Sie sind auf Seite 1von 42

MORPHOLOGIE: Lehre von den Formen

• Goethe (Lehre von Form und Struktur lebender


Organismen)
• im 19.Jahrhundert als Oberbegriff für Flexion und
Wortbildung in die Sprachwissenschaft übernommen
• in der neueren Sprachwissenschaft:
Morphologie untersucht
die Form des Wortes
die innere Sturuktur
• die kleinste Einheit: Morpheme

die kleinste bedeutungstragende Baueinheiten von


Wörtern, die nicht mehr in kleinere Elemente zerlegt
werden können

1
v Morpheme = Silben ???
Lehrer

v Morpheme / Worte ???


Haus
Häuser

2
Andere wichtigen Begriffe:

v Allomorphe
v Nullmorpheme
v Unikales Morpheme
v Stammmorpheme
v Basismorpheme
v Wortwurzel
v Wortbildungsmorpheme
v Flexionsmorpheme
(Grammem)

3
Morpheme

Stammmorpheme Affixe
(Wortwurzel,
Basismorpheme)

Wortbildungsmorpheme

Flexionsmorpheme
4
DAS WORT: die kleinste selbständige und bedeutungstragende Einheit
und kann in Morpheme zerlegt werden

Das Wort

einfache Wörter komplexe Wörter


(Simplizia/Simplexwort):
Haus, Apfel
Komposita/Zusammensetzung: Haustür
Ableitungen durch Vorsilbe: abfahren
Ableitungen durch Nachsilbe: freundlich
Ableitungen durch Ablaut:Gefährte
5
Ein Wort kann bestehen aus:

v Ein Stammmorphem: Haus

v Zwei Stammmorpheme:
Auto-garage

v Mehrere Stammmorpheme:
Atom-kraft-werk

v Stamm-, Wortbildungs- und


Felxionsmorpheme:
Miss-wirt-schaft-en
6
Wortfamilie (Wortsippe)

Menge von Wörtern innerhalb einer Sprache, deren gleiche oder


ähnliche Stammmorphe auf dieselbe etymologische wurzel
züruckgehen

Zum Beispiel:

gehen: Geher, weitgehen, Gehsteig, Vorgänger, Fußgänger, Gang,


Abgang

7
Wortfeld
(Bedeutungsfeld/lexikalisches Feld)

Menge von sinnverwandten Wörter, deren Bedeutungen sich


gegenseitig begrenzen

Zum Beispiel:

v gehen: laufen, marschieren, spazieren

v Sitzmöbel: Bank, Couch, Hocker

8
DAS KONFIX

Einheiten, die in Texten nur gebunden vorkommen.


Sie kommen im Text nicht frei vor.

Zum Beispiel:

v fanat-
v bio-
v -loge

Konfixe = Wurzeln ???


Konfixe = Affixe ???

9
WORTBILDUNG

Wortbildung ist
ein Prozeß, der
dazu dient, neue
komplexe Wörter
auf der Basis
vorhandener
sprachlicher Mittel
zu bilden.

10
Haupttypen der deutschen Wortbildung

Derivation

Komposition

Konversion

Kontamination

Kürzung

Abkürzung

Akronim
11
WORTBILDUNG: KOMPOSITION

am meisten genutzten Verfahren


der Wortbildung (außer Derivation)

Compositio = ’Zusammenstellung’
Zusammensetzung

zwei oder mehrere selbstständige und


bedeutungstragende Wörter werden
zu einer neuen Worteinheit verbunden
(Kompositum, Pl. Komposita):

12
Dachfenster

Dach Fenster
(Bestimmungswort) (Grundwort)

das Dachfenster
(Fenster im Dach)

13
Haupttypen der Komposition

(a) Nomen-Kompositum
N+N Holzhaus
A+N Rotlicht
V+N Webstuhl
Präp + N Vorgeschmack

(b) Adjektiv-Kompositum
N+A hautfreundlich
A+A rosarot
V+A rutschfest

(c) Verb-Kompositum
N+V radfahren
A+V frohlocken
V+V sitzenbleiben
14
Arten des Kompositums

v Kopulativkompositum

v Determinativkompositum

v Verdunkeltes Kompositum

v Verstärkungskompositum

15
Kopulativkompositum
(Additionswort/Reihenwort)

• die einzelne Glieder sind gleichgeordnet


• stellt die Summe der Bedeutungen der einzelne Glieder
dar
• kann nicht zwischen Grundwort und Bestimmungswort
unterschieden werden
• die Abfolge der Glieder kann theoretisch umgekehrt
werden, aber nur eine Form wird durchsetzen
• (die Zahl) ist beschränkt
• ist heute in der Wirtschaft und Werbung anzutreffen

16
Determinativkompositum

• wird meistens in der Fachsprache gebraucht


• dem ersten Glied (Bestimmungswort) ist das zweite
(oder zuletzt stehende) Glied (Grundwort) untergeordnet
bzw. determiniert sie
• das zweite Glied schränkt die Bedeutung ein
• ist linksverzweigt, rechtsverzweigt oder links-und
rechtsverzweigt
• es gibt ein Tendenz zu Mammutbildungen
• es handelt sich teilweise um Augenblicksbildungen
• Ist häufig nicht oder nur schwer verständlich

17
Determinativkompositum

exozentrisches Kompositum
(Possesivkompositum/Bahuvrihi-Bildungen)

endozentrische Kompositum

v das Bestimmungswort determiniert nicht die Bedeutung des


Grundworts
v eine völlig neue Bedeutung wird geschaffen
v das neue Wort hat nichts mit den Bedeutungen der einzelne Glieder
des Kompositums zu tun übertragene, häufig metaphorische
Bedeutung
v ist häufig in der Literatur als kreative, neue Schöpfungen anzutreffen
die Sprache farbig und wirkungsvoll zu gestallten

18
Verdunkeltes Kompositum

v ist häufig nicht mehr erkennbar, daß es sich um ein Kompositum


handelt
v ein Glied des Kompositums existiert heute nicht mehr als ein
selbstständiges Wort

19
Verstärkungskompositum

v wird in der gesprochenen Sprache häufig gebraucht


v Wörter wird aneinander gereiht entsteht ein neues Wort
v verstärkt eine Aussage
v kann durch Alliteration, Verdoppelungen oder lautmalende Gefüge
geschehen

20
Fugenelement

v Verbindungsstücke zwischen Morphemen


v kommen in Komposita und Derivationen vor
v kommen häufig vor in N+N Kompositum
v es sind folgende Fugenelemente zu unterscheiden:
-e- Weg-e-zoll
-en- Dozent-en-café
-n- Bauer-n-hof
-es- Tag-es-gespräch
-s- Kind-s-kopf
-er- Bild-er-rahmen
-ens- Herz-ens-wunsch
Fugenelement =
Flexionselement???

21
WORTBILDUNG: DERIVATION

am meisten genutzten Verfahren


der Wortbildung (außer Komposition)

derivare = ’leiten, ableiten, wegleiten’


Ableitung

v geschieht durch Anfügen unselbstständiger Silben an den Wortstamm


(Stammmorphem) oder durch Lautveränderung
v ein Wort wird zu einem Derivat abgeleitet
v das abgeleitete Wort oder Konfix wird Basis genannt:

Gold + -ig goldig


(Wort)
polit- + -isch politisch
(Konfix)

22
Arten der Derivation

explizierte Derivation

Implizierte Derivation

23
Explizierte Derivation

v an Wörter und Konfixe werden Wortbildungsaffixe


(Präfixe, Suffixe, Zirkumfix) angehängt
v ist immer binär und die zweite Einheit legt die
grammatischen Merkmalen fest:
-heit Schönheit
-ig zuverlässig
-ier(en) studieren
ge-...-e Gerede

24
Implizierte Derivation

v Derivate werden durch einen internen Ablaut oder


Stammvokalwechsel gebildet
v beschränkt sich auf die Bildung von Verben aus Verben:
trinken trank, Getränke
v auch Nomen aus Verbstämmen:
flieg(en) Flug

25
Wortbildungsaffixe

(Ableitungs-, Derivationsaffixe)

v sind gebunden
v können mit sich selbst keine Wörter bilden
v können nur mit Wörtern oder Konfixe Wörter bilden
v das Inventar ist begrenzt
v es gibt drei Arten von Wortbildungs-affixen:
Präfix
Suffix
Zirkumfix

26
Prafix

Praefigere ’vorn anheften’

v gebundene Einheiten, die vor ein Stammwort (Stammmorphem)


angeheftet werden
v Präfixe verbinden sich mit Nomina, Adjektiven und Verben
bilden überwiegend aus einer Silben und sind entweder betont
oder unbetont
v können vervielfacht werden (Ururururenkel)
v es wird zwischen heimische (native) Präffixe und fremde
(nicht-native) Präfixe unterscheiden

27
Suffix

Suffigere ’hinten anheften’

v gebundene Einheiten, die hinter ein Stammwort (Stammmorphem)


angeheftet werden
v mit Suffixe werden Nomina, Adjektiven, Verben und andere
Wortarten gebildet
v bestimmen grundsätzlich die grammatischen Merkmale des
Derivats
v es wird zwischen heimische (native) Präffixe und fremde (nicht-
native) Präffixe unterschieden

28
Zirkumfix

Circumfigere ’ringsum umwickeln’

v gebundene Einheiten, die um ein Stammwort (Stammmorphem)


herum angeheftet werden
v mit Zirkumfix werden Nomina, Adjektiven und Verben gebildet

Ist sie Kombination aus Präffix und Suffix?


Ist sie eine gesonderte Affixart?

29
WORTBILDUNG: KONVERSION
(WORTARTWECHSEL)

ist nicht einheitlich definiert

Neubildung von Wörter durch Verwendung vorhandener


Wörter in anderen Wortarten:
essen (das) Essen
alt (das) Alte

ohne lexikalische Affixe oder Veränderung


des Stammvokals

Konversionstypen:
substantivische Konversion
adjektivische Konversion
verbale Konversion
adverbiale Konversion 30
Substantivische Konversion

v die bedeutenste und produktivste Art der Wortartwechsel


v häufigste Konversionsbasis ist das Verb und kann in verschiedenen
Formen auftreten:
(a) Infinitiv: kochen das Kochen
(b) Verstamm: stoßen der Stoß
(c) Partzip I und Partizip II (departizipiale Konversion):
lernen (der/die) Lernende (n)
betrogen (der/die) Betrogene (n)
(d) finite Verbform: muss das Muss
v kann auch auf Grundlage eines Adjektivs erfolgen:
klug der/die/das Kluge
v das Genus richtet sich nach dem im Text zu bezeichnendem Wort

31
v andere Wortarten:
Pronomen: das Wir, das Wenige
Adverbien: das Danach, das Hier und Heute
Präposition: mein Gegenüber, das Für und Wider
Konjunktion: das Wenn und Aber
Numeralia: die Dreizehn, der Fünfte
Interjektion: das Pfui, das Hurra

v es gibt auch Konversionen von Wortgruppen, die immer einen


infinitiven und/oder finiten Verbteil enthalten und geschieht
vorwiegend aus sprachökonomischen Gründen:
Unbeonachtet sein das Unbeobachtetsein
Fußball spielen das Fußballspielen

v Phraseologische Wortgruppen
Jmdm die Daumen drücken das Daumendrücken

32
Adjektivische Konversion

v kommt in wesentlich geringerem Maße vor

v Nomen als Konversionsbasis kommen selten vor:


Sand sand
Flieder flieder

kommen meistens in Verbindung mit einem Farbwort


vor:
fliederblau, sandgelb

v Verb als Konversionsbasis spielen wesentlich eine größere rolle:


düftend die düftende Blumen
schlafend schlafende Katze

33
Verbale Konversion

v ist hochproduktiv
v als Basen kommen Nomen und Adjektiven vor

v der haufigste Bildungstyp vollzieht sich ohne hinzufügen von


Affixen:
Hagel hagel-n
Splitter splitter-n

v ein geringer Teil weist morphematische Veränderungen auf:


Vokalumlautung: Futter füttern
Qual quälen
Phonemtilgung: Segen segnen
Regen regnen

v als Basen kommen auch Derivate und Komposita vor:


Maler malen
Frühstück frühstücken
34
v Adjektive tragen nur im geringen Umfang zum Ausbau des
Verbbestandes bei:
Vokalumlautung: kurz kürzen
Phonemtilgung: trocken trocknen

v eine spezielle Art von Verbalisierung stellt die sog.


Präfixkonversion
dar an substantivische und adjektivische Basen werden ein Präfix
angefügt:
Kern ent-kern-en
Arm um-arm-en
Silber ver-silber-n
groß ver-größer-n
einsam ver-einsam-en

35
Adverbiale Konversion

v kommt in wesentlich geringerem Maße vor, denn nur


einzelneSubstantive und bestimmte Wortgruppe stehen zur
Verfügung

v desubstantivische Konversionsprodukt findet man größtenteil im


Bereich der Temporaladverbien

v zum Beispiel:
morgen Morgen
zufrieden zu + Frieden
nachdem nach + dem
insbesondere ins + besonders
gegeneinander gegen + einander

v Wortbildung dieser Art ist nicht mehr produktiv 36


WORTBILDUNG:
KÜRZUNG, ABKÜRZUNG, AKRONIM, KONTAMINATION

Kurzwortbildung

v entsteht kein neues Wort, sondern eine Wortvariante lexikalische


Variation
v im heutigen Deutsch sind Wortkürzungen produktiv, vorallem in der
Wirtschaft, Technik, Presse, Werbung, Umgangssprache
v sind immer Variante zu weiterhin Langformen und beide existieren
paralell im Wortschatz
v gelegentlich haben Kurzwörter eigenes Genus:
das Info (aus die Information)
v einige Kurzwörter werden metonymisiert:
BMW (Bayerische Motorenwerke) ich fahre einen BMW
37
Nach der Art der Kürzung gibt es
3 Arten von Wortkürzungen:

vdas unisegmental gekürzte


Kurzwort
vdas Partiell gekürzte Kurzwort
vdas multisegmental gekürzte
Kurzwort

38
Das unisegmental gekürzte Kurzwort

ein Segment eines Wortes wird weggekürzt

Unisegmental gekürzte Kurzwort werden weiter differenziert in:

1. Kurzwörter, die aus dem Anfang ihrer Langform bestehen (Kopfwörter)

einzelne oder mehrere Endlaute oder Buchstaben werden getilgt


und sind meistens Nomen:
Simplizia: Abitur Abi
Komposita: Hochdruckgebiet Hoch
Derivate: Demonstration Demo
Phrasen: Zoologischer Garten Zoo
haben meistens Plural –s (Demos)
haben selten ein eigenes Genus:
die Information die Info
das Info
39
2. Kurzwörter, die aus dem Ende ihrer Langform bestehen
(Schwanzwörter)

ist selten zu treffen in der deutschen Sprache

Beispiele:
Cello Violoncello
Bahn Eisenbahn
Rad Fahrrad
Bus Omnibus
Dora Theodora

40
3. Kurzwörter, die aus der Mitte ihrer Langform bestehen
(Rumpfwörter)

ist sehr selten zu treffen in der deutschen Sprache

Beispiele (meistens bei Personenname):


Lisa Elisabeth
Basti Sebastian

41
4. Kurzwörter, deren Kürzung in der Mitte erfolgt;
die übriggebliebenen Anfangs- und Endteil bilden quasi eine
Klammer (Klammerwörter/Klappwörter)

Beispiel:
Kirsch(baum)garten Kirschgarten
Betriebs(wirtschafts)lehre Betriebslehre

42

Das könnte Ihnen auch gefallen