Sie sind auf Seite 1von 32

• Bestimme die

Satzstruktur!
• Übersetze!
• Einleitungswörter
der Nebensätze
Simul vidit natam regis, • Satzgliedfunktion
quae flevit, und Art der
Nebensätze
interrogavit,
quid haberet.
• Bestimme die
Satzstruktur!
• Übersetze!
• Einleitungswörter
der Nebensätze
[Simul vidit natam regis], • Satzgliedfunktion
[quae flevit], und Art der
Nebensätze
interrogavit,
[quid haberet].
• Bestimme die
Satzstruktur!
• Übersetze!
• Einleitungswörter
der Nebensätze
[Simul vidit natam regis], • Satzgliedfunktion
[quae flevit], und Art der
Nebensätze
interrogavit,
[quid haberet].
• simul:
Subjunktion
temporaler Nebensatz

• quae:
Relativpronomen
Relativsatz

[Simul vidit natam regis], • quid:


[quae flevit], Interrogativpronomen
indirekter Fragesatz
interrogavit,
[quid haberet].
NEBENSÄTZE
✓ keine selbstständige Einheit

✓ stets einem anderen Satz untergeordnet

✓ eingeleitet durch:
- Subjunktionen
- Interrogativpronomina, Interrogativadverbien, Interrogativpartikel
- Relativpronomina
- selten: ohne Einleitungswort
Funktionen der Nebensätze

Subjektsatz

Objektsatz Gliedsätze

Adverbialsatz

Attributsatz (Relativsätze)
Beispiele
• Subjektsätze:
→ meistens: ut- oder quod-Sätze nach unpersönlichen Ausdrücken
→ Beispiel: Evenit, [ut avus reprehendat].
→ Übersetzung: Es kommt vor, dass der Großvater schimpft.
• Objektsätze:
→ meistens: abhängige Begehrsätze + indirekte Fragesätze
→ Beispiel: Homines optant, [ut beate vivant].
→ Übersetzung: Menschen wünschen sich, gut zu leben.
• Adverbialsätze
→ Unterteilung in: Temporalsätze, Kausalsätze, ...
→ Beispiel: Puella ridet, [quia laeta est].
→ Übersetzung: Das Mädchen lacht, weil es fröhlich ist.
• Attributsätze
→ immer: Relativsätze
→ Beispiel: Servus, [quem avus reprehendit], eum timet.
→ Übersetzung: Der Sklave, den der Großvater kritisiert, fürchtet ihn.
Obliquer Konjunktiv
• kommt in Relativ- oder Gliedsätzen vor
• wird nicht übersetzt

• Auslöser:
Konjunktiv/Infinitivkonstruktion im übergeordneten Satz
oder innere Abhängigkeit

• konjunktivische Abhängigkeit: Modusangleichung


Beispiel: Quis eum diligat (Potentialis), [quem timeat (obliquer Konjunktiv)]?
→ Wer könnte den lieben, den er fürchtet?

• infinitivische Abhängigkeit
Beispiel:
Scimus neminem eum diligere (Infinitiv), [quem timeat (obliquer Konjunktiv)].
→ Wir wissen, dass niemand den liebt, den er fürchtet.

• innere Abhängigkeit
Beispiel:
Magister discipulos reprehendit, [quod ignavi essent (obliquer Konjunktiv)].
→ Der Lehrer tadelte die Schüler, weil sie (seiner Meinung nach) untätig seien.
Adverbialsätze
Übersicht: Adverbialsätze
Adverbialsätze…

• der Zeit (Temporalsätze)

• des Grundes (Kausalsätze)

• der Bedingung (Konditionalsätze)

• der Einräumung (Konzessivsätze)

• der Art und Weise (Modalsätze)

• des Gegensatzes (Adversativsätze)

• des Zwecks (Finalsätze)

• der Folge (Konsekutivsätze)

• des Vergleichs (Komparativsätze)


Temporalsätze
Achtung!: dum & postquam

Dum omnes quiescunt, Aeneas clamorem


audivit.
• Während alle schliefen (Prät.), hörte Äneas das Geschrei.
• Latein: Nach „dum“ folgt: Präsens
• Deutsch: Nach „während“ folgt: das gleiche Tempus wie
im Hauptsatz

Postquam Aeneas clamorem audivit, statim


in viam cucurrit.
• Nachdem Äneas das Geschrei gehört hatte (Plusqpf.),
lief er sofort auf die Straße.
• Latein: Nach „postquam“ folgt: Perfekt
• Deutsch: Nach „nachdem“ folgt: Plusquamperfekt
Finalsätze
• geben eine Absicht/einen Zweck an

• eingeleitet durch: ut (mit Konjunktiv)


• verneint: ne (mit Konjunktiv)

• Übersetzung:
→ damit (nicht) + Indikativ
→ um (nicht) zu +Infinitiv

• Beispiel:
Tacui, ne te violarem.
Finalsätze
• geben eine Absicht/einen Zweck an

• eingeleitet durch: ut (mit Konjunktiv)


• verneint: ne (mit Konjunktiv)

• Übersetzung:
→ damit (nicht) + Indikativ
→ um (nicht) zu +Infinitiv

• Beispiel:
Tacui, [ne te violarem].
→ Ich schwieg, um dich nicht zu verletzen.
Konsekutivsätze
• geben eine Folge an

• eingeleitet durch: ut (mit Konjunktiv)


• verneint: ut non (mit Konjunktiv)

• Übersetzung:
→ (so)dass (nicht) + Indikativ

• Signalwörter: ita, tantus, tam,…

• Beispiel:
Caesar tam celeris erat, ut intra duos dies Rhodum navigaret.
→ Caesar war so schnell, sodass er innerhalb von zwei nach
. Rhodos segelte.
Konsekutivsätze
• geben eine Folge an

• eingeleitet durch: ut (mit Konjunktiv)


• verneint: ut non (mit Konjunktiv)

• Übersetzung:
→ (so)dass (nicht) + Indikativ

• Signalwörter: ita, tantus, tam,…

• Beispiel:
Caesar tam celeris erat, [ut intra duos dies Rhodum navigaret].
→ Caesar war so schnell, sodass er innerhalb von zwei nach
. Rhodos segelte.
Objektsätze
Indirekte Fragen
• Satzgliedfunktion: Objekt
• Modus: Konjunktiv
• Übersetzung: meistens der Indikativ
• eingeleitet durch: Fragewörter

A) indir. Wortfragen → Interrogativpronomen und -adverbien


Beispiel: Nescio, [quid feceris]. Narra mihi, [cur discedas].
→ Ich weiß nicht, was du getan hast. Erzähle mir, warum du weggehst.

B) indir. Satzfragen → num oder –ne (ob)


Beispiel: Te interrogo, [num lingua Latina tibi placet].
→ Ich frage dich, ob dir die lateinische Sprache gefällt.

C) indir. Wahlfragen → zwei kombinierte Fragepartikel


Beispiel: Incertum est, [utrum haec vox vera an falsa sit].
→ Es ist unsicher, ob diese Äußerung richtig oder falsch ist.
Abhängige Begehrsätze
• Satzgliedfunktion: Objekt (meistens)
• Inhalt: Wünsche, Aufforderungen
• eingeleitet durch: ut (mit Konjunktiv)
• verneint: ne (mit Konjunktiv)

• Übersetzung:
→ dass (nicht) + Indikativ
→ (nicht) zu +Infinitiv

Achtung!
nach Verben des Fürchtens/ Hinderns
(timere, periculum est, impedire, cavere,…): ne: dass; ut: dass nicht

• Beispiel:
Te oravi, ut mihi scribas.
→ Ich bat dich, dass du mir schreibst/ Ich bat dich darum, mir zu
schreiben.
Abhängige Begehrsätze
• Satzgliedfunktion: Objekt (meistens)
• Inhalt: Wünsche, Aufforderungen
• eingeleitet durch: ut (mit Konjunktiv)
• verneint: ne (mit Konjunktiv)

• Übersetzung:
→ dass (nicht) + Indikativ
→ (nicht) zu +Infinitiv

Achtung!
nach Verben des Fürchtens/ Hinderns
(timere, periculum est, impedire, cavere,…): ne: dass; ut: dass nicht

• Beispiel:
Te oravi, [ut mihi scribas].
→ Ich bat dich, dass du mir schreibst/ Ich bat dich darum, mir zu
. schreiben.
Relativsätze
(Indikativische) Relativsätze
• Satzgliedfunktion: Attribut (meistens)

• eingeleitet durch:
Relativpronomen → NG-Kongruenz zum Bezugswort

• Beispiel:
Canis, quem vides, imprimis est.
(Indikativische) Relativsätze
• Satzgliedfunktion: Attribut (meistens)

• eingeleitet durch:
Relativpronomen → NG-Kongruenz zum Bezugswort

• Beispiel:
Canis, [quem vides], imprimis est.
→ Der Hund, den du siehst, ist besonders.
Konjunktiv in Relativsätzen
• obliquer Konjunktiv
• Potentialis oder Irrealis
• oratio obliqua

• Adverbialer Nebensinn
→ Konjunktiv wird nicht übersetzt
Adverbialer Nebensinn
Kausaler Nebensinn (Grund)

Übersetzung: Umwandlung in einen Kausalsatz („weil“) oder


Einfügung von „ja“

• Beispiel:
Te, qui sis tam pulcher, omnes mulieres amant.

• Übersetzung:
Dich, der du ja so schön bist, lieben alle Frauen./
Dich lieben alle Frauen, weil du so schön bist.
Adverbialer Nebensinn
Kausaler Nebensinn (Grund)

Übersetzung: Umwandlung in einen Kausalsatz („weil“) oder


Einfügung von „ja“

• Beispiel:
Te, [qui sis tam pulcher], omnes mulieres amant.

• Übersetzung:
Dich, der du ja so schön bist, lieben alle Frauen./
Dich lieben alle Frauen, weil du so schön bist.
Adverbialer Nebensinn
Finaler Nebensinn (Absicht, Zweck):

Übersetzung: Umwandlung in einen Finalsatz („um…zu“/„damit“)


oder
Einfügung von „sollen“
• Beispiel:
Dominus servum misit, qui amicos ad cenam vocaret.
• Übersetzung:
Der Herr schickte einen Sklaven,
der die Freunde zum Essen rufen sollte./
Der Herr schickte einen Sklaven,
. damit dieser/er die Freunde zum Essen rief.
Adverbialer Nebensinn
Finaler Nebensinn (Absicht, Zweck):

Übersetzung: Umwandlung in einen Finalsatz („um…zu“/„damit“)


oder
Einfügung von „sollen“
• Beispiel:
Dominus servum misit, [qui amicos ad cenam vocaret].

• Übersetzung:
Der Herr schickte einen Sklaven,
der die Freunde zum Essen rufen sollte./
Der Herr schickte einen Sklaven,
. damit dieser/er die Freunde zum Essen rief.
Adverbialer Nebensinn
Konsekutiver Nebensinn (Folge)

Übersetzung: Bleibt meistens aus, eventuell eine Einfügung


von „dass“ oder „können“

• Signalwörter: tam, ita, talis,…

• Wendungen:
→ Sunt, qui… – Es gibt Leute, die…
→ Quis est, qui… - Wen gibt es, der…
→ Nemo est, qui… - Es gibt keinen, der…

• Beispiel:
Quis est tam stultus, qui pensa (pensum=Aufgabe) ipse faciat?
• Übersetzung:
Wer ist so dumm, dass er die Aufgaben selbst macht?
Adverbialer Nebensinn
Konsekutiver Nebensinn (Folge)

Übersetzung: Bleibt meistens aus, eventuell eine Einfügung


von „dass“ oder „können“

• Signalwörter: tam, ita, talis,…

• Wendungen:
→ Sunt, qui… – Es gibt Leute, die…
→ Quis est, qui… - Wen gibt es, der…
→ Nemo est, qui… - Es gibt keinen, der…

• Beispiel:
Quis est tam stultus, [qui pensa (pensum=Aufgabe) ipse faciat]?
• Übersetzung:
Wer ist so dumm, dass er die Aufgaben selbst macht?
Die Satzanalyse
Quellen
• https://learnattack.de
• https://www.sofatutor.com
• http://www.haudenverres.de
• Latein mit Felix + Latein mit Felix Grammatikbegleiter
• Kompaktwissen Latein Kurzgrammatik Gymnasium Stark
• Wenn schon denn schon

• Bildquellen:
• http://www.imperiumromanum.com
• https://www.kapiert.de
• https://www.gss-tuebingen.de
• https://www.gottwein.de
Danke für eure Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen