Sie sind auf Seite 1von 28

Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Hallo und herzlich Willkommen bei A2.2


Lektion13
Ich kann über meine Sprachlernerfahrungen berichten.
Ich kann Lerntipps geben.
Wir lernen Konjunktion „als“.
Mein erster deutscher Satz war „Ich vermisse dich“. Und mein erstes deutsches
Wort war „Schmetterling“.
Hat beigebracht: beibringen: lehren
Ist verreist: verreisen: eine Reise machen: wegfahren
TEMPORALSATZ
"wenn" und "als" braucht man, um einen Temporalsatz zu bilden. Der
Temporalsatz ist ein Nebensatz, in dem zeitliche Gegebenheiten ausgedrückt
werden. Mit ihm antwortet man also auf Fragen wie zum Beispiel:
Wann?
Seit wann?
Ab wann?
Wie lange?
usw.

Bevor wir zur Bedeutung und Funktion dieser unterordnenden Konjunktionen


kommen, müssen wir die folgenden zwei Begriffe verstehen: Gleichzeitigkeit
und Vorzeitigkeit.
Die Gleichzeitigkeit drückt aus, dass ein Geschehen aus dem Hauptsatz in
derselben Zeit abläuft wie das Geschehen aus dem Nebensatz:

Immer, wenn er sich das Mittagessen zubereitete, hörte er Musik.


Vorzeitigkeit wiederum drückt aus, dass ein Geschehen aus dem Nebensatz
zeitlich vor dem Geschehen aus dem Hauptsatz liegt:

Als er das Mittagessen zubereitet hatte, rief er seine Freundin an .


FUNKTION VON als UND wenn
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Die beiden Konjunktionen "als" und "wenn" werden sowohl bei Gleichzeitigkeit
als auch bei Vorzeitigkeit eingesetzt.
 der als-Satz eine einmalige Handlung nur in der Vergangenheit,
 der wenn-Satz eine einmalige Handlung in der Gegenwart und Zukunft
und eine wiederholte Handlung in allen Zeiten.

BEISPIELE

a) Gleichzeitigkeit (einmalige Handlung)

Als ich gestern im Park joggte, traf ich eine wunderschöne Frau.

b) Gleichzeitigkeit (wiederholte Handlung)

(Immer) Wenn ich im Park joggte, traf ich dieselbe wunderschöne Frau.
(Immer) Wenn ich im Park jogge, treffe ich dieselbe wunderschöne Frau.

c) Vorzeitigkeit (einmalige Handlung)

Als er zu Abend gegessen hatte, ging er zu Bett.


Wenn er zu Abend gegessen hat, geht er zu Bett.

d) Vorzeitigkeit (wiederholte Handlung)


(Immer) Wenn er zu Abend gegessen hatte, ging er zu Bett.
(Immer) Wenn er zu Abend gegessen hat, geht er zu Bett.
Beispiel:
Als ich mein Diplom bekam, habe ich eine Party gemacht.
Wenn ich die deutsche Sprache lerne, fühle ich mich langweilig.
Als ich 9 Jahre alt war, habe ich Französisch gelernt.
Als ich geheiratet habe, wusste ich, wie ich meine Familie geliebt habe.

Sprachlernerfahrungen:
„Je mehr Sprachen ich kann, desto leichter ist es für mich, eine neue Sprache
zu lernen“.
 Ich bin ein visueller Typ. Ich finde Bilder, Kurzfilme und Videos sehr
wichtig in einer Fremdsprachen Unterricht. Ich schaue Filme an,
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

um meine Aussprache zu verbessern und gleichzeitig neue


Wortschatz zu sammeln. Für mich ist das Audiovisuelle Training
sehr interessant, denn ich habe immer kurze Texte gehört und
dann habe ich nachgesprochen. Test und Grammatikaufgaben
finde ich notwendig und sinnvoll, weil sie mir helfen, damit ich die
grammatikalischen Regeln lerne.

Lektion 14
Ich kann Freude ausdrücken.
Ich kann Gebrauchsanweisung lesen und verstehen.
Ich kann persönlicher Brief schreiben.
Wir lernen das Passiv.
Absender: expéditeur
Empfänger: destinataire
Packen:emballer
Verteilen: distribuer
Kleben: etwas mit Klebstoff fixieren.
Bekleben: eine Oberfläche mit material (Papier, Stoff) bedecken
Packen:
Einpacken:

Das passiv
Das Aktiv wird im Deutschen verwendet, um den Handler in den Vordergrund
zu stellen. Es ist wichtig, wer was tut.
Die Schüler schreiben gleich den Test.
Beim Passiv steht hingegen die Handlung selbst im Fokus. Es ist wichtig, was
getan wird.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Der Test wird gerade geschrieben.


Athir macht die Hausaufgaben.
Die Hausaufgaben werden gemacht.
Ich kaufe einen Stift.
Der Stift wird gekauft.
Das Passiv auch wird Vorgangspassiv genannt, da es einen Vorgang (Handlung)
beschreibt.

Die Bildung des Passivs:


Das Passiv wird ganz einfach gebildet. Das Verb des Aktivsatzes (malen) wird in
das Partzip2 gesetzt (gemalt).
Zudem wird es mit der zum Objekt passenden Form des Verbs ,,werden“
verbunden.
Das Kind malt die Bilder. --> Die Bilder werden (von dem Kind) gemalt.
Man spielt hier nicht. --> Es wird hier nicht gespielt.
Hier wird nicht gespielt.
Der Apfel wird gegessen. Ich esse den Apfel.
Verben nicht Passivfähig:
reflexive Verben sich putzen, sich interessieren, sich langweilen…
Verben, die das Perfekt mit ,,sein“ bilden wie gehen, wachsen oder
kommen…
Verben, die Wissen betreffen, wie wissen, kennen oder erfahren…
Verben, die haben oder bekommen bedeuten wie besitzen, erhalten
oder kriegen…

Lektion 15
Ich kann über Fernsehgewohnheiten und Medien sprechen.
Wir lernen Verben mit Dativ und Akkusativergänzung.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Verbrecher: jmd, der ein Verbrechen begeht oder begangen hat.

Einige wenige Verben haben sogar drei Ergänzungen, eine Nominativ-,


eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung.
Zu dieser Gruppe gehören vor allem Verben
des Gebens, Nehmens und Sagens. Diese Verben haben die Besonderheit, dass
gleich zwei Personen und eine Sache in einem Satz vorkommen.

In der Nominativ-Ergänzung steht das Subjekt bzw. die Person, die das Verb
konjugiert.

In der Dativ-Ergänzung steht in der Regel die andere Person, die etwas
"empfängt".

In der Akkusativ-Ergänzung steht die Sache:

Beispielsätze:
Mouna gibt Athir einen Kuss.
Nominativ + Verb+ Dativ+ Akkusativ
Sofien leiht der Schülerin seinen Bleistift.
Imen schenkt ihrem Neffen ein neues Fahrrad.

Objektwechsel bei Personalpronomen:


Der Chef gibt der Sekretärin den Brief.
Ist das Akkusativ Objekt ein Personalpronomen werden die Objekte getauscht.
Der Chef gibt ihn der Sekretärin.
Der Chef gibt ihr den Brief.

Verben mit Dativ und Akkusativ:


warum gibst du es mir nicht?
Teilt ihr uns euren Hochzeitstermin mit?
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Ich werde Ihnen eine E-Mail senden.


Wir wünschen dir alles Gute zum Geburtstag.
Zeigst du uns deine Fotos.
Ich verbiete es dir.
Die Firma liefert uns die bestellte Ware nicht.

Lektion 16
Ich kann ein Gespräch im Hotel führen.
Ich kann eine indirekte Frage mit „ob und wie lange“ stellen.
Wir lernen lokale Präpositionen.
Halbpension: Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück und Mahlzeit<
Vollpension: Übernachtung im Hotel mit Frühstück, Mittag und Abendessen.
Einen angenehmen Aufenthalt: un agréable sejour.
Der Postbote: Person, die Briefe oder Poste austrägt.
Indirekte Fragesätze, die mit ob eingeleitet werden
Ein ob-Satz ist ein Nebensatz, der mit der Konjunktion ob eingeleitet wird.
Mit ob-Sätzen kann man indirekte Ja-/Nein-Fragen bilden. ob-Sätze sind
Objektsätze, die das Objekt des Hauptsatzes bilden. In diesem Fall kann auch
der Hauptsatz in der Regel nicht allein stehen. Wie du es von anderen
Nebensätzen schon kennst, „wandert“ das konjugierte Verb der Satzfrage ans
Ende des Nebensatzes.
Ich möchte wissen, ob du mir hilfst.
Ich habe dich gefragt, ob du mir eine Webseite erstellen kannst.
Man verwendet indirekte Fragesätze oft, um Fragen besonders höflich zu
formulieren.
Der Hauptsatz kann ein Aussagesatz oder ein Fragesatz sein. Er drückt aus, dass
man etwas nicht weiß bzw. etwas wissen möchte.
Achte auch auf das Satzzeichen am Satzende: Wenn der Hauptsatz ein
Aussagesatz ist, steht am Ende ein Punkt.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Wenn der Hauptsatz ein Fragesatz ist, steht am Ende ein Fragezeichen.
Können Sie mir sagen, ob Sie ein Smartphone haben?
Darf ich Sie fragen, ob Sie soziale Netzwerke nutzen?
Ich möchte gerne wissen, ob es hier eine schnelle Internetverbindung gibt.
Ich weiß nicht mehr, ob ich den Herd ausgemacht habe.
Kannst du mir sagen, ob Maria gestern mit deiner Frau telefoniert hat?
Ich möchte wissen, wie ich schnell Deutsch lerne.
Bitte sag mir, wo eine gute Sprachschule ist?
Weißt du, was dieses Wort bedeutet?
Ich möchte gern wissen, wann der Kurs beginnt.
Können Sie mir sagen, welcher Bus zur Spracheschule fährt?
Zusammenfassung

Indirekte Fragen sind Fragen "zwischen den Zeilen" oder Fragen, die nicht
direkt nach der gesuchten Information fragen.

 Indirekte Fragen sind Nebensätze und somit steht das konjugierte


Verb am Satzende.
 Sie wirken höflicher als direkte Fragen.
 (Indirekte) Ja/Nein-Fragen werden mit „ob“ gebildet.
 (Indirekte) W-Fragen bleiben gleich, nur das Verb steht am Ende.

Was sind lokale Präpositionen?


Lokale Präpositionen sind Präpositionen, die sich auf einen Ort oder auf eine
Bewegung beziehen.

Mit lokalen Präpositionen kann man folgende Dinge beschreiben:


Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

In der Regel werden lokale Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ genutzt.

Die Präpositionen „durch“ beschreibt das Durchqueren von etwas und


braucht eine Bewegung.
„Ich fahre durch den Tunnel.“
„Ich springe durch den Reifen.“
„Der Mann geht durch die Tür.“
„Wir fliegen durch einen Sturm.“
„Er geht durch die Tür.“

Hinter der Präposition „durch“ muss immer der Akkusativ benutzt werden.

An + Dativ + vorbei: wenn Objekte auf dem Weg sind(wenn man von A nach
B gehen)

(Der Supermarkt:) Ihr geht am Supermarkt vorbei. (am = an + dem)


(die Sprachschule:) Ihr geht an der Sprachschule vorbei.
(das Theater:) Ihr geht am Theater vorbei. (am = an + dem)
(die Hochhäuser:) Ihr geht an den Hochhäusern vorbei.
(Die Schule:) Der Bus fährt an der Schule vorbei.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Die Präpositionen „gegenüber“ beschreibt, dass man sich auf der anderen
Straßenseite befindet und steht mit Dativ.

 „Ich bin gegenüber der Bank.“

⇒ Ich stehe auf der anderen Straßenseite vor der Bank.

 „Ich stehe gegenüber der Post.“

⇒ Ich stehe vor der Post. (andere Straßenseite)


 Die schule ist gegenüber dem Krankenhaus.
 Er sitzt mir gegenüber.

Hinter der Präposition „gegenüber“ muss immer der Dativ verwendet werden.

Lektion 17
Ich kann über Reisegewohnheiten sprechen.
Ich kann ein Reisetagebuch im Internet lesen und verstehen.
Ich kann ein Kommentar schreiben.
Wir lernen lokale Präpositionen „am, ans“.

Lokale Präpositionen für die Frage „Wo“ immer mit Dativ:


Bsp: Wo bist du? Ich bin im Supermarkt.
 In (im_ in der): Gebäude, Straße, Länder, Städte
ich bin in der Hochschule.
Ich wohne in der Straße 12.
Ich wohne in der Schweiz.
Ich wohne in Elhamma.
 Bei (beim_ bei der): Personen, Aktivitäten, Firmennamen,
Institutionen (Zeitung, Bahn, Fernsehen)
Ich bin beim Arzt.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Ich bin bei der Arbeit.


Ich bin beim Sport.
Wir arbeiten bei Samsung
 An (am_ an der): Gewässer (See, Meer, Fluss), Strand, Bahnhof,
Flughafen
ich bin am Bahnhof.
Ich bin am Flughafen.
Ich bin an der Spree.
Ich bin an der Ostsee.
Es gibt viele Geschäfte am Bahnhof.
 Zu: Hause
Ich bin zu Hause.
 Auf:
Ich bin auf dem Markplatz.
Ich bin auf dem Spielplatz.
Ich bin auf dem Parkplatz.
Ich bin auf dem Fußballplatz.

Welche Präposition verwenden wir mit welchem Ort?


Die Präposition hängt von den Eigenschaften des Ortes ab, an dem wir uns
befinden oder an den wir uns begeben.

an, auf, nach oder in?


Auf diese Präpositionen kann ein Dativ (Wo?) oder ein Akkusativ (Wohin?)
folgen.
an = in unmittelbarer Nähe; ganz nah; am Rand von etwas; am Rand von
Wasser
am/ans Meer
am/ans Wasser
am/an den Platz
am/an den Strand
an der/an die Haltestelle

auf = ein Ort ist offen; ein Ort, der höher ist
auf dem Boden/auf den Boden
auf dem/auf den Platz
auf dem/auf den Spielplatz
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

auf der/auf die Wiese


auf dem/auf das Feld
auf dem/auf den Tisch
auf dem/auf den Berg

in = (geschlossene) Räume; Gebäude; etwas ist um uns herum; Gebirge;


Landschaften; Orte; Länder; Himmelsrichtungen
im/ins Haus
im/ins Wasser
in der/in die Luft
im/in den Wald
im/in den Park
in den Bergen/in die Berge
im Schwarzwald/in den Schwarzwald
in Berlin
in Deutschland
in der Schweiz/in die Schweiz
im Westen/in den Westen

in oder nach?
Bei Ländernamen ohne Artikel, Namen von Regionen ohne Artikel und
Städtenamen verwenden wir auf die Frage Wohin? die Präposition nach.
Mit Himmelsrichtungen kann bei der Frage Wohin? sowohl die Präposition in +
Akk oder Länder mit Artikel (die Schweiz, die Türkei). (in den Süden, in den
Westen)
in Spanien (Wo?) – nach Spanien (Wohin?)
in Berlin (Wo?) – nach Berlin (Wohin?)
im Süden (Wo?) – in den Süden (Wohin?)
in der Schweiz (Wo?) – in die Schweiz (Wohin?)

Wohin? + Akkusativ Wohin fährst du? Wo? + Dativ Wo bist du?


Ich fahre … Ich bin …
ans Meer am Meer
an die Küste an der Küste
an den Strand am Strand
auf eine Insel auf einer Insel
aufs Land auf dem Land
in die Wüste/die Berge in der Wüste/ in den Bergen
in den Wald im Wald
ins Gebirge im Gebirge
nach Samsun in Samsun
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

nach Deutschland in Deutschland


in die Schweiz/ Türkei in der Schweiz/Türkei
in den Iran im Iran
nach Bayern in Bayern
in die USA in den USA
in die Stadt in der Stadt
in den Süden im Süden

Wohin? => Akkusativ Wo? => Dativ


(Fahren, klettern, fliegen, gehen, (sein, liegen, sitzen, bleiben,)
steigen, reisen, einsteigen, aussteigen,
umsteigen.)
Beispiele:
1. A: Wo warst du in den Ferien? B: Ich war in den Bergen.
(Dativ)
2. A: Du warst in den Bergen? B: Ja, wir sind in die Berge
gefahren (Akkusativ)
3. Warst du schon mal auf dieser Insel? (Wo? Dativ)
4. Lass uns in den Wald spazieren gehen. (Wohin? Akkusativ)
5. Wir haben direkt am Meer ein Hotel gefunden. (Wo? Dativ)
6. Die Fahrt nach Samsun hat ziemlich lange gedauert. (Wohin?
Akkusativ)
Kommentare:
Sie sind nach Rumänien mit den Motorrädern gefahren. Das war sicher
anstrengend aber gleichzeitig interessant.
Ich finde das Schlimm in Europa und gibt es keine große Fähre.
Ist das nicht unangenehm in Ungaren gibt es noch Sandstraße?

Lektion 18
ich kann über das Wetter sprechen.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Ich kann einen Sachtext lesen und verstehen.


Wir lernen Verben mit Präpositionen, Fragen und Präpositionaladverbien.

Sachtext: ist ein Text, der sachliche Informationen oder Fakten vermittelt, ohne
persönliche Meinungen, Gefühle oder kreative Elemente einzubringen.
Hoch: haut < Tief: profond.

Feucht: nicht ganz nass und nicht trocken.

Niederschlag: die Menge an Regen, Schnee, Hagel, die auf die Erde fällt.

Der Frost: ein Wetter, bei dem die Temperatur der Luft unter 0° Celsius liegt

und bei dem Wasser gefriert.

Hagel: Niederschlag in Form von harten Körnern aus Eis.

Hitze: eine hohe Temperatur, eine große Wärme.

Verben mit Präpositionen

Einige Verben nutzen Ergänzungen mit Präpositionen. Das bedeutet, dass das
Verb nur in Kombination mit dieser Präposition eine bestimmte Bedeutung
hat.

Ohne Präposition funktioniert das Verb nicht oder hat dann eine andere
Bedeutung.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Die Präposition bestimmt immer den Fall (Dativ/Akk.). Leider gibt es keine
Regeln, um zu wissen, welche Präposition mit welchem Verb steht. Da hilft nur
auswendig lernen.

Beispiele:

 „Ich interessiere mich für das neue iPhone.“


(Das Verb „sich interessieren“ benutzt immer die Präposition „für“.
Ohne „für“ ist der Satz nicht vollständig.)
 „Ich passe auf den Verkehr auf.“
(Das Verb „aufpassen“ benutzt immer die Präposition „auf“. Ohne
„auf“ ist der Satz nicht korrekt.)

Einige Verben verlangen sogar zwei Ergänzungen mit 2 verschiedenen


Präpositionen:

 „Ich spreche mit meiner Mutter über meinen Bruder.“


 „Er bedankt sich bei ihr für das Geburtstagsgeschenk.“

(„Sprechen“ und „bedanken“ verlangen theoretisch 2 Ergänzungen. Wenn eine


der beiden Informationen aber offensichtlich oder unbekannt ist, kann sie auch
wegfallen. Die Präpositionen bestimmen auch hier den Fall.)

Beispielverben:

Er erinnert sich an sie.


Ich entscheide mich für die Freiheit.
Ich freue mich schon sehr auf die Ferien.
Ich freue mich über deinen Erfolg.
Es gehört zu mir.
Er fragt nach deiner Telefonnummer.
Ich gratuliere Dir herzlich zu deiner Hochzeit.
Er hilft ihr bei den Aufgaben.
Er kümmert sich um die Kinder.
Sie leidet an einer Allergie.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Sie leiden unter Armut.


Sie reagiert nicht auf diesen Namen.
Sie schreiben Briefe an ihre Freunde.
Sie spielt mit ihren Tieren.
Ich suche nach einer Lösung für mein Problem.
Er träumt vom großen Glück in Gaza.
Sie warten auf eine Antwort.

Fragen stellen mit Präpositionen


Nach Personen fragen:
Man bildet das Fragewort mit „wen“+ Präposition

Nach Dingen Fragen:


Man bildet das Fragewort mit „wo“ + Präposition.

Bei Präpositionen, die auf einem Vokal (a,e,i,o,u) beginnen, muss noch ein „r“
eingeschoben werden.

Auch diese Variante ist möglich:


Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Dies Variante geht auch. Sie ist aber sehr umgangssprachlich. Sie ist aber nicht
so beliebt, da sie ein bisschen „dumm“ klingt.

Zusammenfassung - Verben mit Präpositionen

 Einige Verben nutzen Ergänzungen mit Präpositionen.


 Das bedeutet nicht, dass das Verb ohne die Präposition nicht
funktioniert.
 Ohne die Präposition hat es dann aber eine andere Bedeutung.
 Für eine bestimmte Bedeutung muss das Verb mit der Präposition
verwendet werden.
 Die Präposition bestimmt dann den Fall und man muss die
Präposition bei Fragen auch in das Fragewort integrieren.

Lektion19

Ich kann jemand überzeugen.


Ich kann auf Vorschläge zögernd reagieren.
Wir lernen lokale Präpositionen aus und vom „Woher?“.
Zögernd: nicht sofort handeln, sich nicht sofort entscheiden können.
Das Musical: Kombination zwischen Musik und Tanz.
Das Konzert: ist eine musikalische Aufführung.
Anhören: etwas aufmerksam, bewusst bis zu Ende hören (eine Debatte, ein
Konzert, eine Rede anhören.

Lokale Präpositionen:
Die W- Frage "Wohin" fragt nach der Richtung.

Die W- Frage "Wo" fragt nach dem Ort.


Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Die W- Frage "Woher" fragt nach der Herkunft.

Ändert sich die W-Frage, so ändert sich auch die dazugehörende Präposition. Es
gibt viele Möglichkeiten.
- Wohin gehst du? - Ich gehe zu Peter / zum Arzt.

- Wo bist du? - Ich bin bei Peter / beim Arzt.

- Woher kommst du gerade? - Ich komme gerade von Peter / vom Arzt.

Auf die Frage "woher" gibt es nur zwei mögliche Präpositionen:


Die Präposition aus wird benutzt, wenn man auf eine Wo-Frage mit "in"
antworten kann.
Die Präposition von wird benutzt, wenn man auf eine Wo-Frage mit "an, auf,
bei, zu" antworten kann.
 aus gibt eine Herkunft oder eine Bewegung aus einem Raum (wo? = in)
heraus an.
o Woher kommt der Student? - Ich glaube, er kommt aus Korea.
(Belgien, China, dem Iran, den Niederlanden, der Schweiz,
Spanien, der Türkei, den USA, ...) „Herkunft“
o Wann kommt sie aus der Schule? (dem Bad, dem Garten, dem
Kino, der Kirche, dem Konzert, dem Krankenhaus, der Küche, dem
Theater, dem Zimmer, ...) „Ort“
o Die Fische kommen aus dem Meer, aber das Mädchen vom Meer.
o Ein Neugeborenes kommt aus dem Mutterleib. Aber die Nase hat
es vom Vater. „Person“
o Das Kind kommt vom Sport.
 von gibt einen Ausgangspunkt einer Bewegung an.
o Ich komme gerade vom Strand. (vom Fluss, vom Meer, von der
Donau, vom See...)
o Wir kommen gerade vom Spielplatz.
o Wann kommt ihr vom Schwimmen zurück? (von der Arbeit, vom
Essen, vom Fußball spielen, vom Tanzen, ...)
o Hans kommt von einem Ausflug. (vom Arzt, vom Bäcker, vom Chef,
vom Friseur, vom Metzger, von seiner Mutter…)

Wohin:
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Mit dem Pronomen „wohin“ fragt man nach einem Ziel. Um zu antworten,
benötigt man eine lokale Präposition wie, „in“ oder „zu“:

 Wohin gehst du? – Ich gehe ins Büro. (Ort)


 Wohin gehst du? _ Ich gehe zum Essen/ zum Tanzen. (Aktivitäten)
 Wohin gehst du? _ Ich gehe zum Arzt/Zu Athir/ zum Chef. (Person)

Wo :
Mit dem Wort „wo“ fragt man nach einem Ort. Für die Antwort braucht man
eine lokale Präposition wie „im“, oder „bei“:

 Wo warst du? _ ich war im Kino (Ort)


 Wo waren sie? _ Sie waren im Museum. (Ort)
 Wo wart ihr? _ Wir waren beim Tanzen. (Aktivität)
 Wo war Hayder? _ Er war bei Sofien. (Person)
 Wo warst du? _Ich war beim Friseur. (Person)

Lektion20
Ich kann meine Interesse und Desinteresse ausdrücken.
Wir lernen die Modalverben im Präteritum.

Das Präteritum ist eine deutsche Zeitform und wird verwendet, um über
Vergangenes zu berichten. Die Zeitform Präteritum kann auch als erste
Vergangenheit oder Imperfekt bezeichnet werden.
Schriftliche Erzählungen und Berichte über die Vergangenheit werden im
Präteritum geschrieben. Bekannte Erzählformen, die mit der Präteritum form
verfasst werden, sind beispielsweise Märchen und Sagen.

Modalverben im Präteritum:
In der deutschen Sprache gibt es sechs Modalverben: dürfen, können, sollen,
mögen, wollen, müssen.
Die Modalverben geben den Hinweis darauf, “wie” etwas getan wird:

 Ich muss Deutsch lernen. („muss“ zeigt an, dass du zum Lernen
verpflichtet bist)
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

 Ich will Deutsch lernen. („will“ zeigt an, dass du Lust hast, Deutsch zu
lernen)

Ein Satz mit einem Modalverb im Präteritum schaut genauso aus wie im
Präsens – das konjugierte Verb steht an der zweiten Stelle, das zweite Verb
ganz am Ende des Satzes. Der Unterschied ist, dass das Modalverb natürlich im
Präteritum konjugiert ist.
In solchen Fällen werden Modalverben im Präteritum verwendet, um eine
Anfrage, Bitte oder ein Angebot höflicher erscheinen zu lassen.

 Ich konnte das Wort nicht aussprechen.


 Ich musste dort hingehen.

 Ich wollte dich nicht verletzen.

Modalverben werden fast immer im Präteritum verwendet und nicht im Perfekt.

Die Modalverben werden ohne Umlaut konjugiert.

Ich konnte nicht gestern zur Arbeit gehen.

Er wollte gestern ins Kino gehen.

Sie durften früher nicht fernsehen.

Wir mussten gestern viel Arbeit erledigen.


Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

 Es ist wichtig zu beachten, dass in der gesprochenen Sprache das


Präteritum für Modalverben im Allgemeinen seltener verwendet
wird. In der Umgangssprache tendiert man dazu, das Präsens zu
verwenden, um über vergangene Ereignisse zu sprechen. Das
Präteritum wird jedoch in formelleren oder literarischen
Kontexten häufiger angewendet.
Mein Buchtipp:
Ich empfehle das Buch "Duden - Die Grammatik" als eine ausgezeichnete
Ressource für die deutsche Grammatik.
Dieses Buch ist umfassend und bietet eine detaillierte Abdeckung der
deutschen Grammatikregeln und -strukturen. Es ist in deutscher Sprache
verfasst und eignet sich sowohl für Deutschlernende als auch für
Muttersprachler, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Lektion 21
Ich kann um einen Bericht oder eine Beschreibung bitten.
Ich kann über Einbrüche sprechen.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Wir lernen Frageartikel „welch“ und Demonstrativpronomen.


Wir lernen das Verb „lassen“.
Einbruch: Cambriolage
Das gibt doch nicht: das kann nicht sein.
So ein Mist: so eine Schieße. (c’est la merde)
Sperren: die Benutzung (Telefon oder Konto) verhindern. (lock-out.)
Trotzdem: (malgré ça.)

Frageartikel „Welch“:
 „Welch“ fragt nach dem bestimmten Artikel und trifft immer eine
Auswahl bekannter Personen, Sachen oder Dingen.
 Die Antwort immer mit bestimmtem Artikel!!
 „Welch“ Steht vor einem Nomen und muss immer dekliniert werden.
 Die Deklination ähnlich mit der Deklination des bestimmten Artikels.
Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ Welcher Welches Kind Welche Frau Welche Leute
Mann
Akkusativ Welchen Welches Kind Welche Frau Welche Leute
Mann
Dativ Welchem Welchem Welcher Frau Welchen
Mann Kind Leuten

Demonstrativpronomen:
Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ Dieser Mann Dieses Kind Diese Frau Diese Leute
Akkusativ Diesen Mann Dieses Kind Diese Frau Diese Leute
Dativ Diesem Mann Diesem Kind Dieser Frau Diesen
Leuten
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Welcher Pullover ist am teuersten? – Dieser Pullover ist am teuersten.


Welchen Pullover findest du am schönsten? – Diesen Pullover finde ich am
schönsten.
Welche Hose ist am billigsten? – Diese Hose ist am billigsten.
Welches Kleid möchten Sie? – Ich möchte dieses Kleid, bitte.
Welche Turnschuhe nehmen Sie? – Ich nehme diese Turnschuhe hier.
In welchem Hotel werdet ihr übernachten? – In diesem Hotel werden wir
übernachten.
Welcher Meinung stimmst du zu? – Ich stimme dieser Meinung zu.
Mit welchem Auto fährt ihr nach Köln? – Mit diesem neunen Mercedes.

„Lassen” als Vollverb und als Modalverb:

“lassen” kann als Vollverb und als Hilfsverb verwendet werden.


Als Vollverb ist “lassen” das alleinige Prädikat des Satzes und hat die
Bedeutung “aufhören”:
o Ich lasse das Rauchen.
Wird „lassen” in der Bedeutung „zurücklassen” als alleiniges Prädikat
verwendet, ist es ebenfalls ein Vollverb:
o Ich lasse die Jacke zu Hause.

Wird „lassen” als Hilfsverb verwendet (etwas nicht mitnehmen), gleicht es


den Modalverben (dürfen, sollen, können, müssen, wollen und mögen).
Wie diese wird es durch den Infinitiv des Vollverbs ergänzt.
„Lassen“ wird hier mit Verben benutzt, die einen Zustand beschreiben:
stehen, liegen, sitzen,…
Ich lasse mein Auto in der Garage stehen.
Ich lasse mein Handy zu Hause liegen.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

In der Bedeutung „etwas veranlassen“, „etwas nicht selbst machen“:

 Ich lasse mein Fahrrad reparieren.


(= Jemand anderes repariert das Fahrrad für mich.)

 Ich lasse mir eine Pizza bringen.


(= Ich bestelle mir eine Pizza und jemand bringt sie mir.)
 Meine Freundin lässt sich die Haare schneiden. (= Die Haare
meiner Freundin werden geschnitten.)
 Mein Vater lässt sich morgen operieren. (= Mein Vater wird
morgen operiert.)

lassen
Ich lasse
Du lässt
Es/sie lässt
Wir lassen
Ihr lasst
Sie/sie lassen

Lektion22
Ich kann etwas erklären.
Ich kann eine Anleitung verstehen und Online anmelden.
Wir lernen Konjunktion bis, seit(dem).
Temporalsatz:

 Temporalsätze sind Nebensätze, die immer mit einer temporalen


Konjunktion eingeleitet werden und geben Informationen über den
Beginn, das Ende und die Dauer einer Handlung.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

 Außerdem können sie zeigen, ob etwas gleichzeitig oder ungleichzeitig


passiert. Sie beschreiben außerdem einen Zeitpunkt, die Zeitdauer,
Einmaligkeit, Wiederholung, Anfang und Ende.
 Die temporalen Konjunktionen sind „bis, seitdem, seit“.
Bis: zwei gleichzeitige Handlungen, die gleichzeitig enden. (Zeitpunkt)

(Bis wann…?)

Ich bleibe hier, bis ich mit meiner Arbeit fertig bin.

Bis du mit der Arbeit fertig bist, sehe ich ein bisschen fern.

Ich warte hier auf dich, bis du wieder zurückkommst.

⇒ Beide Handlungen enden gleichzeitig.

Seit/ seitdem: die Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat und noch
immer andauert.
(Seit wann…?)
Ich lerne Deutsch, seitdem ich in Deutschland wohne.
 beide Handlungen haben gleichzeitig begonnen und sind noch nicht zu
Ende.
Seitdem ich einen Unfall hatte, sitze ich im Rollstuhl.
 Wenn die Handlung im Nebensatz schon abgeschlossen ist, steht er in
der Vergangenheit. Der Hauptsatz steht immer nach dem Nebensatz -
Normalerweise im Präsens.

Der Unterschied zwischen „seit“ und „seitdem“


Die Konjunktionen „seit“ und „seitdem“ bedeuten das Gleiche. Sie bezeichnen
den Beginn einer Zeitspanne, die noch andauert.

Beide Konjunktionen leiten zudem einen Nebensatz ein, sodass sie auch die
gleiche Funktion im Satz erfüllen:

Seit(-dem) ich mehr aufräume, fühle ich mich zu Hause wohler.


Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Das Wort „seitdem” gilt als eine Konjunktion oder ein Adverb. Man benutzt
“seitdem“ als Konjunktion wie „seit“. Aber wenn wir „seitdem” als Adverb
verwenden, hat es die Bedeutung „seit einem bestimmten Zeitpunkt“.
Zum Beispiel:
Ich habe im Jahr 2008 geheiratet. Seitdem bin ich sehr zufrieden.
Seitdem ich nach Deutschland gezogen bin, lerne ich Deutsch intensiv.
Seitdem er eine Freundin hat, lächelt er viel häufiger.
Seitdem wir aufgebrochen sind, haben wir nichts mehr von ihm gehört.

Lektion23
Ich kann meine Zufriedenheit und Unzufriedenheit ausdrücken.
Ich kann über Ausbildung und Schule sprechen.
Wir lernen die Relativsätze und Relativpronomen.
Das Zeugnis: bulletin
Lehre: Ausbildungszeit von Handwerkern
Schreiner: menuisier
Absolvieren: Abschluss bekommen: abschließen

Relativsätze:
Wer ist die Frau, die das große Motorrad fährt?
Guck mal, der Mann, der immer meine Nachbarin besucht.
Das sind die Leute, die immer so laut Musik machen.
Hauptsatz Relativsatz
Das ist der Mann, der immer meine besucht
Nachbarin
Siehst du den Mann, der immer meine besucht.
Nachbarin
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Das Rad dem Kind, das So tolle spielen kann


gehört Violine
Das sind die Leute, die immer so laut hören
Musik
Ich spreche den Leuten, die immer so laut hören
mit Musik

Der Relativsatz ist ein Nebensatz. Das Verb steht immer am Satzende.
Der Relativsatz stehet immer direkt hinter dem Bezugswort. Und der
Relativpronomen wird durch seine Funktion im Relativsatz bestimmt.
Das Bezugswort determiniert das Genus: Maskulin, neutral, feminin oder
Plural. Das Verb im Relativsatz determiniert den Kasus: Nominativ, Akkusativ,
Dativ.
Wenn das Verb mit einer Präposition steht, steht die Präposition vor dem
Relativpronomen und determiniert den Kasus. (mit+ Dativ)
Nominativ Akkusativ Dativ
der den dem
die die der
das das dem
die die denen

Die Relativpronomen sind wie die bestimmten Artikel.


 Ausnahme: Dativ Plural: denen
Wo ist das Buch, das immer hier im Regal steht?
Wem gehört dem Handy, das auf dem Boden liegt?
Wer hat meine Jacke gesehen, die hier auf dem Stuhl war?
Die Nachbarn, mit denen du gerade gesprochen hast

Lektion 24
Ich kann Begeisterung und Enttäuschung ausdrücken.
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Ich kann ein Porträt lesen und verstehen.


Wir lernen das Präteritum.
Auf dem Bild sehe ich Freunde. Sie sind am Flughafen und halten die Schilder
hoch. Wahrscheinlich empfangen sie ihre Freundin Patricia/ Sie haben
jemanden, der aus Ausland zurückkehrt, und warten auf ihn am Flughafen.
Aufregen: j.md starke Gefühle bekommt. (exicter)
Ich bin ganz schön aufgeregt.
Die deutsche Grenze: la frontière allemande
Impfung: vaccination
Der Abflug: départ
Die Ankunft:arrivée
Anschluss an einen Zug nach Marseille haben: une Correspondance

Das Präteritum:
Das Präteritum ist eine von sechs deutschen Zeitformen und wird verwendet,
um über Vergangenes zu berichten.
Bei schwachen Verben wird t an den Wortstamm angehängt, worauf die
jeweilige Personalendung folgt. Je nach Endung des Wortstammes wird bei
einigen Verben und Personalformen noch zusätzlich ein „e“ eingeschoben. Das
Präteritum von lachen und atmen bildet sich wie folgt:

ich atmete ich lachte


du atmetest du lachtest
er/sie/es atmete er/sie/es lachte
wir atmeten wir lachten
ihr atmetet ihr lachtet
sie/Sie atmeten sie/Sie lachten
Lehrkraft: Siwar Souissi: in Zusammenarbeit mit NB Allemand en ligne

Die starken Verben verändern beim Wechsel vom Infinitiv in das Präteritum
den Stammvokal. Das Präteritum der Verben gehen und denken formt sich so:

ich ging ich dachte


du gingst du dachtest
er/sie/es ging er/sie/es dachte
wir gingen wir dachten
ihr gingt ihr dachtet
sie/Sie gingen sie/Sie dachten

Bringen= brachte treffen=traf


Nennen= nannte heißen= hieß
Wissen= wusste schlafen= schlief
Kommen=kam laufen= lief
Geben= gab verlieren= verlor
Ein Mann und eine Frau liebten sich und heirateten. Sie lebten in einer kleinen
Wohnung. Die Frau arbeitete sehr viel.
Mit zwölf bekam ich zum Geburtstag einen Hund. Ich verbrachte jede Minute
mit dem Hund und ging täglich mit ihm spazieren. In der Nacht lag er in
meinem Zimmer und schlief neben meinem Bett.

Ich wünsche ihnen weiterhin alles gute!!! 😊

Das könnte Ihnen auch gefallen