Sie sind auf Seite 1von 13

Shahid Beheshti Universität

Fakultät für Literatur- und Geisteswissenschaften


Lehrstuhl für Linguistik und Literatur, Philosophie, Geschichte,
Archäologie, Soziologie, Iranologie

In Lehrwerken könnten die Schreibaufgaben zur Entwicklung der


Schreibkompetenz beitragen
Vorgelegt von:

Alireza Behbahani
Matrikelnummer: 401411043
alirezabehbahani267@gmail.com
Dozentin: Prof. Amiri
Inhaltsverzeichnis Einleitung

Wie Sie das Schreiben trainieren

Auswahl der Lehrwerkinhalte

Grammatik - spielerisch, klar,

strukturiert

Ergänzende Materialien- Zur Rolle

der Neuen Medien


Einleitung
Das Lehren und Lernen fremder Sprachen befindet sich sowohl

didaktisch als auch materialbedingt im Wandel.


Wissen lässt sich zumeist besser in einem kompakten Lehrwerk

strukturieren als in Form von nicht lehrwerkgebundenen Darstellungen

auf elektronischen Medien oder im Internet.

(vgl. Nieweler 2000: 14)./ (Königs 2006: 529).


Info DaF 34, 6 (2007), 543–561
Thesen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im

Unterricht Deutsch als Fremdsprache


In den fünfziger Jahren und davor wurde Fremdsprachenunterricht
ausschließlich an höheren Schulen erteilt, der nur von einer kleinen
Gruppe eines Schülerjahrgangs besucht wurde.nur von einer kleinen
Gruppe eines Schülerjahrgangs besucht wurde.
DaF Lehrwerke sind bisher unter unterschiedlichen Aspekten analysiert
worden, z. B. Grammatik, Aussprache, landeskundliche Inhalte, Analyse
fachsprachlicher Lehrwerke sowie regionale Lehrwerkerstellung.

(Engel/Krumm/ Stickel/Wierlacher 1977: 9 ff.).


Wie Sie das Schreiben trainieren bzw. Ihre
Schreibkompetenz verbessern können und warum sich
das lohnt, möchte ich Ihnen gerne in diesem Vortrag
zeigen
Das Bewusstsein, dass Schreiben mit Anstrengung verbunden ist, halte
ich für ganz wichtig, vor allem wenn Sie selbst vielleicht gerade Ihre
Schreibkompetenz verbessern wollen. Mit dem Schreiben verhält es sich
tatsächlich nicht anders als mit einem Instrument oder einer Sprache: Sie
können es lernen, jeder kann es lernen, aber es bedarf der Übung und der
Ausdauer!

Was müssen Schüler und Schülerinnen können, die einen


Text schreiben sollen?
Schreiben ist eine komplexe Tätigkeit, weil die Schreibenden gleichzeitig über
mehrere unterschiedliche Kompetenzen verfügen müssen.
Um eine Schreibaufgabe erfolgreich bewältigen zu können, müssen
SchülerInnen über Wissen in verschiedenen Bereichen verfügen:

Die Aufgabe beruht auf der Idee, Schüler frei schreiben zu lassen,
ohne dass dabei Druck, Zwang oder die Angst vor Korrekturen oder
Bewertungen ihre Kreativität und ihre Bereitschaft, zu schreiben, einschränken.
Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler
Vorgaben planen, schreiben und überarbeiten
SchülerInnen rekonstrurieren in Abhängigkeit von ihrem Vorwissen
einfache, klar strukturierte Sätze
Wenn es kein Fragewort in der Frage gibt, antwortet man meistens mit „Ja“ oder „Nein“.
Diese beiden Antworte sind möglich, wenn die Frage „positiv“ ist und die Frage die Wörter „kein“ oder „nicht“ nicht
enthaltet. Darüber hinaus antwortet man mit „doch“ oder „nein“, wenn die Frage „negativ“ ist.
Auswahl der Lehrwerkinhalte – am besten realitätsnah

und vielfältig

Im Fremdsprachenunterricht sollte eine große Vielfalt an Texten

unterschiedlicher Art und Herkunft angeboten werden, um möglichst

viele Perspektiven in die fremde Kultur zu eröffnen.


vgl. auch Beirat Deutsch als


Fremdsprache des Goethe-Instituts 1994: 157
Grammatik – spielerisch, klar, strukturiert und mit
mündlichen Übungen
Für Lehrkräfte und Lerner sind Lehrwerke wichtige Arbeitsmaterialien.

Nach Neuner (2003: 399) umfasst das Lehrwerk mehrere Teile, die

unterschiedliche didaktische Funktion haben, wie Schülerbuch,

Arbeitsheft, Glossar, Grammatisches Beiheft, Zusatzlesetexte, auditive

Medien (z. B. Tonband bzw. Kassette), visuelle Medien (z. B. Wandbilder,

Bildkarten, Diaserien, Filme, Videobänder, CD-ROM, CDs etc.), dessen

Einsatzplan in Lehrerhandreichungen beschrieben wird.


vgl. Neuner 1989: 240


Ergänzende Materialien – zur Rolle der Neuen Medien

Zur Zeit haben die neuen Medien (z. B. CD-ROM, DVD, Internetseiten)

neben dem Printmedium eher eine ergänzende Funktion. Im Bereich DaF

möchte die fünfte Generation von Lehrwerken seit Mitte der 1990er Jahre

mittels Lernstrategien das autonome Lernen unterstützen.


Rösler/Tschirner 2002: 151

Das könnte Ihnen auch gefallen