Sie sind auf Seite 1von 4

Relativsätze

L. Das Grundstück, .......!::............ Herr Meier gekauft hat, war sehr teuer.

2. Maria, für ihre Hilfsbereitschaft bekannt ist, wohnt im Haus gegenüber.

3. Die Jugendlich€n, ............ . seit gestern Ferien haben, genießen die freie Zeit.

4. Der Mann, uns angesprochen hatte, erkundigte sich nach dem Weg.

5. Die Senioren, ...... in einem Mehrgenerationenhaus leben, profitieren von dem

Austausch mit den anderen Bewohnern.


\--l (oer
Nachbar, ....... Namen wir nicht kannten, war alleinstehend.

f, Oie Seniorin, Biografie ein Bestseller wurde, war überrascht von dem Erfolg.

8. Der Mann, die Arbeit mit Computern leichtfällt, entwickelt täglich neue

Programme.

9. Wir, ein gutes Verhältnis zu all unseren Nachbarn haben, verstehen uns

mit Familie Krasemann besonders gut.

10. Mia, .... ein Sprachtalent ist, bietet Kurse in fünf verschiedenen Sprachen an.
Satzverbindungen
13

H allo liebe Kla o eenkoll eg e n,

geht ee Euch auch eo? lmmer öfLer denken wir an unaere Zeit in der
Schule. Ee gibt oo viel, waa wir nich[ (mehr) wissen ...

- Wie hieß noch mal der Junge, der neben Elke saß?
- Wae macht daa Mädchen, daa Fußballprofi werden wollte?
- Wie eieht heuhe unoere Freundin Tetra aua, die früher ao lan1e
Haare hatte?
- gind die Jun4e (Felix und Max), die immer eo luotiq waren,
wirklich Komiker qeworden?
- Und 7teffi, deren Eltern immer eo tolle Oeburtotagefeate für sie
haben' waa macht oie?
-'.:.'u""
Wenn lhr AntworDen auf dieae Fraqen wollt, dann kommt alle zum
Klaaaentreffen,
am 1amata1, den 29. Juni, im Biergarien ,Zum Ochaen'neben
unaerer Schule!
o
Die bald
Thoraten und Monika

Relativsätze geben lnformationen oder Erklärungen zu einem Substantiv:


Der Junge (welcher?) Der Junge, der neben mir saß.
-l{omig
j*kr-
Dativ

Snt!ry
Bezugswort Relativpronomen
Der Junge, neben Elke saß.
Das Mädchen, Fußballprofi werden wollte.
Die Freundin, so lange Haare hatte. gibt s
Die Jungs, immer so lustig waren. Er wollt

J Das Relativpronomen hat das gleiche Genus (deL das, die) und den gleichen Numerus
(Singular/PIural) wie das , auf das es sich bezieht. D
ist r
5.5 Relativpronomen, 5-

196
r.t 5- Satzverbindungen
LJ

1. Das ist doch das Mädchen, A der in Mathe immer so gut war.
2. Und das ist Peten B die ihren Hund mal mitgebracht hat
3. Und schau mal, da ist Gabi, C das in der 5. Klasse neu bei uns war"
4. Das sind Max und Fritz, D die immer zusammen waren.

a--- =-.
& Sag mal, wer ist denn das hier?
o Das? Das ist doch Thomas, der (1) mit Petra befreundet war.
& Ach ja. Und das ist Petra, (2) im Unterricht immer geredet hat.
o Genau. Erinnerst du dich noch an Mathe? Petra hat den Lehrer immer geärgert.
Ja! Das war der Lehrer; (3) Petra nicht gemocht hat. Petra hat die ganze Zeit nflctt
aufgepasst, aber dann hat sie immer alles gewusst, Wie hieß noch mal der Lehrer?
O Metz war sein Name.
W Das deri
war doch (4) mit der Physiklehrerin verheiratet war.
o Ja, die beiden, (5) zusammen im Wohnmobil auf dem Schulparkplatz gewohnt

B'l
t riJ'e!' i5
1. Thomas = Junge, war in Petra verliebt I Das is
2. Petra = Mädchen, hat immer viel geredet a -irrd v
3. Herr Behrendt = Deutschlehrer; haben wir I 3ie Fr
auf der Klassenfahrt geärgert a Und r/
4. Herr Weber = Musiklehrer; hatte mal kurz I Der i/
einen Bart I tind v
5. Frau Bischof = Chemielehrerin, wir haben sie lNaso
zu Hause angerufen
6. Herr Grimm und Frau Schmidt = Lehre[ wir
waren mit ihnen in Frankreich

1. Thomaa ist der Jun7e, der in ?etra verliebt


war.

tr das det

'@-t das ir
aus www.nichtlustig.de @ CARLSEN Verlag GmbH, Snd das t
Hamburg 2006
s das all
läs Ist tyl

-ösurngsvl

198
661
$
:ponns6unsgl
']q)eu ged5 uaura) ]q)rrralun rap (S) 'rarqal .rn1 q:srdÄ1]sr seq
auauug) ua6es nzep ars (y) 'sa1;e sep ]sl
ZuaqeLl 1q:etue6 1q)uJalun uil als (E) 'so1o3 arp sep purs
'uara^ qlsaq q)ls a!S (Z) raqn lalnqls rap osle ]st sep 'lng
4leq ua+nra6ue ar5 (1) lagpq:5 rap sep ]sl
t8
"' 'uelela uoA nerl et? 1e! aqo 'z "' qcanzlanerznqeg w!2q ap'rypH 1a! sZo 'l
'llqPzJa uauql uo^ lar^ Jrp aqeq Ll)r - zlolN netJ pun .lraH JoJqal atp puts sep 'se^/\ os eN o
aualurr] ep alnal uara]|g uapraq arp purs ra^/\ pun & ',
taulla) ultaq apeJa6 lqals rf - uareeH ua6ue; uap )lru uuelry raq C
auelals ]sr ra^/\ pun e'€
'UodS r,uraq Uo url! llut te^ Ll)r - uelols uol neJJ alq O
ernl rap uoqau nerJ atp lst ra/\^ pun e 'z
'laqep e)rJoruv q)Pu qlsnelsneJalnq)s uflaq JeA als - lplaH ]st seo o
esueaf uaupt6 Jap ltul neJJ atp uuap ]sl JaM &'!
Ig
'IE4eq lu
(sEuroqJ, pun) erlod
@ 'uJouur:re sun
ue qors (L) 'eTTe eft-lq f:ln,f,C ialTToA ueqre-rqcs qcng r{cr (9)
'so -TE1v\ sep 'pI. 'ueuulo{ ueJ]eirluesseTx unz Jqcru epraq osle
ueuuo1 :rM 'qneT;n ur ueuupsrLz az),ot uo_rqel: qcr pun seuoqJ .1epe:e6
'ue.rer1 osselx -retosun ur (g) olnoT orp _roqn pun uof feruolun
1nb ;qes sun uoqeq ,rrM 'spuor{;, ler sg 'oqeq Jreuur-ro f -ro;os qcrur qcr
(t) ue /fqcrsoD uro ep r{cr oqos qct1z1o1d pun .ueuue>{ -reqnrJ
uo^ Jrn (t) 'qcox rop r{cou lourlrr -re6os fof roq-rp f-roC -uarel
-reurur -raTnqcs sfe rrr\ (Z) ,Te>loT tuop ur rqelr solzfoT -re1v\ r{cl
'qneT-rn ur 'fuuo>l -rr{I (T) uo? 'uopueure[ ltur runl epuE u]q r{of .uelrnuo>l
lr.IcTu r{cr uup{ -reproT _roqv 'uo1JarluesseTy uep :lr1u ,TIo1 et 1s1 sep
'ef,pups oTTeq 'se>lnT orTeH
. .ttrr ptr,.r.tt r:ti:trUrt,:tiittitl:t:,i:t:r
:,
: ?Er
o^ '' uap )ra{ alp ,' alP sPrvr
sep ,,,
,.! I
(rI
.(-'Ir ua6unpurqta^zles

Das könnte Ihnen auch gefallen