Sie sind auf Seite 1von 27

Sprachliche Vielfalt im

Englischunterricht
Eine Präsentation von Julian, Mandy und Amelie
Übersicht

● Allgemeines
● Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung
● Sprachliche Vielfalt im Fremdsprachenunterricht
● Chancen und Herausforderungen
● Aufgaben eines mehrsprachigkeitssensiblen Fremdsprachenunterricht
2 Milliarden
Zweit- und fremdsprachliche
Sprecher

300 Millionen
Muttersprachler
des Englischen

Gnutzmann, C. (2019)
Lingua Franca
• Sekundär erworbenes Sprachsystem
• Fungiert als Kommunikationsmittel zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen
( Muttersprache des Englischen sind von einer Englisch als Lingua Franca-
Kommunikation ausgeschlossen)

Annahme von Whorf/ Sapir

• Mit dem Erwerb der Muttersprache wird, wie wohl auch mit weiteren Sprachen, eine
bestimmte Weltsicht erworben und Sprachen spiegeln die mit ihr assoziierte Kultur
wieder

Gnutzmann, C. (2019)
Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung
• Normalitätsvorstellung einer monolingualen Schülerschaft in Bezug auf ein bestimmtes
sprachliches Register, prägt oft unbewusst das alltägliche Lehrerhandeln
 Die Lehrkräfte setzen bei den SuS das Vorhandensein der Kompetenzen im Register
Bildungssprache voraus.

Putjata, G./ Danilovich, Y. (2019)


Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung
• Sprachliche Bildung sollte als Aufgabe einer jeden Lehrkraft verstanden werden
(Wandruszka 1979)

• Sprachliche Bildung soll und kann ausgehend von der konkreten sprachlichen
Ausgangssituation der SuS gestaltet werden,

• Mehrsprachigkeit der Kinder und Jugendlichen bildet den Ausgangspunkt für die
sprachliche Bildung in der Schule

Es Bedarf einer Schule der Vielfalt.

Putjata, G./ Danilovich, Y. (2019)


Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung
• Auseinandersetzung mit der sprachlichen Vielfalt für alle Lehrkräfte MUSS durch
bildungspolitische Maßnahmen gesichert werden

•  Auseinandersetzungen mit sprachlicher Diversität müssen bindend gemacht werden

Putjata, G./ Danilovich, Y. (2019)


Sprachliche Vielfalt im Fremdsprachenunterricht
• Sprachbildung ist keine Neuentdeckung, sondern ein explizites Lernziel

• Genügend homogene Deutschkenntnisse können nicht mehr bei allen Lernenden


vorausgesetzt werden  mehrsprachige Klassenzimmer

• Das Beherrschen einer robusten L1 spielt für den Kompetenzerwerb im


Fremdsprachenunterricht eine wichtige Rolle

Generell gilt:
• Vorgelernte Sprachen spielen eine wichtige Rolle beim Erwerb einer weiteren Sprache

Muttersprachliche Vorleistung

Lohse, A. (2017).
Herausforderungen und
Chancen

Kopečková, R./ J. Poarch, G.(2019)


Herausforderungen
Es bedarf immer Sprache, um Sprache zu
lehren
 Muttersprachliche Vorleistung

Kopečková, R./ J. Poarch, G.(2019)


Das Prinzip der muttersprachlichen
Vorleistung
• Grundlage für den weiteren Spracherwerb

• Komplexität steigt mit der Heterogenität

• Unterschiedliche Muttersprache/ L1

• Unterschiedliche Deutschkenntnisse

Kopečková, R./ J. Poarch, G.(2019)


Habt ihr hinsichtlich der muttersprachlichen
Vorleistung Erfahrungen machen können?
(persönliche Erfahrungen, Erfahrungen aus
dem Praktikum)
DaZ im
Fachunterricht
Sprachunterstützende Unterrichtsmethoden
und Materialien

Kopečková, R./ J. Poarch, G.(2019)


Schema-
Diagramme Videos
zeichnungen

Fotos Wortlisten Symbolsprache

Kopečková, R./ J. Poarch, G.(2019)


Chancen und Vorteile
● Vorwissen nutzen

● SuS haben bereits Deutsch gelernt oder befinden sich im Prozess des Spracherwerbs

● Language learning history

● Language awareness

Kopečková, R./ J. Poarch, G.(2019)


Language Learning History & Language
Awareness
• Methoden und Strategien sind den SuS bereits bekannt und können einfach
umgewandelt werden

• Sprachverständnis/Sprachbewusstsein

- Wortebenen
- Satzebene
- Textebene

Kopečková, R./ J. Poarch, G.(2019)


Was sollten die Aufgaben eines
mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterrichts sein?
Notes

Schaffung eines fehlertoleranten Lernklimas

Reflexion eigener kultureller und interkultureller


Verhaltensweisen

kulturelle Orientierung kann auch durch die Kultur


jedes an der ELF- Kommunikation Beteiligten
erfolgen

Gnutzmann, C. (2019)
Mehrsprachige Diskurskompetenz

● Definition Diskurskompetenz: „Das vermögen, Fähig- und Fertigkeiten, Wissen und


Können, Einstellungen und Haltungen so einzusetzen, dass in mehrsprachige,
themenübergreifende, transkulturelle und multimodale Kommunikation reflexiv agiert
werden kann“

• Vermögen gesamtsprachliche Repertoire gezielt einzusetzen

• Ziel: Bewältigung von mehrsprachlichen Situationen.

Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021)


Mehrsprachige Diskurskompetenz

• Konkret für den Englischunterricht: Alle Lernenden bekommen die Gelegenheit ihre
sprachlichen Ressourcen zu nutzen.

Teildemensionen der mehrsprachigen Diskurskompetenz:


1. Translanguaging (code-switching)
2. Interkomprehension
3. Translanguage awareness
4. Mehrsprachige Sprachmittlung

Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021)


Translanguaging

• Alle Personen nutzen ihre eigenen sprachlichen Repertoires

• Es ermuntert Lernende alle Sprachlichen Mittel und kulturellen Praktiken zu


gebrauchen, um in verschiedenen Kontexten effizient zu kommunizieren.

• "Code switching" wird angewandt

Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021)


Interkomprehension

• Ist eine Fähigkeit und Fertigkeit, verwandte Sprachen auf Grundlage bekannter
Sprachen derselben Sprachfamilie vorrangig rezeptiv zu erschließen.

• Transferprozesse sollen automatisch und natürlich stattfinden.

Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021)


Translanguage awareness

• Fähigkeit von mehrsprachigen Individuen, Wissen über Sprachen verknüpfen und


anwenden zu können.

• Alle bekannten Sprachen in jeder Form der Qualität und Quantität nutzbar
gemacht.

• TA wird nicht durch konventionellen Grammatikunterricht gefördert, sondern


durch die reflexive Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Sprachen.

Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021)


Mehrsprachige Sprachmittlung

• Englisch dient als Mittlersprache.

• Bei fehlenden Englisch Kenntnissen, bedarf es einen/einer Sprachmittler:in

• Übertragung englischer Inhalte nicht nur auf Deutsch zu übersetzen

Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021)


Handlungsfelder der Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit im Unterricht kann durch drei Handlungsfelder gefördert und genutzt
werden.

1.Inhaltlich thematisches
 Mehrsprachige Poesie, Songs, Bücher oder auch Videoclips.

2.Medial
 Mehrsprachige Medien, wie Computerspiele, digitale Wörterbücher und Übersetzungsapps.
3.Personel
 Schüler:innen und Lehrkräfte nutzen alle die Gesamtheit ihrer sprachlichen Repertoires .

Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021)


Literaturverzeichnis
● Elsner, Daniela/Viviane Lohe (2021): „Moving in and out of English : Mehrsprachige Diskurskompetenz
im Englischunterricht entwickeln“. In: Mehrsprachigkeit, Nr. 171, S. 2–8.

● Putjata, Galina/ Danilovich, Yauheniya (2019): „Sprachliche Vielfalt als regulärer Bestandteil der Lehrerbildung: Zum
Bedarf fachlicher und fachdidaktischer Perspektiven“. In: ebd. (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt im Unterricht.
Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul . Wiesbaden: Springer, S. 1-14.

● Lohse, Alexander (2017): „Deutsch als Zweitsprache- (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht?“. In: Lütke, Beate/
Petersen, Inge/ Tajmel, Tanja (Hrsg.): Fachintegrierte Sprachbildung. Forschung, Theoriebildung und Konzepte für
die Unterrichtspraxis. Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 185- 207.

● Gnutzmann, Claus (2019): „Englisch und Mehrsprachigkeit“. In: Fäcke, Christiane/ Meißner, Franz- Joseph (Hrsg.): :
Handbuch Mehrsprachigkeits und Mehrkulturalitätsdidaktik . Tübingen: Narr, S. 451-459.

● Kopečková, Romana/ Poarch, Gregory J. (2019): „Teaching English as Third Language in Primary and Secondary
School: The Potential of Pluralistic Approaches to Language Learning.“ In: ebd. (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt im
Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul . Wiesbaden: Springer, S. 1-14.

Das könnte Ihnen auch gefallen