Sie sind auf Seite 1von 1

VO Deskriptive Grammatik Deutsch

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beistrichsetzung

1) Markieren Sie alle Beistriche. Begründen Sie jeweils, warum diese hier gesetzt wurden.

20 Jahre neue Rechtschreibung: Sprache bewusst machen


ARMIN BAUMGARTNER1. Juli 2016, 11:00
Autor und STANDARD-Korrektor Armin Baumgartner blickt zurück auf Kinderkrankheiten der Reform –
aus zwei Blickwinkeln

Wenn man mich fragt, was ich beruflich mache, antworte ich seit der globalen Finanzkrise zumeist: "Ich
lebe von Fehlern der anderen. Das ist ziemlich krisenresistent." Für die meisten ist das keine befriedigende
Antwort. Konkret heißt das: Ich korrigiere Texte aller Art. Überdies schreibe ich auch welche. Ich kenne
somit beide Seiten: jene, die Fehler macht, und jene, die sie zu unterbinden sucht. Man könnte diesen
Umstand als technische Schizophrenie bezeichnen, die mich jedoch nicht einschränkt. Sie hilft mir
vielmehr, den Alltag zu meistern, ohne an fehlerhaften Werbeaufschriften oder Speisekarten zu
verzweifeln.
Mit der Tätigkeit als Korrektor habe ich 1999 in der Schlussredaktion der Tageszeitung Kurier unter der
Ägide des legendären Paul Uccusic begonnen, kurz nach der offiziellen Einführung der amtlichen
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung am 1. August 1998. Um einer zusätzlichen Schizophrenie zu
entgehen, stand für mich von Anfang an fest, für Schreiben und Korrigieren nur eine Rechtschreibung
anwenden zu können: die neue.

2) Fügen Sie alle fehlenden Beistriche ein. Begründen Sie Ihre Wahl.

Grilletta und Hamburger


Ich erinnere mich mit einem Schmunzeln daran wie heftig die
Wogen des Widerstands damals hochgingen. Vertreter der Presse
der Lehrerschaft sowie Politiker orakelten vom Untergang der
deutschen Sprache und auch eine Vielzahl an Literaten verweigerte
vehement – wenn auch verständlicherweise – die Neuerungen.
Geldverschwendung und Geschäftemacherei Verwirrung der
Kinder mutwillige Verkomplizierung des geschäftlichen Alltags
oder "Weil ihnen schon wieder fad im Schädel ist" lauteten gängige
Argumente der Reformgegner.

Welchen nehmen wir denn?


Neben dem Rechtschreib-Duden gibt der Verlag
Bibliographisches Institut eine Reihe weiterer Fachwörterbücher
heraus sowie die Duden-Grammatik.
Zäh müssen die Verhandlungen der Reformkommission
gewesen sein galt es doch radikale Positionen die eine generelle
Kleinschreibung sowie die Abschaffung des scharfen S vorsahen
mit jenen der Bewahrer zu vereinen. Wie in allen
demokratischen Prozessen ist ein Kompromiss geblieben der
nun laufend angepasst wird. Und das ist gut so. […]

© Leithner & Wildmann – Uni Wien / Zentrum für Translationswissenschaft 1

Das könnte Ihnen auch gefallen