Sie sind auf Seite 1von 16

Schuljahr: 2022–2023

Schule: ............................................................................................
Lehrerin: ........................................................................................
Fach: Deutsch als Muttersprache
Lehrbuch: Deutsch als Muttersprache. 7. Klasse / Limba și literatura maternă germană. Clasa a VII-a, Art Klett, 2022
Zeitraum: 5 Module, 36 Wochen
Stundenanzahl pro Woche: 4

Stoffverteilungsplan
Deutsch als Muttersprache. 7. Klasse

Lerneinheit Feinkompetenzen Inhalte Zeitraum Methodik/


Bemerkungen

1. Wiederholung Wiederholung Märchen und Sage 8 Stunden


der Kenntnisse
aus der 5. Klasse (Josef Haltrich: Die beiden Mädchen und die 2 Wochen - Leseverstehen üben
Hexe; Der Rattenfänger von Hameln)
- Einzelarbeit
- Wortschatzübungen: Synonyme, Antonyme,
Wortbildung, Wortfamilie - Steckbrief: Sage

- Wortarten: Verb, Adjektiv, Substantiv

- Satzglieder: Subjekt, Prädikat

- Rechtschreibung, Zeichensetzung

1
Wiederholen und üben (Fabel: Äsop – Der
Löwe und die Maus; Zeitstufen, Synonyme,
Antonyme, Substantiv, Satzglieder: Subjekt und
Prädikat)

- Wiederholen und testen

2. Vorhang auf! 2. In unterschiedlichen kommunikativen Dialogische Texte und Szenen 8 Stunden


Situationen sprechen und Gespräche führen
2.1 Einen Beitrag wirkungsvoll präsentieren, (Alfred Birkel: Kasperl und der Doktor) 2 Wochen - Gruppenarbeit:
dabei rhetorische Elemente wie Mimik, Gestik, Rollenspiel
Lautstärke einsetzen - mit verteilten Rollen lesen
2.2 Bei mündlichen Beiträgen auf den - Leseverstehen üben
korrekten und verständlichen Satzbau achten - ausdrucksvoll lesen
2.3 Ein Gespräch mit einem Partner zu einem
gegebenen Thema beginnen und - Rollenspiel
aufrechterhalten
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen - Streitgespräch
Textsorten umgehen
3.1 Altersangemessene Texte selektiv, - Entschuldigung
orientierend und vertiefend lesen
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen - einen Monolog führen (Gefühle, Gedanken)
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
verfassen - einen Dialog verfassen
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen - Partnerarbeit:
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und - Zungenbrecher Streitgespräch
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
- Spiel
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung
beachten Das Pronomen

- Personalpronomen, Possessivpronomen und

2
Höflichkeitspronomen (Wiederholung)

- Das Reflexivpronomen - Einzelarbeit

- Das Demonstrativpronomen - Wiederholen und üben

- Das Indefinitpronomen

Wörter richtig schreiben

- Im Wörterbuch nachschlagen

- Gleich und ähnlich klingende Konsonanten

- Großschreibung substantivierter Verben und - Arbeit mit dem


Adjektive Wörterbuch

- Silbentrennung (Wiederholung) - Partnerdiktat

- Satzzeichen (Wiederholung) - Stationentraining

- Stationentraining

Wiederholen und üben (Diktat) - Projektarbeit:


Schattentheater

- Wiederholen und testen

3. Mit Wörtern 2.1 Einen Beitrag wirkungsvoll präsentieren, Das Gedicht 12 Stunden
malen dabei rhetorische Elemente wie Mimik, Gestik,
Lautstärke einsetzen

3
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen - Reimwörter finden 3 Wochen - Einzelarbeit
Textsorten umgehen
3.1 Altersangemessene Texte selektiv, - Aufbau: Strophe, Reim (Wiederholung)
orientierend und vertiefend lesen
3.3 Den Textaufbau erkennen
3.4 Einem Text gezielt Informationen
entnehmen Das Elfchen
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
verfassen - konkrete Poesie - Kreatives Schreiben:
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen Elfchen
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente - ein Elfchen zum Thema Herbst schreiben
anwenden - Partnerarbeit: Plakat
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und
zum Thema Herbst
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch Das Naturgedicht
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung
beachten - deutliche und korrekte Aussprache - Gruppenarbeit: Gedicht
vortragen
- Grundstimmung

- Zeichensetzung: Anführungszeichen bei Titeln


und Zitaten

Stilmittel

- Epitheton, Vergleich, Aufzählung, - Wiederholen und üben:


Wiederholung, Personifizierung
Einzelarbeit,
Partnerarbeit,
Gruppenarbeit
Synonyme, Antonyme, Wortfelder

4
Das Substantiv (Wiederholung)

- Artikel, Geschlecht, Zahl und Deklination

Wiederholen und üben (Gedicht, Substantiv, - Wiederholen und testen


Zeichensetzung, Wortfeld)

4. Zauberhafte 3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Merkmale des Märchens 16 Stunden
Märchenwelt Textsorten umgehen
3.1 Altersangemessene Texte selektiv, (Brüder Grimm: Der Froschkönig; Ludwig 4 Wochen - Hörverstehen üben
orientierend und vertiefend lesen Bechstein: Die Goldmarie und die Pechmarie)
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen - Kreatives Schreiben:
3.3 Den Textaufbau erkennen - W-Fragen einen anderen Schluss
3.4 Einem Text gezielt Informationen finden
entnehmen - Nacherzählung
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
- Leseverstehen üben
verfassen - Merkmale des Kunstmärchens im Vergleich
4.3 Hauptgedanken eines Textes erarbeiten und
zum Volksmärchen - Partnerarbeit: Figuren
Struktur erkennen
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und vergleichen
- äußere und innere Handlung
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
- Personenbeschreibung
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung
beachten

Kunstmärchen
- Projektarbeit:
(Wilhelm Hauff: Die Geschichte vom Kalif Kunstmärchensammlung
Storch; Franz Hohler: Das Zwerglein und die oder Plakat zum
Autobahn) Kunstmärchen

Fantasieerzählung

5
- eine Fantasieerzählung erfinden

- Stationenarbeit

Deklination des Adjektivs

- Wiederholen und üben

Steigerungsstufen des Adjektivs - Einzelarbeit

- Gruppenarbeit:
Internetrecherche nach
Substantivierung der Adjektive Rekorden

Wortbildung

Wiederholen und üben (Franz Hohler: Der


Traumprinz; Hans Christian Andersen: Die
Prinzessin auf der Erbse; Merkmale von Volks-
und Kunstmärchen, Adjektive – Deklination,
Steigerung) - Wiederholen und testen

5. Wiederholung Wiederholen und üben (Hans Christian 4 Stunden - Wiederholen und üben
Andersen: Das kleine Mädchen mit den
Schwefelhölzchen; Heinrich Seidel: Der erste 1 Woche - Einzelarbeit
Schnee)

- Pronomen

- Großschreibung substantivierter Verben

6
- Entschuldigung

- Silbentrennung

- Satzzeichen

- Stilfiguren

- Aufbau Strophe, Reim

- Wortschatz: Synonyme, Antonyme, Wortfelder

- Substantiv: Artikel, Geschlecht, Zahl,


Deklination

- Kunstmärchen

- Nacherzählung

- Merkmale des Kunstmärchens

- Personenbeschreibung

- Adjektiv: Steigerung durch Zusammensetzung

- Substantivierung des Adjektivs

- Einfache Übungen zur Deklination des


Substantivs

- Wortbildung

6. Weihnachten: 1.Gehörtes in verschiedenen Die Erzählung 12 Stunden - Portfolio


Stimmungsvolle Kommunikationskontexten verstehen zusammenstellen
Winterzeit 1.1 Wichtige Informationen und Details in - Aufbau einer Erzählung 3 Wochen
verschiedenen Hörtexten unterscheiden - Leseverstehen üben
1.3 Die Angemessenheit einer mündlichen

7
Mitteilung im Hinblick auf grammatische - eine Erlebniserzählung selber schreiben - Kreatives Schreiben:
Normen beurteilen Erlebniserzählung zum
2. In unterschiedlichen kommunikativen Thema Weihnachten
Situationen sprechen und Gespräche führen
2.2 Bei mündlichen Beiträgen auf den Weihnachten steht vor der Tür –
korrekten und verständlichen Satzbau achten
2.3 Ein Gespräch mit einem Partner zu einem Anwendung der Modalverben, z. B. Ich - Wiederholen und üben
gegebenen Thema beginnen und will/kann/muss/soll/darf/mag …
aufrechterhalten
- Einzelarbeit
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen
Textsorten umgehen
3.1 Altersangemessene Texte selektiv, Das Verb
orientierend und vertiefend Lesen
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen - finite und infinite Formen; Zeitstufen und
3.3 Den Textaufbau erkennen
Verwendung der Zeitformen
3.4 Einem Text gezielt Informationen
entnehmen
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
verfassen
Modalverben
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente
- Zeiten mit Modalverben: Präsens, Präteritum
anwenden
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung Oberbegriff – Unterbegriff
beachten

Die Wortfamilie - Spiel

Rund um Weihnachten

- Übungen zu Verben

8
Bewertung des Portfolios

- Bewertungsbogen

Beobachtungsbogen zur Einschätzung des


Verhaltens
- Selbstbewertung

7. Die Welt der 1.2 Aspekte eines Hörtextes erkennen Lesen einer Ganzschrift (Max von der Grün: 12 Stunden - Lesestrategien üben
Bücher entdecken 1.3 Die Angemessenheit einer mündlichen Vorstadtkrokodile)
Mitteilung im Hinblick auf grammatische 3 Wochen - Einzelarbeit
Normen beurteilen
2. In unterschiedlichen kommunikativen
Situationen sprechen und Gespräche führen Aufbau des Buches; Inhalt, Vorwort,
2.1 Einen Beitrag wirkungsvoll präsentieren, Nachwort, Fußnote - Partnerarbeit: Dialog
dabei rhetorische Elemente wie Mimik, Gestik, vorspielen
Lautstärke einsetzen
2.2 Bei mündlichen Beiträgen auf den - individuelles Lesen zu
korrekten und verständlichen Satzbau achten
Projekt: Ein Buch vorstellen. Lesestrategien Hause
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen
Textsorten umgehen und Lesemappe
- mündlicher, freier
3.1 Altersangemessene Texte selektiv,
orientierend und vertiefend lesen Vortrag
3.3 Den Textaufbau erkennen
3.4 Einem Text gezielt Informationen Bewertung der Lesemappe - eine Lesemappe
entnehmen erstellen
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
verfassen - Projektarbeit: Ein Buch
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen vorstellen
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente
anwenden
4.3 Hauptgedanken eines Textes erarbeiten und
Struktur erkennen
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und

9
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung
beachten
5.2 Die Vielseitigkeit der kulturellen Aspekte
der Ethnie erkennen
8. Manchmal ist 2. In unterschiedlichen kommunikativen Die Erzählung 12 Stunden - Leseverstehen üben
es schwierig Situationen sprechen und Gespräche führen
2.1 Einen Beitrag wirkungsvoll präsentieren, (Vera Ferra-Mikura: Die Wurstsemmel) 3 Wochen - Gruppenarbeit
dabei rhetorische Elemente wie Mimik, Gestik,
Lautstärke einsetzen - Übungen zur Texterschließung; äußere und - Kreatives Schreiben:
2.2 Bei mündlichen Beiträgen auf den innere Handlung; Spannungsbogen anderen Schluss finden
korrekten und verständlichen Satzbau achten oder Geschichte
2.3 Ein Gespräch mit einem Partner zu einem - mündliche und schriftliche Äußerung der
gegebenen Thema beginnen und fortsetzen
eigenen Meinung
aufrechterhalten
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen
- den Text fortsetzen
Textsorten umgehen
3.1 Altersangemessene Texte selektiv,
orientierend und vertiefend lesen
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen
Redewendungen. Synonyme. Antonyme
3.3 Den Textaufbau erkennen
3.4 Einem Text gezielt Informationen
entnehmen
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
Das Passiv
verfassen
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen
- Vorgangspassiv – Perspektive, Bildung;
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente
anwenden Zeitformen - Wiederholen und üben
4.3 Hauptgedanken eines Textes erarbeiten und
Struktur erkennen - Umwandlung Aktiv <–> Passiv - Einzelarbeit
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und
strukturellen Vorgaben verfassen - Spiel
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung Wiederholen und üben (Gina Ruck-Pauquet:
beachten Mutter sagt immer Nein; Synonyme, Antonyme,
Aktiv – Passiv)

10
- Wiederholen und testen

9. Vor langer Zeit 1.Gehörtes in verschiedenen Die Sage (Das Feuermännchen) 12 Stunden - Leseverstehen üben
Kommunikationskontexten verstehen
2. In unterschiedlichen kommunikativen - Merkmale der Sage 3 Wochen
Situationen sprechen und Gespräche führen
2.1 Einen Beitrag wirkungsvoll präsentieren,
dabei rhetorische Elemente wie Mimik, Gestik,
Lautstärke einsetzen Personenbeschreibung
2.2 Bei mündlichen Beiträgen auf den
korrekten und verständlichen Satzbau achten - Übungen zur Texterschließung
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen
Textsorten umgehen
3.1 Altersangemessene Texte selektiv,
orientierend und vertiefend lesen Die Ortssage (Holzmandel)
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen
3.3 Den Textaufbau erkennen - eine Ortssage aus der näheren Umgebung
3.4 Einem Text gezielt Informationen erfinden
entnehmen
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
verfassen
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen Wegbeschreibung
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente - Spiel
anwenden - ein Museum zur Volkskunde besuchen
4.3 Hauptgedanken eines Textes erarbeiten und
Struktur erkennen - den Weg ins Museum beschreiben
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung Das Attribut (als Satzgliedteil)
beachten - Wiederholen und üben
5. Sich in unterschiedlichen sozialen Kontexten
- adjektivisches Attribut, Genitiv-,
den vermittelten kulturellen und - Einzelarbeit
interkulturellen Werten entsprechend verhalten Präpositionalattribut, Apposition
5.1 Spezifische kulturelle Elemente kennen
5.2 Die Vielseitigkeit der kulturellen Aspekte

11
der Ethnie erkennen

Bewertung: Steckbrief – Göttergestalt – Thor


(Thor holt seinen Hammer)
- Steckbrief: Thor

10. Wiederholung Wiederholung 4 Stunden - Leseverstehen üben

- die Sage (Von einem Gespenst in Mühlbach; 1 Woche - Partnerarbeit: Gespräch


Schatzgräber an der Bega; das Verb: Aktiv, vorführen
Passiv; Attribute)
- Kreatives Schreiben:
Gespenstergeschichte

11. Rund um 1. Gehörtes in verschiedenen Rund um Ostern (Hörtext) 8 Stunden - Hörverstehen üben
Ostern Kommunikationskontexten verstehen 1.1
Wichtige Informationen und Details in - Wahr/Falsch-Übungen zu einem gehörten Text 2 Wochen
verschiedenen Hörtexten unterscheiden lösen
1.2 Aspekte eines Hörtextes erkennen
1.3 Die Angemessenheit einer mündlichen - die richtige Reihenfolge der Informationen
Mitteilung im Hinblick auf grammatische aufgrund des Hörtextes bestimmen
Normen beurteilen
2.3 Ein Gespräch mit einem Partner zu einem
- die Schlüsselwörter aus einem Hörtext
gegebenen Thema beginnen und
aufrechterhalten identifizieren
3.3 Den Textaufbau erkennen
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen - eine Gebrauchsanweisung schreiben: Eierfarben
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung - einen Vorgang beschreiben: Eier bemalen
- Portfolio
beachten zusammenstellen

Das Adverb

- des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des

12
Grundes

- Wiederholen und üben

Das Numerale - Einzelarbeit

- Kardinal- und Ordinalzahlwort - Kreatives Schreiben:


Ostergeschichte

Abkürzungen
- Projektarbeit: Backen,
Basteln
Projekte rund um Ostern - Spiel

- Gruppenarbeit:
Recherche – Ostern rund
Wiederholen und üben (Lückentext)
um Globus

12. Köpfchen 2. In unterschiedlichen kommunikativen Der Schwank 12 Stunden


muss man haben Situationen sprechen und Gespräche führen
2.1. Einen Beitrag wirkungsvoll präsentieren, (Wie Eulenspiegel auf dem Seil gehen lernte; 3 Wochen - Leseverstehen üben
dabei rhetorische Elemente wie Mimik, Gestik, Wie Eulenspiegel den Leuten die Schuhe
Lautstärke einsetzen abschwatzte; Wie Eulenspiegel in Braunschweig - Kreatives Schreiben:
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Brief
Textsorten umgehen Eulen und Meerkatzen buk)
3.1 Altersangemessene Texte selektiv,
orientierend und vertiefend Lesen - gattungsspezifische Merkmale
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen
3.3 Den Textaufbau erkennen - persönlicher Brief
3.4 Einem Text gezielt Informationen - Plakat erstellen
entnehmen - sprichwörtliche Redensarten erkennen und in
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht eigenen Beiträgen verwenden
- Kreatives Schreiben:
verfassen
Geschichte zu einer
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente

13
anwenden Satzglieder. Subjekt und Prädikat Redewendung verfassen
4.3 Hauptgedanken eines Textes erarbeiten und
Struktur erkennen - Beziehung Subjekt – Prädikat
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und (Prädikatsklammer)
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch - Ergänzungen des Prädikats: Prädikatsnominativ
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung und -adjektiv - Wiederholen und üben
beachten
- Einzelarbeit

Die Objekte

- Akkusativ-, Dativ- Präpositional- und


Genitivobjekt

Die Umstandsbestimmungen (Die


Adverbialbestimmungen)

- Lokal-, Temporal-, Modal- und


Kausalbestimmung

- Präpositionen in verschiedenen Satzgliedern - Spiel


verwenden

- präpositionale Wortgruppen

Wiederholen und üben (Wie Eulenspiegel sich


bei einem Schneider verdingte und unter einer
Bütte nähte; Der Salzanbau in Schilda;
Merkmale des Schwanks, Satzglieder,
Adverbien, Präpositionen)

14
- Wiederholen und testen

13. Wiederholung 3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Wiederholung (Der Alte im Wald; Franz 4 Stunden - Wiederholen und üben
Textsorten umgehen Hohler: Der Granitblock im Kino)
3.1 Altersangemessene Texte selektiv, 1 Woche - Einzelarbeit
orientierend und vertiefend lesen - Literarische Gattungen
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen
3.3 Den Textaufbau erkennen - Satzglieder
3.4 Einem Text gezielt Informationen
entnehmen - Abkürzungen
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht
verfassen - Zahlwörter
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente
anwenden
4.3 Hauptgedanken eines Textes erarbeiten und Selbstbewertung
Struktur erkennen - Selbstbewertung
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und
strukturellen Vorgaben verfassen
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung
beachten
14. Gedichte und 1.1 Wichtige Informationen und Details in Gedichte und Themen 12 Stunden - Hörverstehen üben
Themen verschiedenen Hörtexten unterscheiden
1.2 Aspekte eines Hörtextes erkennen - Erzählgedicht sowohl als Hörtext als auch als 3 Wochen - Gruppenarbeit.
1.3 Die Angemessenheit einer mündlichen Textvorlage Rollenspiel
Mitteilung im Hinblick auf grammatische
Normen beurteilen - Übungen zur Texterschließung - Kreatives Schreiben:
2. In unterschiedlichen kommunikativen Elfchen zum Thema
Situationen sprechen und Gespräche führen - Wiederholung der lyrischen Merkmale
2.1 Einen Beitrag wirkungsvoll präsentieren, Telefon
dabei rhetorische Elemente wie Mimik, Gestik,
Lautstärke einsetzen - Spiel
2.2 Bei mündlichen Beiträgen auf den Homonyme
korrekten und verständlichen Satzbau achten
2.3 Ein Gespräch mit einem Partner zu einem

15
gegebenen Thema beginnen und - Wiederholen und üben
aufrechterhalten
3. Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Wiederholung Satzarten - Einzelarbeit
Textsorten umgehen
3.1 Altersangemessene Texte selektiv,
orientierend und vertiefend lesen
3.2 Gegebene, vorbereitete Texte vorlesen Die Konjunktion - Projektarbeit:
3.3 Den Textaufbau erkennen Gedichtesammlung
3.4 Einem Text gezielt Informationen
entnehmen
4. Veschiedene Textsorten situationsgerecht Zeichensetzung
verfassen
4.1 Texte mit vorgegebener Struktur verfassen - Doppelpunkt vor Zusammenfassungen und
4.2 Ausdrucksmittel und Formelemente Schlussfolgerungen; Komma
anwenden
4.3 Hauptgedanken eines Textes erarbeiten und
Struktur erkennen
4.4 Texte nach bestimmten inhaltlichen und Wiederholen und üben (James Krüss: Die - Wiederholen und testen
strukturellen Vorgaben verfassen
Ballade von der klugen Gans; Reim, Stilmittel,
4.5 Morphosyntaktisch und orthografisch
korrekte Texte verfassen, Zeichensetzung Satzarten, Homonyme, Konjunktionen,
beachten Satzzeichen)

15. Wiederholen und üben (Josef Haltrich: Der 8 Stunden - Wiederholen und üben
Jahreswiederholu Erzzauberer und sein Diener; Sage: Stephan und
ng der Drachen; Wiederholen aller im Schuljahr 2 Wochen
gelernten Inhalte)

Selbstbewertung

- Selbstbewertung

16

Das könnte Ihnen auch gefallen