Sie sind auf Seite 1von 34

SATZGLIEDER,

HAUPTSATZ UND
NEBENSATZ
• Dialoge auf Deutsch
Satzglieder
Das Prädikat
Was ist ein Prädikat?

Das Prädikat ist ein Satzglied . Es sagt aus, was in einem Satz passiert. Es
besteht immer aus einem konjugierten Verb — Verben übernehmen also
die Funktion des Prädikats. Du findest es an der zweiten Stelle jedes Satzes,
von wo aus du es auch nicht verschieben darfst.

Was ist ein Prädikat – Beispiel:


• Wir laufen nach Hause.
• Sie liest ein Buch.
• Er spielt Gitarre.
• Prädikat bestimmen
Das Subjekt
Was ist ein Subjekt?

Das Subjekt ist in Sätzen die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Es ist ein
Satzglied und ist sozusagen der Täter eines Satzes. In der Regel ist das Subjekt ein Nomen
oder ein Pronomen . Wenn das Nomen aber von einem Artikel oder einem Adjektiv begleitet
wird, besteht es aus mehreren Wörtern.

Subjekt – Beispiel:

• Sterne leuchten am Himmel hell.


→ Sterne leuchten am Himmel hell. → Nomen als Subjekt
• Das kleine Auto fährt langsam auf der Straße.
→ Das kleine Auto fährt langsam auf der Straße. → Artikel + Adjektiv + Nomen als Subjekt
• Sie schreibt eine Nachricht.
→ Sie schreibt eine Nachricht. → Pronomen als Subjekt
• Subjekt bestimmen
Das Objekt
Was ist ein Objekt?

Das Objekt in Deutsch ist ein Satzglied . Es gibt verschiedene Objektarten. Das
liegt daran, dass es in verschiedenen Fällen (Kasus ) stehen kann. Du
unterscheidest zwischen Genitivobjekt, Dativobjekt , Akkusativobjekt und
Präpositionalobjekt . In der Regel bestimmt das Verb eines Satzes, in welchem Fall
das Objekt steht. Ein Minimalsatz besteht aus Subjekt und Prädikat . In vielen
Sätzen fordert das jeweilige Verb zusätzlich ein Objekt. Deshalb ist das Objekt in
Deutsch eine Satzergänzung.

Objekt – Beispiel:
• Sie hilft ihrer Freundin.
Dativobjekt
• Das Buch gefällt Annika.
→ Wem gefällt das Buch? Annika.
• Bernd winkt seinem Nachbarn.
→ Wem winkt Bernd? Dem Nachbarn.
• Ich verzeihe dir.
→ Wem verzeihe ich? Dir.
• Dativ objekt
Akkusativobjekt
• Chris streichelt den Hund.
→ Wen streichelt Chris? Den Hund.
• Der Torwart hält einen Torschuss.
→ Was hält der Torwart? Einen Torschuss.
• Seit Jahren sammle ich Münzen.
→ Was sammle ich seit Jahren? Münzen.
• Sie trifft ihn.
→ Wen trifft sie? Ihn.
• Akkusativobjekt
Adverbiale Bestimmung
Adverbiale Bestimmungen nennst du auch Adverbiale oder
Umstandsbestimmungen. Damit sind Satzglieder gemeint,
die ein Ereignis oder einen Umstand näher beschreiben, also
zum Beispiel wieso oder auf welche Weise etwas passiert. So
erfüllen Adverbiale verschiedene Funktionen im Satz:
• adverbiale Bestimmung einfacher
• adverbiale Bestimmung 2
• Adverbiale Bestimmung mix
• Satzglieder erkennen
Satzbau
• Ein deutscher Satz besteht aus einzelnen Satzgliedern .
Satzglieder sind Satzbausteine, die dir dabei helfen, den Satz
zu zerlegen.
• Ein ganz einfacher Satz besteht dabei meist aus Subjekt ,
Prädikat und Objekt . Dieser einfache Satz ist
ein Hauptsatz. Dabei steht das Prädikat immer an zweiter
Stelle des Satzes!
✓ Anna lernt für die Klausur.
✗ Anna für die Klausur lernt.
• Wenn du Nebensätze mit untergeordneten Konjunktionen einleitest,
dann verschiebt sich das Prädikat hinter das Subjekt und gegebenenfalls das
Objekt. Untergeordnete Konjunktionen sind Wörter wie weil, obwohl,
nachdem, damit, wenn, etc. Das Prädikat steht dann am Ende des Satzes.
✓ Er lacht laut, weil sein Freund einen Witz gemacht hat.
✗ Er lacht laut, weil sein Freund hat einen Witz gemacht.

Verwendest du nebengeordnete Konjunktionen, wie denn, oder, und, aber,
etc., dann bleibt das Prädikat immer an zweiter Stelle.
✓ Hannah geht zur Schule, denn sie schreibt eine Klausur.
✗ Hannah geht zur Schule, denn sie eine Klausur schreibt.
• Satzglieder umstellen
• Satzbau üben
Gegebene Satzglieder:
1. ein Buch Gegebene Satzglieder:
2. Das Mädchen 13.gerne
3. im Park 14.Ballett
4. liest 15.Meine Schwester
16.tanzt
Gegebene Satzglieder:
5. Fußball Gegebene Satzglieder:
6. Wir 17.schnell
7. am Strand 18.mit dem Fahrrad
8. spielen 19.Er
20.fährt
Gegebene Satzglieder:
9. in der Nacht
10.bellt
11.Der Hund
12.laut
Hauptsatz und Nebensatz
• Hauptsatz – Nebensatz einfach erklärt
• im Video(00:17)
• Hauptsätze können alleine stehen. Das Verb steht in Hauptsätzen
an erster oder an zweiter Stelle.
• Nebensätze können nicht alleine stehen. Ohne die Kombination
mit einem Hauptsatz würde ein Nebensatz keinen Sinn ergeben.
Der Nebensatz ist also immer von einem Hauptsatz abhängig.
Beim Nebensätze bestimmen hilft es dir zu wissen, dass das Verb
in einem Nebensatz an letzter Stelle steht. An der ersten Position
steht immer eine Konjunktion , also ein Bindewort, das den
Nebensatz einleitet.
• Hauptsatz – Nebensatz Beispiel:
• Ich gehe gerne zum Training, weil ich dort meine Freunde sehe.
• Merke
• Beim Hauptsatz steht das Verb an erster oder zweiter Stelle.
Hauptsätze können alleine stehen.
• Beim Nebensatz steht das Verb am Satzende. Nebensätze
können nicht alleine stehen.
• Unterschiede Hauptsatz – Nebensatz
• im Video(01:26)
• Der Hauptunterschied zwischen Haupt- und Nebensätzen ist
die Position des konjugierten (gebeugten) Verbs. Im Hauptsatz
steht es an erster oder zweiter Position. Durch das Verb an letzter
Position kannst du erkennen, dass es sich um einen Nebensatz
handelt.
• Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder
Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im
Studyflix Ausbildungsportal warten über 20.000 freie Plätze auf
dich. Schau doch mal vorbei.
• Hauptsatz und Nebensatz üben
Online Übung Dialog
• beim Arzt Dialog

Das könnte Ihnen auch gefallen