Sie sind auf Seite 1von 5

 Indefinitpronomen

Indefinitpronomen für Personen Indefinitpronomen für Sachen :


Man ≠ Mann /Frau alles ( everything)
jemand etwas ( somthing)
niemand nichts ( nothing)
jemand und niemand müssen Diese Indefinitpronomen verändern sich nicht.
dekliniert werden. Sie bleiben immer gleich.
man
Man + Nominativ :

• Darf man hier rauchen ? Die Form "man" gibt es nur im


• Man trinkt hier keinen Wein. Nominativ und wird mit der 3. Person
• Bei schönem Wetter kann man viel machen. Singular dekliniert! Im Akkusativ und
Dativ ändert sich die Form.
Man + Akkusativ

• Das Leben wird schön, wenn du einen liebst.

Man + Dativ

• Man kann das Kino wählen, das einem gefällt.

jemand
Jemand + Nominativ
o Da steht jemand.
o Jemand hat die Tür offen gelassen.
o Ist hier jemand ?
Jemand + Akkusativ
Heute habe ich jemanden gesehen. ( jemand+en)
Jemanden + dativ
Ich habe jemandem geholfen. ( jemand+em)
Ich spreche mit jemandem.

Niemand
Niemand + Nominativ
Da ist niemand.
Niemand ist klüger als ich.
Niemand + Akkusativ
Ich warte auf niemanden.
Ich habe niemanden getroffen. ( niemand+en)
Niemand + Dativ
Er hat niemandem geholfen. ( niemand + em)
▪ Wenn man jemanden braucht, ist niemand da.

 Die Indefinitpronomen man, jemand und niemand werden nur für


Personen gebraucht. Diese Pronomen können alleinig im Singular gebraucht
werden, eine Pluralform für diese Pronomen existiert nicht.
 Die Indefinitpronomen „jemand“ und „niemanden“ werden dekliniert, das heißt:
verändern sich je nach das „Kasus“.Sie beziehen sich auf eine unbestimmte Person
und sind geschlechtslos.

Kasus man jemand niemand

Nominativ man jemand niemand

Akkusativ einen jemand(en) niemand(en)

Dativ einem jemand(em) niemand(em)

Indefinitpronomen nur für Sachen

Beispiele
o Ich will dir etwas zeigen,
o Ich kaufe etwas Schönes,
o Hast du etwas gehört?
Die Indefinitpronomen « etwas » ,« nichts » und
• Ich kann heute nichts machen, « alles » werden nur für Sachen gebraucht.
• Ich sehe nichts, den es ist zu dunkel, Sie werden nicht dekliniert .Sie bleiben immer gleich.
• Ich kann dir nichts versprechen,

▪ Ich kann nicht alles auf einmal machen,


▪ Alles wird gut.

Relativsätze.Im Nominativ.
▪ Relativsätze sind Nebensätze Das konjugierte Verb steht am Satzende
▪ Das Bezugswort gibt den Numerus (Singula und Plural) und Genus ( maskulin,
Nominativ, neutral, feminin und Plural).
▪ Relativsätze geben Informationen zu einer Person oder zu einer Sache
▪ Sie beginnen mit einem Relativpronomen.
Beispiele :
Das ist der Beruf. Der Beruf passt zu mir.
Das ist der Beruf, der zu mir passt. Das Verb steht Am Satzende
Maskulin

H.S N.S / Relativsatz « der » Relativpronomen im Nominativ


Das ist das Buch. Das Buch ist empfehlenswert.
Das ist das Buch , das empfehlenswert ist. Neutral

Das ist meine Schwester. Sie ist sehr nett.


Feminin
Das ist meine Schwester, die sehr nett ist.
Das sind die Jobs. Sie passen zu mir.
Das sind die Jobs, die zu mir passen. Plural

Der Mann heißt Sven . Er kommt aus Bremen.


Der Mann, der aus Bremen kommt, heißt Sven.
Die Frau ist sehr schön.Sie arbeitet hier.
Die Frau, die hier arbeitet, ist sehr schön.
R.S
Das Kind ist 10 Jahre alt . Es heißt Noah
Das Kind, das Noah heißt, ist 10 Jahre alt.
Die Leute sind Wissenschaftler.Sie kommen aus Berlin.
Die Leute, die aus Berlin kommen, sind Wissenschaftler.
Der Radiosprecher ist bekannt. Der Radiosprecher ist in der Sendung
eingeschlafen.
 Der Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist, ist bekannt.

Der Relativsatz steht zwischen zwei Kommas. Er unterbricht den Hauptsatz, deshalb
ist er „eingeschobener Relativsatz“

 Bei einem eingeschobenen Relativsatz steht vor und nach dem Relativsatz ein
Komma
 Ein nachgestellter Relativsatz wird mit einem einzigen Komma vom Hauptsatz
abgetrennt. Er unterbricht nicht den Hauptsatz.
Peter Veit ist ein Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist

Die Formen der Relativpronomen im Nominativ sind identisch mit den Formen
bestimmter Artikel im Nominativ

Das könnte Ihnen auch gefallen