Sie sind auf Seite 1von 33

ENTLEHNUNG

Seminar: Lexikologie (So. Se.)


Dozentin: M.A. Hoang Thi Thanh Binh

Präsentiert von: Nguyen Quang Dat

Hanoi, den 14.03.2019 1


1. Definition
2. Motivationen zur Entlehnung
3. Arten und Formen der Entlehnung
4. Entlehnung vs. falsche Freunde
5. Fazit
6. Zusatzübungen
7. Literaturhinweise
8. Internetseiten

2
1. DEFINITION
• „Entlehnung ist Vorgang und Ergebnis der
Übernahme eines sprachlichen
Ausdrucks aus einer Fremdsprache in die
Muttersprache, meist in solchen Fällen,
in denen es in der eigenen Sprache keine
Bezeichnung für neu entstandene Sache
bzw. Sachverhalte gibt.“
(Bußmann 2002, 193)
3
• „Ngoài từ thuần Việt là những từ do nhân
dân ta tự sáng tạo ra, chúng ta còn vay
mượn nhiều từ của tiếng nước ngoài để
biểu thị sự vật, hiện tượng, đặc điểm, ...
mà tiếng Việt chưa có từ thật thích hợp
để biểu thị. Đó là các từ mượn.“
(Ngữ văn 6 – tập 1: 2011, 25)

4
2. MOTIVATIONEN
Sachlich Sprachlich
• Grund 1: • Grund 3:
Sachentlehnung mit Wortentlehnung
Wortentlehnung aufgrund des Wunsches
zu differenzieren
• Grund 2: • Grund 4:
Wortentlehnung ohne Wortentlehnung
Sachentlehnung aufgrund des Wunsches
zu variieren

5
(Wanzeck 2010, 125)
Grund 1: Sachentlehnung mit Wortentlehnung

• Eine neue Sache aus einer fremden Kultur


wird übernommen, um z.B.:
Lebensmittel: chocolate (eng.) – Schokolade
(dt.) – (kẹo, các sản phẩm hoặc hương vị, ...)
sô-cô-la (vi.)
Produkt: cravate (frz.) – ca-ra-vát (vi.) oder
Material: gold (eng.) – Gold (dt.)
zu benennen.
6
Grund 2: Wortentlehnung ohne Sachentlehnung

• Eine neue Sache aus einer fremden Kultur


wird nicht übernommen, aber dennoch
benannt werden muss, um die kulturelle
Besonderheit darzustellen.
z.B.: Samurai ist ein japanischer
Soldat/Kämpfer, der auch als typisch für den
Geist des japanischen Volkes gilt.

7
Grund 3: Wortentlehnung aufgrund des
Wunsches zu differenzieren
• Der Sprecher möchte kontextabhängig fein
differenzieren.
z.B.: Talkshow – eine Fernsehsendung, in der
jemand das Publikum durch Gespräche meist
mit bekannten Persönlichkeiten unterhält.
Als Alternative gibt es noch die deutschen
Wörter: Diskussion, Gespräch, Unterhaltung,
Unterredung, Auseinandersetzung, etc.

8
Grund 4: Wortentlehnung aufgrund des
Wunsches zu variieren

• Der Wunsch besteht, lexikalisch zu variieren,


d.h., dass bestimmte Lexeme einer Sprache
durch fremde Lexeme aus einer anderen
Sprache ersetzt werden.
z.B.: toilet (eng.) – Toilette/Klo (dt.)
ticket (eng.) – Ticket/(Fahr)karte (dt.)

9
3. ARTEN UND FORMEN
• Lehnwort
• Fremdwort
• Internationalismen
• Bezeichnungsexotismen
• Teilentlehnung:
Bedeutungsentlehnung
Lehnübertragung und -übersetzung
(Schippan 2002, 263ff.)
10
3. ARTEN UND FORMEN
• Fremdwörter
• Lehnwörter
• Internationalismen:
Exotismen
Modewörter
• Lehnprägungen:
Lehnbildungen
Lehnbedeutungen
(Römer/Matzke 2004, 43)
11
Lehnwort

• „Wir schließen uns jenen an, die in


Lehnwörtern Lexeme sehen, die in
Lautung und Schreibung der
aufnehmenden Sprache weitgehend
angepasst sind.“
(Römer/Matzke 2004, 44)

12
Lehnwort
• z.B.:
photo (eng.) – Foto (dt.)
biology (eng.) – Biologie (dt.)
atmosphere (eng.) – Atmosphäre (dt.)
-> Assimilationsmerkmale:
Großschreibung (b – B; a – A)
Angleichung (ph – f)
Auslaut (y – ie; ere – äre)
13
Fremdwort
• „Der Terminus Fremdwort bezeichnet aus einer
fremden Sprache in die Muttersprache
übernommenen sprachlichen Ausdruck (meist
zugleich mit der durch ihn bezeichneten Sache),
der im Unterschied zum Lehnwort sich nach
Lautung, Orthographie und Flexion (noch) nicht
in das graphemische bzw. morphophonemische
System der Sprache eingepaßt hat.“
(Bußmann 2002, 226)
14
Fremdwort
• z.B.:
rendezvous (frz.) – das Rendezvous, - (dt.)
cousin (frz.) – der Cousin, -s (dt.)
chat (eng.) – chatten (dt.)
-> Assimilationsmerkmale:
Kasus, Genus, Großschreibung, Singular-/Pluralformen
bei Nomen
Infinitivmorphem und Konjugationsformen bei Verben
(„..., um zu chatten“; „er chattet“; „ich chatte“; „wir
haben gechattet“, ...)
15
Internationalismen
• „Man versteht unter Internationalismen
solche Wörter, die international gebräuchlich
sind, sich in der morphematischen, lautlichen
und orthographischen Gestalt den
aufnehmenden Sprachen anpassen und so in
gleicher Bedeutung, oft als Termini, verwendet
werden.“ (Schippan 2002, 265)
z.B.: sport (eng.) – sport (frz.) – Sport (dt.)
internet (eng.) – internet (frz.) – Internet (dt.)
16
Bezeichnungsexotismen
• „Bezeichnungsexotismen sind diejenigen
fremden Wörter, die wir nur zur Benennung
der Gegebenheiten ihres Herkunftslandes
benutzen.“ (Schippan 2002, 266)
z.B.:
Währungseinheiten: Dollar, Euro, Dong, ...
Spezialitäten: Pho, Nem, Fondue, Kimbap,
Tokbokki, Sushi, ...

17
Teilentlehnung
• „Es gibt Entlehnungen, bei denen nur die
Bedeutung eines fremden Wortes einem
deutschen Formativ zugeordnet wird.“
(Schippan 2002, 266)
• Teilentlehnung kann in 2 Richtungen gehen:
Bedeutungsentlehnung
Lehnübertragung und -übersetzung

18
Bedeutungsentlehnung
• „Einmal übernimmt ein deutsches Wort, das
mit einer lexisch-semantischen Variante des
fremden Äquivalents übereinstimmt, von
diesem auch noch weitere Bedeutungen.“
(Schippan 2002, 266)
• „Lehnbedeutung ist Bedeutung, die ein Wort
unter fremdsprachlichem Einfluß annimmt,
wodurch eine Umdeutung der ursprünglichen
Bedeutung bzw. eine Bedeutungserweiterung
stattfindet.“ (Bußmann 2002, 398)
19
englischer deutscher urspr. Bedeutung entlehnte
Ausdruck Ausdruck Bedeutung

to book buchen etwas in einem einen Platz (z.B. in


Geschäftsbuch einem Hotel)
notieren oder reservieren lassen
registrieren

noun Nomen deklinierbares Wort Substantiv

phrase Phrase hohle Redensart kontinuierliches


Syntagma

share teilen in Teile separieren weitergeben,


teilhaben lassen

...
(Quelle: https://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/index.html?
https://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/lehnverwandtschaft.php) 20
Lehnübertragung und -übersetzung
• „Als Lehnübersetzung bezeichnet man die
Glied-für-Glied-Übersetzung.“ (Schippan 2002,
267)
• „calque (Lehnübersetzung), d.h. die von der
zielsprachlichen Sprachgemeinschaft
geduldete lineare Ersetzung morphologisch
analysierbarer ausgangssprachlicher Sytagmen
(vorwiegend Substantiv-Zusammensetzungen
und Adjektiv-Substantiv-Kollokationen).“
(Stolze 2008, 70)
21
Lehnübertragung und -übersetzung
• z.B.:
growth rate (eng.) – Wachstumsrate (dt.) – tỉ
lệ tăng trưởng (vi.)
developing country (eng.) – Entwicklungsland
(dt.) – quốc gia đang phát triển (vi.)
birth control (eng.) – Geburtenkontrolle (dt.) –
kiểm soát sinh sản (vi.)

22
4. ENTLEHNUNG VS. FALSCHE
FREUNDE
• Bei Entlehnung behalten die aufgenommenen Wörter
ihre ursprünglichen Bedeutungen bei.
• Falsche Freunde sind Wörter aus 2 verschiedenen
Sprachen, die sich nur in Formativ und Lautung ähneln
aber deren Bedeutungen über keine Gemeinsamkeit
verfügen.
• z.B.:
handy (eng. – sehr praktisch) – Handy (dt. – cell phone)
actual (eng. – tatsächlich, eigentlich) – aktuell (dt. –
current, recent)
23
5. FAZIT
• Sprachwandel gilt nach wie vor als
einer der ausschlaggebenden
Faktoren der Entwicklung einer
Sprache durch die Zeit und dazu
spielen Entlehnungen auf jeden Fall
eine bedeutende Rolle.

24
6. ZUSATZÜBUNGEN
• Ü1: Um welche Entlehnungsarten geht es in
folgenden Beispielen? Erläutern Sie Ihre
Entscheidungen. (5 Min.)
import – der Import
download – downloaden
mathematic – Mathematik
Pizza – Pizza

25
• Lösungsvorschlag:
import – der Import: Fremdwort
Assimilationsmerkmale:
Großschreibung i – I, Singularform, Artikel der
bei Nomen
download – downloaden: Fremdwort
Assimilationsmerkmale
Infinitivmorphem -en bei Verben

26
mathematic – Mathematik: Lehnwort
Assimilationsmerkmale:
Großschreibung (m – M)
Angleichung (c – k)
Pizza – Pizza: Internationalismen
Der Name einer italienischen Spezialität und
wird weltweit verwendet

27
• Ü2: Erläutern Sie, welche Entlehnungsarten
im folgenden Übersetzungsbeispiel
verwendet wurden. (3 Min.)
Hiện tượng El Niño có thể dẫn đến các
thảm họa thiên nhiên như sóng thần hay
vòi rồng.
El Niño can lead to natural catastrophes
such as Tsunami or Tornado.
El Niño kann zu Naturkatastrophen wie
Tsunami oder Tornado führen.
28
• Lösungsvorschlag:
Hiện tượng El Niño có thể dẫn đến các
thảm họa thiên nhiên như sóng thần hay
vòi rồng.
El Niño can lead to natural catastrophes
such as Tsunami or Tornado.
El Niño kann zu Naturkatastrophen wie
Tsunami oder Tornado führen.

29
• verwendete Entlehnungsarten:
Internationalismen: El Niño – ein Terminus, der
die Wassererwärmung im Pazifik darstellt.
Lehnübertragung: thảm họa thiên nhiên –
Naturkatastrophen – natural catastrophes (eng.)
Fremdwort: sóng thần – Tsunami – tsunami (jap.)
(Assimilation: Großschreibung T und evtl.
Artikel der)
Lehnwort: vòi rồng – Tornado – tornare (lat.)
(Assimilation: Großschreibung T und Auslaut re
– do)
30
7. LITERATURHINWEISE
• Bußmann, H. (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft.
Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
• Römer, C./Matzke, B. (2004): Lexikologie des Deutschen:
Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage.
Tübingen: Gunter Narr Verlag.
• Shippan, T. (2002): Lexikologie der deutschen
Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
• Stolze, R. (2008): Übersetzungstheorien: Eine Einführung. 5.
Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
• Wanzeck, C. (2010): Lexikologie. Beschreibung von Wort
und Wortschatz im Deutschen. Stuttgart: UTB.
• Bộ GD&ĐT (2011): Ngữ văn 6: Tập 1. Hà Nội: NXB Giáo dục.
• Lernmaterialien vorheriger Absolventen.
31
8. INTERNETSEITEN
• <https://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/inde
x.html?
https://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/lehnv
erwandtschaft.php>
• <https://www.phil-fak.uni-
duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Roman
ischesSeminar/Romanistik_IV/Thesenpapier__Entleh
nung_end.pdf>
• <https://dansaigon.com/2018/05/27/tu-muon-tieng-
phap-trong-tieng-viet/>
32
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!!!

33

Das könnte Ihnen auch gefallen