Sie sind auf Seite 1von 4

Die Kategorie des Modus im Deutschen

Im Deutschen unterscheidet man drei Modi: den Indikativ, den Imperativ und den Konjunktiv.
Der Konjunktiv stellt die Aussage als irreal dar (unerfüllbar, möglich usw.). Er bezeichnet das
Unwirkliche im weitesten Sinne: eine Möglichkeit, eine Vermutung, einen Wunsch u. a. Der
Konjunktiv verfügt über 8 Tempusformen und 3 Personen.
Das Zeitformensystem des Konjunktivs enthält dieselben Zeitformen wie das des Indikativs + 2
zusätzliche Formen (Konditionalis 1 und Konditionalis 2), aber ihre Bildung, Bedeutung und
Gebrauch sind anders.
Alle Zeitformen des Konjunktivs werden in 2 Gruppen eingeteilt: in Konjunktiv 1 und Konjunktiv
2.
Zum Konjunktiv 2 gehören folgende Zeitformen: Präteritum Konjunktiv, Plusquamperfekt
Konjunktiv, Konditionalis 1 (würde-Form) und Konditionalis 2.

Bildung der Zeitformen des Konjunktivs


Das Präteritum. Die Formen des Präteritums Konjunktiv der schwachen Verben stimmen mit den
Formen des Präteritums Indikativ überein:
machen → ich machte, du machtest, er machte, wir machten, ihr machtet, Sie machten
Das Präteritum Konjunktiv der starken Verben wird vom Präteritumstamm des Indikativs mit dem
Suffix -e- und den Personalendungen des Präteritums gebildet. Die Stammvokale a, o, u erhalten
den Umlaut:
kommen → ich käme, du kämest, er käme, wir kämen, ihr kämet, Sie kämen
Die Hilfsverben lauten im Präteritum Konjunktiv: hätte, wäre, würde.
!!! Im Präteritum Konjunktiv gebraucht man heutzutage in der deutschen Sprache meistens nur die
Hilfsverben und Modalverben, alle anderen Verben gebraucht man im Konditionalis 1.
Das Plusquamperfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben oder sein im Präteritum
Konjunktiv und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet.
ich hätte … gemacht, ich wäre … gefahren,
du hättest … gemacht, du wärest … gefahren,
er hätte … gemacht, er wäre … gefahren,
wir hätten … gemacht, wir wären … gefahren,
ihr hättet … gemacht, ihr wäret … gefahren,
Sie hätten … gemacht. Sie wären … gefahren.
Der Konditionalis I (oder würde-Form) wird mit dem Hilfsverb werden im Präteritum Konjunktiv
und dem Infinitiv I des entsprechenden Verbs gebildet.
Der Konditionalis II wird mit dem Hilfsverb werden im Präteritum Konjunktiv und dem Infinitiv
II des entsprechenden Verbs gebildet.
Konditionalis I Konditionalis II
ich würde … sagen / fahren ich würde … gesagt haben / gefahren sein
du würdest … sagen / fahren du würdest … gesagt haben / gefahren sein
er würde … sagen / fahren er würde … gesagt haben / gefahren sein
wir würden … sagen / fahren wir würden … gesagt haben / gefahren sein
ihr würdet … sagen / fahren ihr würdet … gesagt haben / gefahren sein
Sie würden … sagen / fahren Sie würden … gesagt haben / gefahren sein

Anwendungsbereiche des Konjunktivs II


Die Tempusformen des Konjunktivs können absolut und relativ gebraucht werden.
Absoluter Zeitgebrauch Relativer Zeitgebrauch

Zeitstufe Tempusform Zeitstufe Tempusform

Vergangenheit Plusquamperfekt Konj. Vorzeitigkeit Plusquamperfekt Konj.


Gegenwart Präteritum Konj. Gleichzeitigkeit Präteritum Konj.
Zukunft Konditionalis I Nachzeitigkeit Konditionalis I

1. Der irreale Wunschsatz


Man unterscheidet sowohl konjunktionale als auch konjunktionslose irreale Wunschsätze.
Der konjunktionale Wunschsatz wird durch die Konjunktion wenn eingeleitet und hat die Wortfolge
eines Nebensatzes (das finite Verb steht am Ende des Satzes): Wenn das Wetter heute doch schön
wäre! Wenn ich mich nur besser auf den Test vorbereitet hätte!
Der konjunktionslose irreale Wunschsatz beginnt mit dem finiten Verb (Spitzenstellung des finiten
Verbs): Wäre das Wetter heute bloß schön! Hätte ich mich nur besser auf den Test vorbereitet!
Im irrealen Wunschsatz gebraucht man gewöhnlich die Partikeln doch, nur, bloß.
2. Der irreale Konditionalsatz (Bedingungssatz)
Konjunktional, konjunktionslos
Konjunktion: wenn
Der konjunktionale Konditionalsatz kann sowohl als Vorder- als auch als Nachsatz vorkommen:
Wenn ich gestern mehr Zeit gehabt hätte, wäre ich mit dir spazieren gegangen. (Vordersatz)
Ich wäre mit dir spazieren gegangen, wenn ich mehr Zeit gehabt hätte. (Nachsatz)
Der konjunktionslose Konditionalsatz ist immer Vordersatz (steht vor dem Hauptsatz):
Hätte ich gestern Zeit gehabt, wäre ich mit dir spazieren gegangen.
3. Irreale Möglichkeit
Oft wird das Modalverb können gebraucht.
Du könntest dich besser auf den Test vorbereiten.
Du hättest gestern alle Aufgaben machen können.
4. Unterbrochene Handlung
Man gebraucht die Adverbialien fast, beinahe, um ein Haar und das Plusquamperfekt Konjunktiv:
Gestern hätte ich mich zum Unterricht fast verspätet.
5. Relativsätze nach der negierten Feststellung
Ich kenne niemand, der fleißiger arbeiten würde, als Tobias.
6. irreale Konsekutivsätze
konjunktional,
Konjunktion: zu…, als dass…
Unsere Stadt hat zu viele Sehenswürdigkeiten, als dass man sie an einem Tag besichtigen könnte.
7. irreale Konzessivsätze
konjunktional,
Konjunktion: auch wenn
Auch wenn ich viel Zeit hätte, würde ich Max nicht besuchen.
8. Höfliche Aussage: Fragen, Bitten, Empfehlungen / Vorschläge, Ratschläge, milde Kritik
Könnten Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme? Könnten Sie mir bitte helfen? An deiner
Stelle würde ich tüchtiger arbeiten. Du könntest dich entschuldigen. Wie wäre es, wenn Sie
pünktlich zur Arbeit kommen würden? Ich würde nie in einer Kurve überholen.
9. Erstaunen
Ich hätte nicht gedacht, dass du so schnell kommen würdest.
10. Zweifelnde Frage
Ob ich auch so schnell reagieren könnte?
11. Abschließende Feststellungen
Das hätten wir geschafft. Damit wären wir am Ende.
12. Irreale Komparativsätze / irreale Vergleichssätze
Die Zeitformen werden im Komparativsatz relativ gebraucht.
Konjunktionen: als, als dass, als ob, als wenn, wie wenn
Wortfolge: Nach der Konjunktion als steht das finite Verb, dann steht das Subjekt, danach folgen
andere Satzglieder. Nach den Konjunktionen als dass, als ob, als wenn, wie wenn ist die Wortfolge
des Nebensatzes: das finite Verb steht am Satzende.
Gleichzeitigkeit: Er sagt es so, als ob er alles wüsste.
Er sagt es so, als wüsste er alles.
Vorzeitigkeit: Er sieht so aus, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.
Er sieht so aus, als hätte er die ganze Nacht nicht geschlafen.
Nachzeitigkeit: Es sieht so aus, als ob es bald regnen würde.
Es sieht so aus, als würde es bald regnen.

Das könnte Ihnen auch gefallen