Sie sind auf Seite 1von 4

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ

РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
ТОМСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ

ЯЗЫК И КУЛЬТУРА
Сборник статей
ХХIII Международной научной конференции
21–24 октября 2012 г.

Отв. ред. С.К. Гураль

Томск
2013
ся у студентов недостатки, например, в видах речевой деятельности, а достигнуть результата путем
совместного решения заданной проблемы.
Следует отметить, что использование данного учебного пособия в рамках программы способству-
ет развитию положительной динамики в формировании профессиональной иноязычной компетенции
студентами испытуемых групп и позволяет:
 развивать интеллектуальный рост студентов, приобретать необходимые речевые навыки;
 стимулировать мотивацию студента к дальнейшему изучению предмета;
 уметь применить полученную ранее информацию при реализации конкретных планов и воз-
можностей;
 развивать навыки критического мышления и анализа для самостоятельного принятия решений и
синтезировать информацию;
 способствовать приобретению навыков формирования профессиональной и иноязычной компе-
тенции и уметь выражать личную точку зрения относительно того или иного явления, факта;
 организовать как индивидуальную, так и коллективную форму работы, воспитывая при этом
чувство ответственности за конечный результат всей группы.
Результаты апробирования учебного пособия показали, что сформированные нами педагогиче-
ские условия способствуют изменению следующих показателей:
 значительно изменился показатель использования ресурсов сети Интернет при подготовке к за-
нятиям;
 повысился средний уровень готовности студентов к самостоятельному изучению иностранного
языка и готовности к решению поставленных задач;
 изменилось отношение студентов к форме изучения иностранного языка, установлена тесная
взаимосвязь между студентами подгрупп при решении поставленной задачи.

Литература

1. ООП ГГФ ТГУ. URL: http://geo.tsu.ru/faculty/metod/fgos3/standart/


2. Министерство образования и науки Российской федерации / ФГОС ВПО 3-го поколения. М., 2011.
3. Развитие коммуникативной компетенции с помощью учебных Интернет-ресурсов при обучении иностранно-
му языку студентов геолого-географического факультета / Е.М. Шульгина // Возможности развития туриз-
ма Сибирского региона и сопредельных территорий : сб. материалов межрегиональной науч.-практ. конф.
Томск, 2010. С. 67–72.

S.A. Jadrevskaya
Tomsker Staatliche Universität

HANDREICHUNGEN FÜR DEN EINSATZ IM FACHORIENTIERTEN


DEUTSCHUNTERRICHT DES LEHRMITTELS „JUGENDMEDIEN“
1. Was ist „Jugendmedien“ und für wen ist dieser Kurs entwickelt worden?
2. Woraus besteht „Jugendmedien“ und wie arbeitet man mit „Jugendmedien“ im Unterricht?
Das Lehrmittel „Jugendmedien“ richtet sich in erster Linie an Studierende und Auszubildende in Hoch-
schulen und Universitäten im Bereich Journalistik. Außerdem kann es auch in der
Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und in Fortbildungseinrichtungen eingesetzt werden.
Der Kurs wird im fachbezogenen Deutschunterricht an der Tomsker Staatlichen Universitäten im Bereich
Journalistik als kursergänzend eingesetzt.
„Jugendmedien“ ist eine Lern- und Lehrsoftware, die zur nachhaltigen Stärkung und Verbesserung der
fachbezogenen Deutschkompetenz der Studenten und Auszubildenden im Bereich Journalistik entwickelt wur-
de. „Jugendmedien“ besteht aus zwei Lernmodulen, die
in fachrelevante Themenbereiche eingeteilt werden, mit denen Lerner alle vier Fertigkeiten (Sprechen,
Schreiben, Hören und Lesen) gezielt einüben können.
Um sich in der heutigen Welt zu bewähren, muss der Arbeitnehmer fachsprachliche Kenntnisse vorwei-
sen – allgemeinsprachliche Fremdsprachenkenntnisse sind nicht mehr ausreichend. Es wird von ihnen verlangt,
dass sie sich in fach- und berufsbezogenen Situationen angemessen ausdrücken. Dies bedeutet, dass der stu-

224
dienbegleitende Deutschunterricht außer dem normalen Fremdsprachenunterricht auch noch Fachinhalte und
fachspezifische Kommunikationsverfahren beinhalten sollte. Im fachbegleitenden Deutschunterricht müssen
fachbezogene kommunikative Tätigkeiten entwickelt werden und fachtypische Redemittel eingeübt werden.
Dazu gehört unter anderem die Arbeit mit fachrelevanten und berufsbezogenen Textsorten, das Beherrschen
des Fachwortschatzes und die Benutzung fachstiltypischer grammatischer Strukturen.
Da die Zahl der Unterrichtsstunden für Fachdeutsch in der Regel begrenzt ist, ist es um so wichtiger, dass
die Lernmaterialien und der Lernprozess lernerorientiert sind, und dass Lerner die Möglichkeit haben, auch au-
ßerhalb des Unterrichts an ihren Sprachkenntnissen zu arbeiten. Diese Software gibt dem Lerner die Möglich-
keit zeit- und raumunabhängig zu lernen.
Mit Hilfe der im Kurs präsentierten Übungen und Aufgaben werden die einzelnen Fertigkeiten und der
Fachwortschatz gezielt eingeübt. Dadurch sollen die Lerner die Möglichkeit haben, Schlüsselqualifikationen zu
erwerben, um sich im Beruf fachbezogen verständlich zu machen.
Das Lehrmittel „Jugendmedien“ übt, also, alle wichtigen Fertigkeiten, d. h. Lesen, Hören, Schreiben und
Sprechen (inkl. Aussprache), sowie zwei wichtige Bereiche des sprachlichen Wissens – Wortschatz und
Grammatik – ein.
Am Beispiel des Moduls 1 „Presse der Welt“ werden die Übungstypologie und die Vorgehensweise von
„Jugendmedien“ präsentiert.
Diese Arbeitsblätter werden über Jahre hinweg entwickelt, getestet und sich im täglichen Unterricht be-
währt.
LESE- UND HÖRVERSTEHEN
Da allen Einstiegstexten Ton angebunden werden kann , handelt es sich um eine Kombination
von Lese- und Hörtexten. Durch Animationen werden die Sachverhalte noch zusätzlich
veranschaulicht.Anhand der gegebenen Texte üben die Lerner verschiedene Lese- bzw. Hörstile. Geübt
werden das totale, selegierende sowie globale Lesen und Hören. Das Textverständnis wird auch durch visuelles
Bildmaterial und Markierungen erleichtert.
Aufgabentypen zum Lese- und Hörverstehen:
– Reihenfolge bestimmen;
– Richtig-Falsch-Aufgabe;
– Zuordnung, Satzteile verbinden;
– Multiple-choice.
HÖREN, SPRECHEN UND SCHREIBEN
Bei diesen Aufgaben geht es darum, die Aussprache zu trainieren und die Rechtschreibung zu üben.
Aufgabentypen zum Hören, Sprechen und Schreiben:
– Nachsprechen.
– Lückentext.
– Hörverständnis und Lösen einer konkreten Aufgabe.
– Diktat.
WORTSCHATZ
In den Wortschatzaufgaben liegt die Konzentration in der gezielten Verbesserung des Fachwortschatzes.
Aufgabentypen zum Wortschatz:
– Wortliste.
– Zuordnung.
– Lückentext.
– Übersetzung.
– Schreibübung.
GRAMMATIK
Beim Training der aktiven Sprachbeherrschung steht die Korrektheit der Sprache im Vordergrund. Ziel
ist, bei der Verwendung der bereits bekannten Strukturen mehr Sicherheit zu bekommen und weitere Anwen-
dungsmöglichkeiten zu lernen.
Aufgabentypen zur Grammatik:
– Zuordnung.
– Lückentext.
– Schreibübungen.
KOMMUNIKATIONSVERFAHREN
Dieser Teil soll einen Überblick über die fachspezifische Ausdrucksweise bringen, sie erklären und einü-
ben.

225
Aufgabentypen zu den Kommunikationsverfahren:
– Schreibübungen.
– Lückentext.
– Übersetzung.
Am Anfang jedes Moduls steht die Modulüberblickseite mit einer Übersicht aller Übungen. Der Lerner
kann sich entweder für einen vorgeschlagenen Lernpfad entscheiden, d. h. die Aufgaben der Reihe nach „abar-
beiten“, oder je nach Bedarf diejenigen Themen/Übungen auswählen, die für ihn relevant sind. Man kann je-
derzeit zur thematischen Kurs- oder Modulübersicht wechseln.
Zuerst wird der Einstiegstext gegeben. Wichtige Sätze werden farblich hervorgehoben und visuell beglei-
tet. Die Animationen stellen eine weitere Verständnishilfe dar. Als Zusatz- bzw. Hilfsfunktion kann man eine
Textübersetzung vorschlagen.
Danach kann die Übung zur Selbstkontrolle des Gelesenen gegeben werden (z.B. Die Fachwörter sollen
in einem Lückentext ergänzt werden). Die Sätze basieren auf dem Einstiegstext oder auf dem frühererarbeiteten
Wortschatz.
Die folgende Übung wiederholt Strukturen, die in früheren Aufgaben präsentiert wurden, zur weiteren
Vertiefung.
Die andere Übung ist eine produktive Schreibaufgabe, in der der Lerner alle erlernten Redemittel in ty-
pischen fachbezogenen Situationen gebrauchen kann. Es wird eine Erklärung auf Deutsch gegeben, dazu kann
jederzeit eine Übersetzung aufgerufen werden.
In der nächsten Übung soll man beim kursiv geschriebenen Text eine unrichtige Variante finden und
durchstreichen oder von den drei Antworten eine richtige ankreuzen.
Im grammatischen Teil wird der Konjunktiv in einigen Schreibübungen trainiert (z.B. die Verben sollen in
der richtigen Form ergänzt werden). Hier gibt es die Möglichkeit, anschauliche Muster vor sich zu haben.
Immer mehr Unternehmen erwarten von ihren Arbeitskräften gute fachbezogene Deutschkenntnisse,
insbesondere im Bereich Journalistik. Während es für einige Fachbereiche viel und didaktisch gutes Lernmate-
rial auf dem Markt gibt, sind die Angebote im Bereich Journalistik eher spärlich. Da die Zahl der Unterrichts-
stunden für Fachdeutsch in der Regel auch begrenzt ist, ist es um so wichtiger, dass neue lerner- und fachorien-
tierte Lernmaterialien ins Lernprozess schnell eingesetzt werden.

Literatur

1. URL: www.uni-tuebingen.de/ael/deuma/deuma_curriculum.pdf
2. URL: www.mittelschulvorbereitung.ch/index.php?SUBJECT=&actualid=19&which_set=11

226

Das könnte Ihnen auch gefallen