Sie sind auf Seite 1von 5

Der Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ

Die Aussageweise

Im Deutschen gibt es drei Aussageweisen. Sie werden durch bestimmte Verbformen


angezeigt : Indikativ (Wirklichkeitsform), Konjunktiv (Möglichkeitsform) und Imperativ
(Befehlsform).

1. Indikativ

Der Indikativ ist die Grund- oder Normalform sprachlicher Äußerung. Er stellt einen
Sachverhalt als gegeben dar. Das kann eine tatsächliche Begebenheit, aber auch
Ausgedachtes, Mögliches oder Allgemeingültiges sein.

- z.B. Peter hat das Abitur bestanden und geht jetzt auf die Universität.
- Schnell sprang das Rotkäppchen aus dem Bauch des Wolfes und die Großmutter auch.
- Der Kühlschrank ist bis auf ein paar Reste leer. (wirklicher Zustand) Die Fee hob
ihren Zauberstab. (Ausgedachtes)
Wenn ich gut lerne, bekomme ich eine Eins. (Mögliches)
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Allgemeingültiges)

Die Konjugation von haben und sein beim Indikativ Präsens!

haben= a avea sein= a fi


haben, hatte, gehabt sein,war,gewesen
SG Ich habe Ich bin
Du hast Du bist
Er, sie, es hat Er,sie,es ist
PL Wir haben Wir sind
Ihr habt Ihr seid
Sie haben Sie sind
Sie (sg- pron.pers.de politete!) haben Sie sind
Die Konjugation von haben und sein beim Indikativ Imperfekt!

haben= a avea sein= a fi


haben, hatte, gehabt sein,war,gewesen
SG Ich hatte Ich war
Du hattest Du warst
Er, sie, es hatte Er,sie,es war
PL Wir habtten Wir waren
Ihr hattet Ihr war
Sie hatten Sie waren
Sie (sg- pron.pers.de politete!) hatten Sie waren
Die Konjugation von haben und sein beim Indikativ Perfekt!

haben= a avea sein= a fi


haben, hatte, gehabt sein,war,gewesen
SG Ich hatte ….gehabt Ich war… gewesen
Du hattest ….gehabt Du warst… gewesen
Er, sie, es hatte ….gehabt Er,sie,es war… gewesen
PL Wir habtten ….gehabt Wir waren… gewesen
Ihr hattet ….gehabt Ihr war… gewesen
Sie hatten ….gehabt Sie waren… gewesen
Sie (sg- pron.pers.de politete!) hatten ….gehabt Sie waren… gewesen

DIE KONJUGATION DER MODALVERBEN

MÜSSEN= A TREBUI; AFI IMPETUOUS NECESAR


DÜRFEN= A AVEA VOIE
KÖNNEN= A PUTEA; A AVEA ABILITATEA FIZICA ORI
PSIHICA DE A FACE CEVA
SOLLEN= A TREBUI (OBLIGATIE MORALA); A SE CUVENI
WOLLEN= A VREA
MÖGEN= A PLACEA, A DORI, A AGREA
1. Konjunktiv

Nach Bildung und Verwendung unterscheidet man:


- Konjunktiv I, gebildet vom Präsensstamm des Verbs;
- Konjunktiv II, gebildet vom Präteritumstamm.

Die würde-Form des Konjunktivs ist aus den Konjunktiv-II-Formen von warden und dem
Infinitiv Präsens bzw. Perfekt gebildet.

Indikativ Präsens: er geh-t


Indikativ Präteritum : er ging

Konjunktiv I: er geh-e
Konjunktiv II: er ging-e
er würde gehen/ er würde gegangen sein

Der Gebrauch des Konjunktivs

●Konjunktiv I als Ausdruck des Wunsches und der Aufforderung:


Selten; gewöhnlich nur noch in festen Formeln und Redewendungen und kaum noch in
Anweisungstexten.

Z.B. Dem Himmel sei Dank! Er lebe hoch! Er ruhe in Frieden. Man nehme: ...

●Konjunktiv II als Ausdruck der Nichtwirklichkeit:


-drückt aus, wenn etwas nur vorgestellt, nicht wirklich der Fall (“irreal”)ist;
- besonders häufig in “irrealen Bedingungssätzen”;
o - ebenso in “irrealen Vergleichssätzen”;
o - auch in höflichen Aufforderungen (in Form einer Frage) oder vorsichtigen
Feststellungen.
z.B. Stell dir vor, es wären Ferien,....
o Wenn er Zeit hätte, käme er mit.
o Er rannte, als wenn es um sein Leben ginge.
- Hätten Sie einen Moment Zeit für mich?
o Ich würde sagen/meinen/dafür plädieren,…
Der Konjunktiv in der indirekten Rede

Der Konjunktiv ist das Hauptzeichen der indirekten Rede. In der indirekten Rede wird
eine Äußerung vom Standpunkt des berichtenden Sprechers aus wiedergegeben. Sie
wird meist durch ein Verb des Sagens (auch Fragens) oder Denkens oder durch
entsprechende Substantive eingeleitet.

●Konjunktiv I in der indirekten Rede:


Die indirekte Rede sollte immer im Konjunktiv I stehen.
Die indirekte Rede steht immer in derselben Zeit wie die entsprechende direkte Rede.

Direkte Rede: Kann ich ins Kino gehen?


Ich habe nichts gesehen./Ich sah nichts.
Ich werde nicht auftreten.

Indirekte Rede:
Sie fragt/fragte/wird fragen usw., ob sie ins Kino gehen könne.
Er behauptet/behauptete/wird behaupten usw., er habe nichts gesehen.
Er erklärt/erklärte/wird erklären usw., das ser nicht auftreten werde.

●Konjunktiv II in der indirekten Rede:

Lautet der Konjunktiv I mit dem Indikativ gleich, wird in der indirekten Rede der
Konjunktiv II verwendet, um Unklarheiten und Missverständnisse zu vermeiden.

z.B. Der Minister berichtete über den Verlauf der Verhandlungen: Die Partner hätten
intensive miteinander gesprochen; die Gespräche hätten zu guten Ergebnissen geführt.

3. Der Imperativ

●Imperativ:

-Drückt eine Aufforderung (Befehl, Verbot, Anweisung, Empfehlung, Rat, Wunsch,


Bitte, Mahnung, Warnung) aus und tritt nur in der 2. Person (Singular und Plural) und in
der Höflichkeitsform mit Sie auf.

Er wird gebildet vom Präsensstamm des Verbs und endet im Singular im Allgemeinen
mit –e.
–Einige starke Verben, die im Präsens zwischen e und i (ie) wechseln, bilden den Imperativ
immer endungslos und mit dem Stammvokal i (ie).

- z.B. Komm! Kommt! Kommen Sie!


- Beeil(e) dich ! Putz(e) dir die Zähne!
- Halte/Halten Sie das bitte fest!
- Sprich (nicht:Sprech) lauter! Lies (nicht:Les) das!
- Hilf (nicht: Helf) mir!
- Aber: Werd (nicht:Wird) endlich vernünftig

Übung:

1. Schreiben Sie die folgenden Sätze in der indirekten Rede. Verwenden den
Konjunktiv.

a. Er sagte: „Ich studiere Medizin.“


→ Er sagte, …

b. Sie behauptet: „Ich bin die Beste für den Job.“


→ Sie behauptet, …

c. Der Arzt meint: „Die Krankheit wird bald besiegt sein.“


→ Der Arzt meint, ...

d. Die Lehrerin erzählt: „Bei mir ist noch niemand beim Praktikum gefallen.“
→ Die Lehrerin erzählt, ....
e. Der Chirurg erklärte: „Meine Kollegen haben noch nie Überstunden machen müssen.“
→ Der Chirurg erklärte, …

2. Schreiben Sie die Aufforderungen/Bitten in der indirekten Rede.

a. Die Ärztin sagte ihrem Sohn: „Sei nicht so faul!“


→Die Ärztin sagte ihrem Sohn, …

b. Der Professor sagte uns: „Lernen Sie bitte Anatomie!“


→ Der Professor sagte uns, …

c. Sie sagte mir: „Mach dir keine Sorgen!“


→ Sie sagte mir, ...

d. Der Arzt im Krakenhaus sagte den Patienten: „Haben Sie keine Angst!“
→ Der Arzt sagte den Patienten, …

e. Der Organspender sagte dem Empfänger: „Leben Sie wohl! “


→ Der Organspender sagte dem Empfänger, …

Das könnte Ihnen auch gefallen