Sie sind auf Seite 1von 164

SVEUČILIŠTE „JOSIP JURAJ STROSSMAYER“ U OSIJEKU

PEDAGOŠKI FAKULTET

Velimir Petrović

BILDUNG UND GEBRAUCH DES SUBSTANTIVS


IN DER
DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

OSIJEK
1990.
Urednik
DRAGAN MUCIĆ

Recenzenti
PAVAO MIKIĆ
GORDANA TODOROVIĆ

Lektor
KRISTA KALTHOFF-PTIČAR

Odobrio Sveučilišni odbor za izdavačku djelatbost Sveučilišta u Osijeku


odlukom broj U-29/83 od 13. prosinca 1983. godine.

CIP – Katalogizacija u publikaciji


Nacionalna i sveučilišna biblioteka, Zagreb
UDK 803.0-55(075) = 30
PETROVIĆ, Velimir
Bildung und Gebrauch des Substantivs in Der deutschen
Gegenwartssprache / Velimir Petrović. – 2. izd. – Osijek :
Pedagoški fa- kultet, 1990. – 156 str. : ilustr. ; 21 cm
V

Inhalt

Vorwort zur 2. Auflage………………………………………… IX

1. Einleitendes zur Wortbildung des Substantivs …........ 1

2. Komposita …………………………………………… 4
2.1 Zum Gebrauch des Fugenelements ………………….. 9
2.1.1 Das Fugenelement -0- ……………..………………... 11
2.1.2 Das Fugenelement -(e)s- ………..…………………… 12
2.1.3 Das Fugenelement -(e)n- ……………………………. 13
2.1.4 Das Fugenelement -er- …………………..………….. 14
2.1.5 Das Fugenelement -e- ………….………….………… 15
2.1.6 Das Fugenelement -ens- ………..……………………. 16
2.1.7 Die Fugenelemente -o- und -i- ..…………………….. 17
2.2 Einteilung der Komposita aufgrund der
Relationen zwischen den Kompositionsgliedern …….. 18
2.3 Determinativkomposita ………….………………….... 24
2.3.1 Determinativkomposita mit einem Substantiv
als Bestimmungswort …………..………..…………… 24
2.3.2 Determinativkomposita mit adjektivischem
Erstglied ……………..………..………………………. 36
2.3.3 Determinativkomposita mit verbalem
Bestimmungswort ………………………...…………. 40
2.3.4 Determinativkomposita mit einem Pronomen als
Bestimmungswort ………………..……..…….……… 47
2.3.5 Determinativkomposita mit einem Numerale
als Bestimmungswort ……………………………….. 48
2.3.6 Determinativkomposita mit einer Wortgruppe
als Erstglied …………………….……………..…….. 48
2.3.7 Determinativkomposita mit einer Partikel
als Bestimmungswort ……………………….…….… 49
2.3.8 Sondertypen des substantivischen
Determinativkompositums ……………………………. 50
2.4 Kopulativkomposita …..……………………………… 54
2.5 Komplexe Übungen zum substantivischen
Kompositum …………………………………………. 56

3. Ableitungen ………………………………..…………. 62
3.1 Implizite Ableitungen …………...……………………. 62
3.2 Die Konversion ……………...……………………….. 63
VI

3.2.1 Zusammenrückungen …….……………..……….. 66


3.3 Explizite Ableitungen ……..…………………….. 69
3.3.1 Suffixbildungen …………..……………………… 70
3.3.1.1 Suffixe zur Bildung der Feminina ……….………. 73
3.3.1.1.1 -ei/-elei/-erei ……………………………………… 73
3.3.1.1.2 -heit/-keit/-igkeit ………………………………….. 76
3.3.1.1.3 -schaft …………………………………………….. 80
3.3.1.1.4 -ung ……………………….………………………. 81
3.3.1.1.5 Fremdsuffixe zur Bildung der Feminina ..………… 84
3.3.1.2 Suffixe zur Bildung der Maskulina ……………….. 84
3.3.1.2.1 -er/-ler/-ner …………………..……………………. 84
3.3.1.2.2 -ling …………………….………………………… 86
3.3.1.2.3 -erich ……………………………..……………….. 88
3.3.1.2.4 Fremdsuffixe zur Bildung der Maskulina ………… 88
3.3.1.3 Die Movierung ……………………………..…….. 89
3.3.1.4 Suffixe zur Bildung der Neutra …………………… 91
3.3.1.5 Genusindifferente Wortbildungssuffixe …..………. 93
3.3.1.5.1 -e …………………………………………………… 93
3.3.1.5.2 -nis …………………………………………………. 96
3.3.1.5.3 -sal …………………………………………………. 99
3.3.1.5.4 -sel …………………………………………………. 100
3.3.1.5.5 -tum ………………………………………………… 100
3.3.1.6 Zusammenbildungen ………………………..……… 102
3.3.1.7 Komplexe Übungen ……………………………….. 103
3.3.2 Präfixbildungen …………..………………………. 106
3.3.2.1 Bildung mit deutschen Präfixen …………………… 106
3.3.2.1.1 ge- ………………………………..……………….. 106
3.3.2.1.2 miss- ………………………………..…………….. 108
3.3.2.1.3 un- ………………..………………………………. 109
3.3.2.1.4 erz- und ur- ………………………..……………… 110
3.3.2.2 Fremdpräfixe ……………………..………………. 111
3.3.2.3 Bildungen mit Präfixoiden ……………………….. 112
3.3.2.3.1 Augmentative Präfixoide …………………..…….. 113
3.3.2.3.2 alt- und ex- …………………..…………………… 114
3.3.2.3.3 aber- und after- ………………..…………………. 115
3.3.2.4 Bildungen mit einer Präposition als
Erstglied…………………………………………... 115

4. Besondere Arten der Substantivbildung …………. 117


4.1 Die Wortkürzung ………………………………… 117
4.2 Die Kontamination ………………………………. 120
VII

4.3 Die Reduplikation………………………………… 121


5. Komplexe Übungen zur Substantivbildung …………… 123

6. Lösungen ………………………………………………. 129

7. Literaturverzeichnis …….…………………………….. 147

8. Fachausdrücke …………………………………………. 149

9. Abkürzungen und Symbole ……………………………. 155


IX

Vorwort zur 2. Auflage

Bei der Überarbeitung des Arbeitsbuches wurde versucht, die


neuesten Ergebnisse der Wortbildungslehre zu berücksichtigen. So
wird z. B. statt der trinären Einteilung der Hauptarten der Substantiv-
bildung in Zusammensetzung, Ableitung und Präfixbildung die heut-
zutage in der linguistischen Literatur überwiegende Zweiteilung in
Zusammensetzung und Ableitung übernommen.
Sowohl der theoretische Teil als auch die Übungen wurden
überprüft und teilweise geändert. Weniger gelungene Übungen wurden
ausgelassen oder durch neue ersetzt.
Neben dem idiomatischen wird diesmal auch der sprichwörtliche
Gebrauch des Substantivs berücksichtigt.
Das hinzugefügte Verzeichnis der für dieses Gebiet wichtigsten
Fachausdrücke mit den dazugehörigen Erläuterungen soll das Ver-
ständnis und dadurch die Bewältigung des Lehrstoffs erleichtern.
Das Literaturverzeichnis wurde durch neue Titel ergänzt, die
für den Leser gedacht sind, der nach weiterführender Lektüre sucht.

Osijek, im September 1990 Velimir Petrović


1

1. Einleitendes zur Wortbildung des Substantivs

1.0 Die Bildung des Substantivs ist neben der Bildung anderer Wort-
arten Gegenstand der Wortbildung – der Lehre von der Bildung und
dem Bau des Wortschatzes einer Sprache. Unter dem Begriff Wort-
bildung versteht man also sowohl den Prozess der Bildung neuer
Wörter aus vorhandenen Wörtern als auch das einzelne Ergebnis
dieses Prozesses. Die Hauptarten der Substantivbildung in der deut-
schen Gegenwartssprache sind Zusammensetzung und Ableitung.

1.0.1 Bei der Zusammensetzung als Wortbildungsprozess werden


mindestens zwei Wörter zu einer neuen Worteinheit miteinander
verbunden, z. B. interkontinental + Rakete > Interkontinentalrakete.
Das so gebildete Neuwort wird auch Zusammensetzung genannt.
Außer dem Begriff Zusammensetzung wird in derselben Bedeutung
der Begriff Komposition verwendet, während Kompositum (Pl.:
Komposita) nur das Ergebnis dieses Wortbildungsprozesses, d. h. das
Wort selbst bezeichnet. Aufgrund der Relationen zwischen ihren
unmittebaren Konstituenten (UK) werden Zusammensetzungen in
Determinativ- und Kopulativkomposita eingeteilt, z. B. der Hoch-
zeitstag: a. ,Tag, an dem jmds. Hochzeit stattfindet‘; b. ,Jahrestag
einer Hochzeit‘, die Strumpfhose ,Strümpfe und Hose in einem Stück‘.
Näheres dazu in 2.3 und 2.4.

1.0.1.1 Nicht jedes Substantiv, dessen UK auch allein vorkommende


Wörter sind, gilt als Kompositum. Hierzu Folgendes als vorgegriffen:
(a) Substantivierte Wortgruppen und Sätze wie der Nimmersatt ,jmd.,
der nimmer satt ist‘, der Tunichtgut < (ich) tu nicht gut ,jmd., der
Unfug treibt, Schlimmes anrichtet‘, der Möchtegern ,jmd., der
gern etwas sein oder scheinen möchte, jedoch keine Fähigkeiten
dazu hat‘ sind Konversionsprodukte und daher Ableitungen.
Näheres dazu in 3.2.1.
(b) Substantive mit den Elementen: Affen-, B1itz-, Bomben-, Heiden-,
Höllen-, Riesen-, Spitzen-, Haupt-, Neben- u. a. m. als Erstglied
oder mit -gut, -material, -volk,- werk, -wesen, -zeug als 2. UK
sind Ableitungen, wenn diese Bestandteile gruppenbildend
Bedeutungen realisieren, die sie allein nicht aufweisen (vgl. dazu
3.2 und 3.2.2.2), z. B.: e Affenhitze ,überaus große Hitze‘, e
Affengeschwindigkeit ,überaus große Geschwindigkeit‘, e Neben-
2

figur ,weniger wichtige Figur‘, e Nebensache ,unwichtige


Sache/Angelegenheit‘, s Blattwerk/B1ätterwerk ,Gesamtheit der
Blätter‘, s Räderwerk ,Gesamtheit der ineinander greifenden
Räder (einer Maschine)‘.
Falls aber dieselben Elemente Bedeutungen realisieren, die sie
auch allein beinhalten, so ist die neue Worteinheit ein
Kompositum, z. B.: r Affenkäfig ,Käfig, in dem Affen gehalten
werden‘, r Nebenmann ,Mann, der neben jmdm. steht/sitzt/wohnt
o. Ä.‘, s Bühnenwerk ,Werk für die Bühne‘.

1.0.1.2 Bei manchen Komposita ist eine der UK ein unikales, nicht
frei vorkommendes, nur diachron als lexikalisches Morphem erklär-
bares Element, wie es mit Him- in Himbeere1 und -gam in Bräutigam2
der Fall ist. Solche Bildungen werden verdunkelte Komposita
genannt.

1.0.2 Die Ableitung bezeichnet:

(a) den Prozess der Verknüpfung eines Wortes oder einer Wortgruppe
mit einem Affix (explizite Ableitung): Kind + -heit > Kindheit,
besser wiss(en ) + -er > Besserwisser (Suffixbildung), un- +
Glück > Unglück (Präfixbildung), ge- + tu(n) + -e > Getue (prä-
fixal-suffixale Bildung/kombinatorische Ableitung)
(b) den Prozess der Überführung der Elemente einer bestimmten
Wortart in eine andere Wortart ohne Mitwirkung der Affixe,
wobei der Stammvokal verändert wird: trink(en) > Trank/Trunk,
werf(en) > Wurf (implizite Ableitung) oder gleichbleibt:
zerfall(en) > Zerfall (Konversion)
(c) das Ergebnis der unter (a) und (b) beschriebenen Prozesse, z. B.
die Substantive: Lehrer, Unzeit, Machthaber, Stich, Schlaf

1.0.2.1 In der unter (a) und (b) angegebenen Bedeutung wird neben
dem Begriff Ableitung auch der Terminus Derivation gebraucht,
während Derivat die Bedeutung unter (c) beinhaltet.
1.0.3 Neben den zwei Hauptarten der Substantivbildung unterscheidet

1
Ahd. hintperi, mhd. hintber, zu ahd. hinta Hinde ,Hirschkuh‘ u. Beere; viell.
,Gebüsch, in dem sich die Hirschkuh mit ihren Jungen birgt‘, od. ,Beere, die
Hirschkuh gern frisst‘ (Duden 1979).
2
Ahd. brūtigomo, mhd. briutegome, aus brut ,Braut‘ u. gomo ,Mann‘ (Duden 1977).
3

die Wortbildungslehre noch:


(a) die Wortkürzung: r Pkw/PKW (= Personenkraftwagen), e U-Bahn
(= Untergrundbahn), r Akku (= Akkumulator), s Motel (= Motor-
hotel), e Platte (= Schallplatte), r Tankwart (= Tankstellenwart), r
Straßenbahner (= Straßenbahnfahrer)
(b) die Reduplikation: r Wauwau (Kindersprache ,Hund‘ ), s Töfftöff
(Kindersprache ,Auto/Motorrad‘)
(c) die Kontamination: e Erdtoffel ( < Erdapfel+Kartoffel), e
Demokratur ( < Demokratie + Diktatur)

Substantivbildung

Zusammsetzung Ableitung

determinativ kopulat

Physikstudent Hosenrock

explizit implizit Konversion


Bruch Zerfall

Suffixbildung Suffixoid- Präfix- Präfixoid- präfixal-suffixale


bildung bildung bildung Bildung

Laubwerk Gebüsch Bombenrolle Gebirge


Schuhzeug Misslaune Blitzkerl Gelache
einfache Zusammenbildung
Suffixbildung

Frechling Zweibeiner
Tischchen Besserwisser

Aufgabe 1: Bestimmen Sie die Wortbildungsart folgender Substan-


tive:
1. e Schönheit 3. r Dreiakter
2. s Puppentheaterfestival 4. s Schulwesen
4

5. s Lebewesen 14. r Stich


6. e Inbetriebnahme 15. s Gut
7. s Rührmichnichtan 16. r Dreispänner
8. r Naivling 17. s Formularifari
9. r Mordshunger 18. e Literatouristik
10. e Mordgeschichte 19. s Lebewohl
11. e Formgebung 20. e Oberstadt
12. s Gehäuse 21. e Unterwäsche
13. e Urgroßmutter 22. e BRD

2. Komposita

2.0. Ein Kompositum entsteht – wie in 1.0.1 erwähnt wurde – durch


Verknüpfung mindestens zweier auch allein vorkommender Wörter.
2.0.1 Auf der ersten Gliederungsebene lässt sich jedes Kompositum in
zwei UK zerlegen:

Eisenbahnunglück

l.UK 2.UK

Eisenbahn Unglück

Wie aus der graphischen Darstellung der Struktur des Kompositums


Eisenbahnunglück hervorgeht, sind die Substantive Eisenbahn und
Unglück zwei unmittelbare Konstituenten, zwei Kompositionsglieder
des Kompositums Eisenbahnunglück. Die UK Eisenbahn und Unglück
lassen sich weiterzerlegen in Eisen und Bahn bzw. in un- und Glück:

Eisenbahn Unglück

l.UK 2.UK l.UK 2.UK

Eisen Bahn un- Glück

Da die Substantive Eisen und Bahn auch allein vorkommen, z. B:


5

Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist.


Wir sind mit der Bahn gefahren.
ist auch die Konstruktion Eisenbahn ein Kompositum. Das Substantiv
Unglück hingegen ist kein Kompositum, denn die UK un- kommt
nicht allein vor. Die Entstehung der Grundmorpheme Eisen, Bahn und
G1ück ist vom Standpunkt der synchronen Betrachtungsweise aus
nicht festzustellen. Solche Grundwörter werden Simplizia (Singular:
Simplex) genannt.

Aufgabe 2: Zerlegen Sie folgende Komposita in ihre UK. Bestimmen


Sie weiterhin, ob die UK Simplizia, Suffixbildungen, Präfixbildungen
oder Komposita sind.

1. Glatteisgefahr 7. Fortbildungskurs
2. Streitkräfteverbesserung 8. Mietvorauszahlung
3. Arbeitszimmer 9. Eigentumswohnung
4. Gasetagenheizung 10. Wohnungsmarkt
5. Fertigbekleidung 11. Altbauwohnung
6. Gastarbeiterkinder 12. Dachbodenausbau

2.0.2. Das Kompositum wird als ein Wort behandelt und daher als
Ganzes flektiert. Die Art der Deklination wird nach der 2. UK
bestimmt. Die 1. UK bleibt unveränder. Das Genus richtet sich nach
der 2. UK.

Aufgabe 3: Wie lautet der Nominativ Plural folgender Substantive:

1. Hochbau 5. Sprungbrett
2. Schreibtischlampe 6. Hunderteuroschein
3. Dolmetscherinstitut 7. Determinativkompositum
4. Sozialwohnung 8. Breitwandkino

2.0.2.1 Nur vereinzelt wird auch die 1. UK flektiert, wie es die folgen-
den Beispiele zeigen:

Ich sterbe vor Langerweile (üblicher: vor Langeweile).


Das sind doch nur Dummerjungenstreiche (üblicher: Dumme-
jungenstreiche) .
6

2.0.3 Die Akzentuierung der substantivischen Komposita wird von der


Struktur (und Funktion) sowie vom kommunikativen Wert deren UK
beeinflusst. Im Allgemeinen liegt der Hauptakzent auf dem Bestim-
mungswort. Meist ist das die 1. UK.

2.0.3.1 Im Einzelnen ergeben sieh folgende Hinweise für die neutrale


Akzentuierung substantivischer Komposita:

(a) Der Akzent Iiegt in der Regel auf der 1. UK, dem Bestimmungs-
wort:
1. wenn beide UK Simplizia/Ableitungen sind: Aprịl|scherze,
Natur|schutz, Meinungs|verschiedenheiten
2. wenn die 1.UK ein Kompositum, die zweite ein Simplex/eine
Ableitung ist: Lebensmittel|laden, Schạllplatten|abteilung,
Schwarzweiß|zeichnung (auch Schwạrzweiß|zeichnung)
3. wenn die 1.UK eine Wortgruppe ist: Altweiber|somer, Drei-
zịmmer|wohnung

(b) Der Hauptakzent liegt auf der 2.UK:


1. wenn sie als Bestimmungswort fungiert: Berlin-Schönefeld,
Leipzig-Gohlis
2. wenn die 1. UK ein Simplex/eine Ableitung, die zweite ein
Kompositum ist: Welt|friedensbewegung, Gas|etagenwohnung.

Restriktion: Konstrukte, deren 2. UK ein lexikalisiertes Kompo-


situm ist, haben den Hauptakzent auf der ersten
UK: Ạrbeits|gesetzbuch, Lạst|kraftwagen.

(c) Komposita, deren beide UK auch Komposita sind, werden meist


mit einem Haupt- und einem oder mehreren Nebenakzenten
ausgesprochen, manchmal mit zwei Hauptakzenten. Der Haupt-
akzent kann auf der ersten, auf der zweiten oder auf beiden UK
liegen. Hierzu ein Beispiel mit mehreren Möglichkeiten für die
meist vom Kontext abhängende Akzentuierung:

Atomwaffensperrvertrag Atomwaffenspèrrvertrag
Atòmwaffenspẹrrvertrag Atomwaffenspẹrrvertrag.
7

Aufgabe 4: Bestimmen Sie den Hauptakzentträger der folgenden


Komposita:

1. Planetenbahn 19. Allerweltsgesieht


2. Bohrmaschine 20. Sorgenkind
3. Innenpolitik 21. Raucherabteil
4. Leichtathlet 22. Oberkiefer
5. Nahkampf 23. Oberkieferanomalie
6. Sehkraft 24. Oberstaatsanwalt
7. Dampfschiffahrt 25. Schmalfilmkamera
8. Schulaufsichtsbehörde 26. Blutkreislaufsystem
9. Mittelstreckenraketen 27. Eiskunstlaufweltmeister
10. Massendemonstrationen 28. Bundestagswahlen
11. Bezirksnäturschutzverwaltung 29. Therapieversuch
12. Steuerhinterziehungsverfahren 30. Heiliggeistkirche
13. Erdöldestilationsanlagen 31. Hoherpriester
14. Jahrtausend 32. Jahrzehnt
15. Winterfahrplan 33. Dreiviertelärmel
16. Vierzentnermann 34. Appetitsanreger
17. Schwarzweißfernsehgerät 35. Martin-Luther-Universität
18. Hals-Nasen-Ohren-Klinik 36. UNO-Generalsekretär

2.0.4 Meist können die Kompositionsglieder ihre Reihenfolge nicht


ändern. Wo dies möglich ist, wird die Bedeutung des Kompositums
geändert, z. B.: Suppenfleisch, ,Kochfleisch zur Suppe‘; Fleischsuppe,
,aus Fleisch (und Gemüse) gekochte Suppe‘.

Aufgabe 5: Bestimmen Sie, ob eine Änderung der Reihenfolge der


UK bei den folgenden Komposita möglich ist. Falls ja, erläutern Sie
den semantischen Unterschied:
1. Milchkuh 10. Spielübungen
2. Bibliotheksgebäude 11. Fachwahl
3. Wechselkurs 12. Wandteppich
4. Todesurteil 13. Kopfsalat
5. Hahnenkampf 14. Beinbruch
6. Pillenknick 15. Zahnpasta
7. Militärputsch 16. Hühnersuppe
8. Seminararbeit 17. Fleischkonserve
9. Schlittenhund 18. Schweinemast
8

2.0.5. Je nachdem, wie die UK eines Kompositums miteinander ver-


bunden sind, ergeben sich zwei Gruppen von substantivischen Kom-
posita:

(a) echte (eigentliche) Komposita – zusammengesetzte Substantive


ohne Verbindungselement (FE) zwischen den UK. Bei diesen
Komposita werden die UK ohne Änderung der Form
aneinandergereiht, z. B. Tischtuch, Handschuh, Sommerkleid,
Winterschlaf u. v. a.

(b) unechte (uneigentliche) Komposita – Zusammensetzungen mit


einem Verbindungselement zwischen den UK. Das Fugenelement
wird als Bestandteil der l.UK betrachtet:

K
Landesregierung

1.UK 2.UK

Landes Regierungung

GM FE GM FOM

Land -es- regier- -ung

Aufgabe 6: Bestimmen Sie, ob die substantivischen Komposita im


folgenden Text „echt“ oder „unecht“ sind:

Grundig-Thomson – eine
Mesalliance?
Gegen die „Elefantenhochzeit“ des deut-
schen Elektronikkonzerns mit dem franzö-
sischen Staatsunternehmen hat sich in der
Bundesrepublik eine breite Front gebildet,
die vom bayrischen Ministerpräsidenten
Strauß bis zu den Gewerkschaften reicht.
Aus: Neue Zürcher Zeitung, 3/6. Jan. 1983.
9

2.0.6 Konstrukte, deren Bedeutung durch die Bedeutung ihrer UK mo-


tiviert ist, lassen sich durch aus jeweiligen UK bestehende Wortgrup-
pen erklären, z. B. Glasperle, ,Perle aus Glas‘; Leser ,jmd., der etwas
liest‘. Die Bedeutung der unmotivierten (lexikalisierten/idiomatisier-
ten) Konstrukte hingegen kann nicht mit Hilfe der Bedeutungen der
UK erläutert werden. Hierzu zwei Beispiele: Augenblick ,Moment‘
(nicht: ,Blick der Augen‘), Schaffner ,jmd., der in öffentlichen
Verkehrsmitteln Fahrausweise verkauft, kontrolliert, die Stationen
ausruft‘ o. Ä. (nicht: ,jmd., der schafft‘). Zwischen völlig motivierten
und (völlig) idiomatisierten Konstrukten ist eine ganze Skala von
Übergängen (vgl. Einkäufer ,Angestellter eines Unternehmens, der mit
dem Einkauf beauftragt ist‘). Diese Erscheinung veranschaulicht
Fleischer (1975: 13) durch die folgende Reihe von Komposita, die
eine zunehmende Idiomatisierung aufweisen: Diskussionsbeitrag –
Morgenhimmel – Jahresdurchschnitt – Nachtarbeit – Großstadt –
Großmutter – Augenblick.

Aufgabe 7: Bestimmen Sie den Grad der Motiviertheit der folgenden


Komposita:

völlig teilmotiviert unmotiviert


motiviert
Germanistikstudent
Bahnhof
Kleinbürger
Handverkauf
Kleinbild
Junggeselle
Friedhof

2.1 Zum Gebrauch des Fugenelements

2.1.0 Die UK des Kompositums sind in vielen Fällen durch ein


Verbindungselement miteinander verbunden. Die Stelle, an der die Uk
aneinander gefügt werden, wird Fuge/Kompositionsfuge genannt;
10

das Verbindungselement ist dann ein Fugenelement. Es hat folgende


Formen:
-0-: Fund|büro, Sport|schau, Wetter|bericht
-(e)s-: Alter-s-flecken, Gesicht-s-farbe, Tag-es-schau
-(e)n-: Sonn-en-energie, Frau-en-emanzipation
-er-: Kind-er-geld, Büch-er-regal
-e-: Tag-e-geld, Les-e-brille, Sied-e-punkt
-ens-: Schmerz-ens-geld
-o-: Chem-o-therapie, Graph-o-manie, Strat-o-sphäre
-i-: Strat-i-graphie

2.1.0.1 Als Bestandteil der 1. UK bezeichnet das Fugenelement in


vielen Fällen entweder den Genitiv Singular (Kind-es-entführung)
oder den Plural (Kind-er-erziehung) der 1. UK. Zahlreich sind aber
auch Fälle, in denen das Fugenelement keine Information über die
Flexion des ersten Kompositionsgliedes enthält. Dann hanedlt es sich
vorwiegend um Komposita mit einem Femininum in Erstposition, z.
B. Produktion-s-kosten, Schönheit-s-ideal, Arbeit-s-besuch. Das
Auftreten des Fugenelements -s- bei solchen Substantiven ist als
Analogie zu vorhandenen Mustern erklärbar.

2.1.0.2 Es lassen sich keine festen Regeln für den Gebrauch der
Fugenelemente aufstellen. Ein und dasselbe Fugenelement kann
nämlich in sehr unterschiedlichen Umgebungen auftreten, wobei sein
Erscheinen nicht konsequent ist. Eine zwangsläufige Folge davon sind
Komposita mit zweierlei Formen wie Rind|leder neben Rind-s-leder
und Schwein-e-gulasch neben Schwein-s-gulasch.
Wie willkürlich das Auftreten der Fugenelemente ist, lässt sich am
besten durch Komposita veranschaulichen, die dasselbe Substantiv in
Anfangsposition haben, z.B. Kindtaufe, Kind-es-entführung, Kind-er-
-bett; Rind-er-gulasch, Rind|fleisch, Rind-s-braten (neben Rind-er-
-braten); Frau-en-sache, Frauen-s-person u. v. a.

Aufgabe 8: Durch welches Fugenelement lassen sich die folgenden


Substantive zu Komposita verbinden?

1. Arbeit, Zimmer 5. Sonne, Tag


2. Arbeit, Suche 6. Sonne, Wende
3. Buch, Handlung 7. Sonne, Seite
4. Buch, Freund 8. Sonne, Finsternis
11

9. Schmerz, Kind 13. Tag, Dieb


10. Schmerz, Gefühl 14. Tag, Anzug
11. Schmerz, Schrei 15. Tag, Geld
12. Tag, Falter 16. Tag, Seite

2.1.1 Das Fugenelement -0-

Viele Komposita enthalten kein Fugenelement. Dies geschieht in der


Regel in folgenden Fällen:
(a) wenn die 1. UK auf eines der folgenden Suffixe endet: -chen
(Mädchen|fußball), -de (Gemeinde|steuer, Gebäude|flügel), -enz
(Intelligenz|test), -er/-ler/-ner (Schüler|sprache, Sportler|herz,
Redner|pult), -ie [i:] (Chemie|student), -ik (Musik|instrument), -in
(nicht als Bestandteil eines Femininums: Insulin|mangel, Termin-
|kalender), -lein (Fräulein|stift), -nis (Hindernis|lauf), -sel
(Rätsel|ecke), -ur (Kultur|leben)
(b) wenn die 1. UK auf folgende Buchstaben endet: -pf (Kopf|salat),
-o/-oh (Lotto|zahl, Floh|markt), -au (Bau|platz), eu (Heu|asthma),
sch (Fisch|suppe), st (Obst|salat)
(c) wenn die 1. UK ein einsilbiges Femininum ist (Haut|probleme,
Nacht|temperatur, Fahrt|dauer, Naht|stelle, Bank|geheimnis,
aber: Händ-e-druck, Frau-en-arbeit u. v. a.)

Aufgabe 9: Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. cijena benzina 10. zatvorska ćelija


2. osjećaj straha 11. djevojačka soba
3. život umjetnika 12. književni leksikon
13. simfonijski orkestar
4. rješenje zagonetke
5. knjiga žalbi 14. parobrod
15. kinodvorana
6. list bršljana
7. dvorana za konferencije 16. glavobolja
17. stolnjak
8. dobitak na lutriji
9. voćni sok 18. ručnik

Aufgabe 10: Welches Substantiv passt als 2. UK?

1. Unsere Büro-_________ sind nicht hell genug.


12

2. Da hörte ich eine Mädchen-_________ singen. a) Lieder


3. Diese Truhe habe ich mir auf dem Floh-_______ b) Grenze
gekauft. c) Stimme
4. Wenn du dich röntgenologisch untersuchen d) Fasern
möchtest, so musst du ein ekelhaftes e) Räume
Kontrast-__________ einnehmen. Anders geht f) Markt
es leider nicht. g) Mittel
5. Chemie-_________ werden durch chemische
Verfahren hergestellt.
6. Es wurden Marsch-____________ gesungen.
7. Die Sicht-___________ liegt heute bei nur
20 Metern.

2.1.2 Das Fugenelement -(e)s-


Dieses Verbindungselement wird entweder als Genitivsuffix oder
analog zu vorhandenen Wortbildungsmustern verwendet. Es kommt
meist vor:
(a) in Komposita. deren 1. UK auf eines der folgenden Suffixe endet:
-heit, -keit, -schaft, -ung, -ion, -ität, -ling, -tum (ohne Aisnahme):
Sicherheit-s-maßnahme, Dankbarkeit-s-gefühl, Vaterschaft-s-an-
er-kennung, Entspannung-s-politik, Expansion-s-politik, Organi-
sation-s-form, Sensitivität-s-training, Flüchtling-s-lager, Wachs-
tum-s-hormon)
(b) wenn die 1. UK ein Kompositum ist, dessen Grundwort mit dem
Grundwort des jeweiligen Kompositums ein Kompositum ohne
Fugenelement bildet: Sommernacht-s-kühle (aber: Nachtkühle),
Handwerk-s-meister (aber: Werkmeister)

Aufgabe 11: Bilden Sie Komposita und nennen Sie ihre kroatischen
Entsprechungen.
1. e Schönheit, s Ideal 8. e Delegation, r Chef
2. e Öffentlichkeit, e Arbeit
3. e Gesellschaft, e Ordnung
4. e Sommernacht, r Traum
5. e Universität, e Bibliothek
6. r Frühling, r Beginn
7. s Altertum, e Forschung
13

Das Fugenelement -(e)s- ist nicht üblich:


1. wenn die 1. UK auf eines der Suffixe endet: -e, -ei, -icht, -in, -sel,
-lein, -chen, -nis (Kälte|grad, Kartei|karte, Kehricht|haufen, Ter-
min|überschreitung, Rätsel|zeitung, Fräulein|wunder, Mädchen|-
klasse, Begräbnis|feier)
2. wenn die 1. Uk auf folgende Buchstaben endet: -ai, -au, -eu, -i, -o/
-oh, -s/ss/ß, -sch, -u/uh (Mai|blume, Mais|öl, Bau|art, Heu|schnup-
fen, Profi|boxer, Echo|effekt, Stroh|hut, Tennis|platz, Nuss|kuchen,
Fuß|ball, Frosch|augen, Tabu|wort, Kuh|handel)
In allen anderen Fällen ist der Gebrauch von -(e)s- nicht geregelt (vgl.
z. B. Leib-es-übungen, Leib-es-visitation, Leib|garde, Mann|geld,
,Sühnegeld für einen Totschlag‘, Mann-es-wort, Männ-er-chor).

Aufgabe 12: Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. lopovska banda 8. kamion
2. zatezne kamate 9. čovjekomrzac
3. dokazni materijal 10. kinopredstava
4. svibanjska kiša 11. list djeteline
5. svjetlosna zraka 12. vježbanje pamćenja
6. tjelesni odgoj 13. penjanje uz konopac
7. skijaš, smučar 14, koža za cipele

Aufgabe 13: Bilden Sie Komposita.


1. r Hof, e Mauer
2. r Friedhof, e Mauer
3. e Nacht, r Dienst
4. e Sommernacht, r Traum
5. r Gewaltverzicht, s Abkommen
6. r Verzicht, e Erklärung

2.1.3 Das Fugenelement -(e)n-

Das Fugenelement -(e)n- steht obligatorisch in Komposita, deren


Erstglied auf eines der folgenden Suffixe endet: -ie [i\], -and, -ant,
-ent, -ist, -e [(Maskulina): Kastanie-n-allee, Proband-en-auswahl,
14

Simulant-en-untersuchung, Jurist-en-streit, Dirigent-en-stab, Zeuge-n-


aussage.

Bei Substantiven, deren 1. UK auf -a, -al, -e, -ma, -or endet, gibt es
keine Regel für den Gebrauch des -(e)n: Them-en-auswahl, (aber:
Klima|-anlage), Material-ien-sammlung (neben: Material|sammlung),
Frage-n-kreis (aber: Reise|tasche, Aufnahme|prüfung, Frage|bogen),
Motor|öl (neben: Motor-en-öl), Aort-en-druck (aber: Kamera|mann).

Aufgabe 14: Bilden Sie Komposita. Welches Fugenelement brauchen


Sie dazu: -(e)n, -s- oder -0-?
1. r Doktorand, s Kolloqium 11. s Benzin, r Motor
2. r Lieferant, Forderungen 12. e Menge, e Lehre
3. r Abonent, e Liste 13. e Aufnahme, r Wagen
4. e Familie, r Streit 14. r Major, r Rang
5. r Professor, r Austausch 15. r Tenor, r Sänger
6. s Denkmal, r Schutz 16. e Sprache, e Familie
7. e Säge, r Zahn 17. e Sprache, s Studium
8. e Geburt, e Zahl 18. e Sprache, r Raum
9. e Geburt, s Datum 19. s Rheuma, s Mittel
10. s Klima, e Zone 20. e Linie, r Bus

2.1.4 Das Fugenelement -er-

Das Fugenelement -er- hat sich aus dem Pluralelement -er entwickelt.
Es tritt, neben -(e)s- und -0-, in Komposita auf, deren 1. UK den
Plural mit Hilfe von -er bildet, z. B. Kind-er-schuhe, Kind-es-pflicht,
Kind|taufe; Büch-er-schrank, Buch|bestand.

Aufgabe 15: Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. knjige za djecu 9. prisustvo duha
2. regal za knjige 10. oštrina slike
3. pod od dasaka 11. krovna antena
4. vjera u duhove 12. poljski radovi
5. muški posao 13. prikaz knjige
6. lisnato tijesto 14. okvir za slike
7. umni rad 15. knjižara
8. šumska biljka 16. slikovnica
15

Aufgabe 16: Erläutern Sie die Bedeutung der folgenden Komposita:


1. r Kinderkopf 9. r Landmann
2. r Kindskopf 10. r Landsmann
3. e Hausfront 11. e Herzangst
4. e Häuserfront 12. e Herzensangst
5. e Landeskunde 13. s Landesparlament
6. e Länderkunde 14. Länderparlamente (Pl.)
7. e Kindesliebe 15. e Volkskunde
8. e Kinderliebe 16. e Völkerkunde

Aufgabe 17: Setzen Sie richtig ein:

1. Es war so voll, dass man sich gegenseitig auf


die __________-augen trat.
2. Die Pflanze ist von _________-läusen befallen.
3. Mein Freund hat eine __________-brust.
4. Die drei Eier mit gesprenkelter _______-schale a) Ei
musst du gleich verbrauchen. b) Lamm
5. Das aus getrocknetem Eidotter gewonnene c) Huhn
Pulver wird _________-pulver genannt. d) Blatt
6. Er trug einen Mantel aus ___________-fell.
7. Du hast aber eine __________-geduld mit ihm!
8. Was gibt's zum Mittagessen? – Gebratene
____________-schwänzchen.
9. Geben Sie mir bitte zwei Kilo _______-fleisch.

2.1.5. Das Fugenelement -e-


Das Fugenelement -e- kann in Komposita auftreten, deren 1.UK auf
folgende Buchstaben endet: -b, -d, -g, -k, -n, -ng, -s, -t. Es wechselt in
dieser Umgebung mit -(e)s- und -0-. Kleb-e-band, Kleb-(e)-mittel,
Leib|wa-che, Leib-es-übungen, Hand|druck, Händ-e-druck (mit
semantischem Unterschied), Tag-e-geld, Tag-es-ordnung, Tag|schicht,
Bank|geheimnis, Werk|tag, Werk-(s)-arzt, Gan|gart, Häng-e-brücke,
Gäns-e-haut, Hals|tuch, Wart-e-saal, Brot|getreide.

Aufgabe 18: Wie heißt es auf Deutsch?


1. noćna smjena 3. mišja rupa
2. konjsko meso 4. kozje mlijeko
16

5. kuhinjski nož 12. dnevno svjetlo


6. stisak ruke 13. oblik glave
7. nastavnik pjevanja 14. mišolovka
8. kongres liječnika 15. vijećnica
9. kućica za psa 16. dnevnik
10. automat za piće 17. dnevnica
11. sir za ribanje 18. rukavica

Aufgabe 19: Bilden Sie Komposita. Was sind ihre kroatischen


Entsprechungen?
1. r Tag, r Anbruch 7. r Gesang, r Verein
2. e Not, r Ausgang 8. r Bus, r Bahnhof
3. s Pferd, e Stärke 9. e Gans, r Braten
4. r Rank, e Sucht 10. hängen, e Weide
5. s Schwein, e Mast 11. r Sinn, r Spruch
6. r Bezirk, s Gericht 12. r Sinn, s Organ

2.1.6. Das Fugenelement -ens-


Dieses Verbindungselement kann in Komposita vorkommen, deren 1.
UK eines der folgenden Substantive ist: Herz, Schmerz, Frau,
Mensch, Name, Wille.

Aufgabe 20: Verbinden Sie die Substantivpaare zu Komposita.


Welche Fugenelemente brauchen Sie dazu?
1. e Frau, e Person 7. r Schmerz, r Schrei
2. e Frau, e Arbeit 8. r Schmerz, r Anfall
3. s Herz, s Kind 9. r Wille, e Kraft
4. s Herz, e Transplantation 10. r Name, r Bruder
5. r Mensch, r Affe 11. r Name, s Gedächtnis
6. r Mensch, s Kind

Aufgabe 21: Wie lautet die deutsche Entsprechung?


1. proširenje srca 5. ženomrzac
2. ublažavanje bolova 6. bolnina (,naknada za pre-
3. ženski nogomet trpljene duševne boli‘)
4. tablete za umirenje bolova
17

Aufgabe 22: Setzen Sie richtig ein.

1. In all ihrer ________-angst wusste sie nicht,


wohin sie sich wenden sollte.
2. Ich habe seit voriger Woche ____-schmerzen. a) Frau
3. Ich habe ein unbestimmtes _________-gefühl b) Herz
im Rücken. c) Mensch
4. ____-kind, das hätte aber schief gehen können! d) Schmerz
5. ____________-hände zerstören die Natur. e) Wille
6. Er versteht sich auf ____________-herzen.
7. Eine winzige ________-person war gerade
dabei, die Abfalltonne zu leeren.
8. Wahlen nach Einheitslisten verhindern eine
echte ________-äußerung der Bevölkerung.

2.1.7. Die Fugenelemente -o- und -i-

Die Fugenelemente -o- und -i- sind Entlehnungen aus dem Griechi-
schen oder Lateinischen. Komposita mit diesen Verbindungselemen-
ten sind schwach vertreten. Hierzu zählen z. B. die Substantive
Hyster-o-graphie ,röntgenologische Untersuchung und Darstellung
der Gebärmutter‘ (griech. hystéra ,Gebärmutter‘) und Strat-i-graphie
,Beschreibung der Kulturschichten bei der Ausgrabung (Teilgebiet der
Geologie) oder der Aufeinanderfolge von Gesteinsschichten (Teilge-
biet der Archäologie)‘ (lat. strati, Pl. von stratus ,tief hängende,
ungegliederte Wolke = Schichtwolke‘ [Duden 1981]).
In Substantiven (Konfixkomposita) mit Auto-, Bio-, Geo-, Hypo-,
Makro-, Mikro-, Mono-, Mini-, Maxi-, Poly-, Quasi-, Semi- u. a. sind
o, i und y keine Fugenelemente, sondern Teil des Stammes: Auto|bio-
graphie, Bio|sphäre, Geo|botanik, Hypo|funktion, Makro|kosmos,
Mikro|klima, Mono|drama, Mini|golf, Maxi|kleid, Poli|klinik (griech.
pólis ,Stadt‘), Poly|zentrismus (griech. polýs ,viel‘), Quasi|souverä-
nität, Semi|vokal ,Halbvokal‘.
In den Substantiven Nachtigall und Bräutigam hat sich das -i- aus
dem mittelhochdeutschen reduzierten -e- (mhd. nahtegal ,Nachtsänge-
rin‘ und briutegome ,Mann der Braut‘) „unter palatalisierender Ein-
wirkung von g“ 3 entwickelt.
3
Fleischer (1975: 142) zitiert Schmid, Paul: Nachtigall, Bräutigam. In: Zeitschrift
für deutsches Altertum 51/1909: 280-287.
18

Aufgabe 23: Wie heißt es auf Deutsch?


1. kemoterapija 7. filmoteka
2. stratosfera 8. histeromanija
3. stratokumulus 9. monarhofašist
4. stratopauza 10. aeroterapija
5. Afroamerikanac 11. elektromotor
6. fizioterapija 12. fizička kemija

2. 2 Einteilung der Komposita nach der Relation zwischen


den unmittelbaren Konstituenten

2.2.0 Aufgrund der Relation zwischen den UK der Komposita gibt es


Determinativ- und Kopulativkomposita.

2.2.0.1 Determinativkomposita (DK) bestehen aus Gliedern, zwischen


denen Subordination herrscht, d. h. das eine Glied ist unter-, das
andere übergeordnt. Meist ist das erste Kompositionsglied untergeord-
net. Es fungiert als determinierendes Element zum übergeordneten
Kompositionsglied und wird Bestimmungswort genannt. Das
determinierte Glied ist das Grundwort. Hierzu zwei Beispiele:

(a) DK (b) DK
Postscheck Berlin-Grünau
Bw Gw GW BW
Post Scheck Berlin Grünau

Das Bestimmungswort wird durch was für ein-, was für (Pl.) oder
welch- erfragt.

Was für ein Scheck? – Ein Postscheck.


Was für Schecks? – Postschecks.
Welcher Teil von Berlin? – Grünau (Berlin-Grünau).

2.2.0.2 Kopulativkomposita werden durch Koordination zwischen den


UK gekennzeichnet, d. h. keine der UK ist der anderen untergeordnet;
beide sind gleichrangig:
19

KK

Dichterkomponist

GW GW

Dichter Komponist

Die Auflösung der Kopulativkomposita ist durch Konstrukte möglich,


deren Glieder durch und miteinander verbunden sind. So ist Dichter-
komponist ,jmd., der gleichzeitig Dichter und Komponist ist‘ (vgl.
dazu 2.4).

Aufgabe 24: Bestimmen Sie, ob die folgenden Substantive Determi-


nativ- oder Kopulativkomposita sind:

1. Kleinkind 4. Hochschulreform
2. Strumpfhose 5. Hosenrock
3. Universitätsunterricht 6. Amateurfotograf

Aufgabe 25: Erläutern Sie mit Hilfe des Wörterbuchs die Struktur der
folgenden Komposita:
1. e Himbeere 4. r Donnerstag
2. r Dienstag 5. e Knoblauch
3. r Freitag 6. e Brombeere

Aufgabe 26: Wie lautet das Kompositum?

Donnerstag, 14. Jänner: Ein eiskalter, klarer (Winter,


Tag). Um die (Mittag, Zeit) verlässt ein bulliger (Ende,
Vierziger) das Wiener (Land, Gericht) für (Strafe,
Sache): Ingenieur G. S., Chef einiger (Planung, Büro)
und (Immobilie, Firma), hatte dort einige Tage
„dunsten“ müssen – und dabei die Bekanntschaft einer
charmanten Dame gemacht, mit Namen N. P. Ihr (Akte,
Zeichen): 23 d Vr 6865/81. Der (Tat, Verdacht), so P.,
„hat sich nicht erhärtet“. Auch (Staat, Anwalt) Dr. F.
M. „hat der (Haft, Entlassung) zugestimmt“.
M. Makladal: Hoppla, Zwilllnge. In: Profil 3/82.
20

Aufgabe 27: Die unterstrichenen Substantive des folgenden Textes


finden Sie auch in der anschließenden Tabelle. Kreuzen Sie zu jedem
Substantiv die entsprechende Wortbildungsart an.

„Welche Farbe ist an Ludwigs Kleidung am auffällig-


sten?“, fragte der Polizeihauptmann.
„Hellblau“, sagte Frau Schäfer, die Leiterin des Kinder-
heims. „Er trägt eine hellblaue Hose mit langen Hosenbeinen
und Brustlatz ... Das gelbe Trikot sieht man an den
Schultern.“
Wie jeden Montagmorgen war Ludwig von seiner Mut-
ter ins Kinderheim gebracht worden, hatte sich umgezogen
und die saubere Wäsche, die er für diese Woche mitbekom-
men hatte, in seine Wäschetüte schichten wollen. Ein Junge
hatte die Tüte aber unter den Wasserhahn gehalten und
vollaufen lassen, bis sie geplatzt war. Seitdem war Ludwig
verschwunden, und Frau Schröder hatte die Polizei benach-
richtigen müssen.
„Bitte, beschreiben Sie Ludwig etwas näher“, sagte der
Polizeihauptmann. „Wenn wir seine Eigenarten kennen, kön-
nen wir ihn vielleicht schneller finden.“
„Ludwig ist ein Trödler“, sagte Frau Schäfer. „Er ist
immer der Letzte – beim Waschen, beim Anziehen oder beim
Essen.“
Der Polizeihauptmann notierte: Nähere Umgebung des
K. gründlich absuchen!
„Und Ludwig ist ein Träumer“, sagte Frau Schröder.
„Unlängst rechne ich mit der Gruppe: Ein Würfel und zwei
Würfel sind drei Würfel ... Wer blickt zum Fenster hinaus?
Ludwig! Ich frage ihn: Woran denkst du denn, Ludwig?
Wissen Sie, was er sagt? ,Frau Schröder‘ , sagt er, ,kann man
eine Fliege dressieren?‘ “
Der Polizeihauptmann blieb ernst, denn er dachte an die
Gefahr, in der Ludwig schwebte, und notierte: Straßenkreu-
zungen!!! Verkehrsposten alarmieren!
„Und dann ist Ludwig so ein Lächler“, sagte Frau
Schäfer. „Ich denke mir immer, er denkt sich was.“
Der Polizeihauptmann notierte: Auf Verstecke achten!
Block und Bleistift in die Ledertasche steckend, die er
umgehängt hatte, bedankte sich der Polizeihauptmann und
sagte: „Falls Ludwig von allein zurückkommen sollte, rufen
21

Sie uns bitte an. Kennwort: Grün sucht Hellblau.“


Aus: Reiner Kunze: Der Löwe Leopold,
Frankfurt/M, 1974: 53 ff.

Kompositum Ableitung

Substantiv echt unecht DK KK impl. explizit

SB PB A komb

Kleidung +
Polizeihauptmann +
Leiterin
Kinderheim
Hosenbein
Montagmorgen
Wäsche
Wäschetüte
Junge
Wasserhahn
Polizei
Eigenart
Trödler
r Letzte
Waschen
Essen
Umgebung
Träumer
Gefahr
Straßenkreuzung
Lächler
Bleistift
Ledertasche
Kennwort
Hellblau

SB = Suffixbildung
PB = Präfixbildung
Akomb = kombinatorische Ableitung
22

Aufgabe 28: Welches Substantiv passt als 2. UK?

Zwei Ehe- ______unterhalten sich. Fragt


die eine:
„Haben Sie auch einen Talisman?“
„Nein, tut mir leid. Ich habe nur einen Ehe-
____.“
**

Egon bringt seinen neuen Flitzer neben


einem Mädchen zum Stehen. „Darf ich Sie
zu einer, Spazier-_________ einladen, mein
Fräulein?“ Die Schöne mustert ihn prüfend. a) Diva
„Lieber nicht“, sagt sie dann, „ich glaube, b) Schalter
ich fahre besser, wenn ich gehe.“ c) Mann
** d) Fleisch
e) Fahrt
Seufzt die Film-________ bei ihrer Freun- f) Marke
g) Frau
din: „Ich habe die Ehe satt.“
„Dann lass dich doch scheiden.“
„Das habe ich auch satt.“
**

Graf Bobby steht am Post-_________


„Eine Zehnpfennig-_______, bitte!“
Der Beamte gibt sie ihm. Bobby steckt sie
sorgfältig ein, dann fragt er: „Was – äh –
bin ich Ihnen schuldig?“
**

H
„ err Ober, ist das Schweine- _______
oder Kalb- _______?”
„Können Sie das denn nicht unterschei-
den?“
„Nein.“
„Na, dann kann es Ihnen doch egal sein!“
23

Aufgabe 29: Wie lautet das Grundwort?

Ein Bettler spricht eine Dame Heinz soll ins Röhrchen bla-
an: „Eine Mark für ein Butter- sen. Seine Fahr-___(4)__ kam
__(1)____, liebe Frau.“ dem Polizisten seltsam vor.
„Gut“, sagt die Dame, „aber Heinz weigert sich. Er weigert
zeigen Sie mir erst das Butter- sich immer wieder. Der Poli-
_(1)__.“ zist wird ungeduldig: ,,Wenn
** Sie jetzt nicht blasen, dann
blase ich selbst. Und dann sind
Sie Ihren Führer-__(5)__ los!”
**

Ein Mann geht zum Arzt:


,,Herr Doktor, ich habe auf ei-
ner Mund-_(6)__ gespielt und
dabei habe ich das Ding ver-
schluckt!“ Meint der Arzt:
,,Ja, dann freuen Sie sich, dass
Sie nicht Klavier gespielt
haben.“
**

D
,, arf ich Sie wiedersehen?“,
fragt der Mann, der im Café
eine junge Dame kennenge-
lernt hat. – ,,Rufen Sie mich
„Haben Sie Interesse für unser doch an!”, schlägt sie vor. –
wichtiges Buch ,Kauf nie etwas an ,,Ihre Nummer?“, fagt er. –
der Haus-__(2)__!‘?“ ,,Steht im Telefon-__(7)__“ –
Aus: Präsent, Nr. 44/1981. ,,Und der Name?” – ,,Steht
daneben.”
**

„W arum heißt der Platz-_(3)_ Eine Fliege fliegt haarscharf


Platz-___(3)__? – „Der Platz- an einem Spinnen-___(8)___
__(3)__ heißt Platz-__(3)__, vorbei. Da ruft die Spinne ver-
weil sich viele Leute bei Platz- ärgert: ,,Wart nur, morgen fange
__(3)__ nicht vom Platz regen.“ ich dich!” – ,,Ätsch, reingefal-
len! Ich bin nämlich eine
Eintags-__(9)__ .”
24

2.3 Determinativkomposita

2.3.0 Als Bestimmungswort des Determinativkompositums fungieren


Elemente folgender Wortklassen:

1. Substantiv: Fisch|suppe 4. Pronomen: Ich|bewusstsein


2. Adjektiv: Leicht|athletik 5. Numerale: Zwei|kampf
3. Verb: Ess|karte 6. Partikel: Ja|wort, Innen|wand

2.3.1 Determinativkomposita mit einem Substantiv als


Bestimmungswort

2.3.1.0 Substantivische Determinativkomposita dieser Gruppe ent-


stehen durch Verknüpfung zweier Substantive zu einer neuen Wort-
einheit. Das Bestimmungswort kann sein:

1. primäres Simplex: Filz|stift, Baum|krone


2. sekundäres Simplex
a) Konversionsbildung: Schlaf|tablette, Fall|obst
b) implizite Ableitung: Sprung|brett, Stich|wunde
3. Suffixbildung: Arbeiter|viertel, Liebe-s-|kummer
4. Präfixbildung: Urwald|gebiet, Unwetter|katastrophe
5. präfixal-suffixale Bildung: Gebirg-s-|klima < Ge|birg|e + Klima
6. Kompositum: Feinkost|laden, Kaltluft|einbruch

Aufgabe 30: Bestimmen Sie die Struktur des Bestimmungswortes:


1. e Hausapotheke
2. e Großwildjagd
3. e Kleinbildkamera
4. s Nacktbadeverbot
5. r Animationsfilm
6. s Abrüstungsgespräch
7. e Prüfungskommission
8. e Hausfrauenpflicht
9. s Gewaltverzichtsabkommen
10. e Schreibtischschublade
25

11. e Nahrungsmittelindustrie
12. e Hundertjahrfeier
13. e Mittelstreckenwaffe
14. s Sprengstoffattentat
15. r Wohnungstauschanzeiger
19. s Wasserleitungsrohr
20. r Bankkredit
21. r Fallschirm
22. r Fallschirmspringer

2.3.1.0.1 Das Grundwort des substantivischen Determinativkomposi-


tums kann sein:
1. primäres Simplex: Haus|tür
2. sekundäres Simplex
a. Konversion: Faust|schlag
b. implizite Ableitung: Messer|stich
3. Suffixbildung: Hafen|arbeiter
4. Präfixbildung: Eisenbahn|unglück
5. kombinatorische Ableitung: Männer|gelache
6. Kompositum: Kleinkinder|belustigungswasser

Aufgabe 31: Bestimmen Sie die Struktur des Grundwortes:


1. s Abendblatt 6. s Autobusunglück
2. s Anprobefräulein 7. r Zuckerrübenanbau
3. r Landesdurchschnitt 8. e Mandelentzündung
4. e Kartoffelschälmaschine 9. s Äquatorkoordinatensystem
5. e Rüstungskontrollverhandlung 10. e Schienenfräsmaschine

2.3.1.0.2 Determinativkomposita aus mehr als vier auch allein vor-


kommenden Elementen sind unübersichtlich. Ihrer Länge wegen
werden polymorphemische Komposita scherzhaft bandwurmige
Komposita genannt. Unabhängig davon, wie lang es ist, lässt sich
jedes Kompositum in zwei unmittelbare Konstituenten zerlegen.

Aufgabe 32: Zerlegen Sie folgende Komposita in ihre UK.


1. s Insektenbekämpfungsmittel
2. e Eallschirmspringereinheit
3. e Nahrungsmittelexportlizenz
4. e Jahresbestleistung
26

5. e Weltbestleistung
6. e Straßenverkehrszulassungsordnung
7. e Jahresweltbestenliste
8. e Zahnpastatubenausquetschmaschine
9. e Lederwarenproduktionskostensteigerung
10. r Gewichtheberwettkampf
11. r Arbeitslosigkeitsbekämpfungsplan

2.3.1.0.3 Determinativkomposita können aus Elementen fremden


Ursprungs gebildet werden, z. B. Girokonto. Komposita aus einem
deutschen und einem fremdsprachlichen Kompositionsglied werden
hybride Bildungen genannt, z. B. Milchbaby ,verweichlichtes Kind‘,
Kommaregel, Livesendun..

Aufgabe 33: Wie heißt es auf Deutsch?


1. estradni program 6. mejkap za obrve
2. festival šlagera 7. sprej za kosu
3. kontaktne leće 8. virusna infekcija
4. kamerman 9. pretplatnica
5. tinejdžerska odjeća

2.3.1.0.3.1 Ein Teil hybrider Bildungen besteht aus UK, die sich
semantisch teilweise oder völlig decken. Solche Bildungen, verdeut-
lichende Komposita genannt, sind aus stilistischen Gründen zu
vermeiden.

Aufgabe 34: Zerlegen Sie die folgenden Komposita in ihre UK.


Ersetzen Sie danach das fremdsprachliche Element durch seine
deutsche Entsprechung. Ist das neue Konstrukt akzeptabel?
1. s Ausstellungsexponat
2. s Einzelindividuum
3. r Campingzeltplatz
4. r Schutzpatron
5. s Briefkuvert

2.3.1.1 Das Bestimmungswort in Form eines Substantivs fungiert in


einem Kompositum als:
1. Subjekt: Kindergeschrei ,Kinder schreien‘
27

2. Objekt: Bücherverkauf ,Bücher werden verkauft‘


3. Prädikat: Geburtsort ,Ort, in dem jmd. geboren ist‘
4. Prädikativ: Musterschule ,Schule, die als Muster gilt‘
5. Adverbialbestimmung: Maiblumen ,Blumen, die im Mai blühen‘
6. Attribut: Glücksumstand ,glücklicher Umstand‘

2.3.1.2· Mit Hilfe von Tilgungs- und Permutationstransformationen


lassen sich aus einer bestimmten Tiefenstruktur nicht nur ein entspre-
chendes Kompositum, sondern auch andersartige, mit ihm korres-
pondierende Konstruktionen ableiten. Transformationell abgeleitete
Oberflächenstrukturen enthalten unterschiedliche Mengen expliziter
Informationen über die syntaktische Relation zwischen den Konsti-
tuenten. Diejenige Oberflächenstruktur, die die meisten expliziten
Informationen wiedergibt, ähnelt stark der Tiefenstruktur selbst. Sie
hat in der Regel die Form einer Relativsatzkonstruktion. Zwischen der
umfangreichsten und der knappsten Oberflächenkonstruktion, dem
Kompositum, kann eine ganze Skala von Zwischenstrukturen abge-
leitet werden, was Kürschner (1979: 21) am folgenden Beispiel veran-
schaulicht:

TS ((... Schuh (Schuh aus Holz gemacht sei-)s …)s )



ZS1 = OS1 (Schuh, der aus Holz gemacht ist)

ZS2 = OS2 (Schuh, der aus Holz ist)

ZS3 = OS3 (Schuh aus Holz)

ZS4 = OS4 (hölzerner Schuh)

ZS5 = OS5 (Holzschuh)

Alle motivierten (und viele teilmotivierte) Komposita sind durch mit


ihnen korrespondierende Oberflächenstrukturen interpretierbar, z. B.
Germanistikstudent ,Student der Germanistik/jmd., der Germanistik
studiert‘. Bei manchen Komposita ist die syntaktische Relation
zwischen den Konstituenten als mehrdeutig erklärbar. Welche
Struktur als Interpretation/Paraphrase (bei einigen Autoren: Trans-
formation) gelten wird, ist kontext- und/oder situationsbedingt, z. B.:
Reibkäse: (a) ,geriebener Käse‘; (b) ,Käse, der gerieben werden kann‘.
28

Mastschwein: (a) ,gemästetes Schwein‘; (b) ,Schwein, das für die


Mast geeignet/vorgesehen ist‘.

Aufgabe 35: Paraphrasieren Sie nach dem gegebenen Muster.

(a) B des A
Dankbarkeitsgefühl ,Gefühl der Dankbarkeit‘
1. Lebenszeichen 7. Verhaltensweise
2. Textsorte 8. Augenfarbe
3. Häftlingsfrau 9. Publikumsliebling
4. Arbeitslosenzahl 10. Verfallzeichen
5. Intelligenzgrad 11. Chemiestudent
6. Kommunikationsform 12. Haarlänge

(b) B des A
A B→ Vakt
Haarwuchs ,Wuchs der Haare/die Haare wachsen‘
1. Studentenprotest 6. Fahrerflucht
2. Mondschein 7. Bevölkerungszunahme
3. Gesprächsverlauf 8. Gedächtnisausfall
4. Arbeiterstreik 9. Krankheitsdauer
5. Vorlesungsbeginn 10. Atomzerfall

(c) B des A
A B→ Vpass
Raumausnutzung ,Ausnutzung des Raums/der Raum wird
ausgenutzt‘
1. Ohrspülung 6. Kinderernährung
2. Sprachgebrauch 7. Umweltverschmutzung
3. Preisüberwachung 8. Importbeschränkung
4. Baumzucht 9. Atomraketenaufstellung
5. Erfahrungsaustausch 10. Stromsperre

(d) A→ adj B
Polstersessel ,gepolsterter Sessel‘
29

Tagesbedarf ,täglicher Bedarf‘


1. Lackschuhe 6. Zufallstreffer
2. Sonnentag 7. Diplompsychologe
3. Salzmandeln 8. Nebeltag
4. Alltagskleidung 9. Pfeffersoße
5. Glücksumstand

(e) B A→ PP
Milchkaffee ,Kaffee mit Milch‘
Kunsterfahrung ,Erfahrung in der Kunst‘
1. Autoschlüssel 6. Mansardenwohnung
2. Teppichklopferhieb 7. Jackentasche
3. Gewaltverzicht 8. Afrikareise
4. Messerstich 9. Menschenrechtskommision
5. Hochschulausbildung

(f) B, wo etw./jmd. A→ Vpass


PP
Geburtsort ,Ort, wo/in dem jmd. geboren ist‘
Bruchstelle ,Stelle, wo/an der etw. gebrochen ist‘
1. Folterkeller 6. Untersuchungszimmer
2. Prüfungssaal 7. Ausnüchterungsstelle
3. Zahlungsort 8. Aufbewahrungsstelle
4. Operationstisch 9. Ausstellungsraum
5. Reparaturwerkstätte

(g) B in Form von A


B, das wie A aussieht
B A→ adj (-artig/-förmig)

Zwiebeldach ,Dach in Form einer Zwiebel/Dach, das


wie eine Zwiebel aussieht/zwiebelförmiges Dach‘
1. Kugelgestalt 5. O-Beine
2. Satteldach 6. Schmetterlingsblüte
3. Mandelaugen 7. Rosettenfenster
4. Kegelschnecke 8. Schachtelhäuser
30

9. Sattelnase 10. X-Beine

(h) B, das als A xVakt


B als A
Musterstudent ,Student, der als Muster gilt/Student als
Muster‘
1. Musterplantage 5. Ersatzrad
2. Heimatland 6. Musterbeispiel
3. Erholungsarbeit 7. Arzneimittel
4. Erlaubnisschein

(i) B, wo A xVpass
PP
Dolmetscherinstitut ,Institut, wo/an dem Dolmet-
scher ausgebildet werden‘
Seminargebäude ,Gebäude, wo/in dem Seminare
gehalten werden‘

1. Wäschefabrik 6. Sportstätte
2. Krankenhaus 7. Halbleiterwerk
3. Maisfeld 8. Fremdspracheninstitut
4. Konferrenzsaal 9. Automobilfabrik
5. Tatort

(j) B, das A→ PP xVpass


Windmühle ,Mühle, die durch den Wind angetrieben
wird‘
Fußbremse ,Bremse, die mit dem Fuß betätigt wird‘
1. Handarbeit 4. Polizeiknüppel
2. Wassermühle 5. Hitzeferien
3. Induktionsstrom

(k) B, das A→ PP xVpass


B A→ PP
31

Luftabwehr ,Abwehr, die aus der Luft


unternommen wird/Abwehr aus der Luft‘
Höflichkeitsbesuch ,Besuch, der aus Höflichkeit
stattfindet/ Besuch aus Höflichkeit‘
1. Gummikissen 6. Mädchensport
2. Holzfigur 7. Hasenjagd
3. Handzeichen 8. Menschenscheu
4. Prüfungsangst 9. Luftangriff
5. Schnupfenmittel

(l) B, das A→ PP xVakt


A→ PP xVpart I B
Maiblumen ,Blumen, die im Mai blühen/im Mai blühende
Blumen‘
Gebirgsbach ,Bach, der durchs Gebirge fließt/durchs Gebirge
fließender Bach‘
1. Regenschirm 5. Rasenbewässerungsanlage
2. Hochschullehrer 6. Schalterbeamter
3. Künstlergruppe 7. Krankenhausarzt
4. Hochzeitsgesellschaft

(m) B, das so xadj ist wie bei A


B, wie es für A charakteristisch ist

Adleraugen ,Augen, die so scharf sind wie beim Adler/


Augen, wie sie für den Adler charakteristisch sind‘

1. Hühnerbrust 3. Habichtnase
2. Eselstrotz 4. Froschaugen

(n) jmd., der (berufsmäßig/beruflich) A B→ Vakt


Taxifahrer ,jmd., der berufsmäßig ein Taxi fährt‘
Kinobesucher ,jmd., der ein Kino besucht‘

1. Liederkomponist 4. Harmonikalehrer
2. Naturforscher 5. Gepäckträger
3. Firmeninhaber 6. Physikstudent
32

(o) etw., mit dessen Hilfe A B→Vpass


womit

Feuerlöscher ,etw., womit Feuer gelöscht wird‘

1. Scheibenwischer 4. Knieschützer
2. Belichtungsmesser 5. Druckluftbremsenregler
3. Tankinhaltsanzeiger 6. Staubsauger

(p) B, das A xVakt


A VPart I B

Milchkuh ,Kuh, die Milch gibt/Milch gebende Kuh‘

1. Baumwollpflanze 3. Hühnerfarm
2. Fleischindustrie 4. Apfelbaum

(q) B, das so xadj ist wie A


Flachshaar ,Haar, das so hell ist wie Flachs‘
1. Schlangenlinie 4. Schneckentempo
2. Butterbirne 5. Eisenholz
3. Puderzucker 6. Silberhaar

Aufgabe 36: Suchen Sie alle Determinativkomposita mit einem Sub-


stantiv als Bestimmungswort heraus und erläutern Sie ihre Bedeutung
durch Paraphrase.
Er war auf dem Weg in den Ehebruch. Er hatte seine Reisetasche
gepackt, die Haare gewaschen und die Zähne geputzt. Dann hielt er
über sich Gericht. Sollte er oder sollte er nicht. Was aber soll die
Vernunft ausrichten, wenn die Weggehtasche gepackt ist. Und: Wer
sagte dann, dass es vernünftig sei, nicht nach Ehebruch zu fahren.
Als er das Haus verließ, begegnete ihm die Nachbarsfrau. Sie
lächelte ihn an, es war ein Grußlächeln. Er sah darin obszönes Wissen.
Ausgeschlossen, dass sie etwas wüsste! Es sei denn, seine Frau wusste
es und hatte es der Nachbarin erzählt. Ach was!
Zum Bahnhof brauchte er zehn Minuten. Es waren beschwingte
Minuten. Mit dem Laufen kam die Selbstsicherheit, und es kamen die
Bilder der Frau, zu der er fuhr. Das war angenehm. Eben weil es
33

Bilder waren und er dazutun und wegnehmen konnte, wie es ihm


beliebte. Und in seiner Einbildung wurde sie zu der begehrens-
wertesten Frau der Welt.
Es waren Minuten freudig empfundener Freiheit. Er hatte sich
jeglicher Verpflichtung entbunden. Er hatte den Sprung aus dem
Reich der Ehe in das Reich Villonsches Vagantentums gewagt.
Auf dem Bahnhof stand er fünfzehn Minuten. Dann bemerkte er
die schwarze verwitterte Tafel, auf der mit Kreide die Fahrplanände-
rung bekannt gegeben wurde. Demnach müsste er in die entgegen-
gesetzte Richtung fahren, um mit einem Bus des Schienenersatz-
verkehrs dorthin zu gelangen, wohin er wollte.
Der Zug in der entgegengesetzten Richtung kam nach zehn
Minuten. Der Schienenersatzbus fiel aus. Ein aufgeregter Dispatcher
rannte herum und beruhigte die Wartenden. Eine halbe Stunde später
fuhr der Mann weiter.
Die Tasche war ihm schwer geworden. Das Hemd unter den
Achseln verschwitzt. Es gelang ihm kein gedanklicher Pinselstrich am
Bild der Geliebten. Er wünschte sich unter die Dusche, die er erst
vorige Woche in seinem Haus gebaut hatte.
Als es nun noch ein zwanzigminütiger Fußweg zum Ehebruch
war, gab er auf und schlug sich nach Hause durch. Unterwegs kaufte
er Blumen und eine Flasche Wein für sich und seine Frau.
Eekhard Mieder: Ehebruch. In: Sonntag 3/5. Sept. 1982.

2.3.1.3 Eine Untergruppe der Determinativkomposita mit substan-


tivischem Erstglied bilden Possessivkomposita (auch Bahuvrihi
genannt). Sie enthalten eine Körperteilbezeichnung als Grundwort.
Als exozentrische Komposita werden sie in der Funktion pars pro toto
,ein Teil für das Ganze‘ gebraucht und bezeichnen Personen, Tiere
oder Pflanzen, je nach der Eigenschaft des im Grundwort genannten,
durch das Bestimmungswort definierten Körperteils, z. B. Löwenmaul
,Blume, die aussieht wie das Maul eines Löwen‘ oder Schafskopf
,Person, die so dumm ist wie der Kopf eines Schafes‘.

Aufgabe 37: Was passt zusammen?


1. r Hahnenfuß a) ljutić
2. r Storchschnabel b) maslačak
3. r Schmerbauch c) geranija
4. s Hasenherz d) plašljivko, kukavica, zec
34

5. s Spatzenhirn e) tvrdica
6. r Löwenzahn f) glupavko, glupača
7. r Geizhals g) trbonja, škembonja

2.3.1.4 Determinativkomposita mit substantivischem Bestimmungs-


wort kommen teilweise in Phraseologismen vor wie jmdm. auf die
Hühneraugen treten ,jmdn. mit einer Äußerung, einem bestimmten
Verhalten an einer empfindlichen Stelle treffen, jmdn. verletzen,
kränken‘.

Aufgabe 38: Welches Substantiv passt?

1. keine Ahnung von _______ haben a) Hasenherz


2. den __________ reiten b) Hundeleben
3. einen _________ an den Tag legen c) Hundeschnauze
4. ein _____________ haben e) Katzenwäsche
5. Das geht mir über die ________. d) Ackerbau und Viehzucht
6. ein _________________ führen f) Amtsschimmel
7. ____________________ machen g) Bienenfleiß
8. kalt wie eine ___________ sein h) Hutschnur

Aufgabe 39: Sagen Sie das anders.


1. Man hat ihn wohl mit der Bananenschale aus dem Urwald gelockt.
2. Wie willst du denn deine Prüfung schaffen,wenn du die ganze Zeit
auf der Bärenhaut liegst?!
3. Seit er die Treppe runtergefallen ist, hat er einen Dachschaden.
4. Ihr entgeht nichts; sie hat Luchsaugen.
5. Annas Mann ist sehr empfindlich. Man muss ihn mit Samthand-
schuhen anfassen.
6. Hast du einen Besenstiel verschluckt?
7. Sie kann sich so schön herrichten, wie sie will. Damit kann sie bei
mir keinen Blumentopf gewinnen. Entweder lernt sie, oder ...
8. So einen Mann wünsche ich mir nicht. Der ist wohl im Galopp
durch die Kinderstube geritten.
9. Sie hat eine gute Kinderstube.

Aufgabe 40: Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Naježio sam se kad sam to čuo.
2. Učinio si mi medvjeđu uslugu.
35

3. Gladan sam kao vuk.


4. Vrijedan je kao pčela.
5. Brzo ustani, umij se na brzake i trk u skolu!
6. Do glavnog željezničkog kolodvora nema ni dva koraka.
7. Čuva ju ko zjenicu oka.
8. Pa tamo nema ni žive duše.

Aufgabe 41: Bilden Sie Komposita.

1. s Pferd a) r Bruder
2. e Katze b) r Wolf
3. e Schnecke c) e Kur
4. s Rotlicht d) e Tante
5. s Schwein e) r Galopp
6. r Hamster f) s Tempo
7. s Amt . g) r Jammer
8. s Fleisch h) r Affe
9. r Lack i) r Schimmel
10. r Kaffee j) r Sünder

Aufgabe 42: Welches Fugenallomorph fehlt?


1. r Rabe__vater
2. s Elefant__baby
3. s Nase__fahrrad (ugs. scherzh.)
4. r Teufel___braten
5. r Schreibstube____hengst
6. e Pferd__arbeit
7. jmdn. aus Herz____grund verachten
8. jmdn. wie seine Weste__tasche kennen
9. jmdm. das Leben__licht ausblasen/auspusten
10. in ein Wespe__nest greifen
11. Ihm geht das Maul wie ein Lämm__schwänzchen.
12. Ich muss mir eine Esel__brücke bauen, sonst vergesse ich das
wieder.
36

2.3.2 Determinativkomposita mit adjektivischem


Erstglied

2.3.2.0 Das Adjektiv als Bestimmungswort deutet auf eine Eigen-


schaft des im Grundwort Genannten hin. Meist tritt es in unflektierter
Form auf, z. B. Kleinkind, Schwarzhandel, Dunkelkammer.

Aufgabe 43: Welches Adjektiv passt als Bestimmungswort?


1. _________-markt a) schön
2. _________-holz b) blau
3. _________-Stadt c) weich
4. _________-arzt d) schwaz
5. _________-licht e) ober
6. _________-geist f) groß
7. _________-deutsch g) nieder

Aufgabe 44: Nennen Sie die deutsche Entsprechung:


1. topao zrak 7. stara gotika
2. vruć zrak 8. kasni porođaj
3. stara građevina 9. dugi valovi
4. opća medicina 10. slobodan udarac
5. rani porođaj 11. crni kruh
6. novogradnja 12. kasna jesen

2.3.2.l Suffigierte Adjektive werden kaum als Kompositionsglieder


substantivischer Komposita verwendet. Wenn sie ein Substantiv deter-
minieren, dann bilden sie mit ihm eine Wortgruppe, z. B. weißliches
Licht, (leicht) erlernbare Spielregeln.

Aufgabe 45: Lassen sich aus den folgenden Wortpaaren Komposita


oder Wortgruppen bilden?
1. schmackhaft, Nahrung 8. tief, Punkt
2. süß, Wasser 9. seltsam, Erlebnis
3. lesbar, Text 10. zweistündig, Vorstellung
4. geräumig, Wohnung 11. fett, Druck
5. schnell, Bahn 12. hoch, Parterre
6. treu, Eid 13. treu, Hund
7. sparsam, Leute 14. süß, Kind
37

2.3.2.2 Adjektive fremden Ursprungs auf -al, -iv und -ar fungieren hie
und da als Bestimmungswort (Final|spiel, Lokal|blatt, Exklusiv|recht,
Solar|energie, aber: geniale Entdeckung, adversative Konjunktionen,
lineare Redekette). Im Gegensatz dazu kommen auf -at, -ell, -ös,
-abel, -ibel, -ant, -ent, -esk endende Adjektive nie als Erstgied eines
substantivischen Kompositums vor.

Aufgabe 46: Kompositum oder Wortgruppe?


1. delikat, Frage 11. final, Produkt
2. amüsant, Lektüre 12. lokal, Patriotismus
3. rigoros, Prüfung 13. intensiv, Kurs
4. ideal, Fall 14. minuziös, Schilderung
5. tendenziös, Bemerkung 15. sozial, Fortschritt
6. exklusiv, Interview 16. sozial, Reform
7. radial, Reifen 17. adversativ, Satzreihe
8. sozial, Politik 18. exklusiv, Gesellschaft
9. komfortabel, Wohnung 19. burlesk, Komik
10. solar, Farm 20. offiziell, Kurs

2.3.2.3 Viele Determinativkomposita mit adjektivischem Erstglied


sind idiomatisiert und werden als Fachausdrücke verwendet, z. B.
Junggrammatiker ,Vertreter einer Gruppe von Sprachwissenschaftlern
(um 1900), die sich mit historisch-vergleichender Sprachwissenschaft
und historischer Grammatik befassten‘.

Aufgabe 47: Nennen Sie die kroatische Entsprechung.


1. s Festgeld 7. r Einzelhandel
2. r Altphilologe 8. e Kaltmiete
3. e Kaltwelle 9. e Jungpflanze
4. e Hochspannung 10. s Kaltblut
5. r Fettkäse 11. e Großmutter
6. r Junggeselle 12. e Gelbsucht

Aufgabe 48: Wie heißt das auf Deutsch?


1. kratak spoj 5. vrela para
2. posno mlijeko 6. sitna divljač
3. slaba struja 7. divlja patka
4. pun mjesec 8. crno vino
38

Aufgabe 49: Falsch oder richtig?


1. roher Bau 7. halbes Fabrikat
2. Rohbau 8. Halbfabrikat
3. kurze Arbeit 9. halber Gott
4. Kurzarbeit 10. Halbgott
5. halbes Blut 11. kleines Geld
6. Halbblut 12. Kleingeld

2.3.2.4 Bahuvrihi-Bildungen mit einem Adjektiv als Bestimmungs-


wort enthalten eine Körperteil- oder Kleidungsstückbezeichnung als
Grundwort. Sie bezeichnen Personen oder Tiere nach der Eigenschaft
des im Grundwort Genannten. Auf diese Eigenschaft deutet das
Bestimmungswort hin, z. B. Langbein ,jmd., der lange Beine hat‘.

Aufgabe 50: Wie heißt es auf Kroatisch?


1. r Kahlkopf 9. e Blaujacke
2. r Weißbart 10. r Grünschnabel
3. r Rotbart 11. r Blauhelm
4. s Rotkehlchen 12. e Rothaut
5. r Schwarzrock 13. r Schlaukopf
6. s Großmaul 14. r Dickbauch
7. r Langfinger 15. r Leichtfuß
8. s Schwarzhemd

2.3.2.5 Idiomatisches und Sprichwörtliches


Ein Teil der substantivischen Komposita mit adjektivischem Erstglied
kommt in Phraseologismen und Sprichwörtern vor.

Aufgabe 51: Welches Adjektiv passt als 1.UK?


1. Für einen Wagen fehlt mir nur das nötige _______-geld.
2. Das ist nicht meine _________-zeit.
3. Was du sagst, ist ganz lustig, aber im Grunde ist es doch alles nur
höherer _________-sinn.
4. Er hat _________-wasser. Seine Freundin hat auch __________-
wasser.
5. Entweder kommst du ins Kino mit, oder du gehst zum Vortrag; auf
zwei _________-zeiten kannst du ja nicht tanzen.
39

6. Den peinlichen Vorgang hat er mit __________-schweigen


übergangen.
7. Nein, Vitamin B habe ich wirklich nicht, ich bin zu dieser
Wohnung gekommen wie eine _____________-frau zum Kind.
8. Sie: Damit du ’s weißt: Ihr Männer seid alle Esel!
Er: Liebling, jetzt bist du aber unkorrekt. Es gibt auch _______-
gesellen.

Aufgabe 52: Welcher Phraseologismus entspricht der Bedeutung des


kursiv Gedruckten?

1. Er fiel mit sehr großem Hunger


über das Essen her.
2. Seit Wochen arbeitet er sehr
intensiv an seiner Diplomarbeit.
3. Der Motor läuft mit der größten (a) hatte ich Kurz-
Leistungsfähigkeit. schluss
4. Drei Jugendliche haben gestern (b) mit Heißhunger
die Einrichtung im Lokal zer- (c) mit Vollgas
trümmert. (d) auf Hochtouren
5. In der mündlichen Prüfung konnte (e) für einen geistigen
ich plötzlich nicht mehr denken. Normalverbraucher
Mir fiel nichts mehr ein. (f) Kleinholz gemacht
6. Die Problemstücke der modernen (g) Süßholz raspelt
Theater sind für einen Menschen
mit geistig durchschnittlichen
Ansprüchen völlig unverständlich.
7. Ich erwarte ja nicht gerade, dass
der Chef schmeichlerisch redet,
aber etwas liebenswürdiger könnte
er schon sein.

Aufgabe 53: Übersetzen Sie.


1. Man wollte ihn versetzen, aber er hat sich auf die Hinterbeine
gestellt.
2. Wenn du die Prüfung bestehen willst, musst du dich auf die
Hinterbeine setzen.
3. Durch diese Katastrophe wurde alles in Hintergrund gedrängt.
4. Er bekam wieder Oberwasser.
40

5. Das Gespräch setzte sich noch eine Weile fort, und allerlei
Schilderungen aus dem Klein- und Alltagsleben behielten dabei
die Oberhand.
6. Der Mann ist nicht ganz richtig im Oberstübchen.
7. Ohne seine Hilfe wäre ich niemals wieder an die Oberfläche
gelangt.
8. Er tanzt immer eine Extratour.
9. Ich muss ihm immer eine Extrawurst braten.
10. Das kannst du deiner Großmutter erzählen, nicht mir.

Aufgabe 54 (Sprichwörtliches): Welches Adjektiv fungiert als 1.UK?


1. Was nützt es, wenn sich der ___________-kopf kämmt.
2. ____________-vieh macht auch Mist.
3. Kleinmut nährt ____________-mut.
4. ____________-nutz geht vor Eigennutz.
5. Was ______-hans sündigt, muss _______-hans büßen.
6. _____________-maul ist bei der Arbeit faul.
7. Zu große _______-gier treibt den Vogel in die Schlinge.
8. _________-mut stillt den Zorn.
9. Junge Spaßmacher, alte ________-töpfe.
10. Frühe ______-zeit, lange Liebe.
11. _______-sinn ist der beste Doktor.
12. Ein ________-kopf ist schwer zu rupfen.
13. Dann und wann muss es ________-weil geben.
14. Wer schafft (arbeitet), hat keine _________-weile.
15. Wermut macht ________-mut.
16. Schnelle ________-tat ist doppelt wert.
17. Aus _______-weile frisst die Katze die Maus.
18. Zur _________-tür wird das Haus hinausgetragen.

2.3.3 Determinativkomposita mit verbalem


Bestimmungswort

2.3.3.0. Substantivische Determinativkomposita dieser Gruppe enthal-


ten einen Verbstamm als 1. UK, z. B. Geh|falte (a) ,durch das Gehen
entstandene Falte in Schuhen‘; (b) ,Falte in einem engen Damenrock,
die beim Gehen aufspringt und dadurch größere Schritte ermöglicht‘.
Eine geringe Zahl dieser Komposita weist zweierlei Formen auf wie:
41

K1eb|papier und K1ebe|papier, Miet|haus und Miet-s-haus, Schieb|-


lade und Schub|lade, Heil|prozess und Heilung-s-prozess.

Aufgabe 55: Wie lautet die Konkurrenzform?


1. e Schiebkarre 6. e Klebstelle
2. s Schiebfach 7. e Wohnnot
3. s Treibrad 8. r Heizkeller
4. s Klebpflaster 9. e Heilmethode
5. e Mietkaserne 10. s Lösemittel

2.3.3.1. Das verbale Bestimmungswort kann bezeichnen:

(a) den Zweck des im Grundwort Genannten: Sitzmöbel ,Möbel, die


zum Sitzen dienen‘
(b) den Zustand, in dem sich das im Grundwort Genannte befindet:
Hängelippe ,hängende Lippe‘
(c) den Grund, dem das im Grundwort Genannte seine Existenz ver-
dankt: Sitzfalte ,Falte, die durch Sitzen entstanden
ist‘

Determinativkomposita mit verbalem Erstglied lassen unterschied-


liche Paraphrasen zu.

Aufgabe 56: Erläutern Sie die Bedeutung der Komposita nach dem
gegebenen Muster:

(a) B des A
Schreibkunst ,Kunst des Schreibens‘
1. e Denkkraft
2. e Spieldauer
3. r Lernprozess
4. e Sprechtechnik

(b) B A→ PP
Kaubewegungen ,Bewegungen beim Kauen‘
1. e Singlust
2. r Lesehunger
42

3. e Schreibübung
4. e Lernhilfe
5. e Sendepause
6. r Boxkampf
7. r Gehwettbewerb
8. e Essgier

(c) A→part I B
Begleitperson ,begleitende Person‘
1. r Hängebauch
2. e Kletterrose
3. s Fließband
4. e Begleitmusik
5. e Kriechpflanze
6. r Stinkkäse

(d) A→ part II B
B, das zu A→ Sverbal geeignet/bestimmt ist
Kochfleisch ,gekochtes Fleisch/Fleisch, das zum
Kochen geeignet ist‘
1. e Faltkarte
2. e Mastgans
3. e Bratwurst
4. e Gefrierspeise
5. e Bügelwäsche

(e) A→adj (-bar) B


B, das A→ part II werden kann

Klappsitz ,klappbarer Sitz/ Sitz, der geklappt werden kann‘


1. r Streichkäse
2. s Klappverdeck
3. e Füllfeder
4. s Rollbett
5. e Kipplehne
6. e Drehtür
43

7. e Schiebetür

(f) B, das zu A→Sverbal dient/verwendet/benötigt wird


B zu A
Schreibpapier ,Papier zum Schreiben‘
1. e Trinkmilch
2. e Lesebrille
3. s Kochfett
4. s Waschwasser
5. s Sringseil
6. e Schreibfeder
7. s Heizgas

(g) B, das durch A→ Sverbal verursacht ist


Kratzspuren ,Spuren,die durch Kratzen verursacht sind‘
1. s Spülgeräusch
2. e Lachfalte
3. e Sitzfalte

(h) B, das man A→ PP Vakt


B, das A→ PP xVpass
Bademütze ,Mütze, die man beim Baden trägt‘
Sitzbad ,Bad, das man im Sitzen nimmt‘
1. r Rasierspiegel
2. e Wanderkarte
3. r Stehkaffee
4. s Trinklied

(i) B, das Aakt kann


Tanzbär ,Bär, der tanzen kann‘
Laufvogel ,Vogel, der nur laufen kann‘
1. r Singvogel
2. e Sprechpuppe
44

3. r Schwimmvogel
4. r Brennstoff

(j) jmd., der A lernt


Schwimmschüler ,Schüler, der schwimmen lernt‘
1. r Fahrschüler
2. r Tanzschüler
3. r Reitschüler

(k) B, PP A→ Sverbal Vpass


Singschule ,Schule, in der das Singen gelernt wird‘
1. e Singstunde
2. e Tanzschule
3. e Reitstunde

(l) B, PP Apass
B PP xS/jmd. Aakt

Spielfigur ,Figur, mit der gespielt wird‘


Wartezimmer ,Zimmer, in dem Patienten warten‘
Sterbezimmer ,Zimmer, in dem jmd. gestorben ist‘

1. e Tanzfläche
2. s Spielkasino
3. e Fahrstraße
4. Wohnverhältnisse
5. s Kochrezept
6. r Stehempfang

(m) B A→ inf mit zu


Strafbefugnis ,Befugnis zu strafen‘
1. e Raucherlaubnis
2. e Wartepflicht
3. s Parkverbot
4. e Schwimmfähigkeit
45

5. e Lachlust

Aufgabe 57: Wie heißt es auf Kroatisch?


1. r Deckname 8. r Warnruf
2. s Setzei/Spiegelei 9. e Leihgebühr
3. s Rührei 10. r Speicherofen
4. r Trinkspruch 11. s Guckloch
5. s Kochbuch 12. s Abhörgerät
6. e Backröhre 13. s Lesezeichen
7. s Lösegeld 14. s Glühwürmchen

Aufgabe 58: Nennen Sie die deutsche Entsprechung.


1. viseći most 15. aparat za brijanje
2. trčeći korak 16. guma za žvakanje
3. ploveće sante leda 17. stroj za pranje posuđa
4. opalo voće 18. stolica na sklapanje
5. brano voće 19. krevet na kotačima
6. krava muzara 20. stol za kojim se pije/ jede stojeći
7. ptica pjevica 21. naliv-pero
8. jamice smijuljice 22. svjetionik
9. pokretne stepenice 23. kockarnica
10. pokretna pozornica 24. glačalo
11. obrtna vrata 25. kolnik
12. smrtni slučaj 26. kuhana šunka
13. vozna karta 27. vozačka škola
14. književna večer

2.3.3.2 Deteminativkomposita mit verbalem Bestimmungswort, die


eine Körperteil- oder Kleidungsstückbezeichnung als Grundwort
haben, bezeichnen Personen nach ihrer Eigenschaft: s Klatsch|maul
, jmd., der gern und viel klatscht, s Lügemaul ,Lügner‘.

Aufgabe 59: Welches Substantiv passt als 2.UK?


1. r Trotz-________ 4. r Wage-__________
2. r Stink-________ 5. s Hinke-__________
3. e Schlaf-_______ 6. r Quassel-_________
46

2.3.3.3 Substantivische Komposita mit verbalem Erstglied kommen


auch in idiomatischen Redewendungen und Sprichwörtern vor: in
jmds. Fahrwasser schwimmen/segeln ,von jmdm. stark beeinflusst
sein/jmds. Ansichten/Gedanken kritiklos übernehmen‘; Lehrgeld ge-
ben/zahlen (müssen) ,durch Schaden klug werden‘.

Aufgabe 60: Ergänzen Sie das fehlende Bestimmungswort.


1. Pass nur auf, dass er dir nicht unter dem __________-mantel
seiner Freundschaft etwas tut, was dir später schaden könnte.
2. Halt mich mal ein bisschen, ich habe den __________-wurm.
3. Die Untersuchungshaft soll ihm ein __________-zettel fürs Leben
sein.
4. Ihr unerwarteter Besuch hatte seinen ganzen ____________-plan
durcheinander gebracht.
5. Auf seine Meinung können wir doch nichts geben; er segelt ja im
_______________-wasser seiner Frau.
6. Absatzschwierigkeiten sind die _______________-seite der
Expansion.
7. Man muss allerhand geistige _____________-züge machen, um
den Text zu verstehen.
8. Berührte die Diskussion solche Punkte, dann war Arthur in seinem
_____________-wasser.
9. Ihr könnt euch doch kaum auf ihn verlassen, der hat den _______-
wurm.
10. Was ist mit Horst? Er grüßt dich kaum mehr. – Ach lass ihn, er
spielt die gekränkte ______________-wurst.

Aufgabe 61: Welches Grundwort fehlt?


1. sich wie ein Lauf-______________ verbreiten
2. sich auf den Präsentier-______________ setzen
3. auf dem Presäntier-______________ sitzen
4. vom Schau-________________ abtreten
5. kein (rechtes) Sitz-_______________ haben
6. ein Stecken-_____________ reiten
7. jmdm. den Steig-_____________ halten
8. mit jmdm./etw. Schind-______________ treiben
9. jmdm. den Lauf-_______________ geben
10. Wer das Weih-________________ hat, segnet sich zuerst.
11. Hat man nur den Hasen, die Brat-____________ findet sich schon.
47

12. Du kannst dir das Lehr-________________ zurückgeben lassen.

2.3.4 Determinatiukomposita mit einem Pronomen als


Bestimmungswort

Substantivische Dtereminativkomposita mit pronominalem Erstglied


sind schwach vertreten. In der Funktion des Bestimmungswortes kann
vorkommen:

1. ein Personalpronomen: e Ichform, s Ichbewusstsein, r Werfall


2. das Reflexivpronomen selbst: e Selbstkritik, s Selbstgespräch
3. das Indefinitpronomen all: r A11tag, e Allmutter ,Natur‘, e All-
macht, s Allheilmittel, e Allgegenwart

In vielen Fällen existieren zu den Komposita mit Selbst- Kon-


kurrenzformen mit Eigen-, z. B. Se1bstsuggestion – Eigensuggestion,
Selbstlob – Eigenlob (aber: Selbstporträt und nicht Eigenporträt).

Aufgabe 62: Welches Kompositum passt zu der Paraphrase?


1. Gefühl, das jmd. vom eigenen Ich hat
2. in der Ichform geschriebene Erzählung
3. ichbezogener Mensch
4. Achtung, die man vor sich selbst hat
5. Anzeige, die der Täter selbst vornimmt
6. Anklage, die man gegen sich selbst richtet
7. Wissensaneignung durch Bücher ohne Vermittlung durch Lehrer
oder Teilnahme an einem Kurs
8. Ironie, mit der jmd. sich selbst begegnet
9. Persönlichkeitsbild, das jmd. von sich selbst hat
10. Bildnis eines Künstlers, das er von sich selbst gemacht hat

Aufgabe 63: Wie heißt die Konkurrenzform?


1. r Werfall 5. s Selbsttor 9. e Selbstsucht
2. r Wesfall 6. e Selbsthilfe 10. e Selbstfinanzie-
3. r Wemfall 7. r Selbstbedarf rung
4. r Wenfall 8. e Selbstliebe
48

Aufgabe 64: Folgende Konstrukte sind nicht akzeptabel. Wie lautet


die richtige Form?
1. Selbstheim 4. Selbstwärme 7. Eigengespräch
2. Selbstinteresse 5. Selbstwille 8. Eigenbedienung
3. Selbstkapital 6. Eigenhypnose

Aufgabe 65: Wie heißt es auf Deutsch?


1. siva svakodnevica 4. samouništenje
2. pripovjedač u prvom licu 5. samozaštita
3. precjenjivanje samoga sebe 6. mnogokut

2.3.5 Determinativkomposita mit einem Numerale


als Bestimmungswort

Substantivische Komposita mit einem Numerale als Bestimmungs-


wort sind relativ schwach vertreten. Das Numerale ist eine Kardinal-
oder Ordnungszahl: e Einehe, e Erstausgabe.

Aufgabe 66: Nennen Sie das Kompositum, das Folgendes bedeutet:


1. Kampf zwischen zwei Personen
2. Wagen mit vier Pferden
3. aus fünf Einzelkämpfen bestehender sportlicher Wettbewerb
4. Bund zwischen drei Beteiligten
5. erster Film eines Regisseurs
6. erste für etwas gebotene Summe bei einer Versteigerung
7. Schaden, den eine nur mittelbar durch ein schädigendes Ereignis
betroffene Person erlitten hat

2.3.6. Determinativkomposita mit einer Wortgruppe


als Erstglied

Bei einer Anzahl der Determinativkomposita ist die 1. UK eine Wort-


gruppe mit Kardinalzahl, Adjektiv oder Substantiv als Erstglied
(Dreistufenrakete, Altweibersommer, Tagundnachtgleiche). Die binäre
49

Zerlegung solcher Komposita ergibt keine vorhandene Form der 1.


UK als Einzelwort. Hier ein Beispiel:

Zweifamilienhaus

1.UK 2. UK
*
Zweifamilien Haus

zwei Familien

Aufgabe 67: Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. trofazna struja 10. petodnevni radni tjedan
2. četverotaktni motor 11. dvolitrena boca
3. tisak u dvije boje 12. razgovor u četiri oka
4. pile staro jedan dan 13. dvodomka
5. mjenjač sa četiri brzine 14. jednodomka
6. nedonošče od sedam mjeseci 15. bablje ljeto
7. grad na sedam brežuljaka 16. igra mačke i miša
8. čizme od sedam milja 17. ravnodnevica
9. novčanica od dvadeset maraka

2.3.7 Determinativkomposita mit einer Partikel als


Bestimmungswort

Hierher gehören Komposita, deren 1.UK ein unflektiertes Element ist


wie: nein, ja, sofort, links etc.

Aufgabe 68: Wie lautet das Kompositum?


1. die innere Politik
2. die auswärtige Politik
3. zustimmende Äußerung zur Eheschließung
4. der äußere Rückspiegel
5. Fahzeugverkehr, bei dem man links fährt und rechts überholt
6. Fahrt nach hinten
7. mit einer Sofortbildkamera hergestelltes Foto
50

8. Hilfe ohne jeden Aufschub (z. B. für unverschuldet in Not


geratene Menschen)
9. die Reise hin zu einem bestimmten Ziel
10. jmd., dem man (in der Öffentlichkeit) alle Schuld an etw.
zuschiebt, den man zum Prügelknaben macht
11. Badeanzug für Frauen, bei dem die Brust unbedeckt ist

2.3.8 Sondertypen der substantivischen


Determinativkomposita

Zu den Sondertypen der substantivischen Determinativkomposita zählen:


Personenbezeichnungen (Klatschtante, Lackaffe) und Eigennamen (Goe-
theplatz, Herderinstitut).

2.3.8.1 Personenbezeichnungen

Mit den Komposita dieser Gruppe werden Personen nach ihren


Charakterzügen, Lebensgewohnheiten, Arbeitsbereich, Alter oder
Aussehen bezeichnet. In vielen Fällen gelten sie als Schimpfwörter.
Das Grundwort dieser lexikalisierten Komposita ist ein Element der
folgenden semantischen Gruppen:

(a) Verwandtschaftsbezeichnungen: Radau|bruder


(b) Tierbezeichnungen: Maul|affe
(c) Vor- oder Familiennamen: Film|fritze, Kraft|meier
(d) Appelativa: Jammer|lappen

Substantive mit den Elementen: -fritze, -meier, -maxe, -huber, -liese, -


suse, -trine u. a. werden fast ausschließlich in der gesprochenen
Sprache verwendet.

Aufgabe 69: Wie heißt es auf Kroatisch ?


1. Klatschtrine/-base/-tante/-weib
2. Stotteronkel
3. Hamsterbruder
4. Kaffeetante/-schwester
51

5. Zechbruder
6. Radaubruder

Aufgabe 70: Verbinden Sie das deutsche Substantiv mit seiner


kroatischen Entsprechung.

1. r Brummbär a) smrdljivac, smrdljiv jarac


2. r Frechdachs b) gundalo, čantralo, brundalo
3. r Stinkbock c) šminker, nalickanko, kicoš
4. r Backfisch d) mali drznik/bezobraznik
5. Streithammel e) svađalica, kavgadžija
6. r Lackaffe f) šiparica

Aufgabe 71: Welche Erläuterung passt?

1. r Spaßvogel a) jmd., der gerne und viel liest


2. e Naschkatze b) ein sehr boshafter, gehässiger Mensch
3. e Schnattergans c) jmd., der gerne und viel nascht
4. e Giftkröte d) jmd., der oft lustige Einfälle hat und andere
5. r Schmutzfink mit seinen Späßen erheitert
6. r Bücherwurm e) ein femininer Homosexueller
7. e Fummeltrine f) jmd., der schmutzig ist, etw. schmutzig
macht, unmoralisch handelt
g) eine weibliche Person, die dauernd schnattert

Aufgabe 72: Welches Substantiv passt?


1. Wer viel prahlt, ist ein _____________.
2. Ein Junge, der viel und leicht heult, ist ein __________.
3. Ein Mädchen, das viel und leicht heult, ist eine ____________.
4. Ein Mann, der sich mit etwas sehr viel Zeit lässt, der bei der
Arbeit trödelt, ist ein ___________.
5. Eine Frau, die sich mit etwas sehr viel Zeit lässt, die bei der Arbeit
trödelt, ist eine ___________.
6. Ein Kind, das viel zappelt, ist ein ___________.
7. Ein Kind, das keine Suppe essen will oder das allgemein schlecht
isst, ist ein ___________.
8. Ein Mann, der schnell und flüchtig arbeitet, wird ___________
genannt.
9. Ein Mann, der Nachrichten spricht, wird ____________ genannt.
52

10. Eine Frau, die ständig meckert, wird ____________ genannt.


11. Ein Mann, der Schlipse verkauft, wird ____________ genannt.

Aufgabe 73: Welches Wort passt als 1.UK?


1. ____________fritze (filmadžija)
2. ____________huber ( trgovac živežnim namirnicama)
3. ____________maxe/-hengst (apotekar)
4. ____________michel/-heini (bljezgaroš)
5. ____________meier (snagator/rmpalija)
6. ____________berger (prepredenko)
7. ____________berger (zabušant)
8. ____________peter (čupavko)
9. ____________fritze (konobar)

Aufgabe 74: Setzen Sie richtig ein.

1. Im Übrigen kommt ein ___________bild überall


durch, wenn es allein ist.
2. Dieser _________lappen sagt alles, was du a) zieren
haben willst. b) Mann
3. Dieser ______pilz hat schon wieder im Lotto c) Jammer
gewonnen. d) plaudern
4. Warum hast du es ihr erzählt? Weißt du denn e) Glück
nicht, dass sie eine ________tasche ist?!
5. So eine _______puppe möchte kaum jemand zur
Erau nehmen.

2.3.8.2 Eigennamen

2.3.8.2.1 Das Bestimmungsworte der zusammengesetzten Eigenna-


men kommt sowohl als Erst- wie auch als Zweitglied vor. Komposita
mit dem Bestimmungswort als Erstglied sind:

(a) Ortsnamen: Westberlin


(b) Flussnamen: Oberrhein
(c) Namen von Straßen, Plätzen, Institutionen: Martin-Luther-Univer-
sität, Heydnstraße, Schillerplatz
53

(d) Familiennamen: Textil-Müller (,Mann, namens Müller, der mit


Textilien handelt‘)
(e) Vornamen: Klein-Heinz

Familien- und Vornamen dieser Gruppe klingen salopp. So Fleischer


(1975: 118). Sie werden in der Schriftsprache kaum verwendet; teil-
weise gelten sie als Spitznamen. Das Bestimmungswort gibt an, wie
die Person, deren Name im Grundwort genannt wird, aussieht, was sie
von Beruf ist oder welche Eigenschaften sie hat. Fleischer führt
folgende vier Familiennamen von diesem Typ an: Leichenwagen-
Claus, Goldzahn-Claus, Sauf-Claus, Kiesgruben-Claus.

2.3.8.2.2 Zusammengesetzte Eigennamen mit dem Bestimmungswort


als Zweitglied können sein:
(a) Personennamen (Familienname + Name des Geburts- oder Wohn-
ortes). Diese Art der Namenbildung dient vor allem bei bekannten
Persönlichkeiten mit häufig vorkommenden Familiennamen zur
besseren Identifizierung. Fleischer (1975: 117) führt folgende
Beispiele an: Fritz Müller-Partenkirchen ,Fritz Müller aus
Partenkirchen‘, Koch-Gotha, Schultze-Naumburg, Wilhelm
Schmidtbonn.
(b) Ortsnamen, bestehend aus zwei Ortsnamen, wobei der zweite
Name einen Teil dessen bezeichnet, was im ersten Substantiv
genannt wird, z. B. Berlin-Schönefeld ,Teil von Berlin, der
Schönefeld heißt‘.
(c) Ortsnamen, bestehend aus einem Orts- und einem Flussnamen, z.
B. Frankfurt-Main ,Frankfurt am Main‘.
54

2.4 Kopulativkomposita

Kopulativkomposita werden durch Koordination zwischen ihren UK


gekennzeichnet. Beide UK treten in der Funktion des Grundwortes
auf:

KK
Strumpfhose
1. UK 2. UK
GW GW
Strumpf Hose

Sie lassen sich in Wortgngruppen auflösen, die jeweils aus zwei mit
und verbundenen Substantiven bestehen: Krawatte-n-|schal ,etw., was
zugleich eine Krawatte und ein Schal ist‘.

Die hierher gehörenden Zusammensetzungen bezeichnen.


• Sachen (vorwiegend Kleidungsstücke): Hosenrock
• Personen: Kindfrau, Dichter-Komponist
• Abstrakta: Marxismus-Leninismus

Eine Sondergruppe bilden Eigennamen. Sie kommen vor als:


(a) Rufnamen: Hanspeter, Hans-Helmut
(b) Familiennamen : Heinemann-Knoch
(c) Ortsnamen: Garmisch-Partenkirchen
(d) Ländernamen: Nordrhein-Westfalen

Rufnamen bestehen aus zwei alltäglichen Vornamen. Sie werden


willkürlich mit oder ohne Bindestrich geschrieben: Alma-Ida, Heinz-
Dieter, Karsten-Heinz, Hansjoachim/Hans-Joachim, Hannelore, Lie-
selotte, etc.
Familiermamen kommen vor, wenn Verheiratete den Namen des
Ehepartners mit ihrem eigenen verbinden oder wenn Kinder den
Familiennamen beider Eltern übernehmen: Eva Senghaas- Knobloch ,
Peter Schmidt-Bauer.
Geographische Namen als Kopulativkomposita sind Bezeichnungen
55

von zwei ursprünglich getrennten Orten/Gebieten/Ländern, die später


zu einem Ort/Gebiet/Land verschmolzen sind: Schleswig-Holstein,
Baden-Württemberg, Ribnitz-Damgarten, Österreich-Ungarn.

Aufgabe 75: Bilden Sie Kopulativkomposita.


1. s Hemd a) r Mord
2. r Strich b) r Regen
3. e Schürze c) r Punkt
4. r Schnee d) r Kosmonaut
5. r Pullover e) s Kleid
6. r Raub f) e Jacke
7. r Arzt g) e Hose

Aufgabe 76: Wie heißt es auf Deutsch?


1. jugoistok 3. general-major 5. inzenjer-filolog
2. sjeverozapad 4. glumac-reziser 6. sjeveroistok

Aufgabe 77: Unterstreichen Sie die Komposita und bestimmen Sie ihre Art.

Ich möchte nur


wissen, warum Ist doch klar; sie
Karlheinz eine passt am besten zu
Frau mit O-Beinen seinen Chippendale-
geheiratet hat. Möbeln.
56

2.5 Komplexe Übungen zum substantivischen Kompositum

Aufgabe 78: Worin liegt der Unterschied?


1. e Gebietsgrenze – s Grenzgebiet
2. s Kernobst – r Obstkern
3. e Geldtasche – s Taschengeld
4. r Arbeitstag – e Tagesarbeit
5. r Lehnstuhl – e Stuhllehne
6. r Zigarettenfilter – e Filterzigarette

Aufgabe 79: Welche Tierbezeichnung passt als 1. UK?


1. e ___________-perspektive 5. r _____________-vater
2. e _____________-brust 6. e _____________-haut
3. e ___________-gesundheit 7. r _____________-fleiß
4. e _____________-kur 8. e _____________-wäsche

Aufgabe 80: Wie lautet das Antonym?


1. e Vernunftsheirat 5. e Magermilch 9. s Weichholz
2. e Oberbekleidung 6. r Junggeselle 10. r Schwarzweißfilm
3. s.Weißbrot 7. e Rückseite 11. r Kaufpreis
4. e Jastimme 8. r Stehplatz 12. s Frostwetter

Aufgabe 81: Ist das fehlende Konstrukt ein Kompositum oder eine
Wortgruppe?
1. Heute machen wir einen (blau, Montag).
2. Trotz (blau, Helm) sind häufige Waffenstillstandverletzungen zu
erwaren.
3. Ein Polizeiauto mit (blau, Licht) und Martinshorn rannte an uns
vorbei.
4. Das Kind wurde am (blind, Darm) operiert.
5. Denk dir, Bobby, an Bord eines Ozeansriesen hat sich ein (blind,
Passagier) eingeschlichen und hat kostenlos eine Weltreise
mitgemacht. – Großartig. Nur schad, dass der Mann blind war.
6. „Friseuese“ ist ein (fremd, Wort).
7. Er hat sich an (fremd, Eigentum) vergriffen.
8. In diesem Viertel treiben sich allerlei (dunkel, Existenz).
9. Eine (dunkel, Kammer) dient zum Arbeiten mit leichtempfindli-
chem Material.
57

10. Das Geld fließt in (dunkel, Kanäle).

Aufgabe 82: Erläutern Sie die Reaktion des Kindes.


(a) Vater: Bald kommen wir aufs Festland.
Kind: Aber die Insel ist doch auch fest.
(b) Vater: Das Kind hat Sommersprossen.
Kind: Warum hat das Kind Sommersprossen, jetzt ist doch
Winter.
(c) Vater: Fahren Sie den Verletzten mit einem Affenzahn ins Kran-
kenhaus.
Kind: Hä Hä! Doch nit mit einem Affenzahn mim (= ins) Kran-
kenhaus.
Vater: Ich dachte mit einem Affenzahn, d. h. mit großer Ge-
schwindigkeit.
(a) Kind: Warum heißt es Rucksack?
Vater: Man trägt ihn auf dem Rücken.
Kind: Aber es heißt doch „Ruck“!
Vater: Das ist doch eine andere Form für „Rücken“.

Aufgabe 83: Folgende Komposita sind der Kindersprache entnom-


men. Wie lässt sich ihre Entstehung erläutern?
1. *Oberwäsche 3. *Morgenessen. 5.*Hintername
2. *Esszimmermesser 4. *Schneiflut 6. *Hundeheim

Aufgabe 84: (Aus der Kindersprache) Wie heißt es richtig?


1. *Postmann 6. *Zwischendurchsendung 11. *Theaterspieler
2. *Ritterhut 7. *Sparkassenmensch 12. *Parkplatzuhr
3. *Fuchshöhle 8. *Verreisezimmer 13. *Tierforscher
4. *Allesarzt 9. *Wettervorrichtung 14. *Wegschickkarte
5. *Spielkammer 10. *Frühraummenschen 15. *Reiterschuh

Aufgabe 85: Folgendes entspricht nicht den Gesetzen der Logik.


Warum? Sagen Sie es anders.
1. die reitende Artilleriekaserne
2. gemischte Obsttorte
3. französische Truppenlandung
58

4. alliiertes Kontrollratskommando
5. verlängertes Freizeitproblem
6. glasierte Ziegelmauer

Aufgabe 86: Übersetzen Sie.


1. Zwei von ihnen verbreiteten sofort die typische Du-und-ich-in-
dieser-Wohnung-allein-Atmosphäre.
2. Sie schnitt mir eine Kümmere-dich-nicht-drum-Grimasse.
3. Hier ist noch ein Möchtegernschauspieler.
4. Bei seinem Anblick hatte ich jenes seltsame Schon-einmal-
gesehen-Gefühl.
5. Durch den Wald führt ein Trimm-dich-Pfad.
6. Die Trimm-dich-Literatur kann nicht halten, was sie verspricht.
7. Der Fremde schrie alles Mögliche in einem ausländischen Kauder-
welsch, vielleicht war es sogar die Sprache des Gottseibeiuns.
8. Durchs Auf-die-lange-Bank-Schieben erledigen sich manche Ent-
scheidungen von selbst, und nicht mal immer zum Schlechten.
9. Ich habe jetzt eine Annonce geschrieben: Junge Dame, sportlich-
elegant, möchte sich verwöhnen lassen. Entscheidend aber ist das
Möchte-sich-verwöhnen-Lassen.

Aufgabe 87: Suchen Sie alle substantivischen Komposita heraus und


nennen sie ihre kroatischen Entsprechungen.

a) Wegwerfkinder
Wer mit offenen Augen Auto fährt, muss an der Kinderliebe
mancher Eltern zweifeln. Die Sprösslinge tollen während der Fahrt im
Fond herum; pressen ihre Nasen ans Heckfenster oder lümmeln
zwischen den Lehnen der Vordersitze.
Kein Sicherheitsgurt, kein Kindersitz beugt vor, wenn’s einmal
krachen sollte. Und schon bei einer ganz harmlosen Notbremsung
würden die Kleinen wie Geschosse durchs Auto sausen.
Ganz offensichtlich hocken Halbgötter hinterm Lenkrad, die meinen,
nichts und niemand könne sie überraschen. Oder sie sind Träumer, die
nicht wissen, dass beim Aufprall aus Tempo 40 dasselbe Schicksal
droht wie beim Fenstersturz aus dem dritten Stock?
Den Zwerg nicht anschnallen heißt also, ihn gleichsam als
Wegwerfkind behandeln. Erstaunlich, dass so viele Eltern das täglich
ohne Gewissensbisse tun.
Aus: KURIER/27. Mai 1989.
59

b) Der Gesundheitstrend beginnt sich langsam auch bei den


Essgewohnheiten niederzuschlagen: Deutlich erkennbar ist die
Umstellung von Weizen- zu vollwertigem Roggenmehl (plus 6,9
Prozent) oder fettarmen Geflügelprodukten. Aber auch Kakao-
erzeugnisse und Schokolade haben in ihrer Popularität eingebüßt.
Zugenommen hat hingegen der Zuckerkonsum.

c) Peng!
Ein Sonntagsjäger stand im Tann
und legte auf ein Wildschwein an;
das schlief am Bach.
Der Grünrock drückte ab und bums –
die Ladung machte plitsch-platsch-plums
und schon war’s Schweinchen wach!
Fred Güldenauer (Aus: Eulenspiegel, 1/84)
d)
Blitzschutzanlagen
Georg Donner
Hermannsburg
Tel. 0 50 52
60

e) Neue Begriffe
Hauptquartier Kopfkissen
Starkasten Fernseher
Reisewecker Schlafwagenschaffner
Zimmerflucht für Spaziergang
Kornkammer Hausbar
Hauptbeschäftigung Kopfrechnen
Entfaltungsmögtichkeit Gesichtsmassage
Streichinstrument Messer
Formgestalter Büstenhalter
Aus: Eulenspiegel, 1/84.

Aufgabe 88: (Sprichwörtliches): Welches Wort passt als 1. UK?


1. Kurzes Abendbrot macht lange _________-zeit.
2. Frauengunst und _____-wetter sind veränderlich. April
3. Ein guter Name ist besser als _________-geld. Ernte
4. _________-stunde hat Gold im Munde. Frauen
5. Das ___________-kissen ist der beste Ratgeber. Hunger
6. Einen ________-vogel hört niemand gern singen. Leben
7. In ___________-not gibt’s kein schlechtes Brot. Mahl
8. Zwei ___________-zeiten raufen sich nicht. Morgen
9. Früh nieder und früh auf macht langen _____-lauf. Ruhe
10. Manneslist ist behende,_______-list hat kein Ende. Saat
11. Man redet viel an einem langen __________-tag. Narr
12. Wer das _______-korn isst, erspart sich den ______ Unglück
-wagen. Kopf
13. ____________-zunge stiftet viel Unheil. Sommer
14. Früh nieder und früh auf macht langen _____-lauf. bar
15. Ein gutes Gewissen ist ein sanfter ______-kissen.

Aufgabe 89: Wie lautet die ausgelassene 2. UK?

LACHPARADE
Auweia!
In der Buch-____(1)___: „Ich möchte was zum Lesen.“ – „In
welcher Richtung soll es denn sein?“ – „Von links nach rechts.“
61

Wer in die Land-____(2)___ einheiratet, der darf sich nicht wun-


dern, wenn er der Bäuerin ein Leben lang den Hof machen muss.

„An Ihrem Hände-__(3)__, Fräulein, kann ich merken, dass ich


Ihnen nicht gleichgüitig bin.“ – „Oh, das dürfte ein Druckfehler
sein!“

„Was ist flüssiger als Wasser?“ – „Der Blind-__(4)_. Er ist über-


flüssig.“

„Der Ehe-_____(5)__ schenkte seiner Frau zum Geburts-__(6)__ ein


Koch- __(7)__ für Anfänger. Sie rächte sich, indem sie ihm eins mit
dem Titel „Der faire Auto- __(8)__ schenkte.

„Was ist der Unterschied zwischen einem Schieds-___(9)___ und


einem Tor-__(10)__ ist? – „Der Schieds-___(9)__ hat eine Pfeife, der
Tor-__(10)__ kann eine sein.“

„Nächste Woche fahren wir zum Skifahren nach Südtirol.“ – „Über


den Brenner-__(11)__? – „Nein, übers Wochen-__(12)__.“

Übrigens:
Wussten Sie schon,
a. dass Hühner-___(13)____ auch am Kopf vorkommen, bis jetzt
allerdings nur bei Hühnern?
b. dass das langlebigste Säuge- ___(14)__ der Finnwal (Balae-
noptera physalus) ist, der ein Lebens- ____(15)___ von 90 bis
100 Jahren erreichen kann? Das höchste Alter unter den Land-
___(16)____ erreicht der Asiatische Elefant (Elephas maxi-
mus). In Burma ging 1965 ein Elefanten-___(17)___ im
nachgewiesenen Alter von 70 Jahren ein. Sogar 78 Jahre alt
soll die Elefanten-_____(18)___ „Modoc“ geworden sein, die
1975 in Südkalifornien starb. (Aus: Guinnes Lexikon der Superlative.
München 1978: 226)
c. dass die Wissenschaft den Beweis erbracht hat: Mund-__(19)_
ist nicht die Ursache für faule Ausreden?
62

3. Ableitungen

3.1 Implizite Ableitungen

3.1.0 Implizite substantivische Ableitungen sind Ergebnisse der Über-


führung (Transposition) der Elemente anderer Wortklassen in die Klasse
des Substantivs ohne ein erkennbares Affix. Als Basis fungiert ein Verb,
dessen Stammvokal verändert wird: find(en) > r Fund, stech(en) > r Stich,
brech(en) > r Bruch, schwör(en) > r Schwur, schwing(en) > r
Schwung, freisprech(en) > r Freispruch.

3.1.0.1 Implizite substantivische Ableitungen mit verbaler Basis sind


in der Regel Maskulina. Neutra und Feminina begegnen nur verein-
zelt: s Schloss, s Band, e Wut, e Qual.

3.1.0.2 Falls der Stammvokal des Verbs unverändert bleibt, handelt es


sich nicht um implizite Derivation, sondern um Konversion: fall(en) >
r Fall, schlaf(en) > r Schlaf. Näheres dazu in 3.2.

Aufgabe 90: Wie lautet die implizite Ableitung?


1. beißen 9. pfeifen 17. treiben
2. reißen 10. trinken 18. fressen
3. küssen 11. klingen 19. gießen
4. grüßen 12. binden 20. zwingen
5. fließen 13. zwingen 21. schneiden
6. brechen 14. schließen 22. werfen
7. streichen 15. schießen
8. fliegen 16. schwinden

Aufgabe 91: Welches Verb fungiert als Basis?


1. r Schritt 7. r Vozug 13. r Drang
2. r Betrug 8. r Zufluss 14. r Hang
3. r Abzug 9. r Schritt 15. r Vertrieb
4. r Wuchs 10. r Sprung 16. r Abflug
5. r Wurf 11. r Verschluss 17. r Schwung
6. r Bezug 12. r Stich 18. r Klang
63

3.2 Die Konversion

Unter Konversion wird der Übertritt von Wörtern in eine andere


Wortklasse ohne Änderung der Form verstanden. Ergebnisse der
Konversion sind also Derivate mit Nullaffix und unverändertem
Stammvokal. Substituiert werden Grundwörter in unflektierter und
flektierter Form, Wortgruppen und Sätze.

Basis Konversionsprodukt
a. Verbstamm: der Spott, der Ärger
b. Infinitiv: das Lernen, das Dulden
c. Adjektiv: das Gut, der Alte, ein Alter
d. finite Verbform: das Muss, das Soll, das Ist
e. Pronomen: das Ich, das Du
f. Präposition: das Auf, das Ab
g. Konjunktion: das Wenn, das Aber
h. Antwortpartikel: das Ja, das Nein, das Jein
i. Adverb: das Hier, das Außen, das Morgen
j. Numerale: die Eins, die Zwei
k. Partizip: der Angekommene, der Lesende
l. Wortgruppe: der Dreikäsehoch, die Handbreit
m. Satz: der Möchtegern, der Schlagetot
Substantivierte Adjektive des Typs der/die/das Neue sind elliptische
Bildungen. Sie führen auf Wortgruppen zurück, deren Kern ausgelas-
sen ist, z. B.: der neue Student/Arbeiter/Schüler ... > der Neue, eine
alte Frau > eine Alte, kranke Menschen > Kranke. Solche Bildungen
werden wie Adjektive dekliniert: der Neue, des Neuen, ein Neuer etc.
Zur Entscheidung der Frage, welches von zwei Wörtern mit gleichem
Satmm als Basis und welches als Ableitung aufzufassen ist, beachtet
die synchrone Wortbildungslehre, da historische Argumente und Bele-
ge beiseite gelassen werden, die semantische Motiviertheit als einzi-
ges relativ zuverlässiges Kriterium, nach dem jenes Wort als Basis
gelten soll, das die Bedeutung des anderen motiviert. So ist z. B. das
Substantiv Streit vom Verb streit(en) – ein Streit um Nichtigkeiten
,man streitet/stritt um Nichtigkeiten‘ – , das Verb fisch(en) ,Fische
fangen‘ vom Substantiv Fisch abgeleitet worden. Das infinitivische
-en ist kein Wortbildungs-, sondern ein Flexionsmorphem.
Wo keine klare semantische Motiviertheit zwischen zwei Wörtern mit
gleicher Grundform vorliegt, empfiehlt es sich, beide Wörter als
Simplizia zu betrachten.
64

Aufgabe 92: Wie heißt es auf Deutsch?


1. učenje 5. drhtanje 9. uzdisanje
2. namigivanje 6. čitanje 10. pad
3. davanje 7. mijaukanje 11. trač
4. cvrkutanje 8. zijevanje 12. ulov

Aufgabe 93: Nennen Sie die kr. Entsprechung.


1. s Gut – r Gute – e Gute – s Gute
2. r Stolz – r Stolze – e Stolze
3. r Ankommende – r Angekommene
4. r Suchende – e Suchende – r Gesuchte – e Gesuchte

Aufgabe 94: Explizite Ableitung oder Konversion?


1. e Güte – s Gut
2. ein Ewiger (a. ,Student mit hoher Semesterzahl ohne Abschluss-
examen‘; b. ,fester Freund eines Mädchens‘) – e Ewigkeit
3. r Warme (salopp: ,Homosexueller‘) – e Wärme
4. r Neuling – r Neue
5. Interessierte (Pl.) – e Interessiertheit
6. e Länge – r Lange – ein Langer – eine Lange

Aufgabe 95: Welches Substantiv passt?


1. Der Angler freute sich über seinen guten _____ . a) Lauf
2. Er ist ihr einziger ________ im Leben. b) Schein
3. Du musst doch den Dingen ihren freien _____ lassen. c) Spott
4. Er hat uns die ganze Zeit mit ________ und Tat d) Schlaf
beigestanden. e) Fang
5. Das war ein _________ ins Gesicht. f) Halt
6. Das war eigentlich ein _________ um nichts. g) Schlag
7. Er schläft den _________ des Gerechten. h) Rat
8. Ich möchte mich nicht dem ________ der Leute i) Streit
aussetzen.
9. Das ist alles nur schöner _______.

Aufgabe 96: Unterstreichen Sie die impl. Ableitungen, nachdem Sie


Folgendes übersetzt haben.
1. Bio je to još jedan neuspio pokušaj. – Vjerojatno ne i posljednji.
65

2. Usporedba mi se nikako ne svida. – Ni meni, ali mi ne pada bolja na


pamet.
3. To je prijevara! – Ma nemojte!
4. Koliki je iznos? – Bolje ne pitaj.
5. Nalaz je onda bio negativan. – Valjda će i sada biti tako.
6. Prekršili ste ugovor. – Viša sila.
7. Hoćeš probati vino? – Samo gutljaj, molim.

Aufgabe 97: Übersetzen Sie.


1. Man soll es tun, aber es ist kein Muss.
2. Muss ist eine harte Nuss.
3. Soll und Haben
4. Das tägliche Soll ist sehr hoch.
5. Ich habe heute mein Soll nicht erfüllt.
6. Der Ball ist im Aus.
7. Er ist ein Ewiger (Studentensprache).
8. das eigene Zuhause
9. ein Stück meines Selbst
10. Da gibt es kein Wenn und kein Aber.
11. Wie geht es den Deinen?
12. Das hat ein gewisser Jemand gemacht, und der warst du.
13. Da kommt die Zwei.
14. Weise soll man fragen, Narren vertragen.

Aufgabe 98: (Sprichwörtliches): Welches Wort fehlt?


1. Arbeit ist des L-___________ Würze.
2. Von Guten lernt man G-_________, von Bösen B-_________.
3. Der K-___________ macht den größten Lärm.
4. Die F-____________ scheinen.
5. Mit F-_______ soll man fröhlich sein, mit T-_________ traurig.
6. Ein A-____________ wohnt unter jedem Dach.
7. Der Satte versteht den H-____________ nicht.
8. Ein S-____________ glaubt dem Hungrigen nicht.
9. Jede Krähe hält ihre J-___________ für schön.
10. Der K-_____________ gibt nach.
11. Die G-_____________ sind selten einer Meinung.
12. M-______________ ist eine Axt am Baum der Liebe.
13. Eür den H-_____________ ist's immer Mittag.
14. Was nützt dem T-____________ die Nachtigall.
66

15. Was die Rechte gibt, lass die L-____________ nicht wissen.
16. Im Reiche der Blinden ist der E-______________ König.
17. Wo Taubheit herrseht, ist das A-____________ umsonst.
18. Es ist ein Unterschied zwischen Sagen und T-__________.
19. Wie das V-_____________ , so die Steuer.
20. Der G-______________ ist unwissend reich.
21. Dem Gesunden fehlt viel, dem K-________________ nur eins.
22. Besser der E-_____________ im Dorf als der Letzte in der Stadt.
23. Das Unglück trifft nur den A-__________________.

Aufgabe 99: Worauf deuten die Beinamen der folgenden sächsischen


Herrscher?
1. Georg der Bärtige 5. Johann der Beständige
2. Otto der Reiche 6. Friedrich der Streitbare
3. Friedrich der Strenge 7. August der Starke
4. Friedrich der Sanftmütige 8. Friedrich der Weise

Aufgabe 100: Welche Endung fehlt?


1. Der Arm-__ fängt den Fuchs, der Reich-__ trägt den Pelz.
2. Einem Nackt-__ kann man nichts aus der Tasche ziehen.
3. Mit Dumm-__ dumm, mit Weis-__ weise.
4. Dem Arm-__ fehlt Brot, dem Reich-__ Appetit.
5. Der Reich-__ stiehlt und der Arm-__ wird gehängt.
6. Kinder und Betrunken-__ sagen die Wahrheit.
7. Des Faul-__ Werktag ist immer morgen, sein Ruhetag ist heute.
8. Ein guter Trunk macht Alt-__ jung.
9. Besser unter den Klein-__ der Erst-__ als unter den Groß-__ der
Letzt-__ .

3.2.1 Zusammenrückungen
Zusammenrückungen sind durch Konversion aus Wortgruppen oder
Sätzen entstandene Ableitungen ohne Änderung der syntaktischen
Beziehungen zwischen ihren Gliedern. Ihr letztes Glied ist nicht
imstande, die Wortart (in vielen Fällen) sowie das Genus der neuen
Worteinheit zu bestimmen. Meist handelt es sich um okkasionelle
Bildungen. Sie können folgende Elemente als Erstglied haben:
1. ein Adverb: r Gerne|groß
67

2. ein Substantiv : e Zeit|lang


3. ein Verb: r Sauf|aus
4. eine Wortgruppe : r Dreikäse|hoch

3.2.1.1 Zusammenrückungen mit adverbialem Erstglied bezeichnen


Lebewesen (r Gerneklug) und Pflanzen (s Immergrün).

Aufgabe 101: Beantworten Sie die Fragen:


1.Wie nennt man eine Person, die
a) mehr gelten möchte, als sie es ist? __________________
b) immer als klug angesehen werden möchte? _______________
c) nie satt ist? ____________
2. Wie nennt man eine Pflanze, die
a) das ganze Jahr über grün ist? ____________________
b) immer lieblicher duftet, je länger man daran riecht?
___________________________

3.2.1.2 Zusammenrückungen mit substantivischem Erstglied kommen


vereinzelt als Maßangaben vor: die Handbreit, der Fußbreit.

3.2.1.3 Zusammenrückungen mit verbalem Erstglied sind auf Sätze


zurückzuführen. Deshalb werden sie auch Satzwörter genannt. Sie
bezeichnen:
(a) Personen: r Saufaus
(b) Pflanzen: s Vergißmeinnicht
68

(c) Sachen: r Stehauf (,Puppe, die sich stets wieder aufrichtet‘)


(d) Abstrakta: s Lebewohl, r Schluckauf

Aufgabe 102: Welche Bedeutung passt?

a) jmd., der beim Gehen nicht auf den Weg


achtet
1. r Taugenichts b) ein unbeschwertes und an allem interessier-
2. r Guckindieluft tes Kind
3. r Guckindiewelt c) jmd., für den seine lebhaft muntere und
4. r Springinsfeld kindlich unbekümmerte Wesensart
charakteristisch ist
d) jmd., der zu nichts Vernünftigem taugt

Aufgabe 103: Wie lautet das ausgelassene Element?


1. r Habe-_________ 6. s Vergissmein-______
2. r Stören-_________ 7. s Rührmichnicht-________
3. r Sauf-__________ 8. s Danke-__________
4. r Möchte-________ 9. r Spar- ____________
5. s Stelldich-______ 10. r Schluck-______

Aufgabe 104: (Sprichwörtliches): Setzen Sie richtig ein.


1. Wartmann kommt weiter als Eile-________.
2. Heb- _____ hat was, Friss-_____ hat nichts.
3. Gerne-__________ zieht Stiefel an, in a) Dank
denen er nicht gehen kann. b) sehr
4. Ein dürrer Hab-___________ ist besser als c) auf
ein fetter Hätt-____________. d) viel
5. Spar-_______ und Habe-________ wohnen e) groß
unter einem Dach. f) ich
6. Eile-__________ bricht den Hals. g) nichts
7) Hab-_________ füllt den Beutel nicht.
8) Eile- _________ kommt spät ans Ziel.

Aufgabe 105: Wie lautet das ausgelassene Element? Uterstreichen Sie


die Konversionsprodukte?
Worauf hab ich mich da bloß eingelassen? Dieser verrückte
Gnom mit dem Aussehen einer schnuckligen Jung-___(1)____, nicht
69

einmal ein Loddel, das stellt sich einer mal illustriert vor, stellt Ilona
auf den Kopf, stellt mich auf den Kopf, sagt mir mit dem herzigsten
Schnäuzchen die abgebrühtesten Sachen, ein Schlecker-___(2)____,
ein Hin-und-__(3)_____, ein Kopfkissenzerwühler, ein putziger
Draufund-___(4)_____, ein Gerne-__(5)___, ein Huhn im Topf, eine
Hand___(6)_ Arsch in der Hose, ein Zwetschgenkuchen-und-was-
weiß-ich-noch-Bäcker und Brater und Griller und Koch, furchtbar
schnell mit dem Messer – von liks nach rechts, von rechts nach links,
beim Zwetschgenkuchen-____(7)____, als habe er einen Zigeuner vor
sich – ein Einsteige-__(8)______, ein Guck-in-die-___(9)__, eine
Hühner-___(10)_____, ein Milch-____(11)___, ein Stirnrunzler, wenn
er, ogottogott, über persönliche Freiheit spricht, ein Luftikus ...
Peter-Paul Zahl: Die Glucklichen, S.65.

3.3 Explizite Ableitungen

Explizite Ableitungen bestehen aus einer Basis (= Ableitungsbasis,


Derivationsbasis) und einem Ableitungsmorphem (= Derivationsmor-
phem, Derivationsaffix), das entweder ein Präfix oder ein Suffix ist.
Präfixe werden vor die Basis gesetzt (Ge|klingel, Un|glück), Suffixe
der Basis hinzugefügt (Gescheh|nis, Üb|ung). Zu manchen Affixen
existieren lautgleiche, freie Entsprechungen wie Ei zu -ei, Haft zu
-haft, Bar zu -bar, Erz zu erz- Ur zu ur- u. a. m. Im Unterschied zu
ihren frei vorkommenden Homonymen weisen Affixe folgende Merk-
male auf:
70

(a) Sie realisieren (gruppenbildend) Bedeutungen, die ihre lautglei-


che Homonyme weder als frei vorkommendes Wort noch als
Kompositionsglied oder Basis eines Derivats haben, z. B. Erz und
erz- (anderen Ursprungs als das Substantiv): Erz gewinnen, Erz|-
verarbeitung, Gold|erz, erz|reich gegenüber Erz|gauner, Erz|fa-
schist, Erz|lügner, erz|dumm, erz|böse.
(b) Sie kommen nur gebunden vor und sind in Bezug auf die Basis
positionsfest. So steht das Element -ung immer nach der Basis
einer Suffixbildung, während erz- in der Bedeutung der Intensi-
vierung des in der Basis Genannten nur als Erstglied einer
Präfixbildung möglich ist.
(c) Sie sind nicht basisfähig.
(d) Sie verbinden sich nicht mit allen Wortarten. Das Suffix -er
verbindet sich z. B. mit Verben, Substantiven und Kardinalzahlen
(Denk|er, Schloss|er, Zehn|er), ur- mit Substantiven und Adjekti-
ven (Ur|enkel, ur|alt).

3.3.1 Suffixbildungen
Suffixbildungen bestehen aus einem Grundmorphem als Derivations-
basis und einem Suffix. Suffixe können deutschen oder fremden Ur-
sprungs sein. Ein Teil der Suffixe ist nicht mehr produktiv. Die
meisten Nominalsuffixe dienen zur Bildung der Feminina. Nur an
wenigen Suffixen ist das Genus des Substantivs nicht zu erkennen.
Produktive einheimische Suffixe sind:
-chen: s Bäumchen
-e: e Suche
-ei/-elei/-erei: e Prügelei, e Vernünftelei, e Esserei
-el: r Hebel
-er/-ler/-ner: r Sprecher, r Sportler, r Redner
-heit: e Verlorenheit
-in: e Schauspielerin, e Nachbarin
-keit/-igkeit: e Freigebigkeit, e Genauigkeit
-lein: s Schlücklein
-ling: r Naivling
-sel: s Mitbringsel
-schaft: e Arbeiterschaft
-tum: s Wachstum
71

-ung: e Lösung

Unproduktiv sind:
-de: e Zierde
-icht: r/s Kehricht
-me: e Blume
-s: r Klaps
-t: e Fahrt
-ter: s Gelächter
-nis: e Begräbnis
-sal: e Trübsal

Recht viele Suffixe sind Entlehnungen. Die wichtigsten sind:


-ade: e Blokade
-age: e Blamage
-ant: r Kapitulant
-anz: e Ignoranz
-ar: r Bibliothekar
-är: r Revolutionär
-at: s Format
-ator: r Examinator
-ent: r Rezipient
-enz: e Konkurrenz
-esse: e Baronesse
-eur/-ateur: r Redakteur, r Dekorateur
-euse: e Friseuse
-iat: s Sekretariat
-ie: e Bürokratie
-ier: r Hotelier
-ik: e Germanistik
-ion/-ation: e Diskretion, e Installation
-ismus: r Provinizialismus
-ist: r Terrorist
-ität: e Totalität
-(at)or: r Imitatot, r Senator

Die Lexeme Gut, Material, Volk, Werk, Wesen und Zeug als 2. UK
können auch Bedeutungen realisieren, die sich von den Bedeutungen
des frei vorkommenden Wortes teilweise oder völlig entfernt haben,
z. B. Frachtgut ,mit Güterzügen befördertes Gut (= Ware)‘, Nah-
72

rungsgut ,was zur menschlichen Ernährung dient‘, Liedgut ,Gesamt-


heit der überlieferten Lieder eines Volkes, eines Zeitabschnitts ...‘,
Gedankengut ,Gesamtheit der vorhandenen Gedanken‘, Gebirgsvolk
,im Gebirge beheimatetes Volk‘, Hühnervolk ,Gesamtheit der Hühner
(auf dem Hühnerhof)‘, Stahlwerk ,Werk (= Betrieb), in dem Stahl
produziert wird‘, Elektrizitätswerk ,Werk, in dem elektrische Energie
erzeugt, umgewandelt und verteilt wird‘, Blattwerk/Blätterwerk ,Ge-
samtheit der Blätter, Laub‘, Lebewesen ,Wesen mit organischem Le-
ben, bes. Mensch oder Tier‘, Bildungswesen ,Gesamtheit der Bil-
dungseinrichtungen einschließlich ihrer Funktion, Organisation und
Verwaltung‘, Fahrzeug ,was mit Eigen- oder Fremdantrieb zur Beför-
derung von Personen und Lasten dient‘, Viehzeug ,Vieh, besonders
Kleinvieh‘. Für Fleischer (1975: 69), Wellmann (1975: 165 f.), Duden-
Grammatik (1984: 462), Weinrich (1993: 957) sind diese Elemente
Halbsuffixe (= Suffixoide). Die Zweckmäßigkeit und Adäquatheit die-
ser Begriffskategorie wurde in den 80er Jahren des 20. Jh. wiederholt
in Frage gestellt (Höhle 1982, Olsen 1986, Schippan 1987, Schmidt
1987). Bildungen mit -gut, -volk, -werk und -wesen sind stark belegt.

Aufgabe 106: Übersetzen Sie.


1. Gemeingut 9. Kindervolk
2. Bauerngut 10. Salzwerk
3. Ideengut 11. Meisterwerk
4. Dorfleute 12. Astwerk
5. Frauensleute 13. Schulwesen
6. Baumaterial 14. Flugzeug
7. Zahlenmaterial 15. Spielzeug
8. Kulturvolk 16. Schuhzeug

Aufgabe 107: Nennen Sie die Substantive auf -de und -t.
1. zieren 7. fliehen
2. sich beschweren 8. schreiben
3. sich freuen 9. sehen
4. malen 10. schlagen
5. fahren 11. einsehen
6. nähen

Aufgabe 108: Wie heißt es auf Deutsch?


1. promenada 2. trikotaža 3. bagatela
73

4. diletant 11. glazura 18. konferencija


5. distanca 12. dekanat 19. dekorater
6. ironija 13. regulator 20. suflerka
7. dijalektika 14. diplomacija 21. sekretarijat
8. prokurist 15. emancipacija 22. bankar
9. jubilar(ac) 16. elektricitet 23. feminizam
10. funkcionar 17. kompliment 24. abonoman

Aufgabe 109: Nennen Sie die kr. Entsprechung.


1. Frauensleute 15. s Verbrechervolk
2. Nachbarsleute 16. s Weibervolk
3. s Konsumgut 17. s Blattwerk
4. s Gedankengut 18. s Zahlenwerk
5. s Lokalgut 19. s Wasserwerk
6. s Landgut 20. s Elektrizitätswerk
7. s Staatsgut 21. s Schulwesen
8. s Arbeitsmaterial 22. s Einzelwesen
9. s Gedankenmaterial 23. s Finanzwesen
10. s Schreibmaterial 24. s Alltagszeug
11. s Schülermaterial 25. s Schuhzeug
12. s Bauernvolk 26. s Nähzeug
13. s Bienenvolk 27. s Werkzeug
14. s Hühnervolk 28. s Esszeug

3.3.1.1 Suffixe zur Bildung der Feminina

Zur Bildung der Feminina dienen folgende


(a) deutsche Suffixe: -ei, -elei, -erei, -heit, -keit, -igkeit, -in, -schaft,
- ung
(b) Fremdsuffixe: -ade, -age, -anz, -enz, -eu ,-ie, -ik, -ion, -ation, -tät,
-ität, -ur, -tur.

3.3.1.1.1 -ei/-elei/-erei
Substantive auf -ei werden von Basen abgeleitet, die auf -b, -1, -p, -r
oder -t enden (Salb|ei, Dieb|erei, Hup|erei, Barbar|ei, Abt|ei). Die
Basis ist ein Substantiv oder ein Verb, z. B. Ziegelei < Ziegel, Schmei-
chelei < sehmeichel(n). Bei manchen -ei-Ableitungen kann die Basis
sowohl als Substantiv wie auch als Verb aufgefasst werden. Solche
Substantive lassen sich zweierlei interpretieren. Wellmann (1975:
74

451) verdeutlicht dies am Beispiel des Substantivs Bäckerei


(abgeleitet von Bäcker oder von backen) wie folgt:

Bäckerei (a) → Ort/Betrieb, an/in dem man z (= Brot) bäckt /an/in


dem z gebacken wird
(b) → Ort/Betrieb, an/in dem Bäcker arbeiten

Ableitungen auf -ei bezeichnen den Ort oder das Resultat einer
Handlung sowie die Art und Weise von jmds. Verhalten. In wenigen
Fällen sind Bildungen auf -ei Kollektiva. Zur Erläuterung der Bedeu-
tung dienen folgende Paraphrasen:

1. ständiges/langwieriges A → Sverbal
Näck|erei ,ständiges/langwieriges Necken‘

2. A → adj (-haft) Benehmen/Verhalten


Benehmen/Verhalten in der Art eines A
Flegel|ei ,flegelhafes Verhalten/V. in der Art eines Flegels‘

3. etw., was A pass


Kritzel|ei ,etw., was gekritzelt worden ist‘

4. etw., was A XV akt


Ferkel|ei ,etw., was ein „Ferkel“ getan/gesagt hat‘

5. Ort, wo XS A pass
Brau|erei ,Ort, wo Bier gebraut wird‘

6. Ort/Betrieb, wo A Pl tätig sind


Konditor|ei ,Ort, wo Konditoren tätig sind‘

7. Ort, wo A XV pass
Auskunft|ei ,Ort, wo Auskunft erteilt wird‘

8. zusammengehörige APl
Kart|ei ,zusammengehörige Karten‘
75

Aufgabe 110: Erläutern Sie durch Paraphrase.


1. e Schuhmacherei 9. e Schlachterei
2. e Datei 10. e Küsserei
3. e Käserei 11. e Stickerei
4. e Tratscherei 12. e Schnitzelei
5. e Lümmelei 13. e Streberei
6. e Schreiberei 14. e Ziegelei
8. e Eselei 15. e Lispelei

Aufgabe 111: Setzen Sie richtig ein.

1. Wir müssen uns an eine _______ wen-


den, wenn wir erfahren wollen, ob die
Firma kreditfähig ist.
2. Hast du denn nicht genug von dieser
ewigen _________ vor Weihnachten? a) Amtsschimmelei
3. Die ______ bläht sich immer mehr auf. b) Auskunftei
4. Was der da alles redet, ist reine _____. c) Blödelei
5. Ich lasse mir diese _____nicht gefallen. d) Backerei
6. Verschone mich bitte mit deinen _____ e) Kartei
sonst lasse ich mich wirklich scheiden. f) Faulenzerei
7. Diese ________ muss enden! Du be- g) Schmutzerei
kommst kein Taschengeld mehr, solange h) Eifersüchtelei
du die Prüfung nicht bestanden hast. i) Flegelei
8. Sehen Sie in der _______ nach!
9. Bei den finanziellen ______der Firma
wirtschaftete er kräftig in seine Tasche.

Aufgabe 112: Übersetzen Sie.


1. Sie waren nicht abzubringen von ihren Blödeleien.
2. In deinem Alter müsstest du mit der Nascherei aufhören, sonst
wirst du krank.
3. Der Junge hat die Bäckerei erlernt.
4. Sie ließ sich seine Lümmeleien nicht gefallen.
5. Er denkt sich ständig neue Teufeleien aus.
6. Wer hat diese Schweinerei hier angerichtet?
7. Seine Drückebergereien gehen mir auf die Nerven.
8. Die Tratscherei wollte kein Ende nehmen.
9. Deine Kriechereien sind widerwärtig.
76

10. Solche Pinseleien soll ich mir an die Wand hängen?


11. Hör endlich auf mit deiner Bettelei!

Aufgabe 113: Bilden Sie Substantive auf -ei/-elei/-erei und nennen


Sie ihre kr. Entsprechungen.
1. r Barbar 7. r Dieb 13. Eigenbrötler
2. r Tyrann 8. r Geck 14 e Eifersucht
3. r Schelm 9. liebeln 15. s Fremdwort
4. r Schurke 10. feiern 16. laufen
5. e Schlaftmütze 11. übelnehmen 17. necken
6. r Drückeberger 12. protzen 18. quälen

Wo hast du Nein, ich war


denn das blaue
Auge her? Augenzeuge.
Hattest du eine
Schlägerei?

3.3.1.1.2 -heit, -keit, -igkeit


Die Formen -keit und -igkeit sind als kombinatorische Varianten
des Suffixes -heit aufzufassen. Das Suffix -heit und seine Varianten
kennzeichnen meist Eigenschaften und Zustände: Feigheit ,jmd. ist
feige‘, Auswegslosigkeit ,etw. ist auswegslos/in auswegsloser Lage‘.
Manche Bildungen sind zweideutig, z. B. Frechheit: (a) ,das Frech-
sein/freches Benehmen‘; (b) ,freche Äußerung‘, Schönheit: (a) ,das
Schönsein‘; (b) ,schöne Frau‘. Kollektiva sind schwach vertreten:
Menschheit ,alle Menschen‘, Christenheit ,alle Christen‘.
77

3.3.1.1.2.1 Das Suffix -heit verbindet sich:


(a) mit einsilbigen Adjektiven (nur wenige Ausnahmen): Schlau|heit,
Klug|heit, Satt|heit
(b) mit Adjektiven auf -el (außer mit eitel und übel): Einzel|heit,
Dunkel|heit
(c) mit Partizip II: Geschlossen|heit, Geübt|heit
(d) mit Numeralien: Ein|heit, Zwei|heit
(e) mit wenigen substantivischen Simplizia: Gott|heit, Kind|heit
(f) mit wenigen adjektiven auf -er: Sicher|heit, Besonder|heit

3.3.1.1.2.2 Das Suffix -keit tritt an:


(a) Adjektive auf -bar, -ig, -isch (vereinzelt), -lich, -sam: Dankbar|-
keit, Flüssig|keit, Linkisch|keit, Freundlich|keit, Sparsam|keit
(b) meist zweisilbige Adjektive auf -er (mit wenigen Ausnahmen):
Bieder|keit, Tapfer|keit, Mager|keit
(c) zwei Adjektive auf -el: Eitel|keit, Übel|keit.

3.3.1.1.2.3 Mit dem Suffix -igkeit verbinden sich:


(a) Adjektive auf -haft und -los: Schadhaft|igkeit, Tugendhaft|igkeit,
Nebelhaft|igkeit, Kinderlos|igkeit, Hilflos|igkeit
(b) wenige einsilbige Adjektive: Zäh|igkeit, Feucht|igkeit, Klein|ig-
keit, Rauh|igkeit.

In manchen Fällen steht -igkeit in Konkurrenz oder in Opposition zu


-heit, z. B.: Rauh|igkeit = Rau|heit, Gelind|igkeit = Gelind|heit, Schnel-
l|igkeit = Schnell|heit (selten); K1ein|igkeit ,kleine, unbedeutende Sa-
che‘, Klein|heit ,geringe Größe‘, Matt|igkeit, ,Müdigkeit/Erschöpf-
ung‘, Matt|heit: (a) ,Glanzlosigkeit‘; (b) ,Müdigkeit/Erschöpfung‘.

Aufgabe 114: Verwenden Sie die Elemente -heit, -keit und -igkeit zur
Bildung der Substantive mit folgenden Basen:
1. sicher 7. dumm 13. drei 19. billig
2. übel 8. achtsan 14. viel 20. heiter
3. locker 9. stumm 15. mehr 21. heiser
4. genau 10. minder 16. gesamt 22. finster
5. hilflos 11. taktlos 17. linkisch 23. r Streit
6. leer 12. sesshaft 18. bäurisch 24. r Tor
78

Aufgabe 115: Ergänzen Sie das Suffix.


1. Was Stärke nicht kann, das tut Behend-__________ .
2. Einig-________ macht stark.
3. Wo Taub-________ herrscht, ist das Anklopfen umsonst.
4. Klug-________ geht über Stärke.
5. Vorsicht ist der bessere Teil der Tapfer-_________.
6. Ein Tag ist keine Ewig-___________.
7. Mäßig-________ erhält die Gesund-__________.
8. Höflich-________kostet nichts.
9. Wo keine Gerecht-_______ ist, da ist kein Friede.
10. Zehn alte Weiber, elf Krank-___________.
11. An Hass und Neid stirbt Heiter-_________.
12. Fröhlich-_______ und Mäßig-_______ sind die besten Ärzte.

Eine Übersicht über die Distribution des Suffixes -heit und seiner
Varianten bietet die folgende Tabelle.

Distribution von -heit, -keit und -igkeit

Basis -heit -keit -igkeit


einsilbiges Adjektiv + - + (selten)
Adjektiv auf -er + - Nur: Obrigkeit
Adjektive auf -el + Nur: Eitelkeit -
u. Übelkeit
Adjektiv auf: -bar - + -
-ig - + -
-isch - + -
-lich - + -
-sam - + -
Adjektiv auf: -haft - - +
-los - - +
Partizip II + - -
Substantiv + (selten) - + (vereinzelt)
Numerale + (selten) - +

Anmerkung: Die in der Tabelle enthaltenen Bildungen auf -keit und -igkeit
sind die einzigen bei Mater (1970) verzeichneten Belege für die angegebene
Umgebung.
79

Aufgabe 116: Wie heißt es auf Deutsch?


1. prošlost 7. pokvarenost 13. novìna
2. manjina 8. odsutnost 14. mudrost
3. većina 9. sigurnost 15. ograničenost
4. otvorenost 10. jednakost 16. pouzdanost
5. navika 11. drskost 17. sposobnost
6. uvježbanost 12. krutost 18. spretnost

Aufgabe 117: Sagen Sie es anders:


1. Der Wein ist von einer wunderbaren Klarheit.
2. Wir haben uns seit unserer Kindheit nicht mehr gesehen.
3. Seine Beliebtheit ist groß.
4. Er treibt die Frechheit zu weit.
5. Diese Krankheit von Torte willst du meinen Gästen anbieten?!!
6. Während seiner Krankheit besuchten ihn seine Freunde oft.
7. Sie konnte die Frechheiten ihrer Schüler nicht mehr ertragen.

Aufgabe 118: Sprichwörtliches. Welches Sübstantiv passt?


1. __________ macht Narren gescheit. (erfahren)
2. __________ ist der Liebe Band. (gleich)
3. Narren, Kinder und Betrunkene sagen die __________. (wahr)
4. Nicht sehen wollen ist die ärgste ___________. (blind)
5. Wo ___________ lacht, muss Tugend weinen. (böse).
6. Fleiß bringt Brot, _______________ Not. (faul)
7. ___________ macht Diebe. (gelegen)
8. _____________ ist der größte Reichtum . (gesund)
9. Gar zu höflich sein ist auch eine _____________. (grob)
10. _____________ ist die schwerste Krankheit. (Tor)
11. Geduld ist die Schwester der ____________. (weise)
12. _____________ und Stolz wachsen auf einem Holz. (dumm)
13. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die
__________ spricht. (wahr)

Aufgabe 119: Übersetzen Sie.


1. Raspored sati odgovara većini.
2. Dobio je većinu glasova.
3. Ne čudi me njegova zainteresiranost za takve stvari.
4. Marka je dugo bila jedinica njemačkog novčanog sistema.
80

5. Mora se praviti razlika između gluposti i neznanja.


6. Zaspat ću od umora. – Pa prilegni malo.
7. Moram kupiti još neke sitnice.
8. To će opet potrajati čitavu vječnost.

3.3.1.1.3 Das Suffix -schaft verbindet sich mit:


(a) Substantiven: Nachbar|schaft, Autor|schaft
(b) Adjektiven (vereinzelt): Schwanger|schaft
(c) Verbstämmen: Bürg|schaft, Erb|schaft
(d) Partizip II: Gefangen|schaft
(e) Infinitiven: Liegen|schaft

Ableitungen auf -schaft bezeichnen u. a. Zustände und Menschengrup-


pen: Schwanger|schaft ,X ist schwanger‘, Lehrer|schaft ,Gesamtheit
der Lehrer (einer Schule)‘.

Aufgabe 120: Welches Substantiv fehl?


1. Meine _________ steigt in die Oberliga. –
Was?! In die Oberliga? Unmöglich!
2. Bei näherer _____ erhielt ich ein völlig an-
deres Bild von ihr. – Ein positives, hoffe
ich.
3. Er ist der Spielball seiner ______.– Schade. a) Leidenschaft
4. Nach zwanzig _____ weiß man, dass nichts b) Bekanntschaft
anders wird. – Erst nach zwanzig?! c) Mannschaft
5. Sie müssen Herrn Hunold kennen. Er d) Liebschaft
wohnt ja in Ihrer _________. – Natürlich e) Nachbarschaft
kenne ich ihn. f) Vaterschaft
6. Zuerst leugnete er die _____, später musste g) Meisterschaft
er sie anerkennen. – So sind Männer! h) Gesellschaft
7. Im Klavierspielen hat sie es zu vollendeter i) Verwandtschaft
_______ gebracht. – Kochen kann sie aber j) Botschaft
noch immer nicht. k) Kundschaft
8. Sparschaft bringt ____________. l) Barschaft
9. Nachbarschaft ist halbe __________.
10. In ________ schmeckt’s besser.
11. Die _______ bleibt weg. – kein Wunder
bei dem Angebot.
12. Herr Meyer, hier ist eine ______ für Sie.
81

Aufgabe 121: Wie heißt es auf Deutsch?


1. zarobljeništvo 4. srodstvo 7. vladavina
2. potomstvo 5. zajedništvo 8. strast
3. radništvo 6. zaostavština

Aufgabe 122: Erläutern Sie durch Paraphrase.


1. Nachbarschaft 4. Gegnerschaft 7. Mannschaft
2. Arbeiterschaft 5. Liebschaft 8. Ortschaft
3. Bereitschaft 6. Bürgschaft

3.3.1.1.4 -ung

Das Suffix -ung ist eines der produktivsten Suffixe der deutschen Ge-
genwartssprache. Es verbindet sich mit Verben: (Rechn|ung <
rechn(en), Befrag|ung < befrag(en), Festig|ung < festig(en), Beschö-
nigung < beschönig(en), Herausforder|ung < herausforder(n)), nur
vereinzelt mit Substantiven (Wald|ung ,größerer Wald‘, Stall|ung
,Stallgebäude für größere Tiere‘), relativ selten mit Wortgruppen
(Inbetriebsetz|ung < in Betrieb setz(en)). Von Wortgruppen abgeleitete
-ung-Substantive gehören den Zusammenbildungen an. Näheres
darüber in 3.2.1.6.
Ableitungen mit verbaler Basis lassen sich durch folgende Para-
phrasen erläutern:

(a) etw., womit jmd./etw. A pass


Auszeichn|ung ,etw., womit jmd. ausgezeichnet wird‘
(kontextbedingt auch: ,jmd. wird ausgezeichnet‘)

(b) jmd. ist A akt / jmd. ist A part II


Aufreg|ung ,jmd. regt sich auf‘/,jmd. ist aufgeregt‘

(c) jmd./etw. A pass


Befrei|ung ,jmd./etw. wird/wurde befreit‘

(d) jmd., der A akt


Bedien|ung ,jmd., der bedient’ (kontextbedingt auch:
’jmd. wird bedient‘)
82

(e) alle A
Bestuhl|ung ,alle Stühle (in einem Raum)‘
(möglich auch: ,ein Raum) wird be|stuhl|t‘ (= mit
Stühlen versehen)

(f) X A pass
Betitel|ung ,(ein Buch) wird be|titel|t‘ (mit einem Titel
versehen)

Aufgabe 123: Wie heißt es auf Deutsch?


1. osnutak 5. zastrašivanje 9. prehlada
2. pokriće 6. izrabljivanje 10. djejstvo
3. kamenovanje 7. ušće
4. identificiranje 8. vježba

Aufgabe 124: Welches Substantiv passt?


1. Ich finde bei meinem Hobby _______.
– Was ist denn Ihr Hobby?
2. Die Frage nach der________des
Lebens ist noch immer ein Rätsel. –
Sie wird es auch bleiben. 1. Umgehung
3. All meine _______ war vergebens. – 2. Begehung
Ich hab’s dir ja gleich gesagt. 3. Erkrankung
4. Die ________ der Brücke ist nicht 4. Bemühung
gestattet. – Au Backe! 5. Entstehung
5. Eine ________ der Vorschrift ist 6. Entspannung
strafbar. – Das ist mir klar.
6. Der Sänger musste wegen _________
absagen. – Hoffentlich wird er bis
nächsten Sonntag gesund.

Aufgabe 125: Drücken Sie den Inhalt folgender Sätze anders aus.
1. Die Anerkennung seiner Verdienste steht außer Frage.
2. Die Abfertigung des Diplomaten erfolgte unverhofft.
3. Die Abbestellung der Ware erfolgte schriftlich.
4. Die Abbezahlung der Summe ist durch den Vertrag geregelt.
5. Unsere Überraschung war groß.
6. Er war voller Erbitterung über diese Ungerechtigkeit.
7. Er hat seinen Kindern eine gute Erziehung gegeben.
83

8. Die Untersuchung der Passagiere wurde sorgfältig durchgeführt.


9. Die Bildung der Substantive erfolgt so.

Aufgabe 126: Sind die folgenden Wortgruppen ein- oder mehrdeutig?


Erläutern Sie die Bedeutung(en) durch Paraphrase.
1. die operative Entfernung eines Organs
2. seine Entfernung vom Arbeitsplatz
3. die Entdeckung eines begabten Studenten
4. die Beschreibung des Mädchens
5. die Überprüfung der Rechnung
6. die Untersuchung des Gelehrten
7. die Empfehlung eines Geschäftspartners
8. die Lösung des Problems
9. die Verteidigung des Täters
10. die Besserung des Menschen durch Veränderung der Gesellsehaft

I ch lese gerade ein


interessantes Buch über die So – und
Entfernung der Sterne von wie entfernt
der Erde. man sie?

Aufgabe 127: (Sprichwörtliches): Bilden Sie Substantive auf -ung


und setzen Sie sie richtig ein.
1. Ausbildung verhindert __________________. erfahren
2. _________________ macht klug. bessern
3. Armut macht die ___________, Reichtum benutzt sie. meinen
4. Einsicht ist der erste Schritt zur ____________. üben
5. Die Gelehrten sind selten einer _________________. erfinden
6. _________________ macht den Meister. einbilden
84

3.3.1.1.5 Fremdsuffixe zur Bildung der Feminina


Deutsche Feminina mit den in 3.3.1.1 angeführten Eremdsuffixen
überlappen sich strukturell und semantisch mit ihren kr. Entspre-
chungen. Daher wird hier auf die Fremdsuffixe nicht näher einge-
gangen.

Aufgabe 128: Nennen Sie die Feminina zu den folgenden Wörtern.


1. parodieren 7. polieren 13. brutal
2. reparieren 8. rezensieren 14. immun
3. sabotieren 9. repräsentieren 15. elegant
4. tolerieren 10. konkurrieren 16. redundant
5. zivilisieren 11. delegieren 17. Symbol
6. diskutieren 12. provozieren 18. Takt

Aufgabe 129: Wie lautet das Femininum? Ist das passende Wortbil-
dungsmorphem deutscher oder fremder Herkunft?
Da habe ich gerade durchs Fernsehen vernommen, welche (eigen) für
uns Frauen typisch sein sollen. Das haben westliche Wissenschaftler
entdeckt: (passiv), (abhängig), Konformismus, (ängstlich), (nervös),
Narzismus, Gehorsam. Ieh bin also ein Mann ... Oder ich lebe in einer
anderen Welt, in der man sich schon andere Charakter(eigen) zulegen
darf. Und den Herren der (sehöpfen) wurde zugebilligt: (aggressiv),
Gefühl für soziale Rang(ordnen), größere Risiko(bereit). Erhöht sich
allerdings die (aggressiv) der Männer, sinkt ihre (intelligent). Das
kann ich bescheinigen. Bei den Frauen liegt’s andersherum. Höhere
(aggressiv) ist mit höherer (intelligent) gekoppelt. Soll eine
(angelegen) der Hormone sein.
Aus: Maxi Wander: Guten Morgen, du Schöne, S. 69.

3.3.1.2 Suffixe zur Bildung der Maskulina

Zur Bildung der Maskulina dienen folgende


(a) deutsche Suffixe: -er, -ler, -ner, -ling, -erich
(b) Fremdsuffixe: -ant, -ar, -är, -ator, -ent, -eur, -ateur, -ier, -ismus,
-ist, -or

3.3.1.2.1 -er, -ler, -ner


Das Suffix -er dient zur Bildung von Personen-, Geräte-, Schulnoten-,
85

Geldbezeichnungen und anderen Maskulina.

Personenbezeichnungen lassen sich in folgende Gruppen einteilen:


(a) Nomina agentis: Les|er, Schwimm|er, Red|ner, Protest|ler
(b) Bewohner-/Herkunfts-/Zugehörigkeitsbezeichnungen: Berlin|er,
Italien|er, Städt|er, Dörf|ler, Gewerkschaft|ler
(c) Berufsbezeichnungen: Tisch|ler, Först|er, Blech|ner (süddt.)
(d) Substantive, die das ungefähre Alter eines Menschen bezeichnen:
ein Vierzig|er ,zwischen 40 und 49 Jahre alter Mann‘

Nomina instrumenti (Füll|er, Lösch|er; Ächz|er, Mucks|er, Säufz|er)


haben einen Verbstamm, Bezeichnungen von Schulnoten, Münzen,
Geldscheinen ein Numerale als Basis: Eins|er ,die Schulnote Eins‘,
Zehn|er a. ,Münze oder Geldschein mit dem Wert 10‘; b. ,die vorletzte
Stellung einnehmende Zahl einer mehrstellingen Zahl‘.

Aufgabe 130: Wie heißt es auf Deutsch?


1. prevoditelj 7. mesar 13. sportaš
2. osloboditelj 8. vračar 14. Moskovljanin
3. ronilac 9. pronalazač 15. Bečlija/Bečanin
4. hranitelj 10. pjevač 16. Afrikanac
5. ribar 11. pobjednik
6. vrtlar 12. pomoćnik

Aufgabe 131: Wie lautet die Bewohner-/Herkunftsbezeichnung ?


Rostock Sizilien Mexiko Tibet
Frankfurt Hannover Indien Florenz
Paris Jena Verona England
Leningrad Tokio Malta

Aufgabe 132: Personen- oder Gerätebezeichnung oder beides?


Sehlepper Verstärker Empfänger Rekordler
Sender Behälter Anhänger Heizer
Leiter Urlauber Öffner Löscher

Aufgabe 133: -er, -ler oder -ner?


1. Wissenschaft 3. trommeln 5. träumen
2. trainieren 4. Kunst 6. Langstrecke
86

7. nörgeln 11. Tisch 15. reden


8. stottern 12. aufkleben 16. Rente
9. lügen 13. Nordland 17. Latein
10. sitzen bleiben 14. Dorf 18. bummeln

Aufgabe 134: Übersetzen Sie:


1. Dafür musst du zwei Hunderter herausrücken.
2. Er wirft mit den Hundertern nur so um sich herum.
3. Am ersten Regattatag gab es den erwarteten Sieg im Einer.
4. Er hat nicht für einen Sechser Humor.
5. Das ist keinen Dreier mehr wert.
6. Und wenn er auch von einer Sache überhaupt nichts versteht, er
muss doch immer seinen Dreier dazugeben.
7. Ich gebe keinen Sechser dafür.
8. Ein Dr. B meinte, der Elfer sei fragwürdig gewesen.
9. Zuerst addiert man die Einer, dann die Zehner.

Aufgabe 135: Sprichwörtliches. Wie lautet das Derivat?


1. Der Bock taugt nicht zum (Garten).
2. Gute (zahlen) brauchen keine Bürgen.
3. Wie der (fischen) so die Netze.
4. Ein (anfangen) ist kein Meister.
5. Jeder Spaß findet seine (lachen).
6. Nachsicht macht schlechte (bezahlen).
7. Heute ein (betrügen) morgen ein Betrogener.
8. (betteln) und Borger dürfen nicht wählerisch sein.
9. Der (horchen) an der Wand hört seine eigene Schand.
10. Je schlechter der (jagen), je schlimmer der Hund.
11. Fleißige Schüler machen fleißige (lehren).
12. Aus einem fröhlichen Herzen kommen keine (seufzen).

3.3.1.2.2 -ling
Das Suffix -ling verbindet sich mit Verben, Adjektiven, Substantiven
und Numeralien: Find|ling, Naiv|ling, Schreiber|ling; Erst|ling. Es
kennzeichnet:
1. Nomina agentis: Flücht|ling, Andring|ling
2. Nomina patientis: Impf|ling, Sträf|ling
3. Personenbezeichnungen nach deren Eigenschaft: Naiv|ling, Zärt|-
87

ling
4. Personenbezeichnungen nach deren Tätigkeit: Dichter|ling
,schlechter Dichter‘
5. Bezeichnungen von Kleidungsstücken: Fäust|ling ,Fausthand-
schuh‘
6. Tierbezeichnungen: Ström|ling ,kleiner Hering der Ostsee‘,
Bläuling ,Familie der Tagfalter‘, Hüpfer|ling ,kleiner Krebs in
Seen und Flüssen‘
7. Pflanzenbezeichnungen: Pfiffer|1ing (= Gelbling) ,sehr würziger
Speisepilz mit gelbem Hut und dicken Lamellen‘ (kr. paprenjača,
lisičarka)

Aufgabe 136: Worin liegt der Unterschied ?


1. Pflegling – Pfleger 5. Sendling – Sender
2. Impfling – Impfer 6. Täufling – Täufer
3. Mischling – Mischer 7. Sträfling – Strafender
4. Mietling – Mieter 8. Liebling – Liebender

Aufgabe 137: Person, Tier, Pflanze od. Sache? Nennen Sie die kr.
Entsprechung!
1. Sträfling 5. Französling 9. Grünling
2. Fäustling 6. Erstling 10. Fingerling
3. Reimerling 7. Perversling 11. Sonderling
4. Zwilling 8. Gründling 12. Strömling

Aufgabe 138: Pejorativ oder neutral?


1. Neuling 5. Zwilling
2. Ichling 6. Häuptling
3. Schreiberling 7. Filmbössling
4. Jämmerling 8. Reimerling

Aufgabe 139: Wie heißt es auf Deutsch?


1. drznik 5. pridošlica 9. ljepotan
2. mračnjak 6. uljez 10. skorojević
3. kažnjenik 7. mekušac/slabić 11. jednogodac
4. bjegunac 8. perverzna osoba
88

.
Vergessen Sie nicht, Keine Sorge,
Herr Schröferl, dass
Alkohol der größte Feind Herr Doktor. Ich
ist, den Sie haben. bin kein Feigling.

3.3.1.2.3 -erich
Das Suffix -erich ist in der Regel ein Movierungselement (vgl.
3.3.1.3). Gelegentlich dient es zur Bildung von Personenbezeichnun-
gen, die (oft verächtliche) Anspielungen auf jmds. Verhaltensweise
oder Tätigkeit sind, z. B. Reklamerich ,jmd., der Reklame macht‘. Es
tritt an Substantive und Verben.

Aufgabe 140: Verbinden Sie die Paraphrase mit dem entsprechenden


Substantiv:
l. jmd., der wütet a) Moneterich
2. jmd., der Schnulzen singt/komponiert b) Kloakerich
3. jmd., der ständig seufzt c) Schnulzerich
4. jmd., der die Latrinen reinigt d) Wüterich
5 jmd., der die Kasse führt e) Seufzerich

3.3.1.2.4 Fremdsuffixe zur Bildung der Maskulina

Die in 3.3.1.2 angeführten Fremdsuffixe zur Bildung der Maskulina


sind auch für das Kroatische fremder Herkunft. Deutsche Substantive
mit diesen Suffixen überlappen sich daher strukturell und semantisch
mit ihren kr. Entsprechungen. Aus diesem Grunde erübrigt sich hier
eine Analyse der einschlägigen Bildungen.
89

Aufgabe 141: Wie lautet die Personenbezeichnung?


1. manipulieren 4. studieren 7. rezitieren
2. spekulieren 5. experimentieren 8. importieren
3. intrigieren 6. funktionieren

Aufgabe 142: Wie heißt es auf Deutsch?


1. dirigent 4. dekorater 7. kolaborator
2. korespondent 5. monter 8. instalator
3. provokator 6. frizer

3.3.1.3 Die Movierung

Unter dem Begriff Movierung oder Motion wird die Überführung der
männlichen Lebewesenbezeichnungen in weibliche und umgekehrt
verstanden. Die Bildung der Feminina zu Maskulina erfolgt durch: -in,
-euse, -ine, -ice [is\] und -sche, der Maskulina zu Feminina durch -er
und -erich.

■ Das Suffix -in tritt an:


a) männliche Personenbezeichnungen auf : -er (Lehrer > Lehrerin ),
-ler (Sport|ler > Sportler|in), -ner (Red|ner > Redner|in), -iker
(Techn|iker > Techniker|in), -etiker (Theor|etiker > Theoreti-
ker|in), -ator (Experiment|ator > Experimentator|in), -ant
(Hospit|ant > Hospitant|in), -ent (Stud|ent > Studen|tin), -ist
(Art|ist > Artist|in), -eur (Redakt|eur > Redakteur|in); -ling
(gelegentlich) Flücht|ling > Flüchtling|in), -mann (gelegentlich)
Lands|mann > Landsmänn|in)
b) Bezeichnungen für größere Tiere (nicht alle!): Ese1 > Esel|in,
Hund > Hünd|in

Im süddeutschen Sprachraum begegnet -in in Ableitungen aus Fami-


liennamen. Es kennzeichnet dann Personenbezeichnungen mit der Be-
deutung ,Frau/Tochter von A‘: die Müllerin ,Frau/Tochter eines Man-
nes mamens Müller‘ (vgl. Fleischer 1975: 184, Wellmann 1975: 117).

■ Bildungen mit -ine/-isse (Naz|ine/Naz|isse < Nazi ), -ice (Inspek-


tr|ice < Inspektor ) und -sche (Haushalter|sche < Haushalter) kom-
men nur okkasionell vor. Sie werden entweder von Substantiven auf
90

-in verdrängt (Nazist|in, Inspektor|in, Haushälter|in) oder sie sind


mundartlich gefärbt (Bildungen auf -sche).

■ Das Suffix -er kommt nur vereinzelt als Movierungssuffix vor. Es


kennzeichnet dann Personen und Tiere männlichen Geschlächts:
Witw|er < Witwe, Hebamm|er < Hebamme, Put|er < Pute.
■ Das Movierungssuffix -erich tritt an Tierbezeichnungen weiblichen
Geschlechts : Mäus|erich/Maus|erich < Maus , Gäns|erich < Gans.

Movierung ist nicht möglich, wo zur Bezeichnung des Geschlechts


zwei verschiedene Lexeme existieren, das eine für männliche, das
andere für weibliche Wesen, z. B. Hahn und Henne (also nicht: Hahn
und *Hahnin bzw Henne und *Henner/*Hennerich).
Zur Hervorhebung des natürlichen Geschlechts dienen Komposita mit
-mann, -frau, -männchen, -weibchen oder einem männl. oder weibl.
Vornamen als Grundwort (Milchfrau, Kaufmann, Heulsuse).

Aufgabe 143: Wie lautet das Femininum?


1. Gatte 6. Eheberater 11. Adler
2. Landsmann 7. Schulschwänzer 12. Hase
3. Namensvetter 8. Löwe 13. Wolf
4. Koch 9. Tiger 14. Dachs
5. Filmer 10. Fuchs

Aufgabe 144: Auf welches Suffix enden die Feminina zu den


folgenden Maskulina?
1. Masseur 6. Souffleur 11. Bernhard
2. Friseur 7. Kommandeur 12. Amateur
3. Chauffeur 8. Professor 13. Prinz
4. Annonceur 9. Wilhelm 14. Abt
5. Dompteur 10. Philipp

Aufgabe 145:. Was existiert als Femininum zum angeführten


Substantiv, eine movierte Bildung oder ein anderes Lexem?
1. Eber 4. Hengst 7. Hund 10. Bär
2. Schwan 5. Affe 8. Elefant
3. Stier/Bulle 6. Hirsch 9. Keiler
91

Aufgabe 146: Wie lautet das Maskulinum?


1. Zeitungsfrau 5. Meckerliese 9. das Schaf
2. Milchfrau 6. Vogelweibchen 10. die Ziege
3. Kräuterfrau 7. Adlerweibchen 11. die Kuh
4. Bummelliese 8. das Pferd 12. die Ente

Aufgabe 147: Worn liegt der Unterschied?


1. Verkäufer – Verkäuferin – Verkaufskraft
2. Lehrer – Lehrerein – Lehrkraft
3. Arzt – Ärztin – Arztfrau

3.3.1.4 Suffixe zur Bildung der Neutra

Zur Bildung der Neutra dienen die Suffixe -chen und -lein. Beide
Elemente kennzeichnen Verk1einerungen. Ableitungen auf -chen und
-lein drücken häufig auch Emotionen aus. Ob zur Bildung eines
Diminutivs das eine oder das andere Suffix verwendet wird, hängt
vom Auslaut der Basis ab; Substantive auf -ch erhalten z. B. das
Suffix -lein (Büch|lein, Bäch|lein).
Bei den -lein-Ableitungen ist der Stammvokal der Basis stets um-
gelautet, bei den -chen-Bildungen bleibt er in manchen Fällen (z. B.
bei Rufnamen) unverändert.
Auf den Gebrauch von -chen und -lein wirken auch geographische
Faktoren ein. So ist -lein im oberdeutschen Sprachraum beliebt (Va-
riationen: -el, -erl(e),-li: Röss|el, Rad|erl, Messer|le, Blätt|li u. a. m.).
In der Schriftsprache überwiegt das Suffix -chen.

Das französische Diminutivsuffix -ette wird im Deutschen nur verein-


zelt gebraucht (Wellmann 1975: 126). Das Basissubstantiv erhält
dabei keinen Umlaut. Substantive auf -ette sind feminin: Statuette
,kleine Statue‘, Skandalette ,Skandälchen‘.

Aufgabe 148: Nennen Sie die Diminutive.


1. r Mantel 6. e Karte 11. r Vogel
2. r Spiegel 7. r Bach 12. r Onkel
3. e Decke 8. s Auge 13. e Tante
4. r Deckel 9. s Haus 14. e Schwester
5. e Kiste 10. r Junge 15. . r Bruder
92

16. e Hand 18. Lene 20. Grete


17. Karl 19. Ute 21. Dora

Aufgabe 149: Wie heißt es auf Deutsch?


1. srdašce 3. pivce 5. glasić 7. seoce
2. vince 4. dječačic 6. gradić 8. šumica

Aufgabe 150: Geringschätzung oder Verkleinerungsform?


1. Lokalblättchen 4. Büchlein 7. Häuschen
2. Späßchen 5. Filmchen 8. Gärtchen
3. Witzchen 6. Kavalierchen

Aufgabe 151: Idiomatisches. Welche -chen-Ableitung passt?


1. sein ____________ ins Trockene bringen a) Fähnchen
2. seine _____________ verdienen b) Fäustchen
3. ________________ drehen c) Schäfchen
4. sein ______________ nach dem Wind drehen/ d) Däumchen
hängen e) Brötchen
5. sich ins ________________lachen f) Häuschen
6. einer Sache ein ______________ umhängen g) Köpfchen
7. __________________ haben h) Blättchen
8. aus dem ____________ sein i) Mäntelchen
9. Das _____________ wendet sich.

Aufgabe 152: Setzen Sie folgende Phraseologismen richtig ein:


(a) wie am Schnürchen
(b) mit jmdm. (noch) ein Hühnchen zu rupfen haben
(c) jmdm. ein Schnippchen schlagen
(d) das wird noch ein Tänzchen geben
(e) Mätzchen machen
------------------
1. Wie willst du denn jemals die Prüfung bestehen, wenn du, statt
ernsthaft zu arbeiten, immer nur……………………..?
2. …………………, wenn ich zu spät nach Hause komme.
3. Er wollte mir ..……. , aber ich habe den Trick sofort durchschaut.
4. Peter kommt morgen.– Na endlich! Mit dem hab ich …………….
5. In ihrem Haushalt geht alles .……………………..
93

Aufgabe 153: Sprichwörtliches. Setzen Sie das entsprechende


Substantiv ein:
1. Viele ..………..… geben ein Bach.
2. Ein .………….…. ist auch Feuer. a) Mädchen
3. Mäulchen, willst du Branntwein trinken, b) Fünkchen
......……. …, musst du barfuß gehen. c) Bächlein
4. Aus .......……… werden Böcke. d) Zicklein
5. Jedem ist sein ... schön, wär’s auch ohne Zähn’. e) Herzchen
6. Wo es verliebte ...… gibt, wird die Tür umsonst f) Füßchen
verschlossen. g) Städtchen
7. Mündchen, was sagst du, ......., was denkst du? h) Schäfchen
8. Wer sein ....…….. im Trocknen hat, kann ruhig i) Späßchen
schlafen. j) Liebchen
9. Ein .....……….…. zur Zeit hat keinen gereut. k) Pläsierchen
10. Andre ..…………....., andre Mädchen.
11. Jedem Tierchen sein ..………........

3.3.1.5 Genusindifferente Wortbildungssuffixe

Durch folgende Suffixe wird das Genus des abgeleiteten Substantivs


nicht beeinflusst: -e, -nis, -sal, -sel und -tum.

3.3.1.5.1 -e
Das Suffix -e dient zur Bildung von Feminina und Maskulina (Aus-
nahme: s Erbe). Bildungen wie das Neue sind Konversionsprodukte.

3.3.1.5.1.1 Feminina auf -e


Feminine Ableitungen auf -e enthalten einen Verbstamm oder ein
Adjektiv als Basis: e Suche, e Länge. Deverbale Bildungen bezeich-
nen u. a.:
(a) Vorgänge oder Tätigkeiten: e Ausreise, e Übernahme
(b) den Ort/die Stelle, wo die in der Basis genannte Tätigkeit vollzo-
gen wird: e Schmiede
(c) Gegenstände: e Liege, e Bürste, e Bremse

Deadjektivische Bildungen kennzeichnen Eigenschaften und Zustän-


de: e Ebene, e Wärme.
94

Feminina auf -e lassen u. a. folgende Paraphrasen zu:


(a) X A akt
die Suche (nach dem Sinn des Lebens): ,X sucht …‘

(b) Ort/Stelle, wo x A akt/pass


die Kneipe ,Ort, wo Menschen kneipen‘
die Schmiede ,Ort, wo Metall geschmiedet wird‘

(c) etw., womit A pass


die Hupe ,etw., womit gehupt wird‘

(d) X ist A
die Kürze des Kleides ,das Kleid ist kurz‘

(e) A X
die Ferne ,fernes Land/entfernte Gegend/ferne Zukunft/
Vergangenheit‘

Aufgabe 154: Paraphrasieren Sie.


1. die Pflege eines Kranken
2. die Einreise in die USA
3. eine Aushilfe suchen
4. die Sorge des Staates für seine Bewohner
5. die Ausgabe des Essens
6. die Übernahme der Ware
7. immer in Eile sein
8. Die Sache hat Eile.
9. die Bläue des Meeres
10. die Röte des Himmels

Aufgabe 155: Wie heißt es auf Deutsch?


1. kiselina 4. oštrina 7. kočnica 10. zamka
2. jačina 5. dobrota 8. straža
3. visina 6. ležaljka 9. kolijevka

Aufgabe 156: Sprichwörtliches. Welches Substantiv passt?


1. Alte Mäuse gehen auch in die (fallen).
2. Ein halber Doktor in der (nah) ist besser als ein ganzer in der
95

(fern).
3. Ein Esel ging in die (fremd) und ein Esel kam heim.
4. An der (ausreden) erkennt man den Toren wie den Esel an den
Ohren.
5. Was (stark) nicht kann, das tut Behendigkeit.
6. Keine Größe ohne (bloß).
7. Wer anderen eine (graben) gräbt, fällt selbst hinein.
8. Große Stränge taugt nicht auf die (lang).
9. Die (lieben) ist blind.
10. Wenn zwei Frauen zusammenkommen, wird eine dritte in die
(machen) genommen.
11. Willst du stark sein, so erkenne deine (schwach).
12. Man muss die schmutzige (waschen) nicht auf dem Markt aus-
breiten.
13. Man sucht oft etwas in der (weit) und hat’s an seiner Seite.

3.3.1.5.1.2 Maskulina auf -e

Maskuline Ableitungen auf -e haben nur vereinzelt einen Verbstamm


als Basis: Bürge, Erbe, Nachkomme, Zeuge. Stärker vertreten sind
desubstantivische Herkunftsbezeichnungen wie: Rumäne, Bulgare,
Slowene. In manchen Fällen wird das -e zu -ese erweitert: Ceylonese,
Sudanese, Vietnamese.

Richter: Zeuge, wissen Sie, was Sle


bekommen, wenn Sle eine
falsche Aussage machen?

Zeuge: Ja, der Angeklagte hat mir


ein neues Auto versprochen,
Herr Rlchter!

Aufgabe 157 Worauf enden die Personenbezeichnungen zu folgenden


Eigennamen?
1. Bologna 4. Slowakei
2. China 5. Kroatien
3. Bengal 6. Türkei
96

3.3.1.5.2 -nis
Das Suff'ix -nis ist Bestandteil von Feminina und Neutra.

3.3.1.5.2.1 Feminina auf -nis

Feminina auf -nis sind deverbale und deadjektivische Ableitungen. Sie


kennzeichnen (in der Regel) Eigenschaften und Zustände und lassen
sich wie folgt paraphrasieren:
(a) X ist A → Part II
die Verderbnis dieser Epoche ,diese Epoche ist verdorben‘

(b) X ist A
die Ödnis der Landschaft ,die Landschaft ist öd(e)‘

(c) A X
die Wildnis ,wilde Gegend‘

(d) X A akt
die Erkenntnis ,X hat etw. erkannt‘

(e) A → Part II X
die Verdammnis ,verdammtes Schicksal/Glück‘
die (österr. auch: das) Ersparnis ,ersparte Summe/erspartes
Geld‘

Aufgabe 158: Sagen Sie es anders.


1. die Bekümmernis seines Freundes
2. keine Befugnis zu etwas haben
3. Ein Umzug bedeutet für alte Leute immer eine gewisse Beschwer-
nis.
4. Ich hatte keine Erlaubnis das zu tun.
5. die Düsternis der Stimmung
6. die Besorgnis der Mutter um ihr Kind
7. die Finsternis des Raumes
8. Ich habe alle meine Ersparnisse aufgebracht.
9. die Bitterkeit des Lebens.
10. eine parzielle Finsternis der Sonne
97

Aufgabe 159: Welches Substantiv passt?


1. Im Zimmer herrschte eine ägyptische _____.
2. Sie empfindet echte ____________ um ihn.
3. Damit hat es folgende _____________. (a) Besorgnis
4. Hast du mal eine totale _______ der Sonne (b) Bewandtnis
beobachtet? (c) Finsternis)
5. Das ist kein Anlass zur ______________.
6. Es hat mit der Sache eine andere ________.
7. Wir betrachten es mit _______________.

Aufgabe 160: Nennen Sie die Konkurrenzform.


1. e Finsternis 4. e Bangnis
2. e Bitternis 5. e Kümmernis
3. e Düsternis 6. eine Wirrnis in jmds. Gedanken

Aufgabe 161: Übersetzen Sie:


1. dobro poznavanje engleskog jezika
2. s vašim dpuštenjem
3. bezrazložna zabrinutost
4. ograničena ovlaštenja
5. velika zabrinutost ni zbog nečega
6. minimalne ušteđevine

3.3.1.5.2.2 Neutra auf -nis


Substantive sächlichen Gesehlächtes auf -nis sind meist deverbale
Ableitungen. Sie kennzeichnen Nomina actionis (s Begräbnis) und
Nomina acti (s Erzeugnis). Bildungen mit substantivischer Basis
kommen nur vereinzelt vor: s Bildnis, s Bündnis.
Mögliche Paraphrasen:
(a) (etw.,) was A akt
das Ereig|nis ,was sich ereignet hat‘
das Hinder|nis ,etw., was hindert‘

(b) (etw.,) was A pass / (etw.,) was jmd. A akt


das Erzeug|nis ,etw., was erzeugt wird /etw., was jmd.
erzeugt (hat)‘
(c) X A pass
98

das Begräb|nis ,X wird begraben‘


(c) X A akt
Er hat kein Verständ|nis für die Jugend. ,Er versteht
die Jugend nicht.‘
(e) AB → A
ein Bild|nis Schillers ,ein Bild (= Porträt) Schillers‘
ein Bünd|nis schließen ,einen Bund schließen‘

Aufgabe 162: Sagen Sie es anders:


1. Dieses Ereignis gibt mir keine Ruhe.
2. Er hat sein Geständnis widerrufen.
3. Dieser Umstand ist kein Hindernis für die Verwirklichung unserer
Pläne.
4. Er wollte sein Zugeständnis rückgängig machen.
5. Du hast mir gelobt, ein anderer Mensch zu werden. Jetzt musst du
dein Gelöbnis halten.
6. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Aufgabe 163: Übersetzen Sie:

Das ist ein Verhängnis.


Zwischen Empfängnis
und Leichenbegräbnis
nichts als Bedrängnis.
Erich Kästner

Aufgabe 164: Bestimmen Sie das Genus der Substantive.


1. Finsternis 9. Verhältnis 17. Erlebnis
2. Geheimnis 10. Hindernis 18. Erlaubnis
3. Wildnis 11. Ersparnis 19. Verständnis
4. Besorgnis 12. Kümmernis 20. Bedürfnis
5. Erkenntnis 13. Bekenntnis 21. Ereignis
6. Verzeichnis 14. Verdammnis 22. Zeugnis
7. Bedrängnis 15. Befugnis 23. Bekümmernis
8. Geständnis 16. Versäumnis 24. Bildnis
99

Aufgabe 165: Sprichwörtliches. Welches Substantiv passt?

1. ___________ macht die Schwachen stark. a) Geheimnis


2. Auch ein kleines Licht leuchtet in der ____. b) Kenntnis
3. Ein ___________ juckt auf der Zunge. c) Finsternis
4. _____________ geht über Reichtum. d) Bündnis

3.3.1.5.3 -sal
Das nicht mehr produktive Suffix -sal ist sehr schwach vertreten.
MATER (1970) verzeichnet insgesamt acht Substantive auf -sal. Eines
davon ist genusschwankend (s/e Wirrsal), drei sind femininen, vier
neutralen Geschlechts (e Drangsal (veralt.), e Mühsal (geh.), e Trüb-
sal (geh.), s Labsal (geh.), s Rinnsal (geh.), s Schicksal, s Scheusal).

Aufgabe 166: Verbinden das dt. Substantiv mit seiner kr. Entspre-
chung!
1. e Drangsal a) čudovište, gnusan čovjek; strašilo, vrlo
ružan čovjek
2. e Mühsal b) gorki jadi, ojađenost
3. e Trübsal c) slab mlaz; potočić, tekućica
4. s Labsal d) velika muka/tegoba
5. s Rinnsal e) patnja, jad
6. s Schicksal f) zbrka, smutnja, pometnja, metež
7. s Scheusal g) sudbina
8. s/e Wirrsal h) osvježenje, okrepljenje, naslada

Aufgabe 167: Welches Substantiv passt?


1. Die Kühle des Waldes, der frische Trunk ist
nach dem langen, heißen Weg ein wahres ___. a) Scheusal
2. Es war ihm vom ________ bestimmt, gehei- b) Rinnsal
ratet zu werden. c) Labsal
3. Der Mann ist mir ein ______________. d) Schicksal
4. Seien wir doch heiter! ___________ an e) Drangsal
einem Morgen wie heut schickt sich nicht. f) Wirrsal
5. Ein _____ schlängelt sich durch die Wiesen. g) Trübsal
6. Es war ein _________ in meinen Gedanken.
7. Er sprach von der psychischen _______ der
rassisch Diskriminierten.
100

8. Aus dem undichten Fass floss ein klei-


nes __________ von Öl.

3.3.1.5.4 -sel
Das Suffix -sel verbindet sich mit Verben. Es kennzeichnet vor-
wiegend Nomina acti (oft mit diminutiv-pejorativer Färbung): s
Geschreibsel, s Mitbringsel.
Ableitungen auf -sel sind in der Regel Neutra, nur zwei sind Masku-
lina (r Häcksel, r Stöpsel) .

Aufgabe 168: Ersetzen Sie das kursiv Gedruckte durch eine -sel-
Ableitungen.
1. Man servierte uns eine dunkelrote Mischung aus Lunge, Leber und
Herz.
2. Seine kleinen Geschenke, die er mir mitgebracht hat möchte ich
gern loswerden.
3. Dieses nichtswertige literarische Erzeugnis wird kaun jemand
lesen.
4. Wohin soll ich das mit dem Besen Zusammengefegte tun?
5. Wo hast du das Fleisch zum Füllen hingetan?

Aufgabe 169: Welches Substantiv passt?


1. Es ist mir ein …… wie das zugegangen ist. a) Anhängsel
2. Er hat ………………. im Kopf. b) Stöpsel
3. Ein ………….. hat nach dir gefragt. c) Rätsel
4. Niemand hat Lust, dieses ………. zu lesen. d) Überbleibsel
5. Wo hast du dieses zierliche …….. gekauft? e) Häcksel
6. Sprich bitte nicht in ……………. . . f) Gemengsel
7. Wohin soll ich dieses ………. wegschaffen? g) Geschreibsel
8. Das Essen war ein …………. aus Kartoffeln,
Gemüse und Nudeln.

3.3.1.5.5 -tum
Auf -tum enden nur zwei Maskulina (r Irrtum, r Reichtum), alle
anderen sind Neutra. Als Basis fungieren meist Substantive. Bildun-
101

gen mit adjektiviseher und verbaler Basis kommen nur vereinzelt vor.
Das Suffix -tum kennzeichnet:
(a) Verhaltensweise von Personen: s Sektierertumm ,sektiererisches
Verhalten‘
(b) Kolektiva: s Bauerntum ,alle Bauern‘
(c) Herrschaftsgebiete: s Papstum ,Verwaltungsgebiet des Papstes‘
(d) philosophische, religiöse und andere Richtungen: s Kantianertum
,Lehre, die auf Kant gründet/Lehre von Kant und seinen Anhän-
gern‘
Ableitungen mit einem Abstraktum als Basis sind vorwiegend Idioma-
tisierungen, z. B A1tertum ,älteste historische Zeit eines Volkes oder
einer Kultur‘; ,älteste historische Zeit der Griechen und Römer‘.

Aufgabe 170: Erläutern Sie den Inhalt folgender Substantive.


1. Fürstentum
2. der Irrtum des Generals
3. Verschwendertum
4. Hegelianertum
5. das Wachstum der Pflanze
6. Beamtentum
7. Eigentum

Aufgabe 171: Wie heißt es auf Deutsch ?


1. parazitstvo 5. sektaštvo
2. banditstvo 6. komedijašenje/komedijaštvo
3. piratstvo 7. junaštvo
4. kulaštvo 8. gejaštvo

Aufgabe 172: Übersetzen Sie:


1. Bald hatte er sich einen Namen im Kampf gegen das Gangstertum
gemacht.
2. Die Ichsucht des Schiebertums ist rücksichtslos
3. Das Außenseitertum zieht sich wie ein roter Faden durch sein
ganzes Leben.
4. Im vierzehnten Jahrhundert begann das Handwerkertum gegen den
zähen Widerstand des altfreien Patriziertums sich Sitz und Stimme
zu erobern.
102

3.3.1.6 Zusammenbildungen
Eine Sondergruppe der substantivischen Ableitungen stellen Zusam-
menbildungen dar. Es handelt sich um Konstrukte, deren 1.UK eine
Wortgruppe, die zweite ein Suffix ist. Hier ein Beispiel:
Inbetriebsetzung

in Betrieb setz(en) -ung


Um festzustellen, ob ein Konstrukt eine substantivische Zusammen-
bildung oder ein Kompositum ist, kann man sich der Zerlegungsprobe
bedienen: Man zerlegt das Konstrukt in zwei Glieder, und zwar so,
dass das zweite Konstruktionsglied die Form eines Substantivs auf-
weist, z. B : Machthabung → Macht-Habung. Falls das so ermittelte
Zweitglied nicht üblich ist oder nicht existiert, wie es hier mit Habung
der Fall ist, soll das zerlegte Konstrukt als Zusammenbildung aufge-
fasst werden. Die Zerlegungsprobe wird wiederholt, wobei diesmal
nur das Süffix als 2.UK von der Wortgruppe als 1.UK abgetrennt
wird: (Macht hab)-ung .
Konstrukte hingegen, die sich ohne weiteres zweierlei zerlegen lassen
– sowohl in Subst. + Subst als auch in Wortgruppe + Suffix, sind als
Mischtyp (= Grenzfall ) zu betrachten, z. B. Maschinenputzer: (Ma-
schinen putz)-er oder Maschinen-Putzer.
Zusammenbildungen kennzeichnen:
(a) Personen nach deren Eigenschaften oder Tätigkeitsbereich: r
Spaßmach|er, r Projektmach|er
(b) Sachen: r Wegweis|er
(c) Tätigkeiten und Zustände: e Kenntlichmach|ung, Vielweiber|ei
(d) Tiere nach deren Eigenschaften : r Tausendfüß|1er

Aufgabe 173: Zerlegen Sie folgende Zusammenbildungen in ihre UK.


1. e Kenntnisnahme 5. r Jasager
2. r Nichtswisser 6. r Karrieremacher
3. e Kommasetzung 7. r Wichtigtuer
4. e Vielgötterei 8. r Nacktbader

Aufgabe 174: Bilden Sie Substantive:


1. Stellung nehmen 4. viel wissen
2. in Besitz nehmen 5. die Grenze ziehen
3. (sich/jmdm.) ein Ziel setzen 6. unschädlich machen
103

7. den Grundstein legen 10. in Bewegung setzen


8. zugrunde legen 11. ein Zeichen geben
9. Devisen bringen 12. die Wahrheit finden

Aufgabe 175: Wie heißt es auf Kroatisch?


1. e Intelligenzmessung 7. r Panikmacher
2. e Inanspruchnahme 8. r Gerüchtemacher
3. e Instandhaltung 9. e Aufgabenstellung
4. e Zeichensetzung 10. e Formgebung
5. e Außerbetriebsetzung 11. r Topfgucker
6. r Glücksbringer 12. r Protokollführer

Aufgabe 176: Wie heißt es auf Deutsch?


1. stonoga 4. ljevak životinja
2. dvonozac 5. debelokožac 7. parketar
3. dvokrilac 6. toplokrvna 8. krovopokrivač

3.3.1.7 Komplexe Übungen


Aufgabe 177: Welches Wortbildungssuffix fehlt?

Der Beweis Wer von Ihnen hat die Vorrede zu


meinem Buch ,Über die Lüg-_(5)_
„Nun, meine Damen und Herren“, gelesen?“ Alle Stud-__(6)__ mel-
sagte der Profess-_(1)_ zu seinen deten sich. „Gut“, sagte der
Stud-__(2)__, „werden wir uns im Profess-__(7)___ „da haben wir
Rahmen meiner Vorles-_(3) über gleich einen geeigneten Ansatz-
ethische Begriffe eingehend mit punkt. Das Buch ist nämlich noch
dem Begriff Lüg-_(4)__ befassen. gar nicht erschienen!“

Aufgabe 178: Wie lautet die passende Ableitung?

(reisekrank)

FRAGE: Christian, unser 9-jähriger Sohn, verträgt keine längeren


Auto- bzw. Bus(fahren) mehr. Ihm wird übel, er muss sich
auch übergeben. Im Sommer soll er aber mit dem Bus ins
Kinderferienlager fahren. Womit kann man diese Reise(un-
verträglich) lindern oder vermeiden?
104

ANTWORT: Bewegungs- oder (reisekrank) entstehen durch vielfäl-


tige Bewegungs(ablaufen), die sich auf den Gleichgewichtsapparat des
Innenohres auswirken. Es können Schweiß(ausbrechen), Schwindel-
(fühlen), (übel), Brech(reizen), (ermüden) und Kopfschmerzen auftre-
ten. (erfahren) zeigen, dass der Mensch im (laufen) der Lebensjahre
eine recht unterschiedliche (empfindlich) gegenüber aktiver und
passiver (bewegen) aufweist. (saugen) und Kleinkinder werden im
allgemeinen nicht reisekrank. Ungefähr ab dem 8. (leben)jahr muss
bei etwa 70 Prozent der Kinder mit dem (auftreten) einer Kinetose
gerechnet werden. Dabei neigen Mädchen weitaus eher zur
(reisekrank) als Knaben. Um eine Kinetose zu vermeiden, ist es
wichtig, den Kopf möglichst ruhig zu halten, damit der auslösende
(reizen) ausgeschaltet wird. Frische Luft im Fahrzeug und häufigere
Pausen sind weitere (Maß nehmen), die die (beschweren) mindern.
Es gibt geeignete Medikamente, „Kinetosin“ und „Marophen“, die bei
der (reisekrank) gut helfen.

Ich rate Ihnen, vor der Ferien(fahren) Bescheid zu geben, dass ihr
Sohn bei längerer Auto(fahren) (schwierig) hat. Er wird sicher nicht
das einzige Kind sein und darauf sollte sich der Bus(fahren) recht-
zeitig einstellen können.
Aus: Wochenpost, 17/ 28 April 1989.

Aufgabe 179: Suchen Sie alle Ableitungen heraus und erläutern


Sie ihre Struktur:

I
„ ch komme, um Ihnen meinen Dank auszusprechen, Herr
Doktor.“ – „Helfen Sie meinem Gedächtnis nach. Sind Sie Patient
oder Erbe?”
105

S
„ chade, Herr Saller, dass Sie aus unserer Gemeinde
fortziehen. Sie werden mir für meine Predigten über Sünder sehr
fehlen.“
**
H
„ err Ober, der Braten ist aber arg trocken“ – „Beruhigen Sie
sich, dafür ist die Rechnung sehr saftig!“
**
Besitzer zu seinem Papagei: „Die Neue heißt Emmy! Ruf bloß nicht
mehr ,Liebste Petra‘!“
**
WAS IST LIEBE? Liebe ist Leben. Das Grundgesetz von beiden ist
Wahrheit. (Franz Grillparzer)
„ Liebling, heute ist ein besonderer Brief für dich gekom-
men.“ – „So, was hat es denn für eine Bewandtnis damit?“ – „Nun ja,
der Brief trägt die Aufschrift ,Privat‘! Nur persönlich zu Händen des
Empfängers!“ – (Er nach kurzer Verstutzung) „Und was steht drin?“
**

Dickhäuter gingen aus schlossen sich die Elefanten


Protest auf die Straße zum Protestmarsch durch die
Straßen. Der „Gänsemarsch“
Das ging selbst den Dick- entpuppte sich als perfekter
häutern unter die Haut. Weil Werbegang. Jetzt wollen die
die Stadtverwaltung von Köln Kölner mehr von den aufge-
dem American Circus zu brachten Akrobaten sehen.
wenig Plakatflächen für die
Aus: KURIER, 19. MAI 1989.
Werbung gestellt hatte, ent-
106

Wenn mich mein


Mann küsst, wird Selbst schuld, warum
mir immer ganz hast du einen Kamin-
schwarz vor den kehrer geheiratet.
Augen.

3.3.2 Präfixbildungen
Präfixbildungen bestehen aus einem Präfix und einem Wort oder
Wortstamm als Basis. Die Basis ist meist ein Substantiv, selten ein
Verb: e Unzeit, s Geklingel, e Anhöhe, r Blitzkerl.
Deutsche Präfixe: ge-, miss-, un-, erz-, ur-
Fremdpräfixe: a(n)-, in-, im-, il-, ir-, ko-, re-

3.3.2.1 Bildungen mit deutschen Präfixen

3.3.2.1.1 ge-
Präfixbildungen mit ge- haben ein Substantiv oder einen Infinitiv-
stamm als Basis. Desubstantivische Ableitungen sind Kollektiva: das
Gestühl im Theater ,alle Stühle/die gesamten Stühle/die Gesamtheit
der Stühle im Theater‘. Deverbale Präfixbildungen kennzeichnen oft
wiederholte (und daher lästig fallende) Vorgänge: s Gebell ,dauern-
des Bellen‘. Vereinzelt kommen sie in pejorativer Bedeutung als
Nomina acti vor: s Gekritzel ,klein, eng, unleserlich (mit dünnem
Strich) Geschriebenes‘.
In präfixal-suffixalen Bildungen, die auch kombinatorische Ableitun-
gen genannt werden, übt die Kombination des Präfixes ge- mit dem
Suffix -e die Funktion eines Zirkumfixes aus. Daher auch die
benennung der Konstruktionen Zirkumfixderivate: s Geklaue <
klau(en) ,dauerndes Klauen‘. Manchmal begegnen zweierlei Formen,
107

mit und ohne -e: das Gejaule neben das Gejaul, das Gekrächze neben
das Gekrächz.
Viele Bildungen mit ge- sind lexikalisiert: das Gesetz, das Gerüst, der
Gefährte, der Genosse.

Aufgabe 180: Nennen Sie die Präfix-/Zirkumfixableitungen zu


folgenden Basen.
1. e Wolke 6. e Kluft 11. kichern
2. r Ast 7. s Feld 12. küssen
3. r Darm 8. r Stein 13. lachen
4. r Berg 9. r Busch 14. bellen
5. r Balken 10. jauchzen 15. klaffen

Aufgabe 181: Wie lautet das von der eingeklammerten Basis


abgeleitete Substantiv?
1. Ihr Mann ist krank. Er hat es im (Darm).
2. Dann schien der Himmel auf einmal blau durch das (Ast).
3. Wir stiegen durch wildes (Kluft) empor.
4. Im dichten, kahlen (Ast) der Buche trillerte eine Lerche.
5. Wir halten (Flügel).
6. Ich fahre in diesem Jahr ins (Berg).
7. Die (Schwester) sehen sich alle ähnlich.
8. Durch die Bremse soll das ruhende Fahrzeug auch im größten
(Fall) am Wegrollen gehindert werden.

Aufgabe 182: Übersetzen Sie.


1. Man hörte nur das Geklirr der Gläser von der Theke.
2. Schon am frühen Morgen gab ihm das Geklingel des Telefons
keine Ruhe.
3. Lass dein Gelache, mir ist sehr ernst zumute.
4. Von fern war das Geläute der Glocken zu hören.
5. Hör endlich auf mit dem Geweine!
6. Das Genäsel des Redners war sehr störend.
7. Mit ihrem Geklatsche macht sie sich nur viele Feinde.
8. Er kam mit Gekeuche die Treppe herauf.
9. Ich hasse dieses Gerenne von einem Geschäft ins andere.
10. Annas Gekritzel kann ich nicht lesen.
11. Dein Gekrakel kann ich nicht lesen.
12. Wer wird noch sein Gereime lesen!
108

Die Klnder erben Ich weß. Du hast aber


immer die Intelligenz sicher mit deinen
der Eltern. vielen Geschwistern
teilen müssen!

3.3.2.1.2 miss-
Das Präfix miss- kennzeichnet das im Grundwort Genannte als
schlecht, falsch, verfehlt: r Missklang ,falscher Klang‘. In manchen
Fällen fungiert es als Negationspräfix: r Misserfolg ,kein Erfolg‘.
Als Konkurrenzformen zu miss- begegnen manchmal fehl- und un-: r
Missgriff – r Fehlgriff, s Missbehagen – s Unbehagen.
Substantive wie Misshandlung (< misshandeln) und Missgelauntheit
(< missgelaunt) sind Suffixbildungen mit einem Präfixwort als Basis. .

Aufgabe 183: Welches Substantiv passt?

1. Korruption und _____ führten zum Zu-


sammenbruch.
2. Der Kauf der Spülmaschine war ein ______.
Ich weiß nicht, wie ich mich dazu überreden a) Missernte
ließ. b) Misskredit
3. Wir blieben nicht von neuen __________ c) Misswirtschaft
verschont. d) Missmut
4. Auf die ________ folgte ein gutes Jahr. e) Missverhältnis
5. Der Hut ist eine ___________. f) Misserfolg
6. Sie hat ihn mit ihren Anschuldigungen in g) Missgeburt
__________ gebracht. h) Missgriff
7. Ich ging mit leichtem _____an die Arbeit. i) Missgeschick
109

8. Zwischen seinen Forderungen und seiner


Leistung besteht ein krasses __________.
9. Mir ist ein _________ passiert: Ich habe
die Kaffeekanne umgekippt.

Aufgabe 184: Präfix- oder Suffixbildung?


1. e Misswirtschaft 7. e Missachtung
2. e Misslaune 8. s Missgeschick
3. e Missgeburt 9. e Missdeutung
4. r Missstand 10. e Missernte
5. r Missbrauch 11. s Missfallen
6. e Missbilligung 12. s Missverhältnis

3.3.2.1.3 un-
Das Präfix un- wird gebraucht:
(a) als Negationspräfix: e Unmoral
(b) in der Bedeutung ,unschön, schlecht, unpassend‘: e Unsitte
,unschöne Sitte‘
(c) als Augmentativpräfix: e Unsumme ,überaus/sehr große Summe‘

Aufgabe 185: Wie heißt es auf Deutsch?


1. neovisnost 7. neraspoloženje
2. nestrpljenje 8. nepravda
3. nemir 9. nevrijeme
4. nečovjek 10. neznanje
5. nevinost 11. nedjelo
6. nekultura 12. korov

Aufgabe 186: Erläutern Sie durch Paraphrase.


1. eine Unmenge von Menschen
2. eine Unzahl von Pilgern
3. eine Unmasse Geld im Lotto gewinnen
4. zur Unzeit kommen
5. Hier herrscht Unordnung.
6. Das Fahren mit Standlicht ist eine gefährliche Unsitte.
7. Er soll für seine Untaten büßen.
110

Aufgabe 187: Welche von den folgenden Substantiven lassen sich


sowohl als Präfix- wie auch als Suffixbildungen erläutern ?
1. e Unordnung
2. e Unabhängigkeit
4. (etw. aus) Unwissenheit (falsch machen)
5. e Unmissverständlichkeit
6. e Unwirtschaftlichkeit
7. e Unaufrichtigkeit
8. e Unruhe
9. e Ungerechtigkeit
10. e Ungepflegtheit
11. e Unwissenschaftlichkeit

3.3.2.1.4 erz- und ur-


Zu erz- (mhd. erz(e), ahd. erzi, kirchenlat. arc(h)i, griech. archi) und
ur- (ahd. ur, ,aus – heraus‘ ) existieren homonyme Substantive s Erz
,metallhaltiges Mineral‘ (kr. rudača) und r Ur (mhd. urochse ) ,Auer-
ochse, ausgestorbenes wildes Großrind‘ (kr. tur). Die unterschiedliche
Etymologie der Elemente erz- und ur- gegenüber Erz und Ur sowie
ihr gruppenbildender Charakter und eigene Semantik rechtfertigen
ihre Einordnung in Präfixe.

3.3.2.1.4.1 Das Präfix erz- bezeichnet:

(a) eine Intensivierung der Bedeutung des Basissubstantivs: r Erz-


demokrat ,völlig überzeugter (und kämpferischer) Demokrat‘, r
Erzefeind ,erbitterter/verhasster/langjähriger Feind‘
(b) einen hohen Rang: r Erzbischof (kr. nadbiskup), r Erzengel ,(in
der Bibel) einer der ranghöchsten Engel‘ (kr. arkanđel).

Aufgabe 188: Kompositum oder Präfixbildung? Nennen Sie die kr.


Entsprechung !
1. r Erzgauner 5. r Erzbösewicht
2. e Erzdummheit 6. r Erzherzog
3. e Erzgrube 7. e Erzfeindschaft
4. r Erzschelm 8. s Erzmikroskop
111

3.3.2.1.4.2. Das Präfix ur- kennzeichnet:


(a) das Anfängliche/Ursprüngliche: r Urmensch ,Mensch der frühes-
ten anthropologischen Entwicklungsstufe‘ (kr. pračovjek )
(b) einen hohen Grad bzw. die Echtheit/Unverbrauchtheit des im Ba-
sissubstantiv Genannten: e Urkraft ,ursprüngliche, natürliche, ele-
mentare Kraft‘ (kr. iskonska snaga)
(c) die dem im Basissubstantiv Genannten vorhergehende oder nach-
folgende Generation: r Urgroßvater ,derVater des Großvaters
oder der Großmutter‘, r Urenke1 ,Kind des Enkels oder der Enke-
lin‘

Aufgabe 189: Wie heißt es auf Kroatisch?


1. die Urgewalt des Meeres
2. die Urfassung des Dramas
3. der Uranfang aller Dinge
4. die Urbevölkerung des Gebiets
5. die Urheimat der Zigeuner
6. die Uraufführung des Theaterstücks

Aufgabe 190: Wie heißt es auf Deutsch ?


1. prašuma 3. prapradjed 5. prapraunuk
2. praotac 4. prahistorija 6. pradomovina

3.3.2.2 Fremdpräfixe

Die Wortbildungsmorpheme a(n)-, in-, im-, il-, ir-, ko und re-


kommen sowohl im Deutschen wie auch im Kroatischen als
Fremdpräfixe vor, und zwar in Worteinheiten, die für beide Sprachen
als Lehnwörter gelten: e Asymetrie, r Analphabet, e Intoleranz, e
Immortalität, e Illoyalität, e Irrelevanz, e Reinkarnation, r Koautor.
Substantive mit den Elementen: anti- (,gegenüber, gegen, entgegen‘)
auto- (,selbst, allein‘), inter- (,zwischen‘), makro- (,groß‘); mikro-
(,klein, fein, gering‘), mono- (,allein, einzig‘) neo- (,neu‘); non-
(,nicht‘), poly- (,viel‘), pseudo- (,unwahr‘ ), pro-(,für‘), vize- (,an
Stelle von‘) werden bald als Komposita, bald als Derivate aufgefasst.
Für Fleischer (1975: 228 f.) und Engel (1988: 512) sind sie z. B.
112

Präfixbildungen. „Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache“


(Dudenverlag 1977–1981) und Wahrig (1970) hingegen bezeichnen
sie – mit Ausnahme der anti-Bildungen – als Komposita. Die
Tatsache, dass diese Elemente als Bestandteile von Substantiven die
gleiche(n) oder sehr ähnliche Bedeutung(en) realisieren wie in der
Herkunftssprache als freie Morpheme, scheint die Einordnung der
einschlägigen Substantive in Komposita nicht unplausibel. (Sieh auch
2.1.7). Auch hier besteht kein Unterschied zwischen dem Deutschen
und dem Kroatischen. Die gennanten Elemente (Konfixe) sind
nämlich für beide Sprachen fremder Herkunft.

Aufgabe 191: Wie heißt es auf Deutsch?


1. asindeton 12. imobilizacija
2. reprodukcija 13. koprodukcija
3. hipertenzija 14. irelevantnost
4. invarijabilnost 15. reimplantacija
5. ilegalnost 16. vicekonzul
6. antiautor 17. makroplan
7. autosugestija 18. monodrama
8. ekstraprofit 19. neonacizam
9. profašizam 20. nonkonformizam
10. internacionalizam 21. polikultura
11. mikroregija 22. pseudodemokracija

3.3.2.3 Bildungen mit Präfixoiden


Präfixoide sind sprachliche Elemente, die sowohl als freie lexikalische
Morpheme wie auch als Präfixe auftreten. In der Funktion des
Präfixes realisieren sie gruppenbildend Bedeutungen, die sie als freie
Morpheme nicht aufweisen. Sie lassen sich wie folgt einteilen:
(a) augmentative Präfixoide: affen-, blitz-, bomben-, bullen-, heiden-,
höllen-, riesen-, sau-, spitzen-, super-, über- u. a. m.
(b) graduale Präfixoide. haupt- und grund-
(c) Präfixoide in der Bedeutung ,ehemalig‘: a1t- und ex-
(d) Negationspräfixoide: aber- (veraltet), after- (veraltet, aber noch
aktiv)
Eine Sondergruppe bilden Elemente, die in Wortgruppen als Präpo-
sitionen fungieren. Als 1.UK einer Präfixbildung sind sie entweder
113

semantisch entleert, oder sie haben eine neue Bedeutung, z. B. die


Nebenfigur ,weniger wichtige Figur‘, die Nebensache ,unwichtige
Sache ( = Angelegenheit)‘ (aber: der Nebenmann ,jmd., der neben
jmdm. sitzt/steht u. Ä.‘). Vgl. dazu 3.3.2.2.4.

3.3.2.3.1 Augmentative Präfixoide

Die in 3.3.2.3 unter (a) angeführten augmentativen Präfixoide drücken


eine wertende Stellungnahme des Sprechenden/Schreibenden zu Aus-
maßen oder Bedeutung des im Basissubstantiv Genannten aus, z. B.
Affengeschwindigkeit ,sehr große Geschwindigkeit‘, Bombenerfolg
,sehr großer Erfolg‘.
Substantive, bei denen die 1.UK die Bedeutung realisiert, die sie als
freies Morphem aufweist, sind als Komposita zu betraehten, z. B. r
Affenkäfig ,Käfig, in dem Affen gehalten werden‘, s Bomberlflugzeug
,Bomber (= Flugzeug zum Transportieren und Abwerfen von
Bomben)‘.

Aufgabe 192: Präfixbildung oder Kompositum?


1. e Affenhitze 11. r Heidenchrist
2. e Affenschaukel 12. r Heidenkrach
3. s Affenweibchen 13. e Riesenarbeit
4. s Affentempo 14. s Riesengeschlecht
5. r Blitzkrieg 15. r Spitzenfilm
6. r Blitzschlag 16. r Spitzenstoß
7. s Bombengehalt 17. s Sauwetter
8. r Bombenschaden 18. r Saustall
9. e Höllenfahrt 19. r Mordskerl
10. r Höllendurst 20. r Mordverdacht

Aufgabe 193: Was passt als 1.UK?


1. Mit einem ________-tempo sauste ein Motorrad vorbei.
2. Das Schachspiel macht mir einen __________-spaß .
3. Ich hatte einen __________-krach mit meiner Chefin.
4. Mit dieser Erfindung machst du ein __________-geschäft.
5. Ich habe eine __________-angst vor der Prüfung.
6. Horst behauptet, sein Trainer sei ein ____________-Kerl.
7. Die U-Bahn hat ein _________-geld gekostet.
8. Wie kannst du überhaupt arbeiten, bei dieser ___________-hitze?!
114

3.3.2.3.2 Haupt- und Grund-


Das Erstglied Haupt- als Präfix weist darauf hin, dass das im
Grundwort Genannte von größter Wichtigkeit ist: die Hauptfigur eines
Romans ,die wichtigste Figur eines Romans‘. Sein Gebrauch in dieser
Bedeutung ist so stark vertreten, dass man es als reines Präfix
betrachten dürfte.
Grund- als Präfix realisiert die Bedeutung ,wesentlich, entscheidend‘:
s Grundprinzip ,entscheidendes/wesentliches Prinzip‘

Aus: Eulenspiegel, 50/1983.

Aufgabe 194: Erläutern Sie durch Paraphrase.


1. e Hauptfigur 10. r Affenzahn
2. jmdn. um Haupteslänge 11. r Affengriff
überragen 12. r Mordsappetit
3. s Haupthaar 13. e Morddrohung
4. r Hauptgedanke 14. e Sauwirtschaft
5. e Hauptproduktion 15. r Saustall
6. s Blitzgespräch 16. e Grundsteuer
7. e Blitzschutzanlage 17. r Grundgedanke
8. r Bombenerfolg 18. s Grundvoraussetzung
9. r Bombenangriff 19. s Grundwasser
115

3.3.2.3.3 alt- und ex-


Die Elemente alt- und ex- kennzeichnen Personen nach einem
ehemaligen gesellschaftlichen Status, einer Verwaltungsfunktion,
einem geistlichen oder weltlichen Amt (Wellmann 1975: 202).

Aufgabe 195: Präfixbildung oder Kompositum?


1. r Altbürger 5. r Altbürgermeister
2. s Altpapier 6. r Exweltmeister
3. r Altkanzler 7. r Exminister
4. e Altkunst 8. r Altbau

3.3.2.3.4 aber- und after-


Durch aber- und after- wird das im Basissubstantiv Genannte als
falsch, unecht, schlecht gekennzeichnet. Beide Elemente sind nicht
mehr produktiv. Bildungen mit aber- und after- gelten meist als ver-
altet. Teilweise sind sie von Komposita mit irr- verdrängt worden,
z.B. e Irrlehre (statt Afterlehre) ,für falsch gehaltene (Glaubens)lehre‘.

Aufgabe 196: Wie heißt es auf Kroatisch?


1. r Afterglaube (veraltet)/Aberglaube (selten) ,Irrglaube‘
2. r Abersinn/r Aberweg ,Widersinn‘
3. e Afterlogik (selten) ,falsche Logik‘
4. e Aftermuse (veraltet) ,falsche/unechte Muse‘
5. e Afterweisheit (veraltet) ,Schein-/Pseudoweisheit‘
6. e Afterwissenschaft (veraltet) ,Pseudo-/Scheinwissenschaft‘

3.3.2.4 Bildungen mit einer Präposition oder einem depräpositiona-


len Element als Erstglied

Bildungen, deren 1. UK die Form einer Präposition aufweist, lassen


sich in folgende drei Gruppen einordnen:
(a) Komposita (die 1. UK realisiert die gleiche Bedeutung, die sie als
Präposition hat): s Unterhemd ,Hemd, das unter dem Oberhemd
getragen wird‘.
(b) Präfixbildungen (die l. UK realisiert gruppenbildend eine Bedeu-
tung/Bedeutungsvariante, die sie allein stehend nicht hat, oder sie
116

ist semantisch entleert): e Anzahl ,eine gewisse Zahl (= Menge)‘, e


Anhöhe ,eine gewisse/mäßige Erhebung im Gelände‘, s Anrecht
,Recht auf etw., was einem zusteht‘.

(c) Suffixbildungen (die Neubildung ist als Ganzes auf ein Verb zu-
rückzuführen): e Anzahl|ung < anzahl(en), Anrede < anred(en).

Aufgabe 197: Welches Substantiv fehlt?

1. Er stellt keine übertriebenen ____ an das Leben.


2. Ich habe ein altes ________ auf diese Wohnung. a) Anhöhe
3. Der Unfall passierte auf einer ______________ . b) Anzahl
4. Eine _____ von Studenten erscheint unregel- c) Anzeichen
mäßig zu den Vorlesungen. d) Anrecht
5. Das könnten schon die ersten _________ einer e) Anspruch
Krankheit sein.

Aufgabe 198: Was passt als 2. UK ?


1. Die Schüler sollen einen Auf-________ zum
Thema „Emanzipation der Frau schreiben“.
2. Der Wagen wird gegen einen Auf-________ a) Geld
auch mit Radio geliefert. b) Takt
3. Der Bauer zahlt für das Pferd das vereinbarte c) Satz
Auf-_________. d) Preis
4. Das Lied beginnt mit einem Auf-__________.
5. Die Demonstration bildet den Auf-________
zu einer Reihe von Krawallen.

Aufgabe 199: Versuchen Sie anhand der obigen Kriterien die


Wortbildungsart folgender Substantive zu bestimmen.
1. r Abschluss 10. e Mitschülerin
2. r Abzweig 11. e Vorlesung
3. e Vorspeise 12. r Abfall
4. s Gegenmittel 13. r Nebenmann
5. r Gegenverkehr 14. e Nebensache
6. s Vorwort 15. e Umwelt
7. r Beifahrer 16. s Umsteigen
8. r Vorfrühling 17. e Zwischenzeit
9. r Mitschüler 18. r Zwischenausweis
117

19. r Mitbewohner 23. r Überpreis


20. s Übergewicht 24. r Vorgarten
21. s Überkleid 25. e Absprache
22. e Überfülle

4. Besondere Arten der Substantivbildung

Zu den besonderen Arten der Substantivbildung zählen:


(a) die Wortkürzung
(b) die Kontamination
(c) die Reduplikation

4.1 Die Wortkürzung


Ergebnisse der Wortkürzung sind Initialwörter, Kurzwörter und Klam-
merbildungen.

4.1.1 Initialwörter/Akronyme/Abkürzungen bestehen aus aneinan-


der gereihten Anfangsbuchstaben oder -silben der ihnen zugrunde lie-
genden Vollform. Strukturell lassen sie sich in drei Gruppen einteilen:

(a) Initialwörter aus Anfangsbuchstaben der Konstituenten einer


Wortgruppe: e BRD (für: Bundesrepub1ik Deutschland).

(b) Initialwörter aus mehreren Silben oder Buchstaben eines zugrun-


de liegenden Wortes: die Kita (für: Kindertagesstätte), die Leica
(für: Leitz-Camera), e Tbc (für: tuberculosis ,Tuberkulose‘) oder
aus Silben und Initialen einer Wortgruppe: der Radar (für: radio
detection and ranging) , der Azubi (für: der Auszubildende).

(c) Initialwörter aus einer Initiale und einem Vollwort: e U-Bahn


(für: Untergrundbahn), e H-Bombe (für: Hydrogeniumbombe).

Aufgabe 200: Wie lautet das Initialwort?


1. r Lastkraftwagen
2. Deutscher Akademischer Austauschdienst
3. Deutsch als Fremdsprache
118

4. Österreichischer Rundfunk
5. Europäische Union
6. Trans-Europ-Express
7. Freiwillige Feuerwehr
8. e Freikörperkultur
9. Internationale Mathematische Unterrichtskommission
10. Bundesausbildungsförderungsgesetz
11. North Atlantic Treaty Organisation (Organisation der Signatar-
mächte des Nordatlantikpakts)
12. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club
13. Technischer Überwachungs-Verein
14. Elektronische Datenverarbeitung

Aufgabe 201: Wie lautet die Vollform?


1. s U-Boot 4. r D-Zug 7. e Gestapo
2. e S-Bahn 5. e Kripo
3. r L-Zug 6. r Schuko

4.1.2 Kurzwörter bestehen aus dem Anfang oder/und dem Ende einer
Vollform, wie es die folgenden Beispiele zeigen: r Akku (für Akkumu-
lator), e Platte (für: Schallplatte), s Motel (für: Motorhotel).
Bei manchen Kurzwörtern tritt ein i oder ein o im Auslaut auf, obwohl
in der Vollform ein anderer Vokal in dieser Position steht. In einigen
Fällen ist dann ein Unterschied im Genus zwischen der Kurz- und der
Vollform festzustellen, z. B. s Kino – r Kinematograph.

4.1.2.1 Eine Sondergruppe bilden die Substantive auf -er, die als Kon-
kurrenz zu den Komposita fungieren, deren 2. UK in sehr vielen
Fällen auch auf -er endet. Hier zwei Beispiele: r Ascher (für: Aschen-
becher, r Texter (für: Textdichter).

Aufgabe 202: Wie lautet das Kurzwort?


1. s Laboratorium 7. e Lokomotive
2. e Limonade 8. e Universität
3. e Fotografie 9. s Abitur
4. r Kriminalroman 10. r Omnibus
5. r Professional [pro’fε∫\n\l] 11. r Regenschirm
6. r Prorektor 12. s Tonband
119

13. e Eisenbahn 17. s Selterswasser


14. r Fotoapparat 18. s Superbenzin
15. s Informationsbüro 19. r Staatssicherheitsdienst
16. e Seltersflasehe 20. r Fundamentalist

Aufgabe 203: Nennen Sie die Konkurrenzform.


1. r Eisenbahnangestellte
2. s Frachtschiff
3. r Fußballspieler
4. r Lastkraftwagen
5. r Stahlwerksarbeiter
6. r Trockenrasierapparat
7. r Stadtbewohner
8. s Fernsehgerät
9. r Zweitaktmotor
10. e Elektronenrechenmaschine
11. r Schaumlöschapparat
12. e Kernausstoßmaschine
13. s Spannungsprüfgerät
14. e Betonmischmaschine
15. r Straßenbahnfahrer
16. r Mittelstreckenläufer

Aufgabe 204: Übersetzen Sie.


1. Stavi, molim te, neku drugu ploču. – Odmah.
2. Koliko si platio televizor? – Ništa. To mi je poklon.
3. Dodaj mi, molim te, kišobran. – Izvoli.
4. Gdje staje autobus? – Tamo prijeko.
5. Pred kućom je neki kombi. – Kombi?! Kakav kombi? – Crven.
6. Jeste li zadovoljni novim prijemnikom? – Mogao bi biti i bolji.
7. Čime ćes putovati? – Željeznicom.
8. Stanovnicima gradova je lakše. – Kako to misliš?
9. Voliš li krimiće? – Ne baš naročito.

4.1.3 Klammerformen sind Komposita, deren Mittelglied aus Ver-


einfachungsgründen ausgelassen ist. Das ausgelassene Element ist
immer ein Wort, z. B.:
120

Wärme kraft werk

Wärmewerk

Aufgabe 205: Nennen Sie die Klammerform.


1. r Füllfederhalter
2. r Apfelbaumgarten
3. e Energiefragenkommission
4. r Innenraumarchitekt
5. r Tankstellenwart
6. e Kernarbeitszeit
7. r Ölbaumzweig
8. s Fernsprechteilnehmerbuch

Aufgabe 206: Auf welche Substantive sind die folgenden Klammer-


formen zurückzuführen?
1. r Kraftfahrer 6. s Haustor
2. s Bedienungsschildchen 7. e Brotmaschine
3. r Versicherungsagent 8. e Spitzenstunde
4. r Hundesalon 9. r Atomsperrvertrag
5. e Premierenkarte

4. 2 Die Kontamination

Unter dem Begriff Kontamination (= Wortmischung/Wortkreuzung)


wird die Kreuzung von Teilen zweier Wörter zu einem neuen Wort
verstanden. Es handelt sich entweder um mundartliche Prägungen
oder um bewusste Bildungen mit komischer Wirkung, z. B. r Verfüh-
rerschein (aus: Verführer + Führerschein).

Aufgabe 207: Woraus sind die folgenden Formen entstanden?


1. e Erdtoffel 3. s Formularifari 5. e Demokratur
2. r Medizyniker 4. r Promilljonär 6. e Nächstbarin
121

7. e. Dramödie 8. e. Ostalgie 9. Grusical

Aufgabe 208: Wie lautet die Kontaminationsform?


1. e Kur , r Urlaub 3. e Stagnation, e Inflation
2. e Literatur, e Touristik 4. s Gebäude , e Baulichkeit

4. 3 Die Reduplikation

Reduplikationsbildungen sind Konstrukte mit Verdoppelung von


Lautkomplexen. Es bestehen drei Typen von Reduplikationsbil-
dungen:

(a) einfache Doppelungen: Der gleiche Lautkomplex kommt zwei-


mal vor. Diese Art der Bildungen ist relativ selten und gehört
meist der Kindesprache an, z. B. der Wauwau. Das Genus der
einfachen Doppelung richtet sich nach dem Genus der stilistisch
neutralen Bezeichnung derselben Größe: das Putput (weil: das
Huhn). Wo die Reduplikation eine neutrale Bezeichnung ist,
richtet sich ihr Genus nach dem Genus des entsprechenden
Hyperonyms: der Kuckuck (weil: der Vogel);

(b) Reimbildungen: Die Anlautkonsonanten der UK variieren, z. B.


der Hokuspokus;

(c) Ablautbildungen: Der zweite Lautkomplex unterscheidet sich


vom ersten nur im Stammvokal: der Singsang.

Aufgabe 209: Wie lautet der erste Lautkomplex? Verbinden Sie das
Substantiv mit der entsprechenden Erläuterung
1. r __________-pokus a) Flirt
2. r __________-meck b) Formel bei Zauberkunststücken
3. s __________-fari c) aus mitgebrachten Speisen zusammenge-
4. s __________-nick stellte, gemeinsame Mahlzeit im Freien
5. s ________-mechtel d) Geschwätz, Unsinn
e) unnötige Umstände/überflüssiges, unsin-
niges Zeug/ überflüsiges, dummes Gere-
de
122

Aufgabe 210: Verbinden Sie das dt. Konstrukt mit seiner kr.
Entsprechung.

1. s/r Hickhack a) drlog, trice, sitnice


2. r Mischmasch b) bućkuriš, papazjanija
3. r Krimskrams c) kaos, (velika) zbrka
4. r Singsang d) monotono pjevanje, didu-lidu
5. r Wirrwarr e) natezanje, povuci-potegni
6. r Klingklang f) tramvaj
7. e Bimbim g) cin-cin, cincilin
8. s Bimbam h) auto/motorkotač/tu-tu
9. s Töfftöff i) bim-bam

Aufgabe 211: Ergänzen Sie die entsprechende Reduplikationsbildung.

1. Auf einer Wiese machten wir ein


_______________.
2. Er hat ein _____________ mit seiner
Sekretärin.
3. In diesem ______________ von Vor- a) Hickhack
schriften kann ich mich nur schwierig b) Hokuspokus
zurechtfinden. c) Mischmasch
4. Sie arbeitet als Tänzerin in einem d) Picknick
________________. e) Singsang
5. Das innerparteiliche _____________ f) Techtelmechtel
um die Verteilung der Finazen war g) Tingltangl
ziemlich ermüdend. h) Wirrwarr
6. Er sprach einen ___________ aus i) Zickzack
Deutsch, Holländisch und Englisch.
7. Der Taschenspieler sagte _________
und die Karte war wieder da.
8. Das Auto fuhr im _____________.
9. Mit einem leisen ___________ ver-
suchte sie das Kind in den Schlaf zu
singen.
123

5. Komplexe Übungen zur Substantivbildung


Aufgabe 212: Bestimmen Sie die Wortbildungsart des fett gedruckten
Substantivs:
Nachlässig schwenkt sie die Waffen der Reinlichkeit,
Besen, Schaufel, Staubtuch. In der Sehürzentasche, die wie
ein Kängurubeutel überm Magen klafft, trägt sie die Mor-
genpost für den gnädigen Herrn, und so betritt sie, feindselig,
dessen Arbeitszimmer. Diesen scheußlichen, unangeneh-
men, ungemütlichen Raum, wo man nicht zwei Walzer-
schritte versuchen kann, ohne eine Vase, ein Bild oder solch
einen dämlichen Gott zu Scherben zu bringen; Götter, die nur
aus Gips und Stein bestehen, zum Teil keine Arme oder
Beine haben und die der Professor doch mit kindischer
Zärtlichkeit verehrt, während er für die Menschen kein
freundliches Wort erübrigt; Bilder – und Sehweinereibilder
darunter –, welche die schöne Plüschtapete völlig verbergen;
Tonfiguren mit Staub und Spinnweb überzogen, Bücher,
Zeitungen, Papiere überall verstreut und so dicht gehäuft,
dass man von den Möbeln nichts erkennt, auf denen sie
ruhen. Und man soll sie abstäuben und darf sie doch nicht
berühren. „Er hat wieder die Nacht durchstudiert“, bemerkt
Agnes zu dem leeren Glasbassin einer kunstvollen Renais-
sancelampe, und sie breitet die Morgenpost wohlberechnet
auf der aktuellen Stelle des Schreibtisches aus, wo immer
das Neueste lagert, nicht ohne die angekommenen Karten
vorher nochmals neugierig zu untersuchen.
Es ist eine darunter von der gnädigen Frau aus dem
Seebad. Sie scheint sich vortrefflich zu amüsieren; wer mag
es ihr verdenken.
Joachim Ringelnatz: DIE WILDE MISS VOM OHIO
und andere ungewöhnliche Geschichten, S.77 f.

Aufgabe 213: Wie lautet die Diminutivform?


Das (Haus) hatte rotseidene (Gardine). An dem großartigen
schmiedeeisernen Treppengeländer hingen Girlanden. Oben
waren alle (Möbel) aus Lack. Und neben dem schönen Ofen mit
den vergoldeten Kacheln saß das (Mutter), die war nicht so schön
wie (Darling) (eigentlich sah sie wie eine dicke Sau aus), aber sie
124

machte allen Ulk mit, rauchte (Pfeife) und (Darling) nannte ihr
(Mutter) nur auf französisch („Madam“). In der Ecke hockte ein
(Neger), das Zither spielte. Aber draußen schlich ein hässlicher –
ein hässliches (Halunke) herum; (Darling) rief ihm („Halter“) zu,
da verschwand es. Und (Darling) war wie ein ausgelassenes Kind.
Sie neckte die Seebären, weil sie gar nicht wie richtige Deutsche
tränken. Und trank ihnen selbst ein (Liter) Rum vor. Sie konnte
blitzschnell eine Reihe (Knopf) aufknöpfen. Tausend urkomische
Einfälle hatte sie.

Joachim Ringelnatz: DIE WILDE MISS VOM OHIO


und andere ungewöhnliche Geschichten, S.10

Aufgabe 214: Wie lautet das passende Substantiv?


a) Aber als das Fest müde geworden, als jene schalen Späße
auftauchten, welche die (lustig) bis zur ärmlichsten (dünn) in die
(lang) ziehen, als das (lachen) schon im (lallen) oder (gähnen)
verklang und in der (dunkel) stiller (neben, Raum) menschlicher
(Atem, Zug) vernehmlich auf- und niederstiegen, da bestellte sich
Berthold einen Wagen und entfernte sich heimlich.
Indem er draußen dem kalten (Winter, Wind) aufgerichtet
und mit weitgeöffnetem Mantel entgegentrat, kam er sich wie ein
kühner (Feld, Herr) vor, nicht nur, weil ihn der (kutschen) des
(mieten, Wagen) entsprechend behandelte.
Der Dank eines durch (trinken, Geld) gerührten (dienen)
klang ihm nach. Der (schlagen) klappte beängstigend laut zu. Er
vernahm ein (schnalzen) , (trappeln), (rasseln) und sagte mit
fröhlichem Pathos: „Ich rolle.“ Seinen Körper möglichst über vier
Sitze verteilend, wandte er sich noch einmal nach den
erleuchteten Fenstern der Villa zurück und ließ seinen Stolz in der
(erinnern) baden, dass er in (Geselle) reicher oder berühmter
Leute vornehm gespeist und getrunken hatte.
Über den dick verschneiten Straßen dämmerte es bereits,
und da Berthold (arbeiten), (backen) und (Milch, Weib) ihren
frühen (schaffen) nachgehen sah, ward seine gute Laune dürch ein
(fühlen) von (beschämen) gedämpft.

Joachim Ringelnatz: DIE WILDE MISS VOM OHIO


und andere ungewöhnliche Gesehichten, S. 64 f.
125

b) „H err Ober, was ist das – (Kalb, Braten)


oder (Rind, Braten)?“
„Können Sie das denn nicht unterscheiden?“
„Eben nicht!“
„Dann kann es Ihnen doch egal sein.“

c) Orson Welles stürmte in London in einen


(Friseur, Laden). ,,Haare schneiden!“, rief er
dem Friseur zu und drückte ihm einen
Schilling in die Hand. Der Figaro verneigte
sich verblüfft und dankte. ,,Aber, Herr Welles,
das is das erste Mal, dass ich ein (trinken,
Geld) im Voraus erhalte.“
Kalten (blicken) sah der (Kunst) ihn an. ,,Das
ist kein (Tasche, Geld)“, sagte er, ,,daas ist das
(schweigen, Geld)!“

d) Zwei Diplomaten unterhalten sich über die


deutsche Sprache. Der (Ausland) sagt zu dem
(deutsch): ,,Ich verstehe gar nicht, warum man
in der deutschen (sprechen) so viele Worte hat,
die doch die gleiche (bedeuten) haben, z. B.
senden und schicken, essen und speisen, sicher
und gewiss.“
Darauf entgegnete der (deutsch): ,,Wissen Sie,
so einfach, wie es zunächst aussieht, ist es nicht.
Sehen Sie, Christus speiste zwar fünftausend
(hungrig), aber er aß sie nicht. Wenn es brennt,
dann geh ich an einen sicheren, aber nicht an
einen gewissen Ort. Und Sie, (exzellent), sind
zwar (gesandt), aber nicht geschickt.“

e) Professor Knackfisch fährt mit der (Straße,


Bahn). Höflich steht ein kleines Mädchen auf
und überlässt ihm seinen Platz. „Brav, (klein),
wie heißt du denn?“
„Luise Knackfisch, Papa.“
126

Aufgabe 215: Ordnen Sie die Substantive der folgenden Texte nach
dem Wortbildungsmodell.

„Kennst du eigent- Tiere


lich meinen Mann, Petra?“
„Ja, ich glaube, ich hatte unter sich
schon das Vergnügen.“
„Vergnügen? Dann war es
nicht mein Mann.“

„M eine Frau ver-


gleicht mich immer mit
Blake Carrington aus der
Denver-Serie.“
„Aber du hast doch nicht
die geringste Ähnlichkeit mit
ihm.“
„Eben, das sagt sie ja auch
immer.“

Bei einer Ehever-


Aus: Präsent, Nr. 2/10. Jan. 1980.
mittlung
„Schauen Sie sich ein-
mal das Bild dieser Frau
an. Hat sie nicht wunder-
schöne Züge?“
„Na und? Die hat die
Bundesbahn auch.“

D
„ u, Fritz, weißt du
eigentlich, dass man vom
Küssen blind werden kann?“
„Das gibt es doch nicht!“
„Doch. Gestern habe ich
meine junge Nachbarin ge-
küsst – und seitdem kann ich
meine Frau nicht mehr Aus: Präsent, Nr. 7/14. Febr. 1980.
sehen.“
127

„Also heute habe ich den Chef wegen


meiner Gehaltserhöhung gefragt.“

Aus: Wochenpresse 3/1982.

„Haben Sie vielleicht ein Kopfwehpulver?“

Aus: Wochenpresse, 2/1982.


128

D
„ er größte Aberglaube
ist heute der Glaube an die
Vorfahrt.“
Jacques Tati

P
„ rinzipientreue Alkoho-
liker verfahren nach dem
Grundsatz: Was man ein-
mal angefangen hat, muss
man auch zu Ende brin-
gen.“
Peter Ustinov
129

6. Lösungen
Aufgabe 8: 1. -s- 2. -Ø- 3. -Ø- 4. -er- 5. -Ø- 6. -Ø-/-en 7. -en-
(österr. u. schweiz. -Ø-) 8. -en- 9. -ens- 10. -Ø- 11. -ens- 12. -Ø-
13. -e- 14. -es- 15. -e- (südd., österr. u. schweiz.: -Ø-) 16. -Ø-

Aufgabe 9: 1. r Benzinpreis 2. s Angstgefühl 3. s Künstlerleben 4. e


Rätsellösung 5. s Beschwerdebuch 6. s Efeublatt 7. r Konferrenzsaal
8. r Lottogewinn 9. r Fruchtsaft/Obstsaft 10. e Gefängniszelle 11. s
Mädchen-zimmer 12. s Literaturlexikon 13. s Sinfonieorchester 14. s
Dampfschiff 15. r Kinosaal 16. Kopfschmerzen (Pl.) 17. s Tischtuch
18. s Handtuch

Aufgabe 10: 1e 2c 3f 4g 5d 6a 7b

Aufgabe 11: 1. s Schönheitsideal 2. e Öffentlichkeitsarbeit 3. e Ge-


sellschaftsordnung 4. r Sommernachtstraum 5. e Universitätsbiblio-
thek 6. r Frühlingsbeginn 7. e Altertumsforschung 8. r Delegati-
onschef

Aufgabe 12: 1. e Diebesbande 2. Verzugszinsen (Pl.) 3. s Beweis-


material 4. r Mairegen 5. r Lichtstrahl 6. e Leibeserziehung 7. r
Skifahrer/-läufer 8. r Last(kraft)wagen 9. r Menschenfeind 10. e
Kinovorstellung 11. s KLeeblatt 12. e Gedächtnisübung 13. s Tau-
klettern 14. s Schuhleder.

Aufgabe 13: 1. e Hofmauer 2. e Friedhofsmauer 3. e Nachtdienst


4. r Sommernachtstraum 5. Gewaltverzichtsabkommen 6. Ver-
zicht(s)erklärung

Aufgabe 14: 1. s Doktorandenkolloquium 2. Liferantenforderungen


3. e Abonnentenliste 4. r Familienstreit 5. r Professorenaustausch
6. r Denkmal(s)schutz 7.r Sägezahn 8. e Geburtenzahl 9. s Ge-
burtsdatum 10.e Klimazone 11. r Benzinmotor 12. e Mengenlehre
13. r Aufnahmewagen 14. r Majorsrang 15. r Tenorsänger 16. e
Sprachfamilie 17. s Sprachenstudium/Sprachstudium 18. r Sprach-
raum 19. s Rheumamittel 20. r Linienbus

Aufgabe 15: 1. Kinderbücher 2. s Bücherregal 3. r Bretterboden 4.


Geisterglaube 5. e Männerarbeit 6. r Blätterteig 7. e Geistesarbeit
8. e Waldpflanze 9. e Geistesanwesenheit 10.e Bildschärfe 11. e
130

Dachantenne 12. Feldarbeiten 13.e Buchbesprechung 14. r Bilder-


rahmen 15 e Buchhandlung 16. s Bilderbuch

Aufgabe 16: 1. Kopf eines kleinen Kindes 2. jmd., der sich kindisch
benimmt 3.Front eines Hauses 4. Front einer Häuserreihe 5.
Wissenschaft von der Kultur, den geographischen Verhältnissen, den
historischen Entwicklungen o. Ä. eines Landes 6. Geographie 7.
Liebe des Kindes zu den Eltern 8. Liebe zu Kindern 9. r Bauer 10.
jmd., der aus demselben Land stammt 11. e Angina pectoris l2.
große Angst 13. Parlament eines Bundeslandes 14.Gesamtheit der
Parlamente verschiedener Länder, bes. der Bundesländer 15. e Fol-
klore 16. e Ethnologie

Aufgabe 17: 1. Hühner- 2. Blatt- 3. Hüher- 4.Eier- 5.Ei-


6.Lamm- 7:Lamms- 8.Lämmer- 9.Lamm-

Aufgabe 18: 1. e Nachtschicht 2. s Pferdefleisch 3. s Maus(e)-


loch/Mäuseloch 4. e Ziegenmileh 5. s Küchenmesser 6. r Hände-
druck 7. r Gesang(s)lehrer 8. r Ärztekongress 9. e Hundehütte 10.
r Getränkeautomat 11. r Reibkäse 12. s Tageslicht 13. e Kopfform
14. e Mäusefalle 15. s Rathaus 16. s Tagebuch/s Tageblatt/e Tages-
schau 17. s Tagegeld 18. r Handschuh

Aufgabe 19: 1. r Tagesanbruch – svanuće/zora 2. r Notausgang – iz-


laz u slučaju nužde 3. e Pferdestärke – konjska snaga 4.e Ränke-
sucht – bolesna sklonost prema spletkarenju 5. e Schweinemast – tov
svinja 6. s Bezirksgericht – kotarski sud 7. r Gesangverein – pjevač-
ko društvo 8. r Busbahnhof – autobusni kolodvor 9. r Gänsebraten –
guščje pečenje 10. e Hängeweide/Trauerweide – tužna vrba 11. r
Sinnspruch – sentenca 12. s Sinnesorgan – čulni organ, organ čula

Aufgabe 20: 1. e Frauensperson 2. e Frauenarbeit 3. s Herzenskind


4. e Herztransplantation 5. r Menschenaffe 6. Menschenskind! 7. r
Schmerzensschrei 8. r Schmerzanfall 9. e Willenskraft 10. r Na-
mensbruder 11. s Namengedächtnis (selten: Namensgedächtnis)

Aufgabe 21: 1. e Herzerweiterung 2. e Schmerzlinderung 3. r Frau-


en-/Mädchenfußball 4. Schmerztabletten 5. r Frauenfeind/Weiber-
feind 6. s Schmerzensgeld

Aufgabe:22: 1. Herzens- 2. Herz- 3. Schmerz- 4. Menschens- 5.


131

Menschen- 6. Frauen- 7. Frauens- 8. Willens-

Aufgabe 23: 1. e Chemotherapie 2. e Stratosphäre 3. r Stratokumu-


lus 4. e Stratopause 5. r Afroamerikaner 6. e Physiotherapie 7. e Fil-
mothek 8. e Hysteromanie 9. r Monarchofaschist 10. e Aerothera-
pie 11. r Elektromotor 12. e Physikochemie

Aufgabe 26: Wintertag, Mittagszeit, Endvierziger, Landesgericht,


Strafsachen, Planungsbüros, Immobilienfirmen, Aktenzeichen, Tat-
verdacht, Staatsanwalt, Haftentlassung

Aufgabe 28: Ehefrauen, Ehemann; Spazierfahrt; Filmdiva; Post-


schalter, Briefmarke; Schweinefleisch, Kalbfleisch

Aufgabe 29: (1) brot (2) tür (3) regen (4) weise (5) schein (6)
harmonika (7) buch (8) netz (9) fliege

Aufgabe 33: 1. s Estradenprogramm 2. s Schlagerfestival 3. Kon-


taktlinsen 4. r Kameramann 5. e Teenagerbekleidung 6. s Augen-
brauen-Make-up 7. r Haarspray 8. e Virusinfektian 9. e Abonno-
mentkarte

Aufgabe 37: 1a 2c 3g 4d 5f 6b 7e

Aufgabe 38: 1d 2f 3g 4a 5h 6b 7e 8c

Aufgabe 39: 1. Er ist sehr naiv. 2. ... wenn du die ganze Zeit fau-
lenzt. 3. ... ist er nicht ganz bei sich. 4. Sie sieht alles. 5. Man muss
sehr taktvoll zu ihm sein. 6. Kannst du dich denn nicht verbeu-
gen?/Warum hältst du dich so steif? 7. Damit kann sie bei mir nichts
erreichen. 8. Der ist wohl unerzogen. 9. Sie ist gut erzogen.

Aufgabe 40: 1. Ich bekam eine Gänsehaut, als ich davon erfuhr.
2. Du hast mir einen Bärendienst erwiesen. 3. Ich habe einen Wolfs-/
Bärenhunger. 4. Er legt einen Bienenfleiß an den Tag. 5. Steh schnell
auf, mach Katzenwäsche und lauf zur Schule!/Schnell aufstehen,
Katzenwäsche machen und zur Schule laufen! 6. Bis zum Haupt-
bahnhof ist es ja kaum ein Katzensprung. 7. Er hütet sie wie seinen
Augapfel. 8. Dort ist ja keine Menschenseele zu sehen.

Aufgabe 41: 1. e Pferdekur 2. r Katzenjammer 3. s Schneckentem-


132

po 4. r Rotlichtsünder 5. r Schweinsgalopp 6. r Hamsterbruder 7.


r Amtsschimmel 8. r Fleischwolf 9. r Lackaffe 10. e Kaffeetante

Aufgabe 42: 1. -n- 2. -en- 3. -n- 4. -s- 5. -n 6. -e- 7. -ens-


8. -n- 9. -s- 10. -n- 11. -er- 12. -s-

Aufgabe 44: 1. e Warmluft 2. e Heißluft 3. r Altbau 4. e Allgemein-


medizin 5. e Frühgeburt 6. r Neubau 7. e Altgotik 8. e Spätgeburt
9. Langwellen 10. r Freistofß 11. s Schwarzbrot 12. r Spätherbst

Aufgabe 45: 1. WG 2. K 3. WG 4. WG 5. K 6. K 7. WG 8. K
9. WG 10. WG 11. K 12. K 13. K 14. WG

Aufgabe 46: 1. WG 2. WG 3. WG 4. K 5. WG 6. K 7. K 8. K
9. WG 10. K 11. K 12. K 13. K 14. WG 15. WG 16. K 17.
WG 18. WG 19. WG 20. WG

Aufgabe 48: 1. r Kurzschluss 2. e Magermilch 3. r Schwachstrom


4. r Vollmond 5. r Heißdampf 6. s Kleinwild 7. e Wildente 8. r
Rotwein

Aufgabe 49: 1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. richtl 5. falsch 6. rich-


tig 7. falsch 8. richtig 9. falsch 10. richtig 11. falsch 12. richtig

Aufgabe 51: 1. Klein- 2. Hoch- 3. Blöd- 4. Hoch- 5. Hoch- 6. Still-


7. Jung- 8. Jung-

Aufgabe 52: 1b 2c 3d 4f 5a 6e 7g

Aufgabe 54: 1. Kahl- 2. Klein- 3. Hoch- 4. Gemein- 5. Groß-,


Klein- 6. Groß- 7. Neu- 8. Sanft- 9.Sauer- 10. Hoch- 11. Froh- 12.
Kahl- 13. Kurz- 14. Lang- 15. Schwer- 16. Wohl- 17. Lang- 18.
Hinter-

Aufgabe 55: 1. Schubkarre 2. Schubfach 3. Triebrad 4. Klebepfla-


ster 5. Mietskaserne 6. Klebestelle 7.Wohnungsnot 8. Heizungs-
keller 9. Heilungsmethode 10. Lösungsmittel

Aufgabe 58: 1. e Hängebrücke 2. r Laufschritt 3. s Treibeis 4. s


Fallobst 5. s Pflückobst 6. e Melkkuh (selten, sonst: Milchkuh) 7. r
133

Singvogel 8. Lachgrübchen 9. e Rolltreppe 10. e Drehbühne 11. e


Drehtür 12. r Sterbefall 13. r Fahrschein/e Eahrkarte 14. r Lese-
abend 15. r Rasierapparat 16. r Kaugummi 17. e Spülmaschine
18. r Faltstuhl 19. s Rollbett 20. r Stehtisch 21. e Füllfeder 22. r
Leuchtturm 23. s Spielkasino 24. s Bügeleisen 25. e Fahrbahn 26.
r Kochschinken 27. e Fahrschule

Aufgabe 59: 1. -kopf 2. -stiefel/-bock 3. -mütze 4. -hals 5. -bein 6.


-kopf

Aufgabe 60: 1. Deck- 2. Dreh- 3. Denk- 4. Fahr- 5. Fahr- 6. Kehr-


7. Klimm- 8. Fahr- 9. Dreh- 10. Brat-

Aufgabe 61: 1. -feuer 2.-teller 3. -teller 4. -platz 5. -fleisch 6.-pferd


7. -bügel 8. -luder 9. -pass 10. -wasser 11. -pfanne 12. -geld

Aufgabe 62: 1. s Ichgefühl 2. e Ich-Erzählung 3. r Ichmensch 4. e


Selbstachtung 5. e Selbstanzeige 6. e Selbstanklage 7. s Selbststu-
dium 8. e Selbstironie 9. s Selbstbild 10. s Selbstbildnis/s Selbst-
porträt

Aufgabe 63: 1. r Nominativ 2. r Genitiv 3. r Dativ 4. r Akkusativ 5.


s Eigentor 6. e Eigenhilfe 7. r Eigenbedarf 8. e Eigenliebe 9. e Ich-
sucht 10. e Eigenfinanzierung

Aufgabe 64: 1. s Eigenheim 2. s Eigeninteresse 3. s Eigenkapital 4.


e Eigenwärme 5. r Eigenwille 6. e Selbsthypnose 7. s Selbstgespräch
8. e Selbstbedienung

Aufgabe 65: 1. der graue Alltag 2. r Ich-Erzähler 3. e Selbstüber-


schätzung 4. e Selbstvernichtung 5. r Selbstschutz 6. s Vieleck

Aufgabe 66: 1. r Zweikampf 2. s Viergespann 3. r Fünfkampf


4. r Dreibund 5. r Erstfilm 6. s Erstgebot 7. r Drittschaden

Aufgabe 67: 1. r Dreiphasenstrom 2. r Viertaktmotor 3. r Zweifar-


bendruck 4. s Eintagskücken 5. s Vierganggetriebe 6. s Siebenmo-
natskind 7. e Siebenhügelstadt 8. Siebenmeilenstiefel 9. r Zwanzig-
markschein 10. Fünftagewoche 11. Zweiliterflasche 12. Vieraugen-
gespräch 13. Zweifamilienhaus 14. Einfamilienhaus 15. Altweiber-
sommer 16. Katzundmausspiel 17. Tagundnachtgleiche
134

Aufgabe 68: 1. e Innenpolitik 2. e Außenpolitik 3. s Jawort 4. r Au-


ßenrückspiegel 5. r Linksverkehr 6. e Rückwärtsfahrt 7. s Sofortbild
8. e Soforthilfe 9. e Hinreise 10. r Buhmann 11. e Oben-ohne-Be-
kleidung

Aufgabe 69: 1. torokuša, alapača 2. mucavac 3. zaliharoš 4. kava-


roš/kavopija 5. bekrija/lola/lumpadžija/mokri brat 6. galamdžija

Aufgabe 70: 1b 2d 3a 4f 5e 6c

Aufgabe 71: 1d 2c 3g 4b 5f 6a 7e

Aufgabe 72: 1. Prahlhans 2. Heulpeter 3. Heulliese/Heulsuse/Heul-


trine 4. Trödelfritze 5. Trödelliese 6. Zappelphilipp 7. Süppenkasper
8. Huschelpeter 9. Nachrichtenfritze 10. Meckerziege 11. Schlips-
maxe

Aufgabe 73: 1. Film- 2. Nudel- 3. -Pillen- 4. Quatsch- 5. Kraft-


6. Schlau- 7. Drücke- 8.Struwwel- 9. Bier-

Aufgabe 74: 1. Manns- 2. Jammer- 3. Glücks- 4. Plauder- 5. Zier-

Aufgabe 75: 1. e Hemdhose 2. r Strichpunkt 3. s Schürzenkleid 4. r


Schneeregen 5. e Pulloverjacke 6. r Raubmord 7. r Arzt-Kosmonaut

Aufgabe 76: 1. r Südost(en) 2. r Südwest(en) 3. r Generalmajor


4. r Schauspieler-Regisseur 5. r Ingenieur-Philologe 6. r Nordost(en)

Aufgabe 79: 1. Vogel-/Frosch- 2. Hühner- 3. Bären- 4. Pferde-


5. Raben- 6. Gänse- 7. Bienen-/Ameisen- 8. Katzen-

Aufgabe 80: 1. Liebesheirat 2. Unterbekleidung 3. Schwarzbrot/


Graubrot 4. Neinstimme 5. Vollmilch 6. Ehemann 7. Vorderseite
8. Sitzplatz 9. Hartholz 10. Farbfilm 11.Verkaufspreis 12. Tau-
wetter

Aufgabe 81: 1. WG 2. K 3. K 4. K 5. WG 6. K 7. WG 8. WG
9. K LO. WG

Aufgabe 84: 1. r Briefträger 2. r Helm 3. r Fuchsbau 4. Arzt für


Allgemeinmedizin 5. s Spielzimmer/-stube 6. r Reitstiefel 7. r
135

Zoologe 8. e Parkuhr 9. r Schauspieler 10. Bankangestellter 11. s


Gästezimmer 12. e Wettervorhersage 13. e Ansichtskarte 14. Adam
und Eva 15. s Intermezzo

Aufgabe 88: 1. Lebens- 2. Apri1- 3. Bar- 4. Morgen- 5. Kopf-


6. Unglücks- 7. Hungers- 8. Mahl- 9. Lebens- 10. Frauen- 11.
Sommer- 12. Saat-, Ernte- 13. Narren- 14. Lebens- 15. Ruhe-

Aufgabe 89: (1) handlung (2) wirtschaft (3) druck (4) darm (5)
mann (6) tag (7) buch (8) fahrer (9) richter (10) wart (11) pass (12)
end(e) (13) augen (14) tier (15) alter (16) säugetieren (17) bulle
(18) kuh/dame (19) geruch

Aufgabe 92: 1. s Lernen 2. s Zuzwinkern 3. s Geben 4. s Zwit-


schern 5. s Zittern 6. s Lesen 7. s Miauen 8. s Gähnen 9. s
Seufzen 10.r Fall 11. r Tratsch 12. r Fang

Aufgabe 95: l. Fang 2. Halt 3. Lauf 4. Rat 5. Schlag 6. Streit


7. Schlaf 8. Spott 9. Schein

Aufgabe 96
1. Das war wieder mal ein fehlgeschlagener/missglückter Versuch. –
Wahrscheinlich auch nicht der letzte.
2. Der Vergleich gefällt mir gar/überhaupt nicht. – Mir auch nicht,
aber ein besserer fällt mir nicht ein.
3. Das ist Betrug! – Was du nicht sagst!
4. Wie hoch ist der Betrag? – Frag lieber nicht.
5. Der Befund war damals negativ. – Hoffentlich wird es auch jetzt so
sein.
6. Sie haben den Vertrag gebrochen. – Höhere Gewalt!
7. Willst du den Wein probieren? – Nur einen Schluck bitte.

Aufgabe 98: 1. Lebens 2. Gutes, Böses 3. Kleinste 4. Feinen 5.


Eröhlichen, Traurigen 6. Ach 7. Hungrigen 8. Satter 9. Jun-
gen 10. Klügere 11. Gelehrten 12. Misstrauen 13. Hungrigen
14. Tauben 15. Linke 16. Einäugige 17. Anklopfen 18. Tun
19. Vermögen 20. Gesunde 21. Kranken 22. Erste 23. Armen

Aufgabe 101: 1. (a) r Gernegroß, (b) r Gerneklug, (c) r Nimmersatt;


2. (a) s Immergrün, (b) s Jelängerjelieber
136

Aufgabe 102: 1d 2a 3b 4c

Aufgabe 103: 1. -nichts 2. -fried 3. -aus 4. -gern 5. -ein 6. -nicht


7. -an 8. -schön 9. -brot (Sparbrot ,Geiziger, der sogar am Brot
spart‘) 10. -auf

Aufgabe 104: 1. -sehr 2. -auf, -auf 3. -groß 4. -ich, -ich 5. -


nichts, -nichts 6. -sehr 7. -dank 8. -viel

Aufgabe 105: 1. Jungfrau 2. Schleckermaul 2. Hin-und-her 4.


Draufundrunter 5. Gernegroß 6. Arschvoll 7. Zwetschgenkuchen-
schneiden 8. Einsteigedieb 9. Guck-in-die-Luft 10. Hühnerbrust
11. Milchbart

Aufgabe 107: 1. e Zierde 5. e Fahrt 9. e Sicht


2. e Beschwerde 6. e Naht 10. e Schlacht
3. e Freude 7. e Flucht 11. e Einsicht
4. s Gemälde 8. e Schrift

Aufgabe 111: 1. Auskunftei 2. Backerei 3. Amtsschimmelei 4. Blö-


delei 5. Eifersüchteleien/Flegeleien/Schmutzereien/Faulenzerei 6. Ei-
fersüchteleien 7. Faulenzerei 8. Kartei 9. Schmutzereien

Aufgabe 113: l. Barbarei – barbarstvo 2. Tyrannei – tiranija 3.


Schelmerei – šeretluk 4. Schurkerei – nitkovluk/lupeštvo 5. Schlaf-
mützerei – čmavanje/ sporost 6. Drückebergerei – zabušavanje 7.
Dieberei – lopovluk 8. Geckerei – prostakluk/gejakluk 9. Liebelei –
flertovanje/ljubavisanje 10.Feierei – vječito praznovanje/slavljenje/
nerad 1l. Übelnehmerei – (vječno/stalno) zamjeranje 12. Protzerei –
hvalisanje/nadmenost/blještavilost/ blještanje 13. Eigenbrötlerei – sa-
motnjaštvo 14. Eifersüchtelei – (stalno) ljubomorisanje 15. Fremd-
wörterei – razbacivanje stranim riječima 16. Lauferei – trčkaranje

Aufßabe 114: l. Sicherheit 2. Übelkeit 3. Lockerheit 4. Genauig-


keit 5. Hilflosigkeit 6. Leerheit 7. Dummheit 8. Achtsamkeit 9.
Stummheit 10.Minderheit 11. Taktlosigkeit 12. Sesshaftigkeit 13.
Dreiheit 14. Vielheit 15. Mehrheit 16. Gesamtheit l7. Linkisch-
keit 18. Bäurischkeit 19.Billigkeit 20. Heiterkeit 21. Heiserkeit
22. Finsterkeit 23. Streitigkeit 24. Torheit

Aufgabe 115: 1. -igkeit 2. -keit 3. -heit 4. -heit 5. -keit 6. -keit


137

7. -keit 8. -keit 9. -igkeit 10. -hfliten 11. -keit 12. -keit, -keit

Aufgabe 116: 1. Vergangenheit 2. Minderheit 3. Mehrheit 4. Offen-


heit 5. Gewohnheit 6. Geübtheit 7. Verdorbenheit 8. Abwesenheit
9. Sicherheit 10. Gleichheit 11. Frechheit 12. Steifheit 13. Neuheit
14. Weisheit l5. Beschränktheit 16. Zuverlässigkeit 17. Fähigkeit
18. Geschicklichkeit/Geschicktheit

Aufgabe 118: 1. Erfahrenheit (,das Reichsein an Erfahrungen‘) 2.


Gleichheit 3. Wahrheit 4. Blindheit 5. Bosheit 6. Faulheit 7. Gele-
genheit 8. Gesundheit 9. Grobheit 10. Torheit 11. Weisheit 12.
Dummheit 13. Wahrheit

Aufgabe 119: 1. Der Stundenplan passt der Mehrheit. 2. Er hat die


Mehrheit der Stimmen bekommen. 3. Seine Interessiertheit an
solchen Dingen wundert mich nicht. 4. Die Mark war lange Zeit die
Einheit des deutschen Währungssystems. 5. Man muss differenzie-
ren/einen Unterschied machen zwischen Dummheit und Unwissen-
heit. 6. Ich schlafe vor Müdigkeit ein. – Leg dich doch ein bisschen
hin. 7. Ich muss noch einige Kleinigkeiten kaufen. 7. Das wird ja
wieder eine Ewigkeit dauern.

Aufgabe 120: 1. Mannschaft 7. Meisterschaft


2. Bekanntschaft 8. Barschaft
3. Leidenschaft 9. Verwandtschaf
4. Liebschaften 10. Gesellschaft
5. Nachbarschaft 11. Kundschaft
6. Vaterschaft 12. Botschaft

Aufgabe 121: 1. Gefangenschaft 2. Nachkommenschaft 3. Arbeiter-


schaft 4. Verwandtschaft 5. Gemeinschaft 6. Hinterlassenschaft
7. Herrschaft 8. Leidenschaft

Aufgabe 122: 1. (a) Gesamtheit der Nachbarn, (b) unmittelbare


räumliche Nähe zu etw./jmdm. 2. Gesamtheit der Arbeiter 3. (a) jmd.
ist bereit, etw. zu tun/s Bereitsein/e Bereitwilligkeit; (b) einsatzbereite
Einheit, bes. der Polizei 4. (a) jmd. ist ein Gegner von etw./jmdm.,
gegnerische Haltung; (b) Gesamtheit der Gegner 5. kurzes, nicht
sehr ernsthaftes Liebesverhältnis 6. (a) jmd./etw. bürgt für jmdn./etw.;
Garantie; (b) r Haftungsbetrag 7. (a) zusammengehörige Gruppe von
Wettkämpfern; (b) Besatzung eines Schiffes/Flugzeuges 8. kleinere
138

Gemeinde; Siedlung; Dorf

Aufgabe 123: 1. Gründung 2. Deckung 3. Steinigung 4. Identi-


fizierung 5. (Be)ängstigung 6. Ausbeutung 7. Mündung 8. Übung
9. Erkältung 10. Wirkung

Aufgabe 124: 1. Entspannung 2. Entstehung 3. Bemühung 4. Be-


gehung 5. Umgehung 6. Erkrankung

Aufgabe 127: 1. Einbildung 2. Erfahrung 3. Erfindung 4. Besse-


rung 5. Meinung 6. Übung

Aufgabe 128: 1. Parodie 2. Reparatur 3. Sabotage 4. Toleranz 5.


Zivilisation 6. Diskussion 7. Politur 8. Rezension 9. Repräsentation
10. Konkurrenz 11. Delegation 12. Provokation 13. Brutalität 14.
Immunität 15. Eleganz 16. Redundanz 17. Symbolik 18. Taktik

Aufgabe 129: Eigenschaften, Passivität, Abhängigkeit, Ängstlichkeit,


Nervosität, Schöpfung, Aggressivität, -ordnung, -bereitschaft, Aggres-
sivität, Intelligenz, Aggressivität, Intelligenz, Angelegenheit

Aufgabe 130: 1. Übersetzer 2. Befreier 3. Taucher 4. Ernährer 5.


Fischer 6. Gärtner 7. Fleischer 8. Wahrsager 9. Erfinder 10.
Sänger 11. Sieger 12. He1fer 13. Sportler 14. Moskauer 15.
Wiener 16. Afrikaner

Aufgabe 131: 1. Rostocker 2. Frankfurter 3· Pariser 4. Leningrader


5. Sizilianer 6. Hannoveraner 7. Jenenser 8. Tokioter 9.·Mexikaner
10. Inder 11. Veroneser 12. Ma1teser l3. Tibetaner 14. Florentiner
15. Engländer

Aufgabe 132
Personen: Urlauber, Rekordler, Heizer
Geräte: Verstärker, Behälter, Öffner, Löscher
Beides: Schlepper, Leiter, Sender, Empfänger, Anhänger

Aufgabe 133: 1. Wissenschaftler (österr. u. schweiz.: Wissenschafter)


2. Trainer 3. Trommler 4. Künstler 5. Träumer 6. Langstreckler,
7. Nörgler 8. Stotterer 9. Lügner 10. Sitzenbleiber 11. Tischler
12. Aufkleber 13. Nordländer 14. Dörfler 15. Redner 16. Rentner
17. Lateiner 18. Bummler
139

Aufgabe 135: 1. Gärtner 2. Zahler 3. Fischer 4. Anfänger 5. Lacher


6. Bezahler 7. Betrüger 8. Bettler 9. Horcher 10. Jäger 11. Lehrer
12.Seufzer

Aufgabe 137
Personen: Sträfling, Reimerling, Eranzösling, Perversling, Sonderling
Tiere: Gründling (Fischart, kr. krkuša), Strömling (kleinerer Hering
der Ostsee)
Sachen: Fäustling (Faushandschuh), Fingerling (als Schutz über einen
verletzten Finger zu streifende Hülle/Teil des Fingerhandschuhs,
der einen Finger umschließt)
Mehrdeutige Substantive: Grünling: 1. Speisepilz, kr. zelena gljiva. 2.
Grünfink, kr. zelentarka. 3. Mauerziegel, luftgetrocknet, noch
nicht gebrannt. 4. unerfahrener, unreifer Mensch. Zwilling: 1.
eines von zwei gleichzeitig ausgetragenen und kurz nacheinander
geborenen Kindern. 2. jmd., der im Zeichen Zwillinge geboren
ist. 3. Gewehr mit zwei Läufen, Doppelbüchse. Erstling: 1. ers-
tes Kind eines Ehepaares. 2. Boxer, der noch nicht gestartet ist.
3. jmds. erstes Werk. 4. die ersten Früchte des Jahres.

Aufgabe 138: Pejorativ: Ichling, Schreiberling, Jämmerling, Film-


bössling, Reimerling. Neutral: Zwilling, Neuling, Häuptling

Aufgabe 139: 1. Frechling 2. Finsterling 3. Sträfling 4. Flüchtling


5. Ankömmling 6. Eindringling 7. Weichling/Schwächling 8. Per-
versling 9. Schönling 10. Emporkömmling 11. Jährling

Aufgabe 140: 1d 2c 3e 4b 5a

Aufgabe 141: 1. Manipulant 2. Spekulant 3. Intrigant 4. Student


5. Experimentator 6. Funktionär 7. Rezitator 8. Importeur

Aufgabe 142: 1. Dirigent 2. Korrespondent 3. Provokateur 4. De-


korateur 5. Monteur 6. Friseur 7. Kollaborateur 8. Installateur

Aufgabe 143: 1. Gattin 2. Landsmännin 3. Namensvetterin 4. Kö-


chin 5. Filmerin 6. Eheberaterin 7. Schulschwänzerin 8. Löwin 9.
Tigerin 10. Füchsin 11. Adlerin 12. Häsin 13. Wölfin 14. Dächsin

Aufgabe 144: 1. Masserin/Masseuse 2. Friseurin/Friseuse 5. Chauf-


feurin/ Chauffeuse 4. Annonceuse 5. Dompteuse 6. Souffleuse 7.
140

Kommandeuse 8. Professorin 9. Wilhelmine 10. Philippine 11.


Bernhardine 12. Amateurin 13. Prinzessin 14. Abtissin

Aufgabe 145: 1. Sau 2. Schwänin 3. Kuh 4. Stute 5. Äffin 6.


Hirschkuh/ Hinde 7. Hündin 8. Elefantenkuh 9. Wildsau 10. Bärin

Aufgabe 146: 1. Zeitungsmann 2. Milchmann 3. Kräutermann 4.


Bummelfritze 5. Meckerfritze 6. Vogelmännchen 7. Adlermännchen
8. Hengst 9. Schafbock 10. Ziegenbock 11. Stier, Bulle 12. Enterich

Aufgabe 148: 1. Mäntelchen 2. Spiegelchen 3. Deckchen 4. De-


ckelchen 5. Kistchen 6. Kärtchen 7. Bächlein 8. Äuglein 9. Häus-
chen 10. Jüngchen 11. Vögelchen 12. Onkelchen 13. Tantchen
14. Schwesterchen 15. Brüderchen 16. Händchen 17. Karlchen
18. Gretchen 19. Lenchen 20. Utchen 21. Dorchen

Aufgabe 149: 1. Herzchen 2. Weinchen 3. Bierchen 4. Knäblein


5. Stimmchen 6. Städtchen 7. Dörfchen 8. Wäldchen

Aufgabe 150
Geringschätzung: Lokalblättchen, Witzchen, Filmchen, Kavalierchen
Verkleinerungsform: Späßchen, Büchlein, Häuschen, Gärtchen

Aufgabe 151: 1. Schäfchen 2. Brötchen 3. Däumchen 4. Fähnchen/


Mäntelchen 5. Fäustchen 6. Mäntelchen 7. Köpfchen 8. Häuschen
9. Blättchen

Aufgabe 152: 1. Mätzchen machst 2. Das wird noch ein Tänzchen


geben 3. ein Schnippchen schlagen 4. (noch) ein Hühnchen zu rupfen
5. wie am Schnürchen

Aufgabe 153: 1. Bächlein 2. Fünkchen 3. Füßchen 4. Zicklein


5. Liebchen 6. Mädchen 7. Herzchen 8. Schäfchen 9. Späßchen
10. Städtchen 11. Pläsierchen

Aufgabe 154: 1. ein Kranker wird gepflegt 2. jmd. reist in die USA
ein 3. jmdn. suchen, der aushelfen kann 4.der Staat sorgt für seine
Bewohner 5. das Essen wird ausgegeben 6. die Ware wird übernom-
men 7. immer eilen 8. die Sache eilt nicht 9. das Meer ist blau 10.
der Himmel ist rot
141

Aufgabe 155: 1. Säure 2. Stärke 3. Höhe 4. Schärfe 5. Güte 6.


Liege 7. Bremse 8. Wache 9. Wiege 10. Falle

Aufgabe 156: 1. Falle 2. Nähe, Ferne 3. Fremde 4. Ausrede 5. Stär-


ke 6. Blöße 7. Grube 8. Länge 9. Liebe 10. Mache 11. Schwächen
12. Wäsche 13. Weite

Aufgabe 157: 1. Bolognese 2. Chinese 3. Bengale 4. Slowake 5.


Kroate 6. Türke

Aufgabe 158: 1. Sein Freund ist bekümmert. 2. zu etw. nicht befugt


sein/nicht befugt sein, etw. zu tun 3. Ein Umzug fällt den alten
Leuten immer etwas schwer. 4. Es war mir nicht erlaubt, das zu tun.
5. Die Stimmung ist/war düster. 6. Die Mutter ist/war besorgt um ihr
Kind. 7. Der Raum ist/war finster. 8. Ich habe mein erspartes Geld
völlig aufgebracht./Mein erspartes Geld ist alle. 9. Das Leben ist
bitter. 10. Die Sonne ist/war/wird parziell verfinstert.

Aufgabe 159: 1. Finsternis 2. Besorgnis 3. Bewandtnis 4. Finster-


nis 5. Besorgnis 6. Bewandtnis 7. Besorgnis

Aufgabe 160: 1. e Finsterkeit 2. e Bitterkeit 3. e Düsterkeit 4. e


Bangigkeit 5. e Kummer 6. ein Wirrsal/Wirrwarr in jmds. Gedanken

Aufgabe 161: 1. gute Englischkenntnisse 2. mit Ihrer/eurer Erlaubnis


3. unbegründete Besorgnis 4. begrenzte Befugnisse 5. große Besorg-
nis um nichts 6. minimale Ersparnisse

Aufgabe 162: 1. Was sich erreignet hat, gibt mir keine Ruhe. 2. Er
widerrief, was er gestanden hatte. 3. Dieser Umstand hindert uns
nicht an der Verwirklichung unserer Pläne. 4. Was er zugestanden
hatte, wollte er rückgängig machen. 5. [...] Jetzt musst du halten, was
du mir gelobt hast. 6. der Hochstapler Felix Krull bekennt etwas

Aufgabe 165: 1. Bündnis 2. Finsternis 3. Geheimnis 4. Kenntnis

Aufgabe 166: 1e 2d 3b 4h 5c 6g 7a 8f

Aufgabe 167: 1. Labsal 2. Schicksal 3. Scheusal 4. Trübsal 5.


Rinnsal 6. Wirrsal 7. Drangsal...8. Rinnsal
142

Aufgabe 168: 1. ein Gemengsel 2. Mitbringsel 3. Geschreibsel 4.


Fegsel 5. Füllsel

Aufgabe 169: 1. Rätsel 2. Häcksel 3. Stöpsel 4. Geschreibsel 5. An-


hängsel 6. Rätseln 7. Überbleibsel 8. Gemengsel

Aufgabe 170: 1. Regierungsgebiet eines Fürsten 2. der General hat


sich geirrt 3. verschwenderisches Verhalten 4. Lehre, die auf Hegel
gründet 5. die Pflanze wächst 6. Gesamtheit der Beamten 7. etw.,
was jmdm. gehört

Aufgabe 171: 1. Parasitentum 2. Banditentum 3. Piratentum 4. Ku-


lakentum 5. Sektierertum 6. Komödiantentum 7. Heldentum 8. Ge-
ckentum

Aufgabe 173: 1. (Kenntnis nahm) + -e 2. (nicht wiss(en)) + -er 3.


(Komma setz(en)) + -ung 4.(viel(e) Götter) + -ei 5. (ja sag(en)) + -er
6. (Karriere mach(en)) + -er 7. (wichtig tu(n) ) + -er 8. (nackt
bad(en))+ -er

Aufgabe 174: 1. Stellungnahme 2. Inbesitznahme 3. Zielsetzung 4.


Vielwisser 5. Grenzziehung 6. Unschädlichmachung 7. Grund-
steinlegung 8. Zugrundelegung 9. Devisenbringung 10. Inbewe-
gungsetzung 11. Zeichengebung 12. Wahrheitsfindung

Aufgabe 176: 1. r Tausendfüßler 2. r Zweibeiner 3. r Zweiflügler


4. r Linkshänder 5. r Dickhäuter 7. r Parkettleger 8. r Dachdecker

Aufgabe 177: (1) -or (2) -enten (3) -ung (4) -e (5) -e (6) -enten
(7) -or

Aufgabe 178: Reisekrankheiten, (Bus)fahrten, (Reise)unverträglich-


keiten, Reisekrankheiten, (Bewegungs)abläufe, (Shweiß)ausbruch,
Übelkeit, (Brech)reiz, Ermüdung, Erfahrungen, Laufe, Empfindlich-
keit, Bewegung; Säuglinge, Lebens(jahr), Auftreten, Reisekrankheit,
Reiz, Maßnahmen, Beschwerden; Reisekrankheit, (Ferien)fahrt,
(Auto)fahrt, Schwierigkeiten, (Bus)fahrer

Aufgabe 179: Implizite Ableitung: r Gang; Konversion: r Dank, r


Ober, r Braten, e Neue, r Marsch; Suffixbildung: s Gedächtnis, r Erbe,
e Gemeinde, e Predigt, e Rechnung, r Besitzer, e Liebe, e Bewandt-
nis, r Liebling, r Empfänger, e Verstutzung, r Dickhäuter
143

Aufgabe 180: 1. s Gewölk 2. s Geäst 3. s Gedärm 4. s Gebirge 5.


s Gebälk 6. s Geklüft 7. s Gefilde 8. s Gestein 9. s Gebüsch 10.
s Gejauchze 11. s Gekicher 12. s Geküsse 13. s Gelache 14. s
Gebell 15. s Gekläff(e)

Aufgabe 181: 1. Gedärm 2. Geäst 3. Geklüft 4. Geäst 5. Geflügel


6. Gebirge 7. Geschwister 8. Gefälle

Aufgabe 183: 1. Misswirtschaft 2. Missgriff 3. Misserfolgen 4.


Missernte 5. Missgeburt 6. Misskredit 7. Missmut 8. Missver-
hältnis 9. Missgeschick

Aufgabe 184
Präfixbildungen: Misswirtschaft, Misslaune, Missgeburt, Missstand,
Missgeschick, Missernte, Missverhältnis
Suffixbildungen: Missbrauch, Missbilligung, Missachtung, Missdeu-
tung, Missfallen

Aufgabe 185: 1. e Unabhängigkeit 2. e Ungeduld 3. e Unruhe 4. r


Unmensch 5. e Unschuld 6. e Unkultur 7. r Unmut 8. s Unrecht
9. e Unzeit 10. s Unwissen 11. e Untat 12. s Unkraut

Aufgabe 186: 1. eine überaus große Menschenmenge 2.eine sehr


große Zahl von Pilgern 3. sehr viel Geld im Lotto gewinnen 4. zu
einer unpassenden Zeit kommen 5. Hier herrscht keine Ordnung. 6.
[...] ist eine gefährliche schlechte Sitte (,Angewohnheit‘) 7. Er soll
für seine bösen/verbrecherischen Taten büßen.

Aufgabe 187: Unabhängigkeit (un + Abhängigkeit/unabhängig + -


keit); so auch: Unmissverständlichkeit, Unwirtschaftlichkeit, Unauf-
richtigkeit, Ungerechtigkeit, Ungepflegtheit, Unwissenschaftlichkeit

Aufgabe 190: 1. r Urwald 2. r Urvater 3. r Ururgroßvater 4. e Ur-


geschichte 5. r Ururenkel 6. e Urheimat

Aufgabe 193: 1. Affen-/Höllen- 2. Heiden- 3. Mords- 4. Bomben-


5. Höllen-/Mords- 6. Blitz-/Bomben-/Mords-/Sau- 7. Heiden- 8.
Affen-/ Bomben-/Bullen-/Höllen-/Mords-

Aufgabe 194: 1. die wichtigste Figur 2. jmdn. um die Länge des


Hauptes (= um Kopflänge) überragen 3. Haar auf dem Kopf 4. der
144

wichtigste Gedanke 5. die wichtigste Produktion 6. vorrangiges


Ferngespräch gegen zehnfache Gebühr 7. Anlage zum Ableiten der
Blitze von einem Gebäude (,Blitzableiter‘) 8. sehr großer Erfolg 9.
Angriff mit Bomben 10. überaus große Geschwindigkeit 11. (Tur-
nen) Griff, bei dem der Daumen nicht die Stange umfasst, sondern
neben den Fingern auf der Stange liegt 12. sehr großer Appetit 13.
Drohung mit dem Mord 14. schlecht geführte, schlampige Wirtschaft
15. Stall für Säue

Aufgabe 195
Komposita: Altbürger, Altpapier, Altkunst, Altbau
Präfixbildungen: Altkanzler, Altbürgermeister, Exweltmeister, Exmi-
nister

Aufgabe 197: 1. Ansprüche 2. Anrecht 3. Anhöhe 4. Anzahl 5. An-


zeichen

Aufgabe 198: 1.-satz 2.-preis 3.-geld 4.-takt 5.-takt

Aufgabe 199
Suffixbildungen: Vorlesung, Absprache
Präfixbi1dungen: Nebensache, Uberfülle, Überpreis
Implizite Ableitungen: Abschluss, Abzweig, Abfall, Umsteigen
Komposita: alle übrigen

Aufgabe 200: 1. r LKW/Lkw 2. r DAAD 3. s DaF 4. r ORF 5. e


EG 6. r TEE 7. e FFW 8. e FKK 9. e IMUK 10. s Bafög 11. e
NATO 12. r ADAC 13. r TÖV 14. e EDV

Aufgabe 201: 1. s Unterseeboot 5. e Kriminalpolizei


2. e Schnell-/Stadtbahn 6. r Schutzkontakt
3. r Luxuszug 7. e Geheime Staatspolizei
4. r Durchgangszug

Aufgabe 202
1. s Labor 6. r Pro 11. r Schirm 16. e Selters
2. e Limo 7. e Lok 12. s Band 17. s Selters
3. s Foto 8. e Uni 13. e Bahn 18. s Super
4. r Krimi 9. s Abi 14. r Foto 19. e/r Stasi
5. r Profi 10. r Bus 15. s Informbüro 20. r Fundi
145

Aufgabe 203: 1. r Eisenbahner 2. r Frachter 3. r Fußballer 4. r Las-


ter 5. r Stahlwerker 6. r Trockenrasierer 7. r Städter 8. r Fernseher
9. r Zweitakter 10. r Elektronenrechner 11. r Schaumlöscher 12. r
Kernausstoßer 13. r Spannungsprüfer 14. r Betonmischer 15. r Stra-
ßenbahner 16. r Mittelstreckler

Aufgabe 204: 1. Leg bitte eine andere Platte auf. – Gleich 2. Was
kostet jetzt ein Fernseher? – Keine Ahnung. 3. Reich mir bitte den
(Regen)schirm. – Bitte! 4. Wo hält der Bus? – Dort drüben. 5. Vor
dem Haus ist ein Kombi. – Ein Kombi?! Was für ein Kombi? – Ein
roter. 6. Sind Sie mit dem neuen Empfänger zufrieden? – Er könnte
besser sein. 7. Womit fährst du? – Mit der Bahn. 8. Die Städter
haben es leichter. – Wie meinst du das? 9. Magst du Krimis? – Nicht
besonders.

Aufgabe 205: 1. r Füllhalter 2. r Apfelgarten 3. e Energiekommis-


sion 4. r Innenarchitekt 5. r Tankwart 6. e Kernzeit 7. r Ölzweig
8. s Fernsprechbuch

Aufgabe 206: l. Kraftwagenfahrer 2. Bedienungsanweisungsschild-


chen 3. Versicherungsgesellschaftsagent 4. Hundepflegesalon 5.
Premiereneintrittskarte 6. Hauseinfahrtstor 7. Brotschneidemaschi
ne 8. Spitzenbelastungsstunde 9. Atomwaffensperrvertrag

Aufgabe 207: 1. aus Erdapfel u. Kartoffel 2. Medizin u. Zyniker 3.


Formular u. Larifari 4. Promille u. Millionär 5.Demokratie u.
Diktatur 6. nächst u.Nachbarin 7. Drama u. Komödie 8. Osten u.
Nostalgie 9. gruselig u. Musical

Aufgabe 208: 1. r Kurlaub 2. e Literatouristik 3. e Stagflation


4. e Gebäulichkeit (süddt. u. schweiz.) ,beeindruckendes Bauwerk‘

Aufgabe 209: lb: Hokuspokus 2e: Heckmeck 3d: Larifari 4c: Pick-
nick 5a: Techtelmechtel

Aufgabe 210: 1e 2b 3a 4d 5e 6g 7f 8i 9h

Aufgabe 211: 1. Picknick 2. Techtelmechtel 4. Tingltangl 7. Ho-


kuspokus 5. Hickhack 8. Zickzack 3. Wirrwarr 6. Mischmasch
9. Singsang

Aufgabe 212: Suffixbildung: Reinlichkeit, Professor, Zärtlichkeit,


146

Zeitung; Konversion: das Neueste; Kompositum: alle übrigen

Aufgabe 213: Häuschen, Gardinchen; Möbelchen; Mütterchen,


Darlingchen, Pfeifchen, Darlingchen, Mütterchen, Madamchen;
Negerchen; Halunkchen; Darlingchen, Hälterchen; Darlingchen;
Literchen; Knöpfehen

Aufgabe 214
a) Lustigkeit, Dünne, Länge, Gelächter, Lallen, Gähnen, Dunkelheit,
Nebenräume, Atemzüge; Winterwind, Feldherr, Kutscher,
Mietwagens; Trinkgeld, Dieners; Schlag; Schnalzen, Getrappel,
Gerassel; Erinnerung, Gesellschaft; Arbeiter, Bäcker, Milchwei-
ber, Geschäften, Gefühl, Beschämung
b) Kalbsbraten, Rinderbrate/Rindsbraten
c) Friseurladen, Trinkgeld, Blickes, Künstler, Trinkgeld,
Schweigegeld
d) Ausländer, Deutschen, Sprache, Bedeutung, Deutsche, Hungrige,
Exzellenz, Gesandter
e) Straßenbahn, Kleine

Aufgabe 215
Suffixbildung: e Ähnlich|keit, e Nachbar|in, r Glaub|e, r Alkohol|iker,
e Tilg|ung, e Angabe
Konversion: s Vergnügen, s Küssen, s Versehen
Implizite Derivation: r Zug, r Stand
Präfixbildung: r Aberglaube, r Grundsatz,
Zusammenrückung: s Prozent (im Frühnhdt. pro cento, Entlehnung
aus dem Italienischen)
Komposition: e Denver-Serie, e Ehevermittlung, e Bundesbahn, s
Haarwuchsmittel, e Schlankheitskur, s Kopfwehpulver, e
Vorfahrt, r Kapitalmarkt, e Währungsstruktur, e
Anleihemission, r Mittelzufluss, r US-Dollar, e D-Mark, e
Girozentrale, e Wirtschaftsinformation, r Anleihenmarkt, e
Dollar-Währung
Wortkürzung: US (Plur.): United States, r sFr: Schweizer Franken, r
ECU: European Currency Unit, e GZ: Girozentrale
147

7. Literaturverzeichnis
Augst, Gerhard u. a. (1977): Grundwortschatz und Idiolekt. Tübingen:
Niemeyer.
Bergenholtz, Henning/Mugdan, Joachim (1979): Einführung in die
Morphologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Döring, Brigitte (1975): Wortbildungstendenzen und Sprachpflege. In:
Sprachpflege 2: 33–36.
Duden (1976-1981): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 6
Bde. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Duden (1973): Die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim: Dudenverlag.
Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos.
Erben, Johannes (1975): Einführung in die deutsche Wortbildungs-
lehre. Berlin: Schmitt.
Fleischer, Wolfgang (1975): Wortbildung der deutschen Gegenwarts-
sprache. Tübingen: Niemeyer.
Friederich, Wolf (1966): Moderne deutsche Idiomatik. München:
Hueber.
Gersbach, Bernhard/Graf, Rainer (1985): Wortbildung in gesproche-
ner Sprache, Bd.l. Tübingen: Niemeyer.
Henzen, Walter (1965): Deutsche Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.
Kürschner, Wilfried (1973): Generative Wortbildung. In: Funk Kolleg
Sprache I, hrsg. v. K. Baumgärtner u. H. Steger. Frankfurt/M: Fi-
scher, S. 337-364.
Jung, Walter (1980): Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig: Bib-
liographisches Institut.
Mater, Erich (1970): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegen-
wartssprache. Leipzig: Enzyklopädie.
Mrazović, Pavica/Primorac, Ružica (1981): Nemačko-srpskohrvatski
frazeološki rečnik. Beograd: Narodna knjiga.
Naumann, Bernd (1972): Wortbildung in der deutschen Gegenwarts-
sprache. Tübingen: Niemeyer.
Neuß, Elmar (1981): Kopulativkomposita. In: Sprachwissenschaft,
Bd. 6, H. 1: 31–68.
Olsen, Susan (1985): Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in
die Theorie der Wortstruktur (= KLAGE NO. 9). Universität Köln.
Pavlov, M. Vladimir (1972): Die substantivische Zusammensetzung
im Deutschen als syntaktisches Problem. München: Hueber.
Petrović, Velimir (1984): Substantivische Komposita mit verbalem
Erstglied im Deutschen und Serbokroatischen. In: Jugoslawisch-
148

deutsches Germanistentreffen in Dubrovnik 1984 (= DAAD-


Dokumentation & Materialien 7). Bonn, S. 394–414.
Polenz, Peter von (1980): Wortbildung. In: Lexikon der Germanisti-
schen Linguistik, hrsg. v. H. P. Althaus u. a. Tübingen: Niemeyer,
S. 169–180.
Porsch, Peter (1977): Zum System der wichtigsten Wortbildungsarten
der deutschen Gegenwartsspraehe. In: DaF 4: S. 208–214.
Ristić/Kangrga (1936): Enciklopedijski nemačko-srpskohrvatski reč-
nik. Beograd.
Shaw, J. Howard (1979): Motivierte Komposita in der deutschen und
englischen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr.
Starke, Günter (1984): „Aufgabenfindung“, „Farbengebung“, „Na-
men(s)gebung“ – eine neue Mode? In: Sprachpflege 3:35f.
Stötzer, Ursula (1975a): Zur Betonung dreiteiliger Komposita (Sub-
stantive). In: Sprachpflege 2: 40.
Stötzer, Ursula (1975b): Zur Betonung vier-, fünf- und mehrteiliger
Komposita (Substantive). In: Sprachpflege 8: 163f.
Wahrig, Gerhard (1970): Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Bertels-
mann.
Wellmann, Hans (1975): Deutsche Wortbildung. Typen und Tenden-
zen in der Gegenwartssprache. Zweiter Hauptteil: Das Substantiv
(= Sprache der Gegenwart 32). Düsseldorf: Schwann.
Žepić, Stanko (1970): Morphologie und Semantik der deutschen No-
minalkomposita. Zagreb: Filozofski fakultet Sveučilišta u
Zagrebu.
Žepić, Stanko (1976): Wortbildung des Substantivs im Deutschen und
Serbokroatischen. Zagreb: Institut za lingvistiku Filozofskog fa-
kulteta Sveucilišta u Zagrebu.
Žiletić, Zoran (1975): Građenje reči u današnjem nemačkom jeziku.
In: Živi jezici, knjiga XVII, broj 1: 37–54.

Anmerkung zu den Quellen


Text(ausschnitt)e und humorvolle Zeichnungen im Übungsteil des Ar-
beitsbuches sind mit entsprechenden Quellenangaben versehen. Illus-
trationen zu Witzen ohne Quellenangabe stammen vom Autor dieses
Buches. Witze sind Dem großen Buch der Witze. Niederhausen/Ts.:
Falken Verlag, 1977, Sprichwörter dem Sprichwörterlexikon. Leipzig:
WEB Biblio-graphisches Institut, 1988, Idiome dem Friederich (1966)
und dem Duden (1976-1981) zu verdanken.
149

8. Fachausdrücke
Ableitung (Derivation): (a) Wortbildungsprozess, bei dem ein Wort von
einem anderen oder von einer Wortgruppe abgeleitet wird. (b) Wort,
das von einem anderen oder von einer Wortgruppe abgeleitet ist: Stich <
stech(en), Übung < üb(en), Gestein < Stein, Gähnen < gähn(en).
augmentatives Präfixoid: Präfixoid, das eine Vergrößerung/Steigerung des
in der Basis Genannten bezeichnen wie z. B. Affen- in Affenhitze ,sehr
große Hitze‘.
Bahuvrihi (= Possessivkomposita, exozentrische Komposita): aus der
indischen Grammatik übernommener Begriff, entstanden aus bahu
,viel‘ und vrihi ,Reis‘ (wörtlich: ,viel Reis‘, dann aber ,Bauer, der reich
an Reisefeldern ist, der also viel Reis hat‘).
Basis (= Grundmorphem): Kern bzw. Ausgangswort der Bildung wie Haus
in Häuschen, lach- in Gelache.
Bestimmungswort: unmittelbare Konstituente eines Kompositums, das als
Determinativ zum Grundwort fungiert. Das Bestimmungswort ist dem
Grundwort untergeordnet und nimmt – mit wenigen Ausnahmen – die
Anfangsposition ein: Warmluft, Kinderliebe, Lesebuch, Ichmensch,
Jawort, Dreibund, Halle-Süd, Jahrhundert.
Deadjektiva: Ableitungen aus Adjektiven, z. B. Kälte, Schönheit, Naivling.
Denomiativa: Ableitungen aus Adjektiven (Deadjektiva) oder Substantiven
(Desubstantiva), z. B. Höhe < hoch, Gehölz < Holz.
Desubstantiva: Ableitungen aus Substantiven, z. B. Urwald < Wald, Stal-
lung < Stall.
Deverbativa: Ableitungen aus Verben, z. B. Bürge < bürg(en), Überset-
zung < übersetz(en).
demotivierte (= lexikalisierte, idiomatisierte) Bildungen: Bildungen, deren
Bedeutung nicht als Summe der Bedeutungen ihrer unmittelbaren
Konstituenten aufzufassen ist. Ein Konstrukt kann völlig oder nur
teilweise demotiviert sein, z. B. Augenblick ,Moment‘ (nicht: ,Blick der
Augen‘), Großmutter ,Mutter des Vaters oder der Mutter‘.
Derivat: Ableitung als Ergebnis eines bestimmten Wortbildungsprozesses,
Wort also, das von einem anderen oder von einer Wortgruppe abgeleitet
ist.
Derivation: s. Ableitung.
Determinativkompositum: Zusammensetzung, deren Grundwort vom
Bestimmungswort determiniert wird, z. B. Flach|dach ,flaches Dach‘,
Halle-Süd ,der südliche Teil der Stadt Halle‘. Die Reihenfolge der
150

beiden UK ist fest. Eine Vertauschung der Reihenfolge der UK (falls


dies möglich ist) ergibt ein neues Wort: Schuh|leder ,Leder für Schuhe‘,
Leder|schuh ,Schuh aus Leder‘.
diskontinuierliches Wortbildungsmorphem: (= diskontinuierliche unmit-
telbare Konstituente): Wortbildungsmorphem, dessen Bestandteile – ein
Präfix und ein Suffix – durch ein lexikalisches Morphem als Basis des
neuen Wortes voneinander getrennt werden, z. B. ge-.:.-e in Gelache.
exozentrisches Kompositum: s. Possessivkompositum.
explizite Ableitung: (a) Wortbildungsprozess, bei dem durch Wortbildungs-
morpheme – Präfixe oder Suffixe – aus einem Wort oder aus einer
Wortgruppe ein neues Wort gebildet wird. (b) Wort, das durch ein
Wortbildungsmorphem von einem anderen Wort oder von einer
Wortgruppe abgeleitet ist, z. B. Dichterling < Dichter, Unsitte < Sitte,
Machthaber < Macht hab(en).
Flexionssuffix: grammatisches Morphem, das an das Ende des Wort-
stammes tritt und Flexionsformen bildet: (des) Übersetzers, Lehr-linge.
Formationsmorphem: s. Wortbildungsmorphem.
freies Morphem: Morphem, das im Lexikon vorkommt.
Fuge (= Kompositionsfuge): Stelle, an der die unmittelbaren Konstituenten
einer Zusammensetzung zusammentreffen: Milch|bar.
Fugenelement: die Fuge kennzeichnendes Element. Es fällt in vielen Fällen
mit dem Genitiv- oder Pluralflexionsmorphem der 1.UK zusammen, z.
B. Kind-es-entführung, Büch-er-schrank. Das Fugenelement wird in
folgenden Formen realisiert: -0-, -(e)s-, -e-, -(e)n-, -er-, -ens- -o- und -i-.
gebundene Wortbildungsmorpheme: Morpheme, die nicht allein vorkom-
men: un-, ur-, miß, -lein, -ling; -heit u. a. m.
Grundwort: diejenige unmittelbare Konstituente eines Kompositums, die
durch die andere näher bestimmt wird: Bilderbuch, Export-lizenz
Leipzig-Gohlis.
hybride Bildungen: Bildungen aus eigen- und fremdsprachlichen Bestand-
teilen, z. B. Haarspray.
implizite Ableitung: Wortbildungsprozess oder Ergebnis eines Wortbil-
dungsprozesses, bei dem Elemente einer Wortklasse ohne Wortbil-
dungsmorpheme, jedoch mit Stammvokaländerung in eine andere
Wortklasse überführt werden, z. B. stech(en) > r Stich, werf(en) > r
Wurf
Klammerform: Bildung, deren mittlerer Teil ausgelassen ist, z. B. Tankwart
(für Tankstellenwart).
151

kombinatorische Ableitung (= präfixal-suffixale Bildung): Wort, das durch


ein diskontinuierliches Wortbildungsmorphem abgeleitet ist, z. B. Ge-
birg-e.
Komposition: s. Zusamnensetzung.
Kompositum (Pl. Komposita): aus mindestens zwei Wörtern zusammen-
gesetztes Wort, z. B. Universitäts|gebäude, Kind|frau, Dampfschiff-
|fahrt.
Konfixkompositum: Zusammensetzung, deren eine oder beide UK nicht
allein vorkommende lexikalische Morpheme sind (Bio|energie, Kart-o-
|thek, Agro|nom, Stief|mutter, Schwieger|sohn).
Konkurrenz: Nebeneinander zweier Formen, die füreinander eingesetzt
werden können, z. B. Finsternis und Finsterkeit.
Kontamnation (= Wortkreuzung/Wortvermischung): a) Vermengung von
Wörtern, die zu einer Kontaminationsform führt, z. B. Eormular +
Larifari > Formularifari. b) das durch Kontamination entstandene
Wort: Medizyniker (aus: Medizin und Zyniker ).
Konversion: Übertritt eines Wortes in eine andere Wortart ohne formale
Änderung, z. B. aus > s Aus, muss > s Muss, rennen > s Rennen.
Koordination: Gleichrangigkeit der unmittelbaren Konstituenten einer Zu-
sammensetzung wie in Strumpfhose.
Kopulativkompositum: Zusammensetzung, zwischen deren unmittelbaren
Konstituenten Koordination herrscht. Da die beiden UK gleichrangig
sind, sind sie in gleicher Weise an der Bedeutung des Kompositums
beteiligt, z. B. Strumpfhose ,Strümpfe und Hose in einem Stück‘.
Modifikation: Der Inhalt des Basiswortes wird durch das Wortbildungs-
morphem modifiziert, z. B. Häuschen ,kleines Haus‘, Bombenerfo1g
,sehr großer Erfolg‘, Geklingel ,ständiges, lästiges Klingeln‘.
motivierte Bildung: Bildung, deren Bedeutung aus den Bedeutungen ihrer
unmittelbaren Konstituenten erschlißbar ist, z. B. Gebirgsdorf ,Dorf im
Gebirge‘.
Movierung/Motion: Bildung einer weiblichen Personen-, Berufs- oder
Tierbezeichnung mit einem Suffix von einer männlichen Form und
umgekehrt, z. B. Professorin < Professor, Witwer < Witwe.
Nebenakzent: der schwächere Akzent (neben dem Hauptakzent).
Nomen acti: Substantiv, das das Ergebnis einer Handlung bezeichnet, z. B.
Geschreibsel, Politur, (eine gelungene) Übersetzung (aus dem Engli-
schen).
Nomen actionis: Substantiv, das ein Geschehen bezeinet (Streit, Lauferei,
152

Übertragung).
Nomen agentis: Substantiv, das den Träger eines Geschehens bezeichnet
(Übersetzer, Läufer).
Nomen instrumenti: Substantiv, das ein Werkzeug oder Gerät, ein Mittel
zum Zweck, eine auslösende Ursache bezeichnet (Löscher, Staubsau-
ger).
Nomen loci: Substantiv, das den Ort eines Geschehens bezeichnet (Bäcke-
rei, Gießerei).
Nomen patientis: Substantiv, das das Objekt, das Opfer einer Handlung
bezeichnet (Pflegling, Aufkleber).
Nomen qualitatis: Substantiv, das eine Eigenschaft als Größe wiedergibt
(Kühnheit, Güte).
Nominalisierung: Überführung von Elementen anderer Wortklassen in die
Wortklasse Substantiv, z. B. zerstör(en) > Zerstörung, schwach >
Schwäche.
Nullmorphem der Wortbildung (Ø): formal nicht ausgedrücktes Wortbil-
dungsmorphem bzw. das Fehlen des Wortbildungsmorphems.
Pars pro toto (lat. ,ein Teil für das Ganze‘): s. Possessivkomposita.
Possessivkomposita (exozentrische Bildungen/ Pars pro toto-Bildungen/
Bahuvrihi-Bildungen): Personen, Pflanzen u. Sachen bezeichnende
Komposita, deren zweite unmittelbare Konstituente einen (Bestand)teil
von etwas, das Kompositum aber das Ganze nennt, z. B. Dickbauch
,jmd., der einen dicken Bauch hat‘, Blauhelm ,UNO-Soldat‘, Löwen-
zahn (kr. maslačak), Achtzylinder a) ,Achtzylindermotor‘. b) ,Kraftwa-
gen mit Achtzylindermotor‘.
Präfix: gebundenes Wortbildungsmorphem, das vor einen Wortstamm oder
ein Wort gesetzt wird, wodurch ein neues Wort entsteht. Durch Präfixe
werden als Basis fungierende Elemente einer Wortklasse modifiziert, in
manchen Fällen in eine andere Wortklasse überführt, z. B. Glück >
Unglück, Liebe > Affenliebe, kicher(n) > Gekicher.
Präfixoid (= Halbpräfix): Morphem, das bald die Funktion des Präfixes
ausübt, bald als selbständiges Wort auftritt. In der Funktion des Präfixes
realisiert es gruppenbildend Bedeutungen, die es als freies Morphem
nich aufweist, z. B. Bombenerfo1g ,sehr großer Erforlg‘, Bombenhitze
,sehr große Hitze‘.
primäres Simplex (Pl. Simplizia): Wort, das synchron weder als Komposi-
tum noch als Ableitung erklärbar ist, z. B. Kind, Mutter, Obst u. v. a.
sekundäres Simplex : einfaches Wort als Konversionsprodukt oder als
implizite Ableitung: r Schlaf < schlaf(en), r Stich < stech(en).
153

Subordination: Unterordnung einer der beiden unmittelbaren Konsti-


tuenten einer Zusammensetzung. Untergeordnet ist das Bestim-
mungswort, übergeordnet das Grundwort.
Suffix: gebundenes Wortbildungsmorphem, das einem Wortstamm oder
Wort hinzugefügt wird, wodurch ein neues Wort entsteht. Durch
Suffixe werden Elemente einer Wortklasse in eine andere Wortklasse
überführt (lang > Länge, bedien(en) > Bedienung, ich > Ichling) oder
modifiziert (Jahr > Jährling ,einjähriges Tier‘, Rom > Römer
,Bewohner der Stadt Rom‘).
Suffixerweiterung: erweiterte Form eines Suffixes, die als dessen
Allomorph (Variante) zu betrachten ist, z. B. -erei zu -ei, -igkeit zu
-keit, -elchen zu -chen: Dieberei, Neuigkeit, Ringelchen.
Suffixoid (Halbsuffix): Morphem, das bald die Funktion des Suffixes
ausübt, bald als selbständiges Wort vorkommt. In der Eunktion des
Suffixes realisiert es gruppenbildend Bedeutungen, die es als freies
Morphem nicht hat, z. B. Blattwerk ,Gesamtheit der Blätter‘,
Balkenwerk ,Gesamtheit der Balken (einer Balkenkonstruktion)‘
Transposition: Überführung in eine andere Wort(sub)klasse, z. B. sauer >
Säure, Sport > Sportler, Maus > Mäuserich.
unikales Morphem (in der diachronen Wortbildungslehre): Morphem, das
nur einmal vorkommt wie z. B. gam in Bräutigam (ahd. brutigomo, aus
brut ,Braut‘ und gomo ,Mann‘)
unmittelbare Konstituenten (UK): durch einen einzigen Zerlegungsschritt
gewonnene Bestandteile einer Wortbildung wie z. B. Schmalfilm und
Kamera in Schmalfilm|kamera
unproduktives Morphem: Wortbildungsmorphem, mit dem keine neuen
Wörter mehr gebildet werden, z. B. -de in Zierde.
Verbalsubstantiv: aus einem Verb gebildetes Substantiv wie Erweiterung <
erweiter(n), Essen < essen. Es bezeichnet ein Geschehen (s. Nomen
actionis).
verdunkelte Komposita: Wörter, die nur diachron als Komposita erklärbar
sind, z. B. Montag (ahd. manatac, manetac; aus mano ,Mond‘ und tac
,Tag‘: ,Tag des Mondes‘)
Volksetymologie: volkstümliche Umwandlung eines unverstandenen oder
im Volksmund ungeläufigen Wortes in einen bekannten Begriff, z. B.
Sündflut für Sintflut (aus ahd. sintvluot ,große Flut‘) ,große,
katastrophale (die ganze Erde überflutende) Überschwemmung als
göttliche Bestrafung‘.
Wortbildungsmorphem
(Formationsmorphem/Wortbildungsaffix/Formans): gebundenes Mor-
154

phem, durch dessen Verbindung mit bestehenden Wörtern oder


Wortstämmen neue Wörter entstehen, z. B. -ling in Schönling.
Zirkumfix: feste Kombination aus einem Präfix und einem Suffix, z. B.
ge-...-e in Gelache.
Zusammenbildung: Ableitung aus einer Wortgruppe durch ein Suffix, z. B.
Zweiflügler < zwei Flügel, Kommasetzung < Komma setz(en).
Zusammenrückung: Wortbildungsprozess oder Ergebnis eines Wort-
bildungsprozesses, bei dem aus einer Wortgruppe ein Wort gebildet
wird ohne Hinzufügung eines Suffixes und ohne Änderung der
syntaktischen Relationen zwischen den Elementen der Wortgruppe. Das
letzte Glied der Zusammenrückung ist nicht imstande, das Genus und
(in den meisten Fällen) die Wortart des neuen Wortes zu bestimmen, z.
B. r Möchtegern, r Dreikäsehoch, r Guckindieluft, s Immergrün, r
Fußbreit, r Gerneklug.
Zusammensetzung: Wortbildungsprozess oder Ergebnis eines Wortbil-
dungsprozesses, bei dem aus mehreren Wörtern ein neues Wort gebildet
wird, z. B. Tischbein, Nahrungsmittelproduktionskosten, Tischtennis-
spiel, Hemdhose.
155

9. Abkürzungen und Symbole


A 1. unmittelbare Konstituente
adj Adjektiv
akt Aktiv/Aktivform
B 2. unmittelbare Konstituente
B→ Vpass B, transformiert in ein Verb in Passivform
BW Bestimmungswort
DK Determinativkompositum/Determinativkomposita
e die
FE Fugenelement
FOM Formationsmorphem
GM Grundmorphem
GW Grundwort
inf Infinitiv
K Kompositum/Komposita
KG Kompositionsglied
KK Kopulativkompositum/Kopulativkomposita
OS Oberflächenstruktur
part I Partizip I
part II Partizip II
pass Passiv/Passivform
PB Präfixbildung
PP Präpositionalphrase
r der
s das
s. sieh
SB Suffixbildung
Sverbal Verbalsubstantiv
TS Tiefenstruktur
UK unmittelbare Konstituente
v Verb
Vakt Verb in Aktivform
Vpass Verb in Passivform
x kontextbedingtes Element der Paraphrase
xadj kontextbedingtes Adjektiv der Paraphrase
156

xS kontextbedingtes Substantiv der Paraphrase


xV kontextbedingtes Verb der Paraphrase
< das Linksstehende ist vom Rechtsstehenden entstanden
> das Rechtsstehende ist vom Linksstehenden entstanden
→ Transformationszeichen
/ oder
_ untergesetzter Strich bedeutet betonte länge
. untergesetzter Punkt bedeutet betonte kürze
 Nebenakzent

Das könnte Ihnen auch gefallen