Sie sind auf Seite 1von 3

Der Konjunktiv I

In der gesprochenen Sprache wird die indirekte Rede meist im Indikativ ausgedrückt:

wörtliche Rede indirekte Rede


Indikativ „Ich habe heute keine Zeit.“ Er sagt, dass er heute keine Zeit hat.

In offiziellen Texten, besonders oft in den Nachrichten, Zeitungstexten, findet man jedoch häufig den
Konjunktiv I in der indirekten Rede. Der Konjunktiv I wird auch "Konjunktiv der indirekten Rede" oder
"Konjunktiv der fremden Meinung" genannt:

a) Indikativ Der Richter sagte: „Das glaube ich nicht.“


b) Konjunktiv I Der Richter sagte, er glaube das nicht.

In Beispiel a) wird die Rede wörtlich, d.h. genauso, wie etwas gesagt wurde, wiedergegeben (zitiert). Die
unveränderte Rede wird in Anführungszeichen („“) gesetzt.
In b) wird die Rede „indirekt“ wiedergegeben, d.h. jemand erzählt, was der Richter gesagt hat.
Es wird eine „fremde Meinung“, die Rede eines anderen wiedergegeben.
Auch in wissenschaftlichen Untersuchungen, in Zeitungsartikeln usw. muss die indirekte Wiedergabe der
Aussage eines anderen durch die Konjunktivformen deutlich gemacht werden. Die verwendeten Wörter
müssen nicht mit denen dieser Aussage identisch sein, müssen aber deren Inhalt genau wiedergeben.

Bildung der Formen


Der Konjunktiv I hat drei Zeitformen: a) eine Gegenwartsform, b) eine Zukunftsform (auch Vermutung)
und c) eine Vergangenheitsform.

Indikativ Konjunktiv I
a) er fährt er fahre
b) er wird fahren er werde fahren
c) er fuhr
er ist gefahren er sei gefahren
er war gefahren

er sah
er hat gesehen er habe gesehen
er hatte gesehen

 Bildung der Gegenwartsformen


1. An den Infinitivstamm werden die gleichen Endungen gehängt wie beim Konjunktiv II.

Singular Plural
1. Person -e -en
2. Person -est -et
3. Person -e -en

Die am häufigsten verwendeten Formen sind die 3. Person Singular und die 3. Person Plural.
Die Formen des Konjunktivs I in der 2. Person Singular und der 2. Person Plural werden kaum verwendet
und gelten als veraltet. Sie werden durch den Konjunktiv II ersetzt.
2. Es entsprechen folgende Formen:

Starkes Verb Schwaches Verb mit Hilfs-e Modalverb Hilfsverb


Verb
kommen planen schneiden dürfen haben werden
(ich komme) (ich plane) (ich schneide) ich dürfe (ich habe) (ich werde)
du kommest du planest (du schneidest) du dürfest du habest du werdest
er komme er plane er schneide er dürfe er habe er werde
(wir kommen) (wir planen) (wir schneiden) (wir dürfen) (wir haben) (wir werden)
ihr kommet ihr planet (ihr schneidet) ihr dürfet ihr habet (ihr werdet)
(sie kommen) (sie planen) (sie schneiden) (sie dürfen) (sie haben) (sie werden)

Die Formen in Klammern entsprechen dem Indikativ. Sie werden durch die entsprechenden
Gegenwartsformen des Konjunktivs II ersetzt, damit man sie vom Indikativ unterscheiden kann. Ist der
Konjunktiv II mit dem Präteritum identisch, wird meist mit würde + Infinitiv formuliert. Es entsprechen
folgende Reihen:

Starkes Verb Schwaches Verb mit Hilfs-e Modalverb Hilfsverb


Verb
kommen planen schneiden dürfen haben werden
ich käme ich plante* ich schnitte ich dürfe ich hätte ich würde
du kommest / du planest du schnittest* du dürfest / du habest / du werdest /
kämest dürftest hättest würdest
er komme er plane er schneide er dürfe er habe er werde
wir kämen wir planten* wir schnitten* wir dürften wir hätten wir würden
ihr kommet / ihr planet ihr schnittet* ihr dürfet / ihr habet / ihr würdet
kämet dürftet hättet
sie kämen sie planten* sie schnitten* sie dürften sie hätten sie würden

Im Sprachgebrauch hält man sich nicht streng an diese Regel. So wird zum Beispiel auch in der zweiten
Person Singular und Plural oft der Konjunktiv II gebraucht: du kämest (würde kommen), ihr kämet (würdet
kommen).

Ist der Konjunktiv II mit dem Präteritum identisch (in der Tabelle mit * gekennzeichnet) und genügt der
Zusammenhang nicht, die scheinbaren Präteritumformen als Gegenwartsformen des Konjunktivs zu
erkennen, wird oft mit würde + Infinitiv formuliert.

ich plante oder ich würde planen


sie schnitten oder sie würden schneiden

Mit Modalverben wird der Konjunktiv I meist in der 1. und 3. Person Singular verwendet.

Anmerkung
Die Sonderformen in der 2. Und 3. Person Singular Präsens der starken Verben werden bei der Bildung des
Konjunktivs I nicht berücksichtigt:

Indikativ Konjunktiv I
du gibst, er gibt du gebest, er gebe

3. Eine Ausnahme bilden die Formen von sein:

ich sei wir seien


du sei(e)st ihr seiet
er sei sie seien
 Bildung der Zukunftsformen (auch Vermutung)
1. Das Futur I wird mit den obigen Formen von werden und dem Infinitiv gebildet:
ich würde kommen wir würden kommen
du werdest kommen ihr würdet kommen
er werde kommen sie würden kommen

2. Das Futur II wird dementsprechend mit dem Infinitiv Perfekt gebildet:


ich würde gekommen sein ich würde geplant haben
du werdest gekommen sein du werdest geplant haben

 Bildung der Vergangenheitsformen


Die Vergangenheitsformen wird mit den obigen Formen von haben bzw. sein und dem Partizip II gebildet:
ich hätte geplant ich sei gekommen
du habest / hättest geplant du sei(e)st gekommen
er habe geplant er sei gekommen
wir hätten geplant wir …
ihr habet / hättet geplant
sie hätten geplant

Mit Modalverb:
ich hätte lernen müssen wir hätten lernen müssen
du habest / hättest lernen müssen ihr habet / hättet lernen müssen
er habe lernen müssen sie hätten lernen müssen

 Das Passiv im Konjunktiv I


Zur Bildung des Passivs werden die obigen Formen von werden verwendet:
Gegenwart ich würde informiert, du werdest informiert …
Zukunft ich würde informiert werden, du werdest informiert werden …
Vergangenheit ich sei informiert worden, du sei(e)st informiert worden …

ohne Modalverb mit Modalverb


Gegenwart:
werden-Passiv es werde gelesen es müsse gelesen werden
sein-Passiv es sei geöffnet es müsse geöffnet sein
Vergangenheit:
werden-Passiv es sei gelesen worden es habe gelesen werden müssen
sein-Passiv es sei geöffnet gewesen es habe geöffnet sein müssen

Das könnte Ihnen auch gefallen