Sie sind auf Seite 1von 19

Nội dung câu hỏi ôn tập

1. Nennen Sie den richtigen Gegenstand der Phonetik und unterscheiden Sie
zwischen Graphemen und Phonemen.

2. In wie viele Teilbereiche läßt sich die Phonetik auffächern? Nennen Sie sie.

3. Definieren Sie den Begriff „Auslautverhärtung“? Geben Sie 3 Beispiele dafür.

4. Definierene Sie: „offenen“ und „geschlossenen“ Silbe im Deutschen. Geben Sie


jeweils 2 Beispiele.

5. Erklären Sie den Begriff ,,Silbe anhand von einem Beispiel.

6. Wodurch unterscheiden sich Laute von Buchstaben?

7. Erklären Sie die Begriffe: ,,Phon/Sprachlaut/Segment“?

8. Was versteht man unter dem Begriff ,,Phonem“?

9. Was versteht man unter dem Begriff „Minimalpaar“? Nennen Sie ein Beispiel.

10. Nennen Sie die Kriterien zur Unterscheidung der Vokale des Deutschen.

11. In wie viele Hauptgruppen werden die Vokale im Deutschen nach dem Kriterium
der Zungenbeteiligung unterteilt?

12. In welchem Laut werden diese zwei Wörter unterschieden? biete – bitte

A.[b] B. [i]

C. [t] D.[e]

13. In welchem Laut werden diese zwei Wörter unterschieden? Wanne - Wange

A.[v] B. [a]

C. [n] D.[ng]

14. Aus wievielen Lauten besteht das folgende Wort? Woche


A.4 B. 5

C. 2 D.6

15. Welches Wort besteht aus 4 Lauten?

A.Kiste B. klingen

C. Menschen D.bewegen

16. Worin unterscheiden sich die 2 Wörter: Liebe – liebes?

A.Gleich klingen B. Ein Laut weniger

C.Ein Laut mehr D.Ein Laut wurde ausgetauscht

17. Nach welchem Klassifizierungskriterium von Vokalen ergeben sich


vordere, zentrale und hintere Vokale?

A. Nach der Zungenhöhe B. Nach der Zungenlage


C. Nach der Quantität D. Nach der Lippenstellung

18. Welche Vokale ergeben sich nach dem Kriterium ,,Lippenstellung“?

A. gerundete und ungerundete Laute B. lange und kurze Laute

C. hintere und vordere Laute D. geschlossene und offene Laute

19. Was haben die deutschen Vokale [eː] und [iː] gemeinsam?

A. Gaumensegel gesenkt, Lippen gerundet, Zungenspitze hat Kontakt mit unteren


Schneidezähnen

B. Gaumensegel gehoben, Lippen nicht gerundet, Zungenspitze hat Kontakt mit


oberen Schneidezähnen

C. Gaumensegel gehoben, Lippen nicht gerundet, Zungenspitze hat Kontakt mit


unteren Schneidezähnen

D. Gaumensegel gesenkt, Lippen nicht gerundet, Zungenspitze hat Kontakt mit


unteren Schneidezähnen

20. Was passiert bei der Artikulation des deutschen [eː]?

A. Mundöffnung groß, Zungenrücken nach hinten gelagert, Lippen nicht gerundet.

B. Mundöffnung klein, Zungenrücken nach hinten gelagert, Lippen gerundet.

C. Mundöffnung groß, Zungenrücken nach vorn gelagert, Lippen gerundet.

D. Mundöffnung klein, Zungenrücken nach vorn gelagert, Lippen nicht gerundet.

21. In welchem Wort kommt ein [ɛ] vor?

A. nähen B. Märchen

C. Mädchen D. säen

22. Durch welche Graphemen wird der lange Vokal [y] im deutschen
Schriftsystem wiedergegeben ?

A. [ü, y, üh] B. [ü,y]

C. [i,ü] D. [üh,y,i]

23. In welchem Wort wird der Laut [i], und nicht der Laut [y] zu finden?

A. Physik B. Typ

C. Romy D. Tyrann

24. In welchem Wort kommt ein kurzes [u] vor?

A. Mutter B. Hut

C. buchen D. Stuhl
Ngày 23.10.2023

1. Bei welchem Wort finden Sie einen Diphthong?

A. Dürre B. Reise

C. Kinder D. Hemden

2. In welchem Wort ist kein Diphthong zu finden?

A. bleiben B. freuen

C. Laos D. Pause

3. Woraus bestehen Diphthonge?

A. Aus 2 aufeinander folgenden vokalischen Einzellauten, die zur selben Silbe


gehören

B. Aus 2 aufeinander folgenden Konsonanten, die zur selben Silbe gehören.

C. Aus 2 aufeinander folgenden Vokalen, die zu mehreren Silben gehören.

D. Aus 2 aufeinander folgenden Vokalen, die zu 2 anderen Silben gehören.

4. In welchem Wort ist das 1. Glied des Diphthongs unsilbisch?

A. laufen B. Nation

C. Kaiser D. feiern

5. Was ist die richtige Transkription des Wortes ,,Leine“?

A. [laʊ̯ nə] B. [laɪ̯ nə]

C. [laɪ̯ na] D. [launə]

6. Welche Schriftsbezeichnungen korrespondieren nicht mit dem Diphthong


[ɔʏ̯ ]?

A. [eu] B. [oi]
C. [oy] D. [ey]

7. Wie viele Umlaute kommen im Deutschen vor?

A. 3 B. 5

C. 2 D. 4

8.. Nach welchem Klassifizierungskriterium von Vokalen ergeben sich vordere,


zentrale und hintere Vokale?

A. Nach der Zungenhöhe B. Nach der Zungenlage


C. Nach der Quantität D. Nach der Lippenstellung

9. Welche Vokale ergeben sich nach dem Kriterium ,,Lippenstellung“?

A. gerundete und ungerundete Laute B. lange und kurze Laute

C. hintere und vordere Laute D. geschlossene und offene Laute

10. Welche Vokale ergeben sich nach dem Kriterium ,,Zungenlage“?

A. Vordere, hintere und zentrale B. Vordere, lange und zentrale

C. Hintere, vordere und hohe D. Hintere, tiefe, offene

11. Welches diakritische Zeichen im IPA wird für Transkription von langen
Vokalen benutzt?

A. Das Zeichen [!] B. Das Zeichen [']

C. Das Zeichen [/] D. Das Zeichen [:]

12. Welches IPA-Zeichen gibt den Murmelvokal (das e-Schwa) wieder?

A. Das Zeichen [e] B. Das Zeichen [ə]

C. Das Zeichen [ɛ] D. Das Zeichen [e:]

13. Wozu könnten die Länge und Kürze eines Vokals führen?
A. Zum Bedeutungsunterschied zwischen 2 Wörtern

B. Zum Unterschied zwischen verschiedenen Lautfolgen

C. Zum Unterschied zwischen 2 quantitativen Kriterien

D. Zum Unterschied zwischen 2 langen Vokalen

14. Wie wird der a-Schwa [ɐ] produziert?

A. Durch Betonung der Vorsilbe

B. Durch Betonung der Nachsilbe

C. Durch Vokalisierung des r im Silbenauslaut

D. Durch Vokalisierung des [r] im Silbenanlaut

15. Mit welchen Schriftseinheiten korrespondiert der Vokal [ɐ] ?

A. [ai] B. [er]

C. [ar] D. [ei]

16. Wo ist ein a-Schwa zu finden?

A. Mann B. Vater

C. Uhren D. Halle

17. Welche artikulatorischen Merkmale repräsentiert der Vokal [a:]?

A. Mittelzungenvokal, Lippen ungerundet, ungespannt, hoch

B. Mittelzungenvokal, Lippen gerundet, ungespannt, tief

C. Mittelzungenvokal, Lippen ungerundet, gespannt, tief

D. Mittelzungenvokal, Lippen ungerundet, gespannt, hoch

18. Durch welche Graphemen wird der lange Vokal [a:] im deutschen
Schriftsystem wiedergegeben?

A. [a, ah,aa] B. [a,aa,ä]

C. [ä,a,ah] D. [ä,aa, ah]

32. Durch welche Graphemen wird der lange Vokal [y] im deutschen
Schriftsystem wiedergegeben ?

A. [ü, y, üh] B. [ü,y]

C. [i,ü] D. [üh,y,i]

33. In welchem Wort wird der Laut [i], und nicht der Laut [y] zu finden?

A. Physik B. Typ

C. Romy D. Tyrann

34. In welchem Wort kommt ein kurzes [u] vor?

A. Mutter B. Hut

C. buchen D. Stuhl

35. Welche zwei Vokal-Transkriptionen stimmen mit den Merkmalen gerundet


hinten überein?

A. [o, a] B. [u,o]

C. [u,øː] D. [e,o]

36. Für welche zwei Vokal-Transkriptionen stehen die Merkmale ungerundet


hoch?

A. [i, i:] B. [a,i:]

C. [i,øː] D. [u,o:]

37. Welche Transkription für das Wort Ohr ist richtig?


A. [ˀoːɐ̯ ] B. [oːa]

C. [ˀoa:] D. [ø: ɐ̯ ]

38. Welches Glied in einem deutschen Diphthong ist silbenbildend (d.h. er bildet
den Silbenkern)?
A. Der zweite Vokal B. Beide Vokale

C. Der erste Vokal D. Keiner

39. In welchem Wort kommt eine offene Silbe vor?

A. Geld B. Bonn

C. Hand D. Weh

Ngày 06.11.2023

Welche Dipthonge gibt es im Deutschen? Geben Sie jeweils 2 Beispiele.

Wie kann man die R-Vokalisierung beschreiben? Wie viele artikulatorischen


Varianten von R-Lauten gibt es im Deutschen?

Beschreiben Sie die Bildung der Plosive Verschlusslaute). Geben Sie jeweils
Beispiele.

Welche Artikulationsarten der Konsonanten gibt es überhaupt in der Aussprache


des Deutschen?

In welche Gruppen werden die Konsonanten nach dem Artikulationsort


unterteilt?
Was ist ein Schwa? Geben Sie mindestens 3 Beispielwörter dafür.

Was bedeutet ein Approximant? Geben Sie ein Beispiel dafür.

Was ist der Unterschied zwischen Frikativen und Plosiven?

Was versteht man unter laryngalen Lauten?

Beschreiben Sie die artikulatorischen Merkmale vom folgenden [i:]

Beschreiben Sie die artikulatorischen Merkmale vom folgenden Vokal [o:].

Wie werden folgende gerundete Vokale gebildet [ü, ö]?

Beschreiben Sie möglichst genau die Artikulation folgender Laute: a. bilabialer


Nasal, b. stimmloser velarer Plosiv, c. halb geschlossener gerundeter hinterer
Vokal, d. stimmhafter alveolarer Frikativ, e. glottaler Plosiv

Welchen lateralen Laut im Deutschen kennen Sie? Geben Sie das IPA Zeichen
für diesen Laut an.

Nennen Sie alle Verschlußlaute in der Aussprache des Deutschen. Geben Sie
jeweils ein Beispielwort an.

Wie werden die Nasallaute gebildet? Welche gibt es im Deutschden?

Geben Sie die Artikulationsstelle und Artikulationsart von folgenden Lauten an:
[f], [ç], [x]

Welche 3 bilabiale Laute im Deutschen kennen Sie? Geben Sie jeweils 2


Beispielwörter an.

Wie werden Afrikaten im Deutschen gebildet? Und wie viele Afrikaten gibt es
überhaupt im Deutschen Führen Sie 2 Beispiele an.
9. Welche Afrikaten sind im Deutschen vorhanden?

A. [pf] [tʃ] [ts]

B. [pf] [tʃ] [ts][pv]

C. [ks] [ts][tç]

D. [pf] [tʃ] [ts][qu]

10. Bestimmen Sie die Artikulationsstelle und Artikulationsart von dem


folgenden Laut/Phon [b?

A. bilabial, Plosiv, stimmhaft

B. bilabial, Plosiv, stimmlos

C. labiodental, Plosiv, stimmhaft

D. abiodental, Plosiv, stimmlos

11. Bestimmen Sie die Artikulationsstelle und Artikulationsart von folgenden


Lauten/Phonen [ŋ]

A. alveolar, Nasal, stimmhaft

B. alveolar, Nasal, stimmlos

C. mediodorsovelar, Nasal, stimmlos

D. postdorsovelar, Nasal, stimmhaft

12. Geben Sie die Artikulationsstelle und Artikulationsart von folgenden


Lauten/Phonen an: [l]

A. apicoalveolar, Lateral, stimmlos

B. postdorsoalveolar, Lateral, stimmhaft

C. palatal, Lateral, stimmlos


D. mediopalatal, Lateral, stimmhaft

13. In welchem Wort ist der Laut [ç] in der deutschen Standardsprache zu
finden?

A. Küche B. rauchen

C. jedoch D. auch

14. In welchem Wort ist der Laut [x] in der deutschen Standardsprache nicht zu
finden?

A. buchen B. machen

C. Rechte D. Kuchen

15. Was ist die artikulatorische Notation für den folgenden Konsonanten?
stimmhafter labiodentaler Frikativ

A. [v] B. [f]

C. [z] D. [s]

16. Wählen Sie das richtige phonetische Symbol für den folgenden Konsonanten:
stimmloser aspirierter alveolarer Plosiv

A. [t] B. [d]

C. [b] D. [p]

17. Was ist das phonetische Symbol für den folgenden Konsonanten?

alveolarer Vibrant

A. [r] B. [f]

C. [v] D. [d]

18. Welches der folgenden Wörter beginnt mit einem stimmhaften Frikativ?

A.Vokal B. Kette
C. Tasse D. Schule

19. Welches Wort beginnt mit einem velaren Konsonanten?

A. Knoten B. luft

C. Chemie D. meinen

s20 Worin unterscheiden sich die zwei Wörter Kante und kannte?
.
A. Klingt gleich B. Ein Laut wurde ausgetauscht

C. Ein Laut mehr D. Ein Laut weniger

21. In welchem Laut unterscheiden sich die beiden Wörter Latte – Ratte?

A. Auslaut B. Anlaut

C. Inlaut D. Mitlaut

22. In welchem Laut unterscheiden sich die beiden Wörter keine – keiner?

A. Inlaut B. Mitlaut

C. Anlaut D. Auslaut

23. In welchem Laut unterscheiden sich die beiden Wörter Miete – Mitte?

A. m-Laut B. i-Laut

C. t-Laut D. E-Laut

24. Welches Wort beginnt mit einem Plosiv?

A. Computer B. Bube

C. Jahr D. Frau

25. Welches Wort beinhaltet einen Verschlusslaut?

A. Bauer B. Männer
C. Wehe D. Lärm

26. Welches Wort endet mit einer Auslautverhärtung?

A. Tage B. Bilder

C. Bube D. aktiv

27. In welchem Wort wird der Auslaut als [k] gesprochen?

A. August B. Tag

C. Mut D. Kampf

28. In welchem Laut unterscheiden sich die beiden Wörter: biete – bitte?

A. [b] B. [i]

C. [t] D. [e]

29. In welchem Laut unterscheiden sich diese zwei Wörter? Wanne - Wange

A. [v] B. [a]

C. [n] D. [ng]

30. In welchem Wort wurde der Konsonant „s“ angehängt?

A. Häuser B. Tages

C. Reise D. Hosen

31. Welche der folgenden Lauten werden mit schwingenden Stimmbändern –


stimmhaft gebildet?

A. [b, g, n] B. [t, g, n]

C. [b,k, s] D. [s, g, k]

32. Aus wievielen Lauten besteht das Wort Woche?

A. 4 B. 5
C. 2 D. 6

33. Welches Wort besteht aus 5 Lauten?

A. Kiste B. klingen

C. Menschen D. bewegen

34. Worin unterscheiden sich die 2 Wörter: Liebe– liebes?

A. Gleich klingen B. Ein Laut weniger

C. Ein Laut mehr D. Ein Laut wurde ausgetauscht

35. Welcher der folgenden Artikulatoren ist aktiv?

A. Zunge B. Zahndamm

C. Harter Gaumen D. Kehlkopf

36. Welcher der folgenden Artikulatoren ist sowohl aktiv, als auch passiv?

A. Zunge B. Stimmlippen

C. Lippen D. Zäpfchen rung ở lưỡi gà

37. Welcher Laut ist ein apicodentaler Laut?

A. [m] B. [t]

C. [s] D. [g]

38. Wie heissen die Laute im Lateinischem, die mit Hilfe der Zungenspitze,
kombiniert mit dem oberen Zahndamm produziert werden?

A. apicaldentale Laute B. dentoapicale Laute

C. apicodentale Laute D. dentalapicale Laute

39. Wie werden Konsonanten noch genannt? Welches ist das Synonym der
Konsonanten?
A. Selbstlaute B. Schwinglaute

C. Mitlaute D. Doppellaute

40. Reibelaut ist die Bezeichnung für ...

A. Plosiven Laut B. Nasalen Laut

C. Lateralen Laut D. Frikativen Laut

41. Wie ist die Artikulationsstelle und die Artikulationsart vom Laut [p]?

A. bilabial, Plosiv, stimmhaft B. bilabial, Plosiv, stimmlos

C. labiodental, Plosiv, stimmhaft D. Labiodental, Plosiv, stimmlos

42. Bei welchem Wort kommt kein Frikativ vor ?

A. viel B. hart

C. jung D. schön

43. Welches Wort hat einen Approximanten (palatalen Gleitlaut)?

A. Auge B. Leben

C. Junge D. Rennen

44. Wie ist das IPA-Zeichen für die folgende Buchstabenfolge: [sch]?

A. [s] B. [ʃ]

C. [z] D. [ts]

45. Welche Transkription für das Wort ,,Schule ist richtig?

A. [su:lə] B. [ʃu:lə]

C. [zu:lə] D. [ts:lə]

46. Wie viele Laute hat das Wort „Sprache“?


A. 4 B. 3

C. 5 D. 6

47. Für welche Laute steht der Graphem ,,g“?

A. [g,k,ç, ʒ,dʒ] B. [g,s,ç, ʒ,dʒ]

C. [g,k,ç, ʒ,z] D. [t,g,k,ç,dʒ]

48. In welchem Wort kommt der Postalveolare Laut [ʒ] vor?

A. Auge B. geben

C. Gelenk D. Etage

49. Wo wird der Glottale h erzeugt?

A. Im Mundraum C. Am Zäpfchen

B. Hinter den Zähnen D. im Kehlkopf

50. Was passiert bei der Artikulation des deutschen Lautes [k]?

A. Stimmbänder aktiv, plötzliche Öffnung, Gaumensegel gehoben

B. Stimmbänder passiv, plötzliche Öffnung, Gaumensegel gehoben

C. Stimmbänder passiv, plötzliche Öffnung, Gaumensegel gesenkt

D. Stimmbänder passiv, langsame Öffnung, Gaumensegel gehoben

51. Welche Klassen von Konsonanten unterscheidet man nach der Beteiligung
der Stimmbänder?

A. Plosive und unplosive Konsonanten

B. Vibrierte und unvibrierte Konsonanten

C. behauchte und unbehauchte Konsonanten


D. Stimmlose und stimmhafte Konsonanten

52. Wie werden stimmlose Laute gebildet?

A. Stimmbänder schwingen perisodisch.

B. Stimmbänder schwingen nicht.

C. Die Glottis öffnet sich.

D. Die Glottis öffnet sich nicht.

53. Bei welchen Konsonantenlauten geht der Luftstrom durch die Nase?

A. [p ,t] B. [f, s]

B. [m, n] D. [r ,l]

54. Wofür stehen die Begriffe Fortes und Lenes?

A. starke und schwache Konsonanten

B. plosive und frikative Konsonanten

C. laterale und vibrierte Konsonanten

D. plosive und schwache Konsonanten

55. In welche Subklassen unterteilen sich die deutschen Labiale?

A. Bilabiale und Labiodentale

B. Bilabiale und Apicodentale

C. Labiodentale und Palatale

D. Labiodentale und Glottale

56. Worin unterscheiden sich die 2 Wörter?

die Wanne – die Wange


A. Das deutsche [v] B. Das deutsche [ŋ]

C. Das deutsche [n] D. Das deutsche [g]

57. Welcher Laut ist ein Allophon des deutschen velaren Frikativs [ʁ]?

A. Der Laut [t] B. Der Laut [k]

C. Der Laut [ʀ] D. Der Laut [v]

58. Welcher Laut vertritt die Gruppe der Glottale?

A. Der Laut [g] B. Der Laut [k]

C. Der Laut [h] D. Der Laut [v]

59. Welcher Konsonant ist nicht aspiriert?

A. [p] B. [v]

C. [t] D. [k]

60. In welchen Fällen ist die Aspiration am stärksten?

A. Im unbetonnten Wortß und Silbenauslaut

B. Im betonten Wort- und Silbenauslaut

C. Im unbetonten Wort- und Silbenanlaut

D. Im betonten Wort- und Silbenanlaut

61. In welchem Wort wird das [p] nicht aspiriert?

A. das Haupt B. der Park

C. der Plan D. der Sitzplatz

62. Welcher der folgenden Konsonantenbuchstaben im Deutschen kann nicht


doppelt geschrieben werden?

A. [b] B. [t]
C. [n] D. [w]

63. In welchen Wörtern kommen die Konsonantenbuchstaben

[kh] vor?

A. Im Silbenauslauten

B. In eingedeutschten Wörtern

C. In einfachen Wörtern

D. In Zusammensetzungen

64. In welchem Fall wird der Ach-Laut realisiert?

A. Nach den Dipthongen

B. Vor den Dipthongen

C. Vor den Vokalen [a,o,u,au]

D. Nach den Vokalen [a,o,u,au]

65. In welchem Fall wird der Ich-Laut realisiert?

A. Nach dem Vokal

B. Vor dem Vokal

C. Vor [i,e,äu,eu,l,m,r]

D. Nach [i,e,äu,eu,l,m,r]

Das könnte Ihnen auch gefallen