Sie sind auf Seite 1von 16

VO StEOP Mehrsprachigkeit

und linguae francae


Sabine Dengscherz
WS 2022/23
7. Sprachvergleich und Kontrastivität
Kontrastivität – Ebenen und Ziele
Ziele des Vergleichs

• Bewusstsein über Unterschiede


• Bewusstsein über Ähnlichkeiten

• Sprachen lernen
• Sprachen erforschen
• Texte übersetzen
Transfer und Interferenz
• Transfer:
• Etwas wird aus einer Situation in eine andere mitgenommen
• Aus einer Sprache in die andere
• Positiver Transfer: bringt Erleichterung
• Negativer Transfer (= Interferenz): führt zu Fehlern

• Positiver Transfer:
• Erleichterung beim Sprachenlernen
• Interkomprehension: Erleichterung beim Verstehen verwandter Sprachen
• Interferenz:
• Fehlerhafte Äußerungen (produktiv)
• Missverständnisse (rezeptiv)
Falsche Freunde/false friends/faux amis

• become / bekommen
• Gift / gift
• prägnant / pregnant

• Konfetti / конфеты
• caldo / kalt
• etc.

• Wörter aus verschiedenen Sprachen: Ähnlicher Klang – andere


Bedeutung!
Spiegelübersetzungen

• Wortwörtliche Übersetzung einer Phrase oder Redewendung


• Kann falsch oder richtig sein

• It‘s raining cats and dogs. / *Es regnet Katzen und Hunde.
• Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. / Egy fecske nem csinál
nyarat.
Vertiefung in Kleingruppen

• Sammeln und dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse auf Google.docs!

https://docs.google.com/document/d/1nkTq0jbefo6PhGvm2kYpcQ6EV
ob1v2yBVIkEyQO9sIs/edit?usp=sharing
Was macht eine Sprache schwierig?

Ein kleiner Exkurs


Otto Back unterscheidet

• inhärente Schwierigkeiten
und
• abstandsbedingte Schwierigkeiten
Otto Back

nennt Schwierigkeiten in fünf Bereichen


• Lautung
• Einprägung
• Datenspeicherung
• algorithmische Schaltungsoperationen
• Weltsicht
Beispiele – Deutsch als ZS und … … …
(Sprache wählen)
inhärent abstandsbedingt
Lautung
Einprägung
Datenspeicherung
Schaltungs-
operationen
Weltsicht
Beispiele – Deutsch als ZS und … … …
(Sprache wählen)
inhärent abstandsbedingt
Lautung Konsonanten- AS, die keine
häufung K.-h. kennt
Einprägung Verbalpräfixe Ähnliche Präfixe mit
anderer Bedeutung
Datenspeicherung Wortschatz, Keine Verwandtschaft
grammat. Anderes grammat.
Geschlecht in der AS
Geschlecht
Schaltungs- Wortstellung Andere Mechanismen
in der AS
operationen
Weltsicht Modalverben AS kennt andere M.
Vertiefung in Kleingruppen: Suchen Sie nun
Beispiele für diese Kategorien
• Lautung
• Einprägung
• Datenspeicherung
• algorithmische Schaltungsoperationen
• Weltsicht

Sammeln Sie sie im Google.doc:


https://docs.google.com/document/d/1iBb8dkWlgeoEOdJbkOrarRE0iC
nRpWr-myqgIZhDIO8/edit?usp=sharing
Die Wahrnehmung

dieser Schwierigkeiten kann subjektiv unterschiedlich sein und hängt


von einer Reihe von Faktoren ab:
– bisherige Sprachlernerfahrungen
– Ausgangssprache(n)
– Motivation
– Unterrichtsmethoden
etc.
Sprachvergleich als Lernerstrategie

• Bewusster Sprachvergleich kann Lernen erleichtern


• Ähnlichkeiten und Unterschiede sich gleichsam bedeutsam
• (vgl. Wildenauer-Józsa 2005, Dengscherz 2009)

• Gerade für das konstrastive Arbeiten beim Übersetzen und


Dolmetschen wichtig
• Mehrspr.-Studie ZTW: Studierende berichten über Hilfestellungen –
aber auch tw. Verwirrung durch die Kontrastivität … wichtig, sich im
Studium damit auseinanderzusetzen …
Quellen und weiterführende Literatur I
• Back, Otto: Was an Fremdsprachen schwierig ist (1972). Zur Problematik der
Beurteilung sprachlicher Erscheinungen als „schwierig“ oder „leicht“. In: Moderne
Sprachen. Organ des Verbandes der österreichischen Neuphilologen für moderne
Sprachen, Literatur und Pädagogik. 16. Jahrgang, Heft 1/2, Wien 1972, S. 6-26
• Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: UTB (als e-Book über die UB Wien
beziehbar!)
• Dengscherz, Sabine (2009): Spiegelübersetzung als Lernhilfe? Ungarische
Lokalkasus und deutsche Präpositionen: Eine kontrastive Analyse mit empirischer
Untersuchung zu positivem und negativem Transfer bei ungarischen
Deutschlernenden und deutschsprachigen Ungarischlernenden. Innsbruck:
Studienverlag (= Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als
Fremdsprache, Bd. 11).
• Roche, Jörg (2013): Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition –
Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr Studienbücher
• Roche, Jörg (2013): Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition –
Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr Studienbücher
• Wildenauer-Józsa (2005): Sprachvergleich als Lernerstrategie. Eine Interviewstudie
mit erwachsenen Deutschlernenden. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen