.
(Wessen Haare sind pink gefärbt?)
• DativDer Sänger, dem die Mädchen
reihenweise zu Füßen liegen, kommt aus
den Vereinigten Staaten.
(Wem liegen die Mädchen reihenweise zu
Füßen-?)
• Akkusativ Der Sänger, den in Österreich noch
niemand gesehen hat, kommt aus den
Vereinigten Staaten.
(Wen hat in Österreich noch niemand gesehen?)
Gibt es eine Präposition, steht sie vor dem
Relativpronomen:

•  
• DativMan will das Schloss, in dem jährlich
Festspiele stattfinden, renovieren.
• Akkusativ Einige Häuser, für die es
keine Baugenehmigung gibt, werden
abgerissen.
• NB: das Relpro ist immer „der, die das“ NIE:
„wer, was“
Wenn sich das Relativpronomen auf einen
Ort, einen Städte- oder einen
Ländernamen
bezieht:
• Benutzt man das Relativpronomen: „wo":

• Das ist das Haus, in dem/wo Mozart geboren


wurde.
ABER:
• Das ist Salzburg, wo Mozart geboren wurde.
• Wenn sich das Relativpronomen auf ein
Pronomen :
• das, etwas, nichts, alles, vieles
= (formes neutres) bezieht, benutzt man „was“

Er sagte mir alles, was er wusste.


Ich mache nichts, was meiner Gesundheit
schadet.
Mit Präposition:

• Es gibt vieles, wofür ich mich


interessiere.
• Ich kaufe ihm zum Geburtstag etwas,
womit er große Freude hat.
Wenn sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satz
oder ein substantiviertes Adjektiv/Superlativ bezieht,
benutzt man diese Formen:

• Endlich hat er meinen Computer


repariert, was ich mir seit langem
gewünscht habe.
• Dieser Aufsatz ist das Beste, was ich je zu
diesem Thema gelesen habe.
EBENSO „was“
• Wenn sich das Relativpronomen auf ein Partizip
mit unbestimmter Bedeutung bezieht:
• All das Schöne, was wir erlebt haben.

• Auf ein unbestimmtes Pronomen oder


Zahlwort:
• Es ist das gleiche, was ich ihm gesagt habe.
Etwas, (was)
Nach:
Jemand, niemand, einer, keiner (personale
Formen)

• Draußen wartet jemand, der dich sprechen


will.
• Es gibt niemand(en), dem ich mehr vertraue
als meinem Bruder.
Mit Präposition

• Es gibt hier niemand, auf den ich mich wirklich


verlassen kann.
• Kennst du jemand, mit dem ich auf den
Abiturball gehen könnte?
• Nach einer Präposition steht immer « der,
die, das », nie « wer, was ».
• Der Relativsatz folgt möglichst direkt seinem
Bezugswort. Ist er jedoch sehr lang und der
Rest vom Hauptsatz sehr kurz, ist es besser,
den Hauptsatz zuerst zu beenden:

• Gestern habe ich Evas Bruder, von dem sie mir


schon so viel erzählt hat, getroffen.
• Besser: Gestern habe ich Evas Bruder
getroffen, von dem sie mir schon so viel
erzählt hat.
Ausnahme „Wer“ = Derjenige, der
• Wer wagt, gewinnt!
• Wem das gefällt, soll sich melden.

• Nur bei Voranstellung und in unbestimmter


Bedeutung möglich!
WELCHER
• Welcher ist eine veraltete Form, die in der
geschriebenen Sprache gelegentlich noch als
Relativpronomen verwendet wird;

• Sie sollte besser gemieden werden.


• 1. Die Artikel, ___ Sie in diesem Extrakatalog
finden, können nur online bestellt werden.
• 2. Der Kaffeeautomat, ___ ich Ihnen eben
gezeigt habe, ist auch in anderen Farben
lieferbar.
• 3. Das Automuseum ist ein schöner Ort, in
……………viele alte Autos ausgestellt sind.
• 4. Kennen Sie viele Menschen, …………………
Geld nichts bedeutet?
Dativ Rektion!

• Ich finde den Herrn nicht mehr, ______ ich


meine Kamera geliehen habe.
• Romeo sucht immer noch die Frau, ______ er
in Venedig begegnet ist.
• Das Mädchen, mit ______ du gestern getanzt
hast, hat sich nach dir erkundigt.
• Hubert und Helmut sind Kollegen, mit ______
ich gerne zusammenarbeite.
• Die Familie, aus ___ sie stammt, ist steinreich.
Verbinden Sie die Sätze, indem Sie RS bilden.

• Sie verkaufte das Haus. Ihre Mutter war in


dem Haus gestorben.
• Sie kaufte den Computer. Er war günstig
angeboten worden.
• Sabine erkannte den Mörder. Es wurde nach
ihm weltweit gefahndet.
• Das Schiff sank während des Unwetters. Auf
dem Schiff waren viele Passagiere.
Verbinden Sie die Sätze, indem Sie RS bilden.

• Einem Sträfling gelang die Flucht aus dem


Gefängnis. Man hielt es für ausbruchsicher.
• Das Spiel endete unentschieden. Niemand war
mit dem Ausgang des Spieles zufrieden.
• Sie bestand die Prüfung. Sie hatte sehr viel für
die Prüfung gelernt.
• Wir haben einen großen Garten. Wir machen
oft Grillpartys.
Verbinden Sie die Sätze, indem Sie RS bilden.

• Wie heißt das Gerät? Man presst damit frischen


Saft.
• Das Einkaufzentrum ist ein vielbesuchter Ort. Am
Wochenende sind hunderte von Leuten dort.
• Man führte den Angeklagten in den Gerichtssaal.
Seine Hände waren gefesselt.
• Der Kunde war sehr ärgerlich. Man hatte den
Kunden falsch beraten.
Erklären Sie die Wörter mit einem Relativsatz!
 

• Beispiel:
• Holzhaus (aus Holz gebaut)
= Ein Holzhaus ist ein Haus, das aus
Holz gebaut
ist.________________________
• 1. eine Energiesparlampe, (wenig Strom
verbrauchen)
• 2. eine Dokumentenmappe, (für wichtige
Unterlagen benutzt werden)
• 3. ein Karteikasten, (zur Aufbewahrung von
Karteikarten dienen)
• 4. Student
• 5. Ein Beamer ist ein Gerät,
• 6. Das Internet ist ein Netzwerk,
Ergänzen Sie © Bekaert & Bisschops

• Die Dame, mit ___ dein Mann arbeitet, hat


viele Schönheitswettbewerbe gewonnen.
• Die Familie, aus ___ sie stammt, ist steinreich.
• Ich mag die Freunde nicht, mit ___ unsere
Tochter immer nach Hause kommt.
• Ich kenne die Schriftsteller nicht, über ___
deine Bekannten immer reden.
• Das Haus, in ___ ich ihn hineingehen sah, war
alt und baufällig.
Dessen und deren drücken in einem
Relativsatz die Possessivität des
nachfolgenden Nomens (hier:
Probleme) zu einem Nomen im
Hauptsatz (kurz: „Bezugswort/-
nomen) aus.
• Er träumt von einer Frau. Er kann ihre Probleme
verstehen.
• Er träumt von einer Frau, deren Probleme er
verstehen kann.
Achtung: Die Wahl von deren/dessen hängt nicht
vom nachfolgenden Nomen (hier: Probleme, Hilfe)
ab, sondern vom Genus (hier: der Anwalt, das
Mädchen) bzw. Numerus (hier: die Ferien) des
Bezugsnomens.

• Er träumt von einem Mädchen. Er kann seine Probleme


verstehen.
• Der Anwalt ist sehr teuer. Mit seiner Hilfe habe ich den
Prozess gewohnen.
• Er träumt von den Ferien. Er kann ihren Beginn kaum
erwarten.
• In unserem Klub gab es Mädchen, _____ Familien
vornehme Landhäuser besaßen.
• Auch ein gewisser Herr Philby, über _____
Vergangenheit wir nichts wussten, war mit von der
Partie.
• Eine Dame, an _____ Namen ich mich nicht mehr
erinnern kann, hat mir diese merkwürdige Geschichte
erzählt.
• 4) Die Nachbarn haben ein Kind adoptiert, _____ Eltern
im Krieg umkamen.
• 5) Wie heißt wieder der Komponist, _____ Lieder
gestern aufgeführt wurden?
• 1) Die Leute, bei ___ wir wohnten, waren äußerst gastfreundlich.
• 2) Während meiner Krankheit spielte ich Spiele, ___ ich selber
erfand.
• 3) Wir siedelten nach Berlin um, einer Stadt, in ___ alle großen
• Firmen vertreten sind.
• 4) Mein Vater verlor nach unserem Umzug die freien Stunden,
von ___ seine innere Zufriedenheit abhing.
• 5) Einer meiner Freunde war Arnold Schwarzky, ein robuster
Junge, ___ es Spaß machte, mich in den Rinnstein zu stoßen.
• 6) Der Medientycoon vererbte das Verlagsimperium, ___ er
aufgebaut hatte, nicht an seine Kinder, sondern an seine junge
blonde Mätresse.

Das könnte Ihnen auch gefallen