Sie sind auf Seite 1von 26

2019W 480078-1 Synchrone Sprachwissenschaft im Überblick: Russisch und Ukrainisch

Organisatorisches

• LV Leiter: Dr. Andrei Zinkevich (Андрей Зинкевич)


andrej.zinkevich@univie.ac.at
(Int. f. Slawistik Campus AAKH, Hof 3)
Sprechstunde nach Vereinbarung
• Tutor: Patrick Oberstolz, BA
patrick.oberstolz@univie.ac.at
Prüfungstermine WS 20/21:
• Prüfungstermin 1: am 27.01.2021, Zeit: 16:45 - 18:15 (Termine 2-4 werden später bekannt gegeben.
Voraussichtlich im März, April; Mai 2021).
• Prüfungsimmanent? Nein: Vorlesungen müssen nicht besucht werden, es gibt also keine
Anwesenheitslisten.
• Sprache: Deutsch (+ostslawische Sprachen)*
Seite 2
Organisatorisches

Ziel: Vermittlung gesicherter linguistischer Grundkenntnisse am Material des Russischen und des
Ukrainischen (auch des Belarussischen)* - aufbauend auf dem in der StEOP-Vorlesung zur
Sprachwissenschaft vermittelten Wissen.
Inhalte: Systematischer Überblick der einzelnen Sprachebenen des Russischen, des Ukrainischen im
permanenten Vergleich mit denen des Deutschen.
Literatur: Wird semesterbegleitend über die Lernplattform bekannt gegeben.
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Erreichung der Mindestanzahl der Punkte in der
schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff: Gemäß dem Themenkatalog der VO (wird über die Lernplattform bekannt gegeben).

Seite 3
Schriftliche Prüfung am Semesterende

Präsenztermin oder Online Prüfung in Moodle (Abhängig von der aktuellen Situation):
50 Fragen Single-Choice-Test
Notenstufen:
100,00 % - 90,00 % (1)
89,99 % - 80,00 % (2)
79,99 % - 70,00 % (3)
69,99 % - 50,01 % (4)
50,00 % - 0,00 % (5)
(mind. 26 Fragen richtig beantworten!)

Seite 4
Organisatorisches

Tutor: Patrick Oberstolz, BA


patrick.oberstolz@univie.ac.at

Seite 5
Prüfungsfragen

Zu einer Frage stehen 5 vorformulierte Antworten zur Auswahl: (a-e)


Wählen Sie die richtige Aussage:
Wählen Sie die richtige Antwort aus:
Was wird als „XXX“ bezeichnet?
Finden Sie die falsche Aussage:
Wählen Sie die passende Aussage:
Was sind „XXX“ und „YYY“?
Was sind die (zwei) Haupttypen der „XXX“ ?
Was passt nicht in die Reihe?

Seite 6
Prüfungsfragen

Wählen Sie die richtige* Aussage:


a. In der russischen* Sprache werden die stimmhaften Konsonanten im Auslaut in den
meisten Fällen* stimmlos dargestellt.
b. In der russischen Sprache werden die stimmhaften Konsonanten im Auslaut in den
meisten Fällen nicht stimmlos dargestellt.
c. In der russischen Sprache werden die stimmlosen Konsonanten im Auslaut in den
meisten Fällen nicht stimmhaft dargestellt.
d. In der russischen Sprache werden die stimmlose Konsonanten im Auslaut in den meisten
Fällen stimmhaft dargestellt.
e. In der russischen Sprache werden die stimmhaften Konsonanten im Auslaut immer*
stimmlos dargestellt.

Seite 7
Prüfungsfragen

Welche Prozesse umfasst die Lauterzeugung?


Nach welchen Kriterien kann man Vokale (Konsonanten) klassifizieren?
Was versteht man unter phonetischer Transkription?

Seite 8
Prüfungsfragen

Welche der folgenden Aussagen trifft für das Phonem zu?

Wählen Sie eine Antwort:


a. Kleinste Einheit der Parole;
b. Individuelle Realisation einer Lautvorstellung;
c. Kleinstes sprachliches Zeichen;
d. Werden durch Segmentieren einer Sprachäußerung ermittelt;
e. Kleinstes bedeutungsunterscheidendes Zeichen.

Seite 9
Prüfungsfragen

Bei welcher dieser russischen Wortformen liegt keine* Null-Endung vor?


Wählen Sie eine Antwort:
a. школ
b. замуж
c. мысль
d. мой
e. гусь

Seite 10
Prüfungsfragen

Welches der folgenden Wörter passt nicht* in diese Wortbildungsreihe?


Wählen Sie eine Antwort:
a. подкаблучник*
b. подвох
c. подснежник
d. подлокотник
e. подоконник

Seite 11
Prüfungsfragen

Bei welcher der folgenden Wortfügungen liegt Konkordanz vor?*

Wählen Sie eine Antwort:


a. платье в горошек
b. крупный успех
c. всеми уважаемый
d. новое в лингвистике
e. стрельба с колена

Seite 12
Prüfungsfragen

Welches Wort passt nicht* in diese lexikalisch-grammatische Reihe?

Wählen Sie eine Antwort:


a. авиа
b. столовая
c. такси
d. беж
e. вглубь

Seite 13
Seite 14
Was ist Sprachwissenschaft?
Sprachwissenschaft (=Linguistik) ist eine wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel es ist,
Sprache und Sprechen zu beschreiben (= Sprachwissenschaft als Disziplin setzt sich theoretisch und
methodologisch mit dem Phänomen der Sprache auseinander). Die Hauptaufgabe der Sprachwissenschaft
ist Sprache in Form von zusammenhängenden Sprachtheorien systematisch darzustellen.
Synchronie und Diachronie sind zwei entgegengesetzte Perspektiven auf sprachliche Phänomene.
Diachronie ist die Betrachtung der Sprache in ihrer geschichtlichen Entwicklung.
Synchrone Sprachwissenschaft vergleicht verschiedene sprachliche Phänomene (Laute, Morpheme,
Wörter, Regeln, Bedeutungen) auf einer Zeitebene und versucht Regularitäten zwischen ihnen
festzustellen. Hierher gehören ebenfalls die kontrastiven (vergleichenden) Untersuchungen mehrerer
Sprachen auf einer Zeitstufe, z.B. die Sprachen die sich im räumlichen Kontakt befinden.
1. Die ukrainische Sprache im 19. Jahrhundert
2. Entwicklung der ukrainischen Sprache im 21. Jahrhundert
Synchrone Sprachwissenschaft - nicht notwendigerweise der gegenwärtige Zeitpunkt, es kann auch ein früherer Sprachzustand synchron
beschrieben werden

Seite 15
Was ist Sprache?

Was ist Sprache?


Der Begriff der Sprache ist vieldeutig:
natürliche Sprachen (Deutsch, Russisch, Ukrainisch…), Plansprachen (Esperanto, Ido), logisch-
mathematische Formelsprachen (Ty2, Prädikatenlogik), Programmiersprachen (Prolog, Java, C++,
PHP, Perl), Sprachen der Tiere (Bienentanz)…
Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der menschlichen Sprache. Plansprachen werden nur am
Rande untersucht. Tiersprachen werden nicht untersucht (sie folgen dem strukturellen Aufbau
menschlicher Sprache nicht).

Seite 16
Was ist Sprache?

1. Symbolsystem zur Kommunikation (SAPIR 1921)


2. Die Gesamtheit der möglichen Äußerungen (BLOOMFIELD 1926)
3. Eine begrenzte Menge von Sätzen (CHOMSKY 1957)
4. Eine Tätigkeit (HALLIDAY et al. 1964)
Wir halten uns hier an folgende:
Mit Augenmerk auf die Struktur stellt die menschliche Sprache ein komplexes System von Einheiten
(Lauten, sprachlichen Zeichen) und Regeln zu ihrer Kombination dar, das der Verständigung der
Menschen untereinander, sowie dem Erkenntnisprozess (Denken) dient. Ein System, das sich in
permanentem Wandel befindet und nie vollkommen proportional* sein kann.

*S. z.B. Problem der Asymmetrie des Sprachzeichen

Seite 17
Hauptfunktionen der Sprache
Die zwei Hauptfunktionen der Sprache sind:
1. die kommunikative Funktion (primäres Instrument der menschlichen Verständigung).
Jede sprachliche Äußerung verfügt über drei Basisfunktionen, die jedoch in
unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Diese sind:
1.1. die informative Funktion: eine Äußerung vermittelt den Sachverhalt: Идёт дождь.
1.2. die expressive Funktion: eine Äußerung vermittelt die Stellung des Sprechers zum
Sachverhalt: В Вене, дескать (де, мол), идёт дождь.
1.3. die appellative Funktion: eine Äußerung vermittelt eine Aufforderung
zum Hörer/Empfänger (in Bezug auf den Sachverhalt): Пусть бы пошёл дождь!
2. die kognitive (epistemische) Funktion (ist unmittelbar im Erkenntnisprozess involviert
(sprachliches Denken). Durch Sprache wird das Unbekannte erschlossen, d.h. erworben –
verstanden – verarbeitet – gespeichert).

Seite 18
Nach welchen Gesichtspunkten kann man die Sprache
untersuchen?
• allgemeine Bedingungen sprachlicher Kommunikation, die Funktion der Sprache
(Kommunikationstheorie)
• evolutionäre Entwicklung sowie das Entstehen und Vergehen von Sprachen (Diachrone / Historische
Sprachwissenschaft vs. Synchrone Sprachwissenschaft)
• zeitlich koexistente regionale Ausprägungen einer Sprache (Dialektologie)
• Beziehungen zwischen Sprache und Gesellschaft, z.B. schichtenspezifische Sprachausprägungen oder
die ideologische manipulative Verwertbarkeit der Sprache (Soziolinguistik)
• Zusammenhang zwischen Sprache und ethnisch begründeten Aspekten der Sprachgemeinschaft
(Ethnolinguistik)
• Entwicklung der Sprache im Individuum, Spracherwerb, das Verhältnis der Sprache zum Denken,
Wollen, Fühlen oder Handeln (Psycholinguistik)

Seite 19
Nach welchen Gesichtspunkten kann man die Sprache
untersuchen?

• neurophysiologische Grundlagen der Sprache (Neurolinguistik);


• pathologische Erscheinungen, Sprachstörungen (Patholinguistik, Klinische
Linguistik)
• Anwendungsmöglichkeiten (Angewandte Linguistik: Translatorik,
Lexikographie, Sprachlehrforschung, Computerlinguistik)
• allgemeiner Zeichencharakter der Sprache und ihre Beziehungen zu anderen
Zeichensystemen (Semiotik)

Seite 20
Die Kerngebiete der Sprachwissenschaft

Jede Sprache kann als System angesehen werden. Daraus ergeben sich folgende Teilbereiche der
Sprachwissenschaft:
• Phonetik, die Lehre von den Sprachlauten (Lautbestand von Sprachen, Artikulation,
Lautwahrnehmung)
• Phonologie, die Lehre von den Sprachlautsystemen der einzelnen Sprachen (Lautkombinationen,
Silbenlehre)
• Graphematik, die Untersuchung von Schrift als Sprachsystem
• Morphologie, die Lehre von Wortarten und Wortstruktur (Flexion, Derivation)
• Syntax, die Lehre von Form und Struktur von Sätzen
• Semantik, die Lehre von Sinn und Bedeutung von Sprache (Wortbedeutung, Satzbedeutung)
• Pragmatik, die Untersuchung der (situationsabhängigen) Handlungen mittels Sprache (Sprechakte,
Konversation)

Seite 21
Sprachen der Welt, (ost)slawische Sprachen

Die meisten Sprachen sind miteinander verwandt und lassen sich nach dem Grad ihrer Verwandtschaft
zueinander gruppieren. Die genetische Klassifikation von Sprachen verwendet die folgenden
Grundeinheiten:
– Sprachfamilie (z.B. Indogermanisch / Indoeuropäisch: 2.720 Mio., 439 Sprachen weltweit)
– Sprachzweig (Teil/Untergruppe einer Sprachfamilie: z.B. slawische Sprachen)
– Sprachgruppe (z.B. ostslawische Sprachen)
– Einzelsprache (z.B. Belarussisch, Russisch, Ukrainisch)
Die slawischen Sprachen:
gehören zur Sprachfamilie des Indoeuropäischen / Indogermanischen (eine vorhistorische Sprache, die
nicht durch schriftliche Denkmäler belegt ist, aber mit Hilfe verschiedener Methoden rekonstruiert
werden kann.

Seite 22
Sprachen der Welt, (ost)slawische Sprachen

Urslawisch und Altkirchenslawisch:


Die slawischen Sprachen sind aus einer gemeinsamen Herkunftssprache entstanden.
Diese Herkunftssprache bezeichnet man als Urslawisch / Protoslawisch.
Das Urslawische ist wie das Indoeuropäische eine rekonstruierte Sprache (sie ist nicht direkt
überliefert, sondern erschlossen mit historisch-vergleichenden Methoden).
Das Urslawische existierte etwa bis zum 5. Jahrhundert nach Christus als einheitlicher Dialekt.
Die letzte Stufe vor der Trennung nennt man Gemeinslawisch / Spätgemeinslawisch.
Die älteste durch schriftliche Denkmäler belegte slawische Sprache ist das Altkirchenslawische /
Altbulgarische (belegt ab dem 9. Jahrhundert).
Die slawischen Sprachgruppen:
Die slawischen Sprachen zerfallen in drei Sprachgruppen: ost-, west-, südslawische Sprachen.

Seite 23
Die ostslawischen Sprachen

Standardsprachen (Hochsprachen / Schriftsprachen / Literatursprachen):


Russisch, Ukrainisch, (Weißrussisch) / Belarussisch (Polyvalenz: Anwendung in allen
Lebensbereichen; Kodifiziertheit: Existenz einer Norm für alle Sprachebenen;
Allgemeinverbindlichkeit; stilistische Differenziertheit)
Kleinschriftsprachen (Mikroliteratursprachen / Mikrostandardsprachen)*:
Russinisch / Ruthenisch; 2 Varianten:
– Karpato-Russinisch (gesprochen von einer Minderheit in der Westukraine, der Ostslowakei und im
Nordosten Ungarns)
– Jugoslawo-Russinisch (gesprochen von einer Minderheit im Norden Serbiens, in der Vojvodina)
• Westpolessisch (gesprochen im Südwesten Weißrusslands, im Nordwesten der Ukraine und in den
östlichen Randgebieten Polens)
*Sprachen, für die zwar eine schriftliche Form existiert, die jedoch nicht als Staats- oder Amtssprachen gebraucht werden, sondern von
Minderheiten auf dem Territorium anderer Sprachen gebraucht werden

Seite 24
Die ostslawischen Sprachen
Existenzformen (ost-)slawischer Standardsprachen
Existenzformen = Varietäten einer Sprache
• Standardsprache (vorherrschende Form)
• Dialekt (geographisch bestimmt)
• Soziolekt (soziolinguistisch bestimmt)
• Idiolekt (individuell bestimmt)

Seite 25
Metasprache

Sprachwissenschaft verfügt über ein Fachvokabular um konkrete


Sprachäußerungen aus dem Diskurs (Kommunikation unter Verwendung
der natürlichen Sprache) darzustellen. Solche Fachsprache wird
Metasprache bezeichnet, die untersuchte Sprache – die Objektsprache.
Ein linguistischer Terminus ist ein metasprachlicher Ausdruck, dem ein
linguistischer Allgemeinbegriff durch Definition zugeordnet ist.

Seite 26

Das könnte Ihnen auch gefallen