Sie sind auf Seite 1von 17

Dialekete und

Soziolekte

Levin, Julian und Marie // 07.02.2024


- Sprachliche Varietäten

- Was ist ein Soziolekt?


- Definition
- Beispiele

Inhalt - Was ist ein Dialekt?


- Definition
- Beispiele
- Dialekte in Deutschland
- Vor- und Nachteile
Code switching
Sprachliche Varietäten

Definition: „Eine Sprachvarietät ist eine bestimmte


Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache
ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig
von dieser existieren kann.“

- Dialekte/Regiolekte
- Soziolekte
- Ethnolekte
- Funktiolekte
- Mediolekte
Sprachlicher
Wandel
Unter sprachwandel versteht man die
Veränderung von Sprache im zeitlichen
Verlauf. Dabei werden alle ebenen des
Sprachsystems betroffen.
Sprachlicherwandel Ursachen
Kulturelle Entwicklung
bestimmte Begriffe sind nicht mehr
aktuell/relevant/politisch/korrekt

Neue Ideen/Dinge:
Sprache reagiert auf neue Gegenstände und schafft somit neue
Wörter

Kulturkontakt:
Kontakt mit anderen Kulturen/Sprachen sorgt für Übernahme von
Begriffen (zB. Anglizismen)
Soziolekte

Der Begriff Soziolekte beschreibt den Sprachgebrauch einer


sozialen Gruppe untereinander. Sie unterscheiden sich von
der Standardsprache dadurch, dass sie nur innerhalb einer
sozialen definierten Gruppe verwendet bzw. verstanden
werden.
JugendSprache

- Soziolekt (wird von einer


sozialen Gruppe gesprochen)

- nicht genau definierbar

- (dauert im Wandel )

- abgrenzung von erwachsenen


Merkmale: Anglizismen,
Neologismen

- Teilweise vulgär
Dialekt

Ein Dialekt beschreibt eine Sprachvarietät die nur in einer


bestimmten Region gesprochen wird. Sie unterscheidet sich
von der Standardsprache dadurch, dass sie z.B. einen anderen
Wortschatz, Aussprache, Grammatik und Syntax hat.
Du Dösbaddel! Mir ist janz blümerant!
Moinsch. Dem ist was wiser newwele gekrawwelt.

Mir ist übel. Der ist schlecht gelaunt. Meinst du?


Du dummkopf das wetter ist schlecht

hallo. Et is janz uselic. Daach.


Südfränkisch (Karlsruhe): „Moinsch?“

Hochdeutsch: „Meinst du?“

Kölsch (Köln): „Et is janz uselich“

Hochdeutsch: „Das Wetter ist schlecht“

Plattdeutsch: „Du Dösbaddel!“

Beispiele Hochdeutsch: „Du Dummkopf“

Berlinerisch: „Mir is janz blümerant“

Hochdeutsch: „Mir ist übel“

Sächsisch: „Daach!“

Hochdeutsch: „Hallo“
Vor- und Nachteile
Vorteile Nachteile
● Indentifikationsmöglichkeit ● Ausgrenzung der nicht
Sprecher
● verbundenheit zur Heimat
und Tradition ● kann nicht gut verstanden
werden
● Erweiterung des
Wortschatzes ● macht einen unprofessionellen
Eindruck
● Erhaltung Regionaler Kultur
● Assoziation mit schlechter
● positiver Effekt auf das
Bildung
Sprachlernen
Code-switching

- typisches Merkmal von mehrsprachigen Sprechern


- innerhalb eines Gesprächs (oder sogar Satzes) wird die
Sprache gewechselt
- kann auch analog beim schreiben stattfinden
Quellen

https://studyflix.de/deutsch/sprachvarietaten-6535

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/s
oziolekte-und-fachsprachen

https://www.sprachheld.de/deutsche-dialekte-wie-viele-gibt-
es/

https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschich
te/geschichte_der_dialekte/index.html
Danke für eure
Aufmerksamkeit!
❤🧸

Das könnte Ihnen auch gefallen