Sie sind auf Seite 1von 3

Die Modi

Der Modus: eine der 5 grammatischen Kategorien des Verbs


Indikativ: neutraler Modus (Normalmodus)
Imperativ: Aufforderungsmodus
Konjunktiv: Modus der eingeschränkten Gültigkeit

Formensystem
Temporalität Indikativ Tempus Konjunktiv Temporalität
Gegenwart/Zukunft kommt Präsens komme
Gegenwart/Zukunft
kam Präteritum käme
Vergangenheit
ist gekommen Perfekt sei gekommen
Vorvergangenheit war gekommen Plusquamperfekt wäre gekommen Vergangenheit
(Vorzeitigkeit)
wird kommen Futur I werde kommen
Zukunft wird gekommen Futur II werde gekommen Zukunft
sein sein

Bildung
Konjunktiv Präsens
machen fahren geben haben sein werden können
1. mach-e fahr-e geb-e hab-e sei werd-e könn-e
Sing.

2. mach-est fahr-est geb-est hab-est sei-est werd-est könn-est


3. mach-e fahr-e geb-e hab-e sei werd-e könn-e
1. mach-en fahr-en geb-en hab-en sei-en werd-en könn-en
Plural

2. mach-et fahr-et geb-et hab-et sei-et werd-et könn-et


3. mach-en fahr-en geb-en hab-en sei-en werd-en könn-en

Konjunktiv Präteritum
machen fahren geben haben sein werden können
1. machte führ-e gäb-e hätte wär-e würde könnte
Sing.

2. machte-st führ-est gäb-est hätte-st wär-est würde-st könnte-st


3. machte führ-e gäb-e hätte wär-e würde könnte
1. machte-n führ-en gäb-en hätte-n wär-en würde-n könnte-n
Plural

2. machte-t führ-et gäb-et hätte-t wär-et würde-t könnte-t


3. machte-n führ-en gäb-en hätte-n wär-en würde-n könnte-n

Weitere Formen mit Umlaut


Infinitiv singen geben schießen bieten müssen dürfen mögen
Ind. Prät. sang gab schoss bot musste durfte mochte
Konj. Prät. sänge gäbe schösse böte müsste dürfte möchte

Doppelformen
Infinitiv beginnen gewinnen rinnen schwimmen spinnen gelten befehlen empfehlen
Ind. Prät. begann gewann rann schwamm spann galt befahl empfahl
begänne gewänne ränne schwämme spänne gälte befähle empfähle
Konj. Prät.
(begönne) (gewönne) (rönne) (schwömme) (spönne) (gölte) beföhle empföhle

Infinitiv schelten helfen stehen sterben werben werfen


Ind. Prät. schalt half stand starb warb warf
schälte (hälfe) (stände) - - -
Konj. Prät.
(schölte) hülfe stünde stürbe würbe würfe
Gruppierung
Tempus Beispiel Temporalität
Konjunktiv Präsens komme Gegenwart / Zukunft
Konjunktiv Perfekt sei gekommen Vergangenheit
Konjunktiv I
Konjunktiv Futur I werde kommen Zukunft
Konjunktiv Futur II werde gekommen sein Zukunft

Tempus Beispiel Temporalität


Konjunktiv Präteritum käme Gegenwart / Zukunft
Konjunktiv Plusquamperfekt wäre gekommen Vergangenheit
Konjunktiv II
würde + Infinitiv I würde kommen Gegenwart / Zukunft
würde + Infinitiv II würde gekommen sein Vergangenheit

Verwendungsweisen von Konjunktiv II


1. Irrealer Konditionalsatz
Gegenwart: Wenn er Zeit hätte, käme er / würde er kommen.
Hätte er Zeit,
Vergangenheit: Wenn er Zeit gehabt hätte, wäre er gekommen (würde er gekommen sein).
Hätte er Zeit gehabt,

2. Irrealer Wunschsatz
Gegenwart: Wenn ich nur / doch / bloß Zeit hätte!
Hätte ich nur / doch / bloß Zeit!
Vergangenheit: Wenn ich nur / doch / bloß Zeit gehabt hätte!
Hätte ich nur / doch / bloß Zeit gehabt!
Weitere Möglichkeit: Ich wollte / wünschte, ich hätte Zeit!
Ich wollte / wünschte, ich hätte Zeit gehabt!

3. Irrealer Konsekutivsatz
Gegenwart: Das Wasser ist zu kalt, als dass man darin baden könnte.
Vergangenheit: Das Wasser war zu kalt, als dass man darin hätte baden können.

4. Irrealer Vergleichssatz
Gegenwart: Er sieht so aus, als ob / als wenn er schliefe / als schliefe er.
Vergangenheit: Er sah so aus, als ob / als wenn er geschlafen hätte / als hätte er geschlafen.

5. beinahe / fast / um ein Haar


Beinahe wäre ich in der Prüfung durchgefallen.

6. Der höfliche (vorsichtige) Konjunktiv


Würden Sie bitte hereinkommen?
Würden Sie bitte das Fenster schließen?
Ich würde sagen, …
Ich würde/möchte Sie gern einmal sprechen.

In den mit der Konjunktion ohne dass eingeleiteten Nebensätzen steht im Deutschen – im Unterschied zu dem
Ungarischen – der Indikativ. Vgl.:
Elment a lakásból, anélkül, hogy bezárta volna. (Konjunktiv)
Er verließ die Wohnung, ohne dass er sie abschloss. (Indikativ)

Verwendungsweisen von Konjunktiv I:


1. Der voluntative (wünschende) Konjunktiv
Aufforderung in der 3. Person: Es lebe der 1. Mai! Es lebe die Republik! Man nehme drei Eier!
Aufforderung in der 1./3. Person Plural: Seien wir vorsichtig! Seien Sie vorsichtig!
„Autorenplural“: Es sei darauf hingewiesen, dass …
Es seien hier nur die Großmächte erwähnt.
Es sei im Folgenden darauf verzichtet, dass …

2. Die indirekte Rede


Die indirekte Rede ist die vermittelte (indirekte) Wiedergabe fremder oder früherer eigener Äußerungen.
Direkte Rede: Peter sagte: „Ich fühle mich unwohl.“
Indirekte Rede: Peter sagte, er fühle sich unwohl / dass er sich unwohl fühle (fühlt).
Struktur der indirekten Rede:
1. Indirekter Aussagesatz: Der Hauptsatz enthält ein Verb des Sagens / Denkens.
Er sagte, dass er gerade ins Labor gehe (geht).
Er sagte, er gehe gerade ins Labor.

2. Indirekter Fragesatz: Der Hauptsatz enthält ein Verb des Fragens.


Ich fragte ihn, ob er sie besucht habe.
Ich fragte ihn, wann er sie besucht habe.

3. Indirekter Aufforderungssatz: Der Hauptsatz enthält ein Verb der Aufforderung


Ich bat ihn, dass er sie besuchen solle / möge /möchte.
Ich bat ihn, er solle / möge /möchte sie besuchen.

Bei der Bildung der indirekten Rede müssen bestimmte Wörter (vor allem Temporal- und Lokaladverbien) sinngemäß
verändert werden, z. B.:

Direkte Rede: Er sagte: Ich fühle mich hier wohl.


Indirekte Rede: Er sagte, er fühle sich dort wohl.

Ersatzregel:
Wenn Konjunktiv I-Formen formal mit dem Indikativ übereinstimmen (vorwiegend in 1. Person Singular sowie 1. und
3. Person Plural), müssen in der indirekten Rede die entsprechenden Konjunktiv II-Formen verwendet werden.

Ersatzregel
Temporalität Konjunktiv I Konjunktiv II
Gegenwart Konj. Präsens Konj. Präteritum / würde + Infinitiv I
Vergangenheit Konj. Perfekt Konj. Plusquamperfekt

Z.B.:
Direkte Rede:
Ruth und Kurt erzählen: „Wir lieben romantische Städte.“
Indirekte Rede:
Ruth und Kurt erzählen, sie lieben romantische Städte. …, sie liebten romantische Städte / sie würden
romantische Städte lieben.
Direkte Rede:
Peter und Petra erzählten: „Wir haben uns in Paris kennengelernt.“
Indirekte Rede:
Peter und Petra erzählten, sie haben sich in Paris kennengelernt. …, sie hätten sich in Paris kennengelernt.

Das könnte Ihnen auch gefallen