Sie sind auf Seite 1von 4

Kapitel 3 Hast du Worte?

Lernfortschrittstest

1. Wortschatz: Wortfeld „Sprechen“


Ergänzen Sie die Reihen mit Verben aus dem Kasten.

behaupten – berichten – einwenden – erklären – versprechen – vortragen

1. versichern – beteuern – _______________ 4. mitteilen – erzählen – _______________


2. referieren – präsentieren – _____________ 5. beschreiben – erläutern – ____________
3. wiedersprechen – entgegnen – _________ 6. annehmen – vermuten – _____________

___/3 Punkte

2. Grammatik: Redewiedergabe
Formen Sie die Sätze um. Verwenden Sie dabei die präpositionalen Ausdrücke.

1. Eine Studie belegt, dass immer mehr Menschen den schnellen Zugriff auf Informationen
aus dem Internet nutzen. (gemäß)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
2. Psychologen sagen, dass viele Menschen die Informationen aber gar nicht verarbeiten
können. (laut)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
3. Untersuchungen machten deutlich, dass viele Berufstätige ihre E-Mails nicht sofort
beantworten. (zufolge)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
4. Die Jugendlichen meinen, dass ihnen die neuen Medien kaum Probleme bereiten.
(gemäß)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
5. Viele Senioren behaupten auch, dass ihnen der Umgang mit dem Internet viel Spaß
macht. (laut)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
6. In Umfragen zeigt sich, dass vor allem Menschen zwischen 30 und 50 Jahren unter der
Informationsflut leiden. (nach)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

___/6 Punkte

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1


Kapitel 3 Hast du Worte? Lernfortschrittstest

3. Grammatik: Von Nominalstil zu Verbalstil


Verbalisieren Sie die folgenden Ausdrücke.

1. der gezielte Aufbau von Wortschatz


________________________________________________________
2. die Verwendung der Sprache
________________________________________________________
3. die Verbesserung von Fehlern
________________________________________________________
4. die Erforschung des kindlichen Spracherwerbs
________________________________________________________
5. die Beobachtung der Sprachentwicklung
________________________________________________________
6. die Verständigung in einer Fremdsprache
________________________________________________________

___/3 Punkte

4. Grammatik: Von Verbalstil zu Nominalstil


Bilden Sie Nominalisierung zu den markierten Satzteilen.

1. Erwachsene erwerben eine Sprache nur mit Fleiß.


________________________________________________________
2. Kinder benutzen nur selten Grammatikregeln.
________________________________________________________
3. Es gibt Menschen, die nicht zwischen Muttersprache und Fremdsprache unterscheiden.
________________________________________________________
4. Kontakte ins Ausland motivieren viele Menschen für das Sprachenlernen.
________________________________________________________
5. Bei Kindern erzeugt der Sprachkontakt meist eine hohe Sprachqualität.
________________________________________________________
6. Die Gründe für dieses Phänomen werden noch erforscht.
________________________________________________________

___/3 Punkte

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 2


Kapitel 3 Hast du Worte? Lernfortschrittstest

5. Lesen
Lesen Sie den folgenden Text. Der Text enthält einige Fehler in Grammatik,
Wortschatz, Rechtschreibung oder Zeichensetzung. Pro Zeile gibt es nur einen Fehler.
Manche Zeilen sind korrekt. Wenn Sie einen Fehler gefunden haben, schreiben Sie
Ihre Korrektur in die Zeile. Wenn die Zeile korrekt ist, machen Sie ein Häkchen ().

Eine Deutschlandreise fürs Ohr


„Wir können alles, außer Hochdeutsch."
1 Das behauptet eine Werbekampagne das Bundeslands Baden-Württem-
2 berg. (…) In Norden sind Dialekte aber fast ausgestorben. Viele Kinder in
3 Baden-Württemberg sprechen kaum Hochdeutsch. Seine erste Sprache ist
4 der Dialekt. (…). Nicht immer in Reinform: Den Dialekten werden oft
5 Hochdeutsch beigemischt. Damit ist Baden-Württemberg exemplarisch von
6 den Süden Deutschlands, weil hier wird heute noch viel Dialekt gesprochen
7 – wenn auch wenig als früher. Ein Dialekt ist fast wie eine eigenständige
8 Sprache. Wer nicht mit ihm aufwachsen ist, muss ihn regelrecht lernen und
9 meist bleibt ihm einen Akzent.
10 Dialekte spricht man, geschreiben werden sie nur selten. Und
11 normalerweise sind Dialekte regional sehr begrenst: Ein Friese wird mit
12 dem benachbarten Niederländer besser kommunizieren wollen als mit
einem Bayern. (…)
13 Nach Norden hin hat die deutsche Standardsprache die Dialekte schon
14 verdreht. Nur noch die Älteren können sie. „Die alten Dialekte in Berlin, im
15 Ruhrgebiet oder etwa Sachsen sind ausgestorben“ erklärt Georg
16 Cornelissen vom Bonner Amt für Rheinische Landeskunde. Denn über
17 diesen Dialekten und dem Hochdeutschen liegen Welten. (…) Irgenwann
18 beschlossen sich die Menschen für Hochdeutsch und gegen ihren Dialekt,
19 denn Dialekt war damals gleichbedeutend mit sozial unten. Vor ihren
20 Mundarten blieb deshalb fast nichts mehr übrig.
(http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4230751,00.html; Quelle gekürzt und leicht
geändert; Fehler wurden zu Übungszwecken eingebaut)

___/10 Punkte

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 3


Kapitel 3 Hast du Worte? Lernfortschrittstest

6. Wortschatz: eine Meinung ausdrücken, Aussagen zustimmen oder ablehnen


Ergänzen Sie die passenden Verben.

anschließen – berücksichtigen – einschätzen – einzuwenden – geben – nachvollziehen –


überzeugen – untermauern – widersprechen – zustimmen

1. Ich bin der Ansicht, dass Sie die Situation richtig _____________ .
2. Ich kann mich Ihrer Auffassung aus voller Überzeugung ______________.
3. Ihre Argumente können meine Meinung nur _____________.
4. Diese Argumente können mich vielleicht _____________.
5. Gegen diese Meinung ist nichts _____________.
6. Zu diesem Aspekt muss ich Ihnen recht _____________.

7. Ihrer absurden Meinung muss ich _____________.


8. Die Argumentation kann ich nicht _____________.
9. Dagegen spricht, dass Sie nicht alle Fakten _____________.
10. Der Aussage kann ich nicht _____________.

___/5 Punkte

Gesamtpunktzahl: ___/30 Punkte

Punkteverteilung
30–27 = sehr gut
26–24 = gut
23–21 = befriedigend
20–18 = genügend
ab 17,5 = ungenügend

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 4

Das könnte Ihnen auch gefallen