Sie sind auf Seite 1von 6

Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Für die schriftliche Fachhochschulreifeprüfung sind nur die Inhalte der Seiten 1 bis 6 der
Merkhilfe relevant, die nicht mit einem grauen Balken markiert sind.

1 Zahlenmengen
ℕ = {0 ;1 ; 2; 3 ;...} Menge der natürlichen Zahlen ℕ∗ = ℕ∖{0}
ℤ = {... ;−2 ;−1 ;0 ; 1; 2 ;...} Menge der ganzen Zahlen ℤ∗ = ℤ∖ {0}
ℝ Menge der reellen Zahlen ℝ∗ = ℝ ∖{0}
ℝ+ = { x∣x ∈ℝ∧x ≥0} Menge der nichtnegativen reellen Zahlen ℝ∗
+ = ℝ + ∖{0}

2 Geometrie

Ebene Figuren A: Flächeninhalt u: Umfang


1
Dreieck A= ⋅g⋅h
2
Rechtwinkliges Dreieck

Satz des Pythagoras c 2 = a2 +b 2

a b a
sin(α ) = cos(α ) = tan (α ) =
c c b

Parallelogramm Raute Trapez


A = a⋅ha 1 1
A = ⋅e⋅f A= ⋅(a+ c)⋅h
2 2

Kreis A=π⋅r 2 u=2⋅π⋅r

Körper V: Volumen M: Mantelfläche


O: Oberfläche G: Grundfläche
Prisma Pyramide
V =G⋅h 1
V = ⋅G⋅h
3

Gerader Kreiszylinder Gerader Kreiskegel


V =π⋅r 2⋅h 1 2
V = ⋅π⋅r ⋅h
M =2⋅π⋅r⋅h 3
M =π⋅r⋅s

4 3
Kugel V = ⋅π⋅r O=4⋅π⋅r 2
3

Version 1 vom 26.06.2017 1


Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

3 Terme
Binomische Formeln
(a+b)2 = a 2 +2 ab+b 2 (a−b)2 = a 2−2ab +b 2 (a +b)(a−b) = a 2−b 2

Potenzen und Wurzeln


mit a , b ∈ ℝ∗
+;
n ∈ ℕ∖{ 0 ; 1} ; r , s ∈ ℝ
r r
ar
a r⋅as = ar +s
a s
=a
r −s
ar⋅br =(ab)r
a
b r
= ()
a
b
1
1 n s
−r
a = r n
a = √a ( ar ) = a r⋅s a0 = 1
a

4 Funktionen und zugehörige Gleichungen

Potenzfunktion mit f ( x ) = x k mit k ∈ ℤ∗

k gerade und positiv k ungerade und positiv

k gerade und negativ k ungerade und negativ

waagrechte Asymptote y = 0, senkrechte Asymptote x = 0

1
n
Wurzelfunktion mit f ( x ) = √ x =x n mit n∈ℕ ∖{ 0 ; 1}

Version 1 vom 26.06.2017 2


Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Potenzgleichung mit n ∈ ℕ ∖{0 ; 1}


n
xn = a a≥0 falls n gerade x 1 /2 =±√ a
n
falls n ungerade x = √a
xn = a x =− √ | a |
n
a<0 falls n ungerade

Polynomfunktion
Polynomfunktion ersten Grades (Lineare Funktion)
f (x ) = mx + b
Das Schaubild ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-Achsenabschnitt b.

Δ y y Q−y P
Steigung m= =
Δ x x Q−x P
Punkt-Steigungs-Form y = m (x −x P )+y P
Steigungswinkel m = tan(α )
Orthogonalität m g⋅m h =−1 ⇔ g⊥h

Polynomfunktion zweiten Grades (Quadratische Funktion)


f (x ) = ax 2 +bx +c
Linearfaktorzerlegung f ( x ) = a( x −x 1)(x −x 2 )
Das Schaubild ist eine Parabel mit Scheitel S.
Scheitelform y = a( x −x S )2 +y S

Quadratische Gleichung
2
−b± √ b −4 ac falls b 2−4 ac ≥ 0
ax 2 +bx +c = 0 x 1 /2 =
2a

√( )
2 2
2
x +px +q = 0
p
x 1 /2 =− ±
2
p
2
−q falls () p
2
−q ≥ 0

Polynomfunktion dritten Grades


f (x ) = ax 3 +bx 2 +cx +d

Polynomfunktion n-ten Grades


f (x ) = a n x n +a n−1 x n−1 +...+a 2 x 2+a1 x +a0 mit Koeffizienten ai ∈ ℝ ; a n≠0

Version 1 vom 26.06.2017 3


Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Exponentialfunktion
f (x ) = a⋅q x +d mit a≠0 ; q>0 ∧ q≠1
f (x ) = a⋅ebx +d mit a≠0 ; b ∈ ℝ∗

Asymptote y =d

Exponentialgleichung mit q , y ∈ ℝ∗+

y =q x ⇔ x=log q (y )
y =e x ⇔ x=ln (y )
ln (y )
q x =eln (q)⋅x ln(y ) x
logq ( y )= e =y ln(e )=x
ln(q)

Trigonometrische Funktion
f (x ) = a⋅sin(b( x −c))+d mit a , b≠0
Amplitude | a |

Periode p=
|b|

1 1 1 1
Bogenmaß x 0 π π π π
6 4 3 2
1 1 1
sin(x) 0
2 2
√2 2
√3 1

1 1 1
cos(x) 1
2
√3 2
√2 2
0

Abbildungen
Das Schaubild von g entsteht aus dem Schaubild von f durch
Spiegelung an der x-Achse g (x )=−f (x )
an der y-Achse g (x )= f (−x )
1
Streckung mit Faktor (b > 0) in x-Richtung g (x )= f (b⋅x )
b
mit Faktor a (a > 0) in y-Richtung g (x )= a⋅f ( x )
Verschiebung um c in x-Richtung g (x )= f ( x−c )
um d in y-Richtung g (x )= f ( x )+d

Version 1 vom 26.06.2017 4


Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Umkehrfunktion
Ist eine Funktion f auf einem Intervall streng monoton (wachsend oder
fallend), so ist f auf diesem Intervall umkehrbar.
Das Schaubild der Umkehrfunktion f −1 entsteht durch Spiegelung des
Schaubildes von f an der ersten Winkelhalbierenden.

5 Analysis

Änderungsrate
Δ y f (x 1)−f (x 0)
Durchschnittliche / Mittlere Änderungsrate im Intervall [ x 0 ; x 1] =
Δx x 1−x 0
f (x )−f ( x 0 )
Momentane / Lokale Änderungsrate (Ableitung) an der Stelle x 0 f '(x 0) = lim
x→ x 0 x −x 0

Ableitungsregeln
Summenregel f ( x ) = u (x )+v (x ) ⇒ f '(x ) = u '(x )+v '(x )
Faktorregel f ( x ) = a⋅u (x ) ⇒ f '(x ) = a⋅u '(x )
Kettenregel f ( x ) = u (v ( x )) ⇒ f '(x ) = u '(v (x ))⋅v '(x )
Produktregel f ( x ) = u (x )⋅v ( x ) ⇒ f '(x ) = u '(x )⋅v (x )+u (x )⋅v '(x )

Spezielle Ableitungen / Stammfunktionen mit C ∈ ℝ

1 k +1
f ( x ) = xk f '(x ) = k⋅x k−1 F (x ) = ⋅x +C mit k ≠−1
k +1
1 bx ∗
f ( x ) = e bx f '(x ) = b⋅ebx F (x ) = ⋅e +C mit b ∈ ℝ
b
1 ∗
f ( x ) = sin(bx ) f '(x ) = b⋅cos(bx ) F (x ) =− ⋅cos(bx )+C mit b ∈ ℝ
b
1 ∗
f ( x ) = cos(bx ) f '(x ) =−b⋅sin(bx ) F (x ) = ⋅sin(bx )+C mit b ∈ ℝ
b

Tangente und Normale


Tangentensteigung m t = f '(u )
Tangentengleichung y = f '(u)(x −u)+f (u )
−1
Normalensteigung mn =
f '(u)
−1
Normalengleichung y= ( x −u)+ f (u )
f '(u )

Version 1 vom 26.06.2017 5


Merkhilfe Mathematik für die Sekundarstufe II an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Untersuchung von Funktionen und ihren Schaubildern


Symmetrie K f ist symmetrisch zur y-Achse f (−x ) = f ( x ) für alle x
K f ist symmetrisch zum Ursprung f (−x ) =−f (x ) für alle x
Monotonie f steigt monoton im Intervall J f '(x ) ≥ 0 im Intervall J
f fällt monoton im Intervall J f '(x ) ≤ 0 im Intervall J
Krümmung K f ist im Intervall J linksgekrümmt f '' (x ) ≥ 0 im Intervall J
K f ist im Intervall J rechtsgekrümmt f '' (x ) ≤ 0 im Intervall J
Hochpunkt K f hat den Hochpunkt H ( x 0∣f (x 0) ) f '(x 0) = 0 und
VZW +/- von f '(x ) bei x 0 oder f ''(x 0) < 0
Tiefpunkt K f hat den Tiefpunkt T ( x 0∣f (x 0 )) f '(x 0) = 0 und
VZW -/+ von f '(x ) bei x 0 oder f '' (x 0) > 0
Wendepunkt K f hat den Wendepunkt W ( x 0∣f ( x 0 )) f '' (x 0) = 0 und
VZW von f '' (x ) bei x 0 oder f '''( x 0 ) ≠ 0

Berechnung bestimmter Integrale


b
b
∫ f (x )dx = [ F (x ) ] a = F (b)−F (a), wobei F eine Stammfunktion von f ist.
a

Flächenberechnung
x1 x2

A1 = ∫ f (x )dx A = ∫ (f (x )−g ( x ))dx


a x1

A2 =−∫ f (x )dx falls f ( x ) ≥ g ( x ) für x ∈[ x 1 ; x 2 ]


x1

Mittelwert Rotationsvolumen
b b
1 2
m= ∫ f (x )dx
b−a a
V = π⋅∫ (f ( x )) dx
a

Die Merkhilfe stellt keine Formelsammlung im klassischen Sinn dar. Bezeichnungen werden nicht
vollständig erklärt und Voraussetzungen für die Gültigkeit der Formeln in der Regel nicht dargestellt.

Version 1 vom 26.06.2017 6

Das könnte Ihnen auch gefallen