Sie sind auf Seite 1von 40

3Minuten

Gespräch
Wie klingt das Wie Wasser?
Deutsche in Wie ein Tanz?
deinen Ohren ?
Ordne zu
Lautfunktion Phonetik

bedeutungsunterscheidender Laut

Lautproduktion Phonem

Phonologie
Phon
• auch Laut genannt. Bei einem Phon handelt es
sich um die theoretisch-existierenden Laute
einer Sprache. Konkrete Realisierungen der
abstrakten Phoneme, die nicht nur
disktinktive, sondern auch andere Merkmale
haben, die für die Unterscheidung der
Wortbedeutungen irrelevant sind.
• Phone werden mit dem IPA so [ ] notiert.
Lautinventar
• Konsonanten (irgendwo ist ein Hindernis)
 ca. 20 im Deutschen
viele Frikative

• Vokale (Luftstrom ohne Hindernis)


 14-16 im Deutschen (überdurchschnittlich)
treten in Paaren auf
 Besonderheit: vordere gerundete Vokale
Phonem
• ist ein besonderes Phon und ist die kleinste Einheit mit
distinktiver bzw. bedeutungsunterscheidender
Funktion. Diese Funktion besteht darin, dass ein
Phonem in gleicher Lautumgebung Wörter und
Wortformen unterscheiden kann.

• Phoneme werden so / / notiert

• Beispiel: sehen und gehen : /z/ /g/


Allophon
• Zwei phonetische Realisierungen eines
Phonems
• [ç] und [x] im Deutschen

• [q] und [‘] im Tunesischen Arabisch

•  Information über regionale oder soziale


Herkunft, kein Bedeutungsunterschied
Warum IPA ?
• Graphem Phonem Korrespondenz nicht 1 zu 1

• {ch}  [ç] und [x] im Deutschen

• {s}  [s] [z] []


Beispiele?
• [t]  {d} {t}
Warum IPA ?
• Graphem Phonem Korrespondenz nicht 1 zu 1

• {ch}  [ç] und [x] im Deutschen

• {s}  [s] [z] [] Übung


• [t]  {d} {t}
Graphem Phonem Diskrepanz
Konventionen

[ ] { } / /
Minimalpaar
• Ein Minimalpaar besteht aus zwei Wörtern
bzw. Wortformen verschiedener Bedeutung,
die sich durch nur ein Phon in gleicher
Position und Stelle unterscheiden .
• unterscheiden sich nur minimal voneinander
d.h. nur in einem einzigen Laut aber die
Bedeutung ist ganz unterschiedlich.
Phoneminventar
Das Phoneminventar ist der
Verwendungsbereich aller Phoneme
einer Sprache. Es ist sprachspezifisch:
jede Sprache hat ihr eigenes
Phoneminventar.
Phoneminventar
Typisch Arabisch?
Phoneminventar
Typisch Arabisch?
emphatische
Konsonanten
Phoneminventar
Typisch Arabisch?
Phoneminventar
Typisch Französisch?
Phoneminventar
Typisch Französisch?
Nasale Vokale
Phoneminventar
Typisch Deutsch?
Isch liebe Disch

[ç] palataler
Frikativ
Hausaufgabe
• Minimalpaare mit Beispielsätzen

• Zeige deiner Partnerin deine Minimalpaare

• Markiert in der IPA Tabelle die Phoneme


Minimalpaaranalyse
• ist die phonologische Untersuchungsmethode
um Minimalpaare zu untersuchen
• Mit Hilfe der Minimalpaaranalyse wird ein
Phonem einer Sprache ermittelt.
Wir haben folgende Wörter gegenübergestellt:

Wir haben die Phoneme // und // ermittelt

Wir finden sie hier im IPA

Beispielsatz
Minimalpaare und Beispielsätze
• Wind vs Wand
Der starke Wind zerstörte die Wand.
/i/ und /a/

• leben vs lieben
Ich lebe in Liebe mit allen, um das Glück zu genießen.
 /e:/ und /i:/
Minimalpaare und Beispielsätze

Hund vs. Mund


 /h/ und /m/
Der Mund des Hundes ist groß.
Minimalpaare und Beispielsätze
• Tier vs. dir
• /t/ und /d/
• Ich schaue gern die Tiersendungen. Und welche
Sendungen gefallen dir?

• Kuchen und suchen.


• /k/ und /z/
• Ich suche im Internet neue Rezepte, um einen
leckeren Kuchen zu backen.
Wie klingt das
Deutsche ?
Wie klingt das Deutsche
in deinen Ohren?
Beispiele

… wie ein kaputtes Radio


… wie Musik
…. hart, aggressiv
Warum das Deutsche
so (schön)
hart klingt?
Warum das Deutsche so (schön)
hart klingt?

• Welche Gründe werden in dem Video


genannt?
• Mache dir Notizen während dem Video.
Warum das Deutsche so (schön)
hart klingt?
Aus linguistischer Sicht:
• Lautsysystem (Frikative Laute)
• Silbenstruktur (Konsonantencluster)
• Glottis (Knacklaut)
• Auslautverhärtung
• Stammbetonung
• « Wortsprache »
• Pausierung und Melodisierung
Die « Melodie »
• Intonation
• Satzakzentuiering
• Wortbetonung
Angewandte Linguistik

und welche didaktischen Konsequenzen ziehen


wir aus diesem Wissen?
Didaktische Überlegungen

Aussprache ist wie Sport


 kann und muss trainiert werden

Phonetik ist « omnipräsent »


 muss immer mitgedacht und mit gelehrt
werden
Phonetik im Unterricht
• Aufwärmen
• Wortbetonungsmuster
• Regeln nach und nach erarbeiten
• An Mustern visualisieren
• Durch Bewegungen untermauern
->Visualisierung
• Phänomen im Text markieren
• Lautes Lesen besser mit Fokus auf bestimmtes
Phänomen
• Laute kontrastieren
Übungen mit Zahra
1. Aufwärmung
• tief atmen
• Körper Bewegungen: Mobilisierung von Schultern
• Körper lockermachen
2. Stimme
• Gähnen
• Summen/Brummen
• Laute üben (Vokale von oben nach unten/laut-leise)
• Singen (Engel von den Wise Guys)
3. Artikulation
• Daumen sprechen (Zahlen von 1 bis 5)
• Workout für Zunge, Lippen und Gesichtsmuskeln
• Zungenbrecher Challenge ( Frikative und Konsonantencluster)
• Sprechübungen
Sprechübungen
Balalo
Balalu
Bulala
Balale
Balali Ch,sch
(Koordination der Sprechorgane) Ich wische diese Küche
Apotheke
Du wischst diese Küche
Ppotheke Diese Küche wischen wir
Opotheke zusammen
Tpotheke Diese Küche wird überhaupt nicht
Epotheke gewischt
Hpothee
Kpotheke
Epotheke Ich wische die Tafel
 Spannung Du wischst die Tafel nicht
 Plosive (Hand vor Mund) Es reicht jetzt
Übungen mit Rim, Dorra, Malak und
Aicha
Progression
Von der größeren Einheit zur kleineren:

• Von der Intonation zur Worttrennung zu den


langen und kurzen Vokalen

• Von Atem-und Artikulationsübungen zu den


einzelnen Lauten (Konsonanten vor Vokalen)
Progression
Gruppenarbeit: Lehrwerkanalyse
Von der größeren Einheit zur Kleineren:

• Von der Intonation zur Worttrennung zu den


langen und kurzen Vokalen

• Von Atem-und Artikulationsübungen zu den


einzelnen Lauten (Konsonanten vor Vokalen)
Lehrwerkanalyse
Von der größeren Einheit zur Kleineren:

• Von der Intonation zur Worttrennung zu den


langen und kurzen Vokalen

• Von Atem-und Artikulationsübungen zu den


einzelnen Lauten (Konsonanten vor Vokalen)
Quellen
Bouchara, Abdelaziz/Baala, Hamid (2016): Lehr-
und Übungsbuch zur Einführung in die Linguistik.
Hamburg: disserta Verlag.

Busch, Albert/Stenschke, Oliver (2014).


Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr.

Koeppel, Rolf (2016): Deutsch als Fremdsprache.


Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis.
Hohengehren: Schneider Verlag.

Das könnte Ihnen auch gefallen